Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tierhaltung"


Bücher, Broschüren: (13)

Koolhaas. Countryside, A Report
Rem Koolhaas, Irma Boom
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
 
 

VdS 2057: 2019-11 (08). Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltunge
VdS 2057: 2019-11 (08). Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltungen
2019 10 S., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen politischer Steuerung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Governance- und Netzwerkstrukturen am Beispiel des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NieKE) - Landesinitiative Ernährungswirtschaf
Beck, Verena
Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen politischer Steuerung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Governance- und Netzwerkstrukturen am Beispiel des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NieKE) - Landesinitiative Ernährungswirtschaft
2018 287 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
 
 

Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch
Bettina Scharrer
"Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch"
Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte, Band 12
Das Spannungsfeld zwischen intensiver Tierhaltung und Gewässerschutz im Kanton Luzern 1976-2003)
2013, 281 S., 210 mm, Softcover
Bautz
 
 

Privilegierung von Außenbereichsvorhaben i. S. d. Paragraphen 35 BauGB. Online Ressourc
Privilegierung von Außenbereichsvorhaben i. S. d. Paragraphen 35 BauGB. Online Ressource
2013 9 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategie zur Erhaltung und Nutzung des Dauergrünlandes in Thüringen bis 202
Strategie zur Erhaltung und Nutzung des Dauergrünlandes in Thüringen bis 2020
2013 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und zukünftige Erfordernisse einer Einbeziehung von Landnutzung in den Emissionshandel unter Berücksichtigung der Beziehungen zur Biodiversität. Natur-, agrar- und rechtswissenschaftliche Einschätzunge
Stachow, Ulrich; Werner, Armin; Rehbinder, Eckhard; Schäfer, Achim; Couwenberg, John; Wichtmann, Wendelin
Möglichkeiten und zukünftige Erfordernisse einer Einbeziehung von Landnutzung in den Emissionshandel unter Berücksichtigung der Beziehungen zur Biodiversität. Natur-, agrar- und rechtswissenschaftliche Einschätzungen
2011 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewässerschutz mit der Landwirtschaft. Online Ressourc
Mohaupt, Volker; Rechenberg, Jörg; Richter, Simone; Schulz, Dietrich; Wolter, Rüdiger
Gewässerschutz mit der Landwirtschaft. Online Ressource
2010 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zulässigkeit von Biomasseanlagen. Genehmigungsvoraussetzungen nach Bauplanungs- und Umweltrecht sowie Verfahrensfragen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage im Lande Brandenbur
Zulässigkeit von Biomasseanlagen. Genehmigungsvoraussetzungen nach Bauplanungs- und Umweltrecht sowie Verfahrensfragen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage im Lande Brandenburg
2008 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tierhaltung

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressourc
Führ, Martin (Verfasser, Projektleiter); Bizer, Kilian; Dopfer, Jaqui; Balla, Stefan; Schicketanz, Sven; Bunge, Thomas; Weyrich, Robin; Bredenkamp, Lasse
Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressource
2018 XIII,52 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressourc
Hahne, Jochen; Arends, Friedrich; Beverborg, Ruth; Niehoff, Anna-Lena; Bönsch, Sebastian; Hortmann-Scholten, Albert
Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressource
2016 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. Endbericht zum Verbundprojekt. Online Ressourc
Haaren, Christina von (Herausgeber); Albert, Christian (Herausgeber); Mahnkopf, Bernd (Herausgeber); Petermann, Cord (Herausgeber)
Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. Endbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2007 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionen der Tierhaltung - Kurzfassung der Tagungsbeiträge (Kloster Banz Dezember 2001). (Abschlussbericht zum Projekt Umweltgerechte Tierhaltung: Entwicklung von Lösungsvorschlägen für die Implementierung der besten verfügbaren Techniken (BVT) in Deuts chland. Teil: Intensive livestock farming. UBA-FBNr: 000408/KURZ, Förderkennzeichen: 200 44 11
Eurich-Menden, Brigitte; Döhler, Helmut; Grimm, Ewald
Emissionen der Tierhaltung - Kurzfassung der Tagungsbeiträge (Kloster Banz Dezember 2001). (Abschlussbericht zum Projekt Umweltgerechte Tierhaltung: Entwicklung von Lösungsvorschlägen für die Implementierung der besten verfügbaren Techniken (BVT) in Deuts chland. Teil: Intensive livestock farming. UBA-FBNr: 000408/KURZ, Förderkennzeichen: 200 44 119
2003 84 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (177)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schoof, Nicolas; Reif, Albert; Luick, Rainer; Jedicke, Eckhard; Kämmer, Gerd; Metzner, Jürgen
Der Wolf in Deutschland. Herausforderungen für weidebasierte Tierhaltungen und den praktischen Naturschutz
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Schürmeier, Claudia
Zum Verhältnis des Art. 20a GG zu einfachgesetzlichen Tierschutzregelungen
Natur und Recht, 2020
Graef, Philipp
Animal Welfare - nach der Novel-Food-Verordnung nun umso mehr auch für Insekten?
Natur und Recht, 2020
May, Christina Katharina
Jenseits von Afrika. Lewa-Savanne, Zoo Zu?rich: Sieben verschiedene Tierarten auf 5,6 Hektar
Garten + Landschaft, 2020
Hettich, Matthias
Das Gutachten des Amtsveterinärs im Tierschutzrecht
Natur und Recht, 2020
Kirsten, Frank
Residenz für graue Riesen. Elefantenhaus
Mikado, 2020
Bräsel, Martina
Energie aus zwei Millionen Gülle-Kleinanlagen
Wasserkraft & Energie, 2020
Siegele, Claudia
Odyssee eines Denkmals. Umfassende Sanierung eines Lustschlösschens
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Metzger, Ernst
Bestandserhaltung als vernünftiger Grund für das Töten überzähliger Zootiere
Natur und Recht, 2020
Zöller, Klaus
Hinweise und Beispiele zur Anlagenabgrenzung bei JGS-Anlagen gemäß AwSV
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tierhaltung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Der Tierraum im Wandel der Zeit - digitale Infrastrukturanforderungen für moderne Tierhaltungsräume in der biomedizinischen Forschung 2017
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2017; Ernst und Sohn Special
Bix, Dagmar; Bücking, Thomas
Das Flächenmanagementverfahren Berkelaue - eine Chance gegen den Flächen"verbrauch" 2016 (kostenlos)
Quelle: Reduzierung der Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen; Schriftenreihe des DVW
Scholten, Peter
Die Anwendung von Antibiotika in der Mastgeflügelhaltung 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schaudienst, Falk; Vogdt, Frank U.
Hygrothermische Raumklimasimulationen als Planungswerkzeug für Stallgebäude 2015
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2015, 21.-22. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Oxman, Neri; Laucks, Jared; Kayser, Markus; Duro-Royo, Jorge; Gonzales Uribe, Carlos
Silk Pavilion: A case study in fibre-based digital fabrication 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Richter, Thomas;
Stallfußböden aus Beton - Konstruktion, Bauausführung, Dauerhaftigkeit 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (40)
IMR 2020, 410
Kündigungen wegen des Vorwurfs gewerblicher Hundehaltung: Beweis nicht angetreten!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(LG Leipzig, Urteil vom 12.05.2020 - 2 S 401/19)

Nach Fragen, ob eine wiederholt unpünktliche Mietzahlung in jedem Fall einen Kündigungsgrund liefert und zur Haltung eines einzelnen Dalmatiners behandelte das LG Leipzig als Thema 3 die Rechtswirksamkeit von Kündigungserklärungen wegen des Vorwurfs der g


IBR 2020, 153
Darf "unsere kleine Farm" in einem Wohngebiet betrieben werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2019 - 8 S 2711/19)

Der Nachbar (N) hat bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde ein Einschreiten gegenüber einer Kleintierhaltung auf einem benachbarten Grundstück beantragt. Sowohl dem N als auch dem Eigentümer (E), auf dessen Grundstück eine Klein- bzw. Haustierhaltung sta


IMR 2019, 334
Tierhaltung unter Genehmigungsvorbehalt: Regelung unzulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Bonn, Urteil vom 10.01.2019 - 27 C 95/18)

Der Kläger als Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft ficht einen Beschluss der Eigentümerversammlung an, wonach die Hundehaltung nur durch Mehrheitsbeschluss gestattet werden darf und die übrigen Bestimmungen der Hausordnung zur Tierhaltung weiterhi


IMR 2019, 315
Tierhaltung nur mit Zustimmung und unter Widerrufsvorbehalt ist zulässig
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 12.06.2019 - 531 C 19/19)

Die Mieter verlangen vom Vermieter Zustimmung zur Haltung einer französischen Bulldogge mit einer Widerristhöhe zwischen 24 und 32 cm. Zur Begründung führen sie u. a. aus, dass die Mieterin aufgrund der häufigen Geschäftsreisen des Mieters häufig allein i


IMR 2019, 343
Anbringung eines Transparents: Beschwer des Vermieters bei Duldungsurteil?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 21.05.2019 - VIII ZB 66/18)

Die Mieter mieteten 2011 eine Wohnung im ersten Obergeschoss des Hauses. Im Erdgeschoss befand sich ein sog. Kiezladen . Im Oktober 2015 kündigte der Rechtsvorgänger des Vermieters das Mietverhältnis mit dem Betreiber des Kiezladens. Daraufhin hängten di


IMR 2019, 1021
Halten von Waranen und Aufzucht von Chamäleons rechtfertigen fristlose Kündigung
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Bielefeld, Urteil vom 25.07.2018 - 401 C 275/17)

Im Räumungsrechtsstreit ging es um die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung, die wegen der nicht genehmigten Haltung von u. a. zwei bis zu 1,80 m großen Waranen ausgesprochen worden war. Der Mietvertrag enthielt hierzu folgende Regelung: Tier


IBR 2018, 707
Kein Pferdeunterstand im Außenbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 19.09.2018 - 10 S 6.18)

Ein Pferdewirt besitzt ein Grundstück, das in landschaftlich reizvoller Lage außerhalb von Siedlungsbereichen gelegen ist. Auf diesem Grundstück hat er einen Pferdeunterstand für Pensionspferde errichtet. In 20 km Entfernung betreibt der Pferdewirt noch


IMR 2018, 212
Klage auf Zustimmung zur Hundehaltung: Wert der Beschwer?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg
(BGH, Beschluss vom 30.01.2018 - VIII ZB 57/16)

Die klagenden Mieter verlangen vom Vermieter die Zustimmung zur Haltung eines neuen Hundes in der Wohnung. Hierzu legen sie eine ärztliche Bescheinigung vor, wonach die Hundehaltung u. a. für die psychische Situation der Mieter sinnvoll ist. Der Vermieter


IMR 2018, 1076
Auch wem nie Wasser geliefert wurde, kann Eigentümer für seinen Wasserverbrauch zahlen müssen!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(VG Stuttgart, Urteil vom 11.01.2018 - 1 K 8893/17 (nicht rechtskräftig))

Ein Landwirt hat ein Grundstück, auf dem sich sowohl sein Wohnhaus als auch Ställe zur landwirtschaftlichen Tierhaltung befinden. Das Wohnhaus ist an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Für seine landwirtschaftlichen Zwecke nutzt er jedoch aus


IMR 2017, 312
Zulässigkeit einer durch den Vermieter frei widerrufbaren Genehmigung zur Tierhaltung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Bremen, Urteil vom 01.06.2017 - 6 C 32/15)

Zwischen den Parteien besteht seit 1979 ein Mietvertrag über eine Dreieinhalb-Zimmer-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Mieterin bewohnt die ca. 77 qm große Wohnung gemeinsam mit ihrer Tochter. Sie hält in der Wohnung mehrere Klein- und Großtiere, dar



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Eindringtiefe der Räucherung hängt vom Widerstand ab, den das Holz dem Stofftransport des Ammoniaks entgegensetzt. Die Ursache ist im vorliegenden Fall eine ungenügend tiefe Räucherung des Holzes (Bild 126). Neben diesen Unterschieden innerhalb der Holzart Birke wurden starke Farbunterschiede festgestellt (Bild 130), deren Ursache in anderen Holzarten (Ahorn und Buche) vermutet wurde.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.4 Salzbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Lösungsreaktion Beeinflussung der Löslichkeit der Komponenten des Gesteins durch die Salzlösung (Eigen- und Fremdioneneffekt) Lockerung des Gefüges durch Lösung von Partikeln Fällungsreaktion Ausfällung von Stoffen durch Reaktion von Komponenten der Salzlösung mit dem Gestein, meist verbunden mit Volumenausdehnung und Gefügebelastung des Gesteins hygrische Dehnung feuchtigkeitsabhängige Volumenänderung von mit Salzen belasteten Baustoffen, damit Schwächung des Gefüges osmotischer Druck Durch ...


Ansorge, Dieter
1.5 Schalldämmung ausgewählter Bauteile
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Besondere Anforderungen an den Schallschutz gegen Verkehrslärm und Lärm von außen sind in den Bereichen von Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, Bahntrassen, Flughäfen und Flugschneisen, lauten Gewerbebetrieben und bei nächtlichem nächtlicher Lärm aus Diskotheken Lärm aus Diskotheken mit dazugehörenden Parkplätzen zu erfüllen. Die Schallschutzanforderungen an Innenwände betreffen überwiegend den Schallschutz von Aufenthalts- oder Arbeitsräumen vor Geräuschübertragungen aus fremden Wohnungen, ...


Ansorge, Dieter
1.3 Salzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Salzschäden in Bauteilen sind auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen. Die sicht- und unsichtbaren Schäden an salz- und feuchtegeschädigten Bauten sind überwiegend auf die zerstörende Wirkung der Salze zurückzuführen. Durch den Kapillarsog von Erde und Bauteilen gelangt das salzhaltige Wasser in die erdeinbindenden Bauteile.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.6 Ungenauigkeiten des Selbstheilungskriteriums der WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Wahrscheinlichkeit der Abdichtung eines Risses durch die sogenannte Selbstdichtung oder Selbstheilung wird in der WU-Richtlinie mit einem Selbstheilungskriterium auf der Grundlage empirischer Forschungsarbeiten aus den 1980er- und 1990er-Jahren angegeben. Das stammt aus der Anfangszeit der Erforschung des Phänomens der Selbstheilung von Trennrissen in Beton. Die richtige Erfassung weiterer Einflüsse wie der Bauteildicke (statt Druckgefälle) und der Risslänge lassen eine Verbesserung der ...


Rühl, Reinhold
5. Feinstaub in der Umweltdiskussion
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

PM10 stellt keine scharfe Grenze der Immissionen bei einem aerodynamischen Durchmesser von 10 Mikrometern (10 µm) dar; vielmehr wurde versucht, das Abscheideverhalten der oberen Atemwege nachzubilden: Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 1 µm werden vollständig einbezogen, bei größeren Partikeln wird ein gewisser Prozentsatz gewertet, der mit zunehmender Partikelgröße abnimmt und bei ca. Daher wird im Zusammenhang mit Feinstaub auch von ...


Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

Z-59.22-387 Zulassung vom: 13.02.2017 – abgelaufen
"H+W protect" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH


Z-59.22-388 Zulassung vom: 24.06.2016 – abgelaufen
Siwoplan Abdichtungssystem für Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle und Silagesickersäften sowie Abwässern aus der Tierhaltung
SIWOPLAN GmbH


Z-59.22-410 Zulassung vom: 08.10.2015 – abgelaufen
Huesker-System Gülleerdbecken - Abdichtungssystem als Auskleidung von Erdbecken zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
Huesker Synthetic GmbH & Co. KG


Z-59.22-412 Zulassung vom: 23.07.2015 – abgelaufen
"AGW-System GWS" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
AGW GmbH


Z-59.22-388 Zulassung vom: 23.07.2015 – abgelaufen
Siwoplan Abdichtungssystem für Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle und Silagesickersäften sowie Abwässern aus der Tierhaltung
SIWOPLAN GmbH


Z-59.22-410 Zulassung vom: 22.07.2015 – abgelaufen
Huesker-System Gülleerdbecken - Abdichtungssystem als Auskleidung von Erdbecken zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
Huesker Synthetic GmbH & Co. KG


Z-59.22-321 Zulassung vom: 19.05.2014 – abgelaufen
"AGW-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
AGW GmbH


Z-59.22-398 Zulassung vom: 15.05.2014 – abgelaufen
"G quadrat System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH


Z-59.22-388 Zulassung vom: 29.11.2013 – abgelaufen
Siwoplan Abdichtungssystem für Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle und Silagesickersäften sowie Abwässern aus der Tierhaltung
SIWOPLAN GmbH


Z-59.22-387 Zulassung vom: 07.11.2013 – abgelaufen
"H+W protect" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
AKW Umwelttechnik Constructions GmbH


Z-59.22-256 Zulassung vom: 11.01.2013 – abgelaufen
"CENO-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
CENO TEC GmbH


Z-59.22-321 Zulassung vom: 01.07.2012 – abgelaufen
"AGW-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
AGW GmbH


Z-59.22-321 Zulassung vom: 18.04.2011 – abgelaufen
"AGW-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
AGW GmbH


Z-59.22-256 Zulassung vom: 17.04.2008 – abgelaufen
"CENO-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
CENO TEC GmbH


Z-59.22-321 Zulassung vom: 22.06.2007 – abgelaufen
"AGW-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckerkennungseinrichtung zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickeräften und Abwässern aus der Tierhaltung
AGW GmbH


Z-59.22-301 Zulassung vom: 08.12.2004 – abgelaufen
"JS-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
Jan Steenbergen bv


Z-59.22-256 Zulassung vom: 28.08.2002 – abgelaufen
"CENO-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der Tierhaltung
CENO TEC GmbH


nach oben

 Kategorien:

13

4

177

6

40

14

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler