Liste der Publikationen zum Thema "Toleranzwert"
Abgeleitete Toleranzwerte für ausgewählte Arzneimittelwirkstoffe in Trinkwasser
2017 24 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Montagetoleranzen von Kranbahnen
Stahlbau, 2019
Bocksch, Martin
Rasen unter Beobachtung
Neue Landschaft, 2019
Suding, Ansgar
Aktuelle Messtechnik zur Bestandsaufnahme von Kranbahnen
Stahlbau, 2019
Raed, G. De; Caluwaerts, F.
Toleranzen für Holzbodenbeläge (kostenlos)
Kontakt, 2018
Demisch, Gabriele
Plausibilitätsprüfung und dynamische Alarmierung automatischer Messdaten in der GeODin-Datenbank
Wasserwirtschaft, 2018
Lopez-Vidal, Alejandro
To "BIM" or not to "BIM" - Herausforderung Betonfertigteilindustrie. Änderung der Arbeitsweise im Bausektor - Teil 2: Erfahrungen mit BIM
BWI - BetonWerk International, 2017
Schmid, Thomas
Zementgebundene Platten unter der Lupe
Ausbau + Fassade, 2016
Dachlatten und das CE-Zeichen. Kennzeichnung
Der Zimmermann, 2016
Wassiljewitsch Jerschow Walentin; Aleksejewitsch Bondarenko, Aleksej; Gerber, Ulf; Fengler, Wolfgang
Einfluss von Schwellenhollagen auf die Verwerfungssicherheit
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2015
Kübler, Janine
Sicherung der Ausführungsqualität bei Fahrzeug-Rückhaltesystemen
Straßenverkehrstechnik, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Toleranzwert
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beläge aus Naturstein, Fliesen, Pflaster: Neue Fertigungstechniken und gesteigerte Verbrauchererwartung 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Ertl, Ralf
Maßtoleranzen: Sind Passungen als Bewertungsgrundlage optischer Eigenschaften geeignet? 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Wellner, Frohmut; Hristov, Borislav; Reinhardt, Uwe
Auswirkung des Schichtenverbundes auf die Nutzungsdauer von Asphaltbefestigungen 2016
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 28. bis 30. September 2016 in Bremen. USB-Stick; FGSV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The development of computing tools to approximate doubly curved surfaces with quadrilateral planar facets (kostenlos)
2020
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hohlraumverfüllung mit UF-Ortschaum über abgehängter Decke - Geruchsbelästigung und Gesundheitsgefährdung durch Formaldehydgas
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Formaldehyd ist ein starkes Reizgas, welches bereits bei sehr geringen Konzentrationen zu Beeinträchtigungen und Gesundheitsgefährdungen beim Menschen führen kann. Bei Einsatz in Dachdämmungen muß der Schaumstoff rückseitig gut von Luft umspült werden, damit Feuchte und Formaldehyd rasch und ohne Belastung der Innenraumluft entweichen können. Als Kontrollmessungen fünf Monate nach Schäumung zwar verminderte, aber immer noch deutlich über dem Toleranzwert liegende Konzentrationen an ...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.1.2 Flachdächer mit unterschiedlichen Nutzungsarten
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Unterschiede zwischen wasserundurchlässigen Flachdächern aus Beton und Flachdächern mit hautförmiger Abdichtung zeigt Bild 3.4. Für begrünte Dächer sollte Dämmung mit den Zusatzbezeichnungen „DUK dh“ für hohe Druckbelastbarkeit zur Anwendung kommen. Bei zweischichtig extensiv begrünten Dächern ist die untere Schicht eine diffusionsoffene mineralische Dränschicht, z.B. aus Kies, Blähton oder Blähschiefer von etwa 50 mm Dicke oder sie wird durch spezielle Dränplatten gebildet.
Satzger, Hubert
2.4 Sonstige Mängel
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zu diesem Zweck wurde die Hallenhöhe durch Einbau einer abgehängten Decke von sechs auf drei Meter verringert. Die abgehängte Decke bestand aus gipsgebundenen Akustikplatten. Zur Wärmedämmung wurde auf die abgehängte Decke im Deckenhohlraum eine 1,10 bis 1,20 m dicke Schicht aus Harnstoff-Formaldehyd-Ortschaum aufgebracht.
Zimmermann, Günter
Bodenbeläge aus Travertinplatten - Höhensprünge an Fugen, »Überzähne«
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Denn ein im Herbst 1997 noch im Beratungszustand befindliches Merkblatt des Bundesinnungsverband des Deutschen Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks argumentierte ebenfalls im Sinne des von Ihnen zitierten Merkblatts des Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes und brachte keine neuen Argumente. Im Frühjahr letzten Jahres verabschiedete der Gutachterkreis EURO F-E-N Schloss Raesfeld ein kurz gefasstes zweiteiliges Merkblatt, das es den EURO F-E-N-Kollegen ermöglicht, Überzähne unter ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler