Liste der Publikationen zum Thema "Toleranz"
Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen
9., überarb. Aufl.
2020, 500 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Toleranzen im Hochbau
Kommentar zur DIN 18202 Zulässige Maßabweichungen im Roh- und Ausbau
4., Aufl.
2020, 600 S., 400 farbige Abbildungen und 130 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Pflaster Atlas
Planung, Konstruktion und Herstellung
5., Aufl.
2020, 255 S., 372 farbige Abbildungen und 91 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Maßtoleranzen im Baualltag, m. CD-ROM
Weka Praxislösungen
Sicherer Umgang mit Toleranzen und der DIN 18202 in allen Bau- und Planungsphasen
2019, o. Ang. v. S., 221 x 151 mm, Buch
Weka
Handbuch und Kommentar für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise
2., überarb. Aufl.
2019, 400 S., 244 x 176 mm, Hardcover
Kirschbaum
Fliesen kompakt
Rudolf Müller Fliesen und Platten
Kennziffern, Regeln, Richtwerte
2., Aufl.
2018, 416 S., 168 farb. Abb., 71 Tab. 151 mm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
NJW-Praxis
3., Aufl.
2018, XXXI, 503 S., mit zahlreichen Abbildungen. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Aachener Bausachverständigentage, Band 44
Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel
2018, viii, 316 S., 40 SW-Abb., 200 Farbabb. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
2., vollst. überarb. Aufl.
2017, 396 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Toleranz
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2919
2014, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen von Dübellagen zur Optimierung des Betondeckenbaus
2010 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Beulsicherheitsnachweis für lange, biegebeanspruchte Stahlrohre 'Kamine'. Schlußbericht mit Anlagen
1994, 500 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kraftschlüssige Längsverbindungen im Holzbau durch Verguß. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2553
1993, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baupraktische Überprüfung von Lotabweichungen und Krümmungen von gemauerten Wänden und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Ansatz einer ungewollten Ausmitte beim Knicksicherheitsnachweis. Anhang Meßergebnisse
Bauforschung, Band T 2237
1990, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Toleranzen der Betondeckung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der geometrischen Grundannahmen in Masstoleranzempfehlungen internationaler Normen, in den Normen der Deutschland, Bundesrepublik und einiger europaeischer Laender
Titel des Kurzberichts: Vergleich Grundannahmen Masstoleranzen.
Bau- und Wohnforschung
1983, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung der modularen Koordination
Bau- und Wohnforschung
1982, 535 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geometrische Funktionsgrenzen typischer Bauteilverbindungen und Fugenkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1982, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Toleranz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drei Schäden aus der Praxis. Belagsverlegung auf Holzdielen
Boden Wand Decke, 2021
Mørck, Ove; Tuschinski, Melita
"Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet." Experteninterview
Bauen plus, 2021
Toleranzen im Fußbodenbau. Der Arbeitskreis Sachverständige im BEB informiert
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Gasser, Gerhard
Auf sachbezogene Bewertung kommt es an. Beschaffenheitsvereinbarung und Funktionstauglichkeit einer Leistung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Struensee, Udo
Knapp bemessen kann ins Ohr gehen. Schalldämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Abert, Bertram
Estrich als Vorleistung. Was ist zu prüfen, bevor der Estrich einen Belag aufnehmen kann?
Der Bauschaden, 2020
Furnierschichtholz-Merkblatt (LVL). Neue europäische Festigkeitsklassen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Schwarzmann, Peter
Von wegen "hart wie Stahl". Bodenleger verursacht Kratzer an C-Stahlrohren: Heizungsbauer meldet Bedenken an
Boden Wand Decke, 2020
Sippel-Boland, Marion
Auf den Klimawandel reagieren - aber wie?
Taspo Gartendesign, 2020
Klein, Walter
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Toleranz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Rustom, Joseph
Of halal architectures and consensus democracies. A personal account of the rehabilitation of places of worship in postwar Beirut 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Ventas Sierra, María José; Wendland, David
"Reverse Engineering" eines steinernen Uhrwerks: Der Entwurf des Gewölbes im Wappensaal der Albrechtsburg vom Gesamtkonzept bis zur Ausführungsplanung 2019
Quelle: Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile. Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Are robots the future in masonry construction? Interview with Prof. Dr. Eric Brehm 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Finke, Ulrich; Gessner, Martin C.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kammenhuber, Frank; Scholtissek, Friedrich Karl
Fassaden und Fassadenbekleidungen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Bock, Thomas; Iturralde, Kepa
Automated and robotic process lifecycle of prefabricated facades 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
weitere Aufsätze zum Thema: Toleranz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The development of computing tools to approximate doubly curved surfaces with quadrilateral planar facets (kostenlos)
2020
Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Stein, Rene
Zur Bewertung beeinflussender Faktoren auf Brandweiterleitungsmechanismen in Bauteilfugen vorgefertigter Holzbauelemente. Online Ressource (kostenlos)
2015
Becher, Thorsten; Steinauer, B. (Hrsg.)
Ein nutzerorientiertes Verfahren zur Gesamtbewertung des Verkehrsablaufs an lichtsignalisierten Landstraßenknotenpunkten (kostenlos)
2011
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/044-19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt im Wege des offenen Verfahrens Bauleistungen - hier eine Saalbestuhlung eines Konzerthauses - aus. Bieter A gibt fristgerecht ein Angebot ab und wird vom AG entsprechend den Vergabeunterlagen aufgefordert, einen Musterstuhl
VPR 2021, 27
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/044-19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt eine Saalbestuhlung eines Konzerthauses aus. Bieter A gibt fristgerecht ein Angebot ab und wird vom AG entsprechend der Vergabeunterlagen aufgefordert, einen Musterstuhl gemäß der Leistungsbeschreibung des AG herzustellen un
IBR 2020, 357
Koordinieren geht über probieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Eine Bauherrengemeinschaft beauftragt einen Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 5 bis 8 betreffend eine Umbaumaßnahme. Der Architekt kündigt den Vertrag, nachdem die Bauherren die geforderte Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB a.F
IBR 2020, 174
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)
Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner, der neben der Bauüberwachung als besondere Leistung auch die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unt
IBR 2020, 185
Bauen im Bestand: 21% Kostenabweichung sind kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 28.02.2018 - 3 U 36/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 167/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt (A) verpflichtet sich gegenüber der Verwaltungsgemeinde (V) zu Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 für Umbau und Erweiterung einer Grundschule. Im Zuge der Erarbeitung der Ausführungsplanung kündigt V den Vertrag außerordentlich und führt
IMR 2020, 116
Der Gebrauch eines "Ladens mit Lager" als "Eltern-Kind-Zentrum" kann zulässig sein!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 13.12.2019 - V ZR 203/18)
Wohnungseigentümer K geht gegen Mieter B, einen Verein, im Hauptantrag nach § 1004 Abs. 1 BGB vor. B gebraucht die im Sondereigentum stehenden Räume eines Teileigentums als Eltern-Kind-Zentrum . Hilfsweise soll B es unterlassen, auf einer näher bezeichne
IBR 2020, 69
Vorgewerk muss nicht optimal sein!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 08.11.2016 - 21 U 161/13; BGH, Beschluss vom 08.05.2019 - VII ZR 304/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Betrieb des Auftraggebers (AG) fällt Grundwasser an, das über einen Stichkanal abgeleitet wird. An dessen Eingang sind Pumpen installiert. Zu deren Schutz soll im Wasser befindliches Treibgut durch bauseits installierte Schienen abgeleitet werden. Verb
IBR 2020, 83
Nicht jeder Rechnungsprüfungsfehler rächt sich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 12.12.2019 - 10 U 35/18)
Der Bauträger nimmt seinen u. a. mit der Rechnungsprüfung beauftragten Architekten (A) wegen Prüffehlern bei Abschlagsrechnungen eines Generalunternehmers (GU) in Anspruch. Mit dem GU waren ein Pauschalpreis von 1,136 Mio. Euro und pauschale gewerkeweis
IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 639
"Circa"-Angaben sind unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.06.2019 - 1/SVK/013-19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung und Montage von Bürodreh- und Besucherstühlen für die Jahre 2019 bis 2021 aus. Die Leistungsbeschreibung enthält verschiedene vom Bieter einzuhaltende Produktabmessungen u
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Toleranzen
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wer das als Architekt in Wirklichkeit fordert, der müßte von einem Fensterbauer verlangen, daß er vor Fertigung der Fenster auf der Baustelle alle Fensteröffnungen nachmißt, um die vom Maurer eingearbeiteten unterschiedlichen Toleranzen gegenüber dem Sollwert bei der Herstellung seiner Fenster auszugleichen. Verlangt ein Bauherr das Einsetzen neuer Fenster im gleichen Augenblick, in dem die alten Fenster ausgebaut werden, dann gibt es häufig Streit darüber, daß der Bauherr behauptet, die ...
Wachs, Peter
2.4.1 Maßtoleranzen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
DIN 18203-1:1997-04 Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. DIN 18203-3:2008-08 Toleranzen im Hochbau - Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln. Die Winkeltoleranz gilt für die Lage im ...
Steinhäuser, Wolfram
7.2 Maßabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Abweichungen der Kantenläge können sich bei der Verlegung von Platten auch addieren, wenn die Platten in Reihen verlegt werden. Die DIN EN 14159:2015-03 Textile Bodenbeläge 64 legt die größten zulässigen Abweichungen in den Maßen und die größten zulässigen Musterverzüge von abgepassten Bodenbelägen, Läufern, Fliesen und Bahnenware fest. Eine besonders große Rolle spielen bei textilen Bodenbelägen Toleranzen für Maßabweichungen (Musterverzüge) bei gemusterten Teppichböden.
Steinhäuser, Wolfram
2.10 Maßtoleranzen und Ebenheiten
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Kellenschläge, pickelartige Oberflächen, Eindrücke oder Einschlüsse im Bodenbelag, auch wenn sie nicht die Nutzungs- und Gebrauchseigenschaften des Bodenbelages beeinträchtigen und auch keinen schnelleren oder höheren Verschleiß des Bodenbelages verursachen, sind in der Regel keine vom Bauherrn oder dem Auftraggeber hinzunehmende Unregelmäßigkeiten. Sichtbare Kellenschläge in elastischen und textilen Bodenbelägen werden von den Sachverständigen als handwerkliche Fehler bewertet, den der ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Störung der Fassadenfunktion durch optische Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Beispiel auf porigen Ziegeln und Mörtelfugen zeigt Abb. Auch eine verseifte Acrylharz-Imprägnierung kann das optische Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen (Abb. Schlagschatten können kein Beurteilungsmaßstab sein, sondern nur die Stichmaße der Meßpunktabstände nach DIN 18202 55 . Abb.
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
Steinhäuser, Wolfram
2.3 Maßtoleranzen und Ebenheiten
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zu Streitigkeiten kommt es meistens dann, wenn die Maßtoleranzen in grober Weise nicht eingehalten werden und optische Beeinträchtigungen auftreten, beispielsweise Oberflächenunterschiede im Streiflicht sichtbar werden, wenn sich Kellenschläge, Belagseindrücke, Pickel und andere Einschlüsse im Bodenbelag abzeichnen. Kellenschläge, »pickelartige« Oberflächen, Eindrücke oder Einschlüsse im Bodenbelag, auch wenn sie nicht die Nutzungs- und Gebrauchseigenschaften des Bodenbelages ...
Zimmermann, Günter
Bodenbeläge aus Travertinplatten - Höhensprünge an Fugen, »Überzähne«
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Denn ein im Herbst 1997 noch im Beratungszustand befindliches Merkblatt des Bundesinnungsverband des Deutschen Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks argumentierte ebenfalls im Sinne des von Ihnen zitierten Merkblatts des Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes und brachte keine neuen Argumente. Im Frühjahr letzten Jahres verabschiedete der Gutachterkreis EURO F-E-N Schloss Raesfeld ein kurz gefasstes zweiteiliges Merkblatt, das es den EURO F-E-N-Kollegen ermöglicht, Überzähne unter ...
Klaas, Helmut
Verblendschale mit flächenbündigen Fensterelementen - Anpassungsprobleme durch fehlende Justierbarkeit der vorgefertigten Einbauteile
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
So sind beispielsweise für Öffnungen (z. B. Fenster) bei flächenfertigen Leibungen Grenzabweichungen von ± 10 mm bei Nennmaßen von 1 bis 3 m zulässig. Für die Herstellung der Verblendschale sind neben der Beachtung der Grenzabweichungen nach DIN 18202 auch noch die Abhängigkeit von den Verbandsregeln (mittiger Läuferverband), die Regeln für die Ausführung der Stoß- und Lagerfugen nach DIN 1053 sowie die sich aus dem Wechsel zwischen Stein und Fuge, Pfeiler- und Öffnungsabmaßen nach DIN...
Schumacher, Ralf
Geschosstreppe als Fertigteiltreppe aus Stahl und Holz - Regelwidrige Ausführung der vorletzten Stufe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die genormten Maßanforderungen an Treppen beziehen sich jedoch immer auf den gesamten Treppenlauf von der ersten bis zur letzten Stufe, unabhängig von der Konstruktion und den Baustoffen der Treppe. Bei Treppen ohne Unterschneidung ist der Auftritt gleich der Trittfläche. Die Unterschneidung ist das waagerechte Maß, um das die Vorderkante einer Stufe über die Breite der Trittfläche der darunter liegenden Stufe vorspringt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-23.11-1239 Zulassung
vom: 17.04.2003
– abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur CFR 35-200 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Jackodur CFR 35-500 Standard" "Jackodur CFR 35-700 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Gefiniert" "Jackodur CFR 35-300 FeinToleranz""Domodur CFR 35-300 Standard" "Domodur CFR 35-300 Gefiniert" "Domodur CFR 35-300 FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.12-1387 Zulassung
vom: 04.06.2002
– abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten als kerndämmung bei zweischaligen Mauerwerk für Außenwände "Jackodur CFX 35-300 Standard" "Jackodur CFX 35-300 FeinToleranz" Jackodur CFX 35-300 Gefiniert"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.12-1245 Zulassung
vom: 03.06.2002
– abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten als Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk für Außerwände "Jackodur CFR 35-200 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Domodur CFR 35-300 Standard" "Domodur CFR 35-300 Gefiniert" "Domodur CFR 35-300 FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.11-1239 Zulassung
vom: 29.05.2002
– abgelaufen
Extruderschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur CFR 35-200 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Jackodur CFR 35-500 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Gefiniert" "Jackodur CFR 35-300 FeinToleranz""Domodur CFR 35-300 Standard" "Domodur CFR 35-300 Gefiniert" "Domodur CFR 35-300 FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.11-1373 Zulassung
vom: 22.05.2002
– abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten "Jackodur CFX 35-300 Standard" "Jackodur CFX 35-300 FeinToleranz" "Jackodur CFX 35-300 Gefiniert"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.12-1245 Zulassung
vom: 22.05.2001
– abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten als Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk für Außenwände "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Jackodur CFR 35-200 Standard "'Domodur CFR 35-300 Standard" "Domodur CFR 35-300 Gefiniert" "Domudur CFR 35-300" FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.11-1239 Zulassung
vom: 06.07.2000
– abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Jackodur CFR 35-200 Standard" "Jackodur CFR 35-500 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Gefiniert" "Jackodur CFR 35-300FeinToleranz""DomodurCFR 35-300 Standard" "Domodur CFR 35-300 Gefiniert" "Domodur CFR 35-300 FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.2.2-162.1 Zulassung
vom: 24.05.2000
– abgelaufen
Jackodur 35-300 Standard, Jackodur 30-300 Standard, Jackodur 35-200 Standard, Jackodur 35-300 Gefiniert ,Jackodur 35-300 FeinToleranz, Domodur 35-300 Standard Domodur 35-300Gefiniert ,Domodur 35-300 FeinToleranz Extruderschaumplatten als Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk für Außenwände
JACKON Insulation GmbH
Z-23.11-1239 Zulassung
vom: 09.03.2000
– abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Jackodur CFR 35-200 Standard" "Jackodur CFR 35-500 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Gefiniert" "Jackodur CFR 35-300FeinToleranz""DomodurCFR 35-300 Standard"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.2.2-162.1 Zulassung
vom: 18.02.2000
– abgelaufen
Jackodur 35-300 Standard, Jackodur 30-300 Standard, Jackodur 35-200 Standard, Domodur 35-300 Jackodur 35-300Gefiniert ,Jackodur 35-300 FeinToleranz ; Extruderschaumplatten als Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk für Außenwände
JACKON Insulation GmbH
Z-23.11-1239 Zulassung
vom: 09.02.2000
– abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Jackodur CFR 35-200 Standard" "Jackodur CFR 35-500 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Gefiniert" "Jackodur CFR 35-300FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.11-1239 Zulassung
vom: 29.11.1999
– abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Jackodur CFR 35-200 Standard" "Jackodur CFR 35-500 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Gefiniert" "Jackodur CFR 35-300 FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.11-1239 Zulassung
vom: 08.06.1999
– abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten "Jackodur CFR 35-300 Standard" Jackodur CFR 35-200 Standard" "Jackodur CFR 35- 500 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Gefiniert" "Jackkodur CFR 35-300 FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.11-1239 Zulassung
vom: 12.04.1999
– abgelaufen
Polystyrol-Extruderschaumplatten "Jackodur CFR 35-300 Standard" "Jackodur CFR 35 500 Standard" "Jackodur CFR 35-300 Gefiniert" "Jackkodur CFR 35-300 FeinToleranz"
JACKON Insulation GmbH
Z-PA-III 2.2153 Zulassung
vom: 14.12.1998
– abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "JACKODUR 35-300 Gefiniert", "JACKODUR 35-300 FeinToleranz" "JACKODUR 35-200 Standard" und "DOMODUR 35-300 Standard"
JACKON Insulation GmbH
Z-PA-III 2.2153 Zulassung
vom: 19.05.1998
– abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "JACKODUR 35-300 Gefiniert", "JACKODUR 35-300 FeinToleranz" und "DOMODUR 35-300 Standard"
Gefinex-JACKON GmbH
Z-PA-III 2.2153 Zulassung
vom: 06.02.1997
– abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "JACKODUR 35-300 Gefiniert", "JACKODUR 35-300 FeinToleranz" und "DOMODUR 35-300 Standard"
Gefinex-JACKON GmbH
Z-PA-III 2.2153 Zulassung
vom: 02.09.1996
– abgelaufen
Extrudergeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten "JACKODUR 35-300 Gefiniert", "JACKODUR 35-300 FeinToleranz" und "DOMODUR 35-300 Standard"
Gefinex-JACKON GmbH
Z-PA-III 2.2153 Zulassung
vom: 25.08.1995
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten aus Extruderschaum "JACKODUR 35-300 Gefiniert" und "JACKODUR 35-300 FeinToleranz"
Gefinex-JACKON GmbH
PA-III 2.2153 Prüfbescheid
vom: 24.11.1994
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten aus Extruderschaum "Jackodur 35-300 Standard", "Jackodur 35-300 Gefiniert", "Jackodur 35-300 FeinToleranz" und "Jackodur 30-300 Standard"
GEFINEX JACKON GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler