Liste der Publikationen zum Thema "Tierart"
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mulch total
Ein Weg in die Zukunft
5., überarb. Aufl.
2017, 256 S., 8 Skizzen. 21 cm, Softcover
OLV
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation
2017 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 38
Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht
2016, 142 S., 193 meist farbige Abbildungen. 30 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Urban Gardening in Berlin
Touren zu den neuen Gärten der Stadt
2016, 192 S., 184 farb. Abb. 1 Ktn. 210 mm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
Urbane Gärten für Mensch und Natur. Eine Übersicht und Bibliographie
2014 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Artenschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren. Leitfaden und Arbeitshilfe für Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und Bauherren
2011 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Charakterisierung des Abbaus von Bisphenol A durch Cupriavidus basilensis und Bewertung der cytotoxischen Wirkung dieses Schadstoffs anhand von Membranlipidanalysen in Pseudomonas putida
2009 VIII,130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 626-1
2019, 80 S., 34 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 626-2
2019, 79 S., 7 Abb., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
Standorte für Grünbrücken. Ermittlung konfliktreicher Streckenabschnitte gegenüber großräumigen Wanderungen jagdbarer Säugetiere
2004 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Bauforschung, Band T 2378
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Bremsenfallen" - ein überflüssiger (und wahrscheinlich illegaler) Beitrag zum Insektensterben
Natur und Landschaft, 2020
Rickert, Corinna
Vermeidungs- und vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für den Feldhamster beim Bau von Höchstspannungs-Erdkabeltrassen
Natur und Landschaft, 2020
Höfler, Josefine; Leitinger, Georg; Reich, Michael; Sonntag, Hermann; Zerbe, Stefan
Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme. Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Toepfer, Georg
Artenschutz durch Gentechnik? Vom Dilemma zur Tragik des Naturschutzes im Anthropozän
Natur und Landschaft, 2020
Würtele, Irina
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz
Pro Baum, 2020
Ryll, Christine
Schilfei für Ornithologen. Reetdach
Dachbau Magazin, 2020
Steger, Johanna; Geske, Christian; Gottwald, Jannis; Brandl, Roland; Nauss, Thomas; Hotes, Stefan
Szenarien der künftigen Verbreitung des Hirschkäfers in Hessen: welchen Einfluss hat der Klimawandel?
Natur und Landschaft, 2020
Dietz, Markus; Morkel, Carsten; Wild, Oliver; Petermann, Ruth
Waldfledermausschutz in Deutschland: Sichern FFH-Gebiete und Alt- und Totholzkonzepte den Erhaltungszustand geschützter Fledermausarten?
Natur und Landschaft, 2020
Müller, Martin; Petrak, Michael; Krumpen, Florian; Röös, Michael
Rothirsch - Streckenrückrechnung für den Nationalpark Eifel. Rückschlüsse auf den Frühjahrsbestand und die notwendige Wildbestandsregulierung (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Präger, Pia
Wer baut noch Schottergärten? Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Neue Landschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tierart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wildtiere in historischen Gärten 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Halle, Martin; Müller, Andreas; Sundermann, Andrea
Klimawandel messen - der neue KLIWA-Index Makrozoobenthos 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Paar, H. P.
LIFE-OBERE MUR mur(er)leben 2003-2016. Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Schaumburg, Jochen
Auswirkungen des Klimawandels auf die Seeökosysteme in Süddeutschland 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Hensen, Friedhelm
Bautechnischer Artenschutz 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Stappen, Silke Barbara
Streuobst als Objekt der Kulturlandschaftspflege - Eine Bestandsaufnahme für Nordrhein-Westfalen und eine Ableitung von Pflegemaßnahmen für die Gemeinde Alfter aus historisch-geographischer Sicht (kostenlos)
2016
Darf "unsere kleine Farm" in einem Wohngebiet betrieben werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2019 - 8 S 2711/19)
Der Nachbar (N) hat bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde ein Einschreiten gegenüber einer Kleintierhaltung auf einem benachbarten Grundstück beantragt. Sowohl dem N als auch dem Eigentümer (E), auf dessen Grundstück eine Klein- bzw. Haustierhaltung sta
IBR 2018, 1023
Befahren der Nidda darf zum Schutz der Habitate gefährdeter Tiere verboten werden!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 09.03.2017 - 4 C 328/16)
Die Obere Naturschutzbehörde verbot mittels der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Wetterau das Befahren des Flusses Nidda mit Wasserfahrzeugen aller Art zwischen Ilbenstadt und Bad Vilbel in einem bestimmten Zeitraum eines jeden Ja
IMR 2017, 312
Zulässigkeit einer durch den Vermieter frei widerrufbaren Genehmigung zur Tierhaltung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Bremen, Urteil vom 01.06.2017 - 6 C 32/15)
Zwischen den Parteien besteht seit 1979 ein Mietvertrag über eine Dreieinhalb-Zimmer-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Mieterin bewohnt die ca. 77 qm große Wohnung gemeinsam mit ihrer Tochter. Sie hält in der Wohnung mehrere Klein- und Großtiere, dar
IBR 2016, 1087
Windkraft: Keine pauschale Geltung von Mindestabständen zu geschützten Vogelarten!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(VGH Hessen, Beschluss vom 21.12.2015 - 9 B 1607/15)
Die Behörde erteilt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen (WKA) und ordnet die sofortige Vollziehung an. Ein Dritter erhebt Klage und beantragt die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung. Streitig ist, ob ein signifika
IMR 2013, 1151
Kein Auslegen von Katzenfutter zum Anlocken von Wildkatzen!
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bottrop, Urteil vom 10.01.2013 - 20 C 55/12)
Die Kläger nehmen die Beklagte auf Unterlassung in Anspruch. Die Kläger und die Beklagte sind Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Kläger behaupten, die Beklagte lege im Bereich des im Gemeinschaftseigentum stehenden Gartens sowie
IMR 2013, 1152
Eigentümer können Tiertransport im Aufzug nicht generell verbieten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(AG Freiburg, Urteil vom 18.04.2013 - 56 C 2496/12 WEG (aufgehoben))
Die Eigentümer beschließen über eine Hausordnung, wonach die Beförderung von Tieren in beiden Personenaufzügen nicht gestattet ist. Mieter im Haus benutzen den Aufzug regelmäßig mit ihrem Hund. Eigentümer einer anderen Wohnung fordern die Eigentümer der v
IBR 2008, 3358
Erstellung von Bebauungsplänen: Architekt schuldet genehmigungsfähige Planungen!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 14.06.2006 - 6 U 111/05;BGH, Beschluss vom 10.07.2008 - VII ZR 146/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wird von der Gemeinde beauftragt, einen Bebauungsplan zu erstellen und die dafür weiter erforderlichen Sonderingenieurleistungen zu erbringen, insbesondere die topografische Vermessung vorzunehmen und einen Grünordnungsplan zu erarbei
IBR 2002, 567
Fernstraße durch Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiet?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BVerwG, Urteil vom 17.05.2002 - 4 A 28.01)
Ein anerkannter Naturschutzverband klagt gegen die Planfeststellung eines Teilabschnittes der BAB A 4. Die Strecke durchquert das als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) gemeldete "Lichtenauer Hochland". In diesem Gebiet befindet sich neben so
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.9 Tier- und schadensbedingte Gerüche, schützenswerte Tiere und zeitliche Abgrenzung eines verdeckten Feuchteschadens
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bild 2.9.2: Nach dem Öffnen der Gipskartonplatte (roter Pfeil) strömte aus dem Drempel ein sehr unangenehmer muffiger Geruch in den Raum. Wie auf dem Bild 2.9.4 zu erkennen ist, drang Wasser über die Dachfläche in den Innenraum und lief unterhalb der Pfette herunter (rote Pfeile). Bild 2.9.11: Mäusenester in der Dämmung unterhalb der Unterspannbahn waren für den zeitweise auftretenden tierischen Geruch im Innenraum verantwortlich.
Maier, Josef
3.4 Untersuchungen ohne wesentliche Eingriffe in die Gebäudesubstanz
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wiederum misst der Gutachter die durchfeuchteten Stellen, um ihr Ausmaß am Mauerwerk zu kartieren. Mauerwerke können aber auch geschützten Tierarten eine Heimstatt bieten, z. B. fand man schon Eulen, Turmfalken und Fledermäuse in Löchern im Mauerwerk. Damit lassen sich aber nicht nur Fehlstellen und Hohlräume im Mauerwerk beobachten, sondern alle Spalten und Risse, selbst an den unzugänglichen Stellen, ohne dass das Mauerwerk zusätzlich beschädigt werden muss.
Maier, Josef
4.4 Untersuchungen ohne wesentliche Eingriffe in die Gebäudesubstanz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Wiederum misst der Gutachter die durchfeuchteten Stellen, um ihr Ausmaß am Mauerwerk zu kartieren. Alte Mauerwerke können aber auch geschützten Tierarten eine Heimstatt bieten, z.B. fand der Verfasser schon Eulen, Turmfalken und Fledermäuse in Löchern im Mauerwerk. Damit lassen sich aber nicht nur Fehlstellen und Hohlräume im Mauerwerk beobachten, sondern alle Spalten und Risse, selbst an den unzugänglichen Stellen, ohne dass das Mauerwerk zusätzlich beschädigt werden muss.
Horn, Kornelia
12.2.3 Checkliste Einstiegsphase - Vorplanung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
1.2 Anlegen Bauwerksakte Liste der am Bau beteiligten Personen/Firmen, Bauantrag, Ausführungspläne, Leistungsbeschreibung, Berichte, Protokolle, Bautagebücher, Zeichnungen, Berechnungen, Mess- und Prüfergebnisse, Aufmaß, Pläne zur Sicherheit, Nutzung, Überwachung und Wartung, Dokumente über Instandsetzungen, Regelwerke, amtliche Vorgaben, usw. 2.2.5 Denkmalschutz Nachfragen bei zuständiger Behörde 2.2.6 Wärme- und Feuchteschutz Beachten der Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2.2.7 Natur- ...
Maier, Josef
7.4 Untersuchungen mit geringen Eingriffen in das Dachholz
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es ist zu untersuchen, ob das Holz in diesem Bereich Risse oder Schwindrisse aufweist, denn diese vermindern die Schubfestigkeit. Da das alte Holz in der Regel seine Ausgleichsfeuchte erreicht hat, ist mit einer Zunahme solcher Risse zunächst nicht zu rechnen. Wenn solche bleibenden Verformungen am Holz vorhanden sind, ist in aller Regel ein verformungsgetreues Aufmaß unabdingbar.
Maier, Josef
4.3 Tierischer Befall
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Daraus schlüpfen die Larven der Holz zerstörenden Insekten wie Hausbock-Käfer (Hylotrupes bajulus), Nage- und Pochkäfer (Anobien), Splintholzkäfer und Borkenkäfer. Wenn man länger im Freien gelagertes Holz in den Dachstuhl einbauen will, muss dieses Holz auf Hausbockbefall hin überprüft werden, denn er befällt auch solches Holz sehr gerne. Da die Larven in ihrer langen Lebensdauer sehr viel Holz fressen, findet man die Larve selbst im zerstörten Holz sehr selten.
Horn, Kornelia
4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die ersten Schritte vor der Bewertung und Sanierung eines Bauwerks umfassen die Festlegung der Verantwortlichkeiten und das Anlegen der Bauwerksakte. Neben dem Bauherrn, der meist auch der Eigentümer des Bauwerks ist, bilden der Planer bzw. Wenn es unter den Beteiligten zu Streitigkeiten wegen der missglückten Sanierung eines Bauwerks kommt, liegt das im Allgemeinen nicht am Bauwerk.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler