Liste der Publikationen zum Thema "Ton"
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
4., Auflage 2021
2019, 470 S., 365 Farbfotos. 240 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Baustoffe für Dach und Wand
Herstellung, Eigenhschaften und Anwendungsmöglichkeiten
14., bearb. Aufl.
2018, 376 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2018, 108 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bestimmung bodenmechanischer Parameter nach fortgeschrittenen Methoden
2018 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
225 Farben / 225 Colors
Eine Auswahl für Maler und Denkmalpfleger, Architekten und Gestalter / A Selection for Painters and Conservators, Architects and Designers
2017, 204 S., 20 Farbkarten in leinenbezogene Kassette eingelegt, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolgen
2016 XXXI,235 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Aktuelle Forschung in der Bodenmechanik 2015
Tagungsband zur 2. Deutschen Bodenmechanik Tagung, Bochum
2015, xvi, 258 S., XVI, 258 S. 270 Abb., 20 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Ton
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Überprüfung des Luftporenanteils als Verdichtungsanforderung bei feinkörnigen Böden und bindigen Mischböden
2017 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1982, 242 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialität und Handwerk. Haus "zum Pudel", Beringen
Arc Mag, 2022
Pezzei, Linda; Willeit, Gustav (Photograph)
Mann mit Hut. Haus G - Steinernes Mandl. Gossensaß, Südtirol / pedevilla architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Zettel, Barbara
Musikschule in Brixen
Detail, 2022
Meyer, Klaus; Marco Cappelletti, Klaus (Photograph)
Wohltemperierte Stimmung. Musikschule in Brixen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Pilz, Achim
Meisterhaus Kandinsky / Klee - Revision der Sanierung
Bausubstanz, 2022
Vitali, Paolo; Cappelletti, Marco (Photograph)
Der Zeit standhalten. Musikschule in Brixen von Carlana Mezzalira Pentimalli
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Ryll, Christine
Nachhaltig regieren. Bürogebäude in Berlin
Baukultur, 2022
Benetti, Alessandro
Clay Pavilion, Puerto Escondido, Mexico, 2018
Domus, 2022
Kalthegener, Hildegard
Chromophobia: Was tun gegen die Furcht vor Farbe? Farbkonzepte für Bestandsfassaden
Bauen im Bestand B + B, 2022
Stolzenburg, Werner-Olaf
Energieoptimiertes Bauen mit den Möglichkeiten des Flüssigbodenverfahrens - Klimaschutz beginnt mit der Planung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ziegelstempelkatalog. Erarbeitung eines Ziegelstempelkatalogs für Berlin-Brandenburg inklusive exemplarischer Nachweise an ausgewählten Gebäuden 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Herlitze, Lothar; Gerlach, Katja; Schanze, Heiko
Materialverträglichkeitsprobleme bei Verglasungen für Restaurierungsprojekte am Beispiel des Objektes "Speicherstadt Hamburg" 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Höffgen, Johannes; Wunderlich, Sophie; Wiener, Jakob; Senk, Dieter
Die Rolle von Stahlwerksschlacken in der Kreislaufwirtschaft und ihre Konditionierbarkeit 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Kies, Maximilian; Meißner, Simon; Michael, Joachim; Schmitt, Jürgen
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Ramm, Hendrik; Reul, Oliver
Geotechnische Aspekte bei der Revitalisierung von Hochhäusern 2020
Quelle: Beiträge zum 27. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 12. März 2020; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Brunier, Isabelle
Der Pisébau in Genf 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Lammert, Angela
Bildlichkeit von Architektur als Prozess 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
Krajewski, Wolfgang
Gelebte Fehleinschätzungen zu Wassereinwirkungen an erdberührten Bauteilen 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Einkaufszentrum im Drachenpanzer. Neues Shopping Center ALEJA in Ljubljana 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Anger, Romain; Fontaine, Laetitia
Lehm, Gefüge und Funktion 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Ton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Gelleszun, Marlene
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Priebe, Nsesheye Susan
Influence of calcination conditions and varying compositions on the reactivity and performance of brick clays as supplementary cementitious materials (kostenlos)
2022
Knopp, Julia Theresa; Moormann, Christian (Herausgeber)
Verwitterungsabhängige Entfestigungsvorgänge von veränderlich festen Ton- und Tonschluffsteinen am Beispiel von Keupergesteinen (kostenlos)
2020
Schmalfeldt, Thomas
Adaptive Klanggestaltung in der Architektur (kostenlos)
2019
Steinmetz, Dominik
Development of high-resolution 3D geological subsurface models based on airborne electromagnetic data. Case studies from the Cuxhaven tunnel valley and the Lutter anticline, northern Germany (kostenlos)
2019
Schweizer, Daniel Michael
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Kleine Vennekate, Gisa; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolgen (kostenlos)
2016
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Ton
Videokamera am Haus: Hinten zulässig, vorne nicht?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Seligenstadt, Urteil vom 20.04.2022 - 1 C 622/20)
An einer verkehrsberuhigten Straße stehen mehrere Häuser. Zwischen den Nachbarn kam es in der Vergangenheit zu erheblichen Streitigkeiten und Beschimpfungen. Das Grundstück des Eigentümers E wurde immer wieder von fremden Personen betreten. Das Auto des E
IMR 2021, 297
Video-Beratung bei Gericht?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BFH, Urteil vom 10.02.2021 - IV R 35/19)
Der Senat hat (alles) per Video beraten. Zulässig?
IMR 2021, 319
Rückgabe der Wohnung mit auffälliger Farbdekoration: Schadensersatzpflicht des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Paderborn, Urteil vom 03.12.2020 - 57 C 44/20)
Der Vermieter verlangt vom Mieter nach Beendigung des Mieterverhältnisses Schadensersatz für die Streichung der Wände der Mietwohnung mit weißer Farbe durch einen Malerfachbetrieb. Zu Beginn des Mietverhältnisses waren die gesamten Wände und Decken der Wo
IBR 2021, 407
Kein "tiefschwarzes" Dach bestellt: Farbliche Veränderung ist kein Mangel!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Bamberg, Beschluss vom 28.11.2018 - 3 U 117/18; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 21/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit dem Abdecken und Neueindecken eines Daches. Die Parteien vereinbarten, dass Dachziegel mit der Farbbezeichnung schwarz glasiert zu verwenden sind. Rund zwei Jahre nach Abnahme bemängelte der A
IBR 2021, 334
Video-Beratung bei Gericht?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BFH, Urteil vom 10.02.2021 - IV R 35/19)
Der Senat hat (alles) per Video beraten. Zulässig?
IMR 2021, 127
LG Berlin vs. BGH: Inkassounternehmen dürfen Mietpreisbremse nicht durchsetzen
VorsRiLG Hubert Fleindl, München
(LG Berlin, Urteil vom 22.10.2020 - 67 S 167/20)
Der Kläger bietet über seine Internetseite www.wenigermiete.de einen Mietpreisrechner zur Berechnung der zulässigen Höchstvermietungsmiete bei Neuvermietungen an. Für den Fall, dass der Online-Rechner zu einem Verstoß gelangt, können Mieter den Kläger mit
IBR 2020, 636
Es bleibt (vorerst) dabei: Keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten beim Bauvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 08.10.2020 - VII ARZ 1/20)
Es ist fast der Kampf der Titanen am BGH, jedenfalls ein Schlagabtausch zum allgemeinen und besonderen Schuldrecht auf höchstem Niveau. Angefacht von dem für das Bau- und Architektenrecht zuständigen VII. Zivilsenat, der von seiner bisherigen Rechtsprec
IMR 2019, 156
Keine Kamera(attrappe) im Hausflur!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Essen, Urteil vom 30.01.2019 - 12 O 62/18 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien, Bewohner eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Mehrfamilienhauses, streiten um die Zulässigkeit der Anbringung einer Videokamera. Zwischen dem Eigentümer einer Erdgeschosswohnung und einem Mieter im ersten Obergeschoss kam es zu verbalen Au
IBR 2019, 86
Schwarz ist nicht hellgrau!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 08.10.2018 - VK 2-84/18)
Der Auftraggeber (AG) hatte Arbeiten zur Gebäudeplanie ausgeschrieben, auf die sich der Bieter bewarb. Im Leistungsverzeichnis aufgeführt waren u. a. Steine für die anzulegende Natursteinfläche, die schwarz und anthrazitfarben sein mussten. Dabei hatte de
VPR 2019, 11
Schwarz ist nicht hellgrau!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 08.10.2018 - VK 2-84/18)
Der Auftraggeber (AG) hatte Arbeiten zur Gebäudeplanie ausgeschrieben, auf die sich der Bieter bewarb. Im Leistungsverzeichnis aufgeführt waren u. a. Steine für die anzulegende Natursteinfläche, die schwarz und anthrazitfarben sein mussten. Dabei hatte de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
4.2.11 Farbtonabweichungen/Farbtonveränderungen
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Strukturunterschiede im Untergrund bewirken unterschiedliche Lichtbrechungen mit daraus resultierenden Farbtonabweichungen (raue Struktur = dunkler, glatte Struktur = heller). Beim Einsatz von Eisenglimmerlackfarben (z. B. RAL 9006 Weißaluminium, RAL 9007 Graualuminium oder Perlglanzlackfarben) werden bei unterschiedlichem Lichteinfall oder Betrachtungswinkel vielfach Farbtonunterschiede vorgetäuscht. Die RAL-Farbvorlagen zu den Farbtönen RAL 9006 und RAL 9007 sind auch nach Angabe des RAL ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
15 Hinweise für die Ausschreibung von Sanierputzleistungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Produkt: Hersteller: Verbrauch: _____________ m 2 EP € GP € 09 Bedarfsposition: Spritzbewurf sulfatwiderstandsfähig – netzförmig Auf den ausreichend vorbereiteten, tragfähigen Untergrund wird ein sulfatwiderstandsfähiger Spritzbewurf aus Werktrockenmörtel netzförmig als Haftbrücke zur nächsten Putzlage aufgebracht. Produkt: Hersteller: Verbrauch: _____________ m 2 EP €...
Rusam, Horst
4.2 Fassadenanstrich
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vorbehandlung pilz- und algenbefallener Flächen mit einem Biozid, das mindestens acht Stunden einwirken sollte. Salzbelastete Flächen sind kein geeigneter Untergrund für Beschichtungen, es sei denn, die zur Salzwanderung notwendige Feuchtezufuhr wird unterbunden. Liegt ein bereits beschichtetes Mauerwerk vor, kristallisieren Teile der Salze zwischen Anstrich und dem Untergrund, so dass der Anstrich seine Haftung verliert und abblättert.
Zimmermann, Günter
Hinterlüftete Fassadenbekleidung aus Granitplatten - Gestörte Fassadenfunktion durch dunkle Streifen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Einzelne Granitplatten hinterlüfteter Fassadenbekleidungen zeigten dunkle Streifen, die das optische Bild der Fassaden stark störten. Nachdem der Auftragnehmer zunächst vergeblich versucht hatte, die störenden Streifen durch chemische Behandlung zu beseitigen, wechselte der Auftragnehmer alle störenden Platten gegen Platten einheitlicher Farbe aus. Das System der DIN-Farbenkarte (DIN 6164) benutzt zur Kennzeichnung der Farben drei Merkmale: Farbton (T), Sättigungsstufe (S) und Dunkelstufe (D)...
Rolof, Hans-Joachim
7.2.6 Bewertung von Farbtonunterschieden textiler Bodenbeläge
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
7.86: Ab Stufe 3 sind Farbtonunterschiede sachverständig zu bewerten, Minderung je nach optischem Geltungsnutzen der Räumlichkeit! Farbtonunterschiede von textilen Bodenbelägen werden mit dem Graumaßstab bewertet. 7.87: Farbtonabweichungen der Stufen 2 oder 1 bedingen erhebliche Minderung bis zum Austausch je nach optischem Geltungsnutzen der Räumlichkeit!
Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...
Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.
4.2.37 Ungleichmäßige Farbtonwirkung bei Lasurbeschichtungen
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bei Beschichtungen mit Lasuren ist zu berücksichtigen, dass der Farbton und die Gleichmäßigkeit von Lasurbeschichtungen aufgrund der unterschiedlichen Untergründe in der Regel mit den Farbtonkarten der Hersteller nicht übereinstimmen kann. Bei unterschiedlicher Abwitterung, unterschiedlichen Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen kann mit anstrichtechnischen Mitteln keine gleichmäßige Lasurwirkung erreicht werden. Farbtonunterschiede, die durch unterschiedliche Tönungen des Untergrundes, ...
Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 944 vorwärts
Z-59.12-12 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "FURADUR LAMINAT A 93" (ableitfähig) auf BeTon in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-74.4-46 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
Pfuhler-Schlitzrinnen-System Z zur Verwendung in LAU-Anlagen
Betonwerk Neu-Ulm GmbH & Co. KG
Z-59.16-269 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "ALKADUR HR LF" (ableitfähig) auf BeTon in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-59.16-261 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "Stellapox SV-AS" (ableitfähig) auf BeTon in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH
ETA-98/0001 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
Hilti Metallspreizanker HST, HST-R, HST-HCR, HST3, HST3-R. Mechanischer Dübel zur Verankerung im BeTon
Hilti AG BU Anchors
ETA-11/0374 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
Hilti metal expansion anchor HSA. Mechanical fastener for use in uncracked concrete
Hilti AG BU Anchors
ETA-11/0374 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
Hilti Metallspreizanker HSA. Mechanischer Dübel zur Verankerung im ungerissenen BeTon
Hilti AG BU Anchors
Z-1.5-179 Zulassung
vom: 30.10.2022
– aktuell
Mechanische Verbindung und Verankerung von BeTonstabstahl B500B mittels Schraubmuffen
Nenndurchmesser: 12 bis 40 mm "System ANCON TAPER THREAD"
Leviat GmbH
Z-15.7-239 Zulassung
vom: 27.10.2022
– aktuell
Schöck Isokorb® zum Anschluss von StahlbeTonplatten
Schöck Bauteile GmbH
ETA-17/0855 Zulassung
vom: 27.10.2022
– aktuell
SCELL-IT X-BRID für BeTon. Verbunddübel zur Verankerung im BeTon
SCELL-IT
ETA-17/0855 Zulassung
vom: 27.10.2022
– aktuell
SCELL-IT X-BRID for concrete. Bonded fastener for use in concrete
SCELL-IT
ETA-22/0620 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
Kalz Injektionssystem UM-H+ für BeTon. Verbunddübel zur Verankerung im BeTon
Shanghai Kalz Construction Technology Co., Ltd.
ETA-21/1043 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
BEHA Verbundmörtel HQC300 und BEHA Verbundmörtel WVB300 für BeTon. Verbunddübel zur Verankerung im BeTon
BEHA GmbH
ETA-10/0130 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
Mungo Injektionssystem MIT-SE Plus oder MIT-COOL Plus für BeTon. Verbunddübel zur Verankerung im BeTon
Mungo Befestigungstechnik AG
ETA-08/0237 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
Chemofast Injection System VK, VK Nordic for concrete. Bonded anchor for use in concrete
CHEMOFAST Anchoring GmbH
ETA-08/0237 Zulassung
vom: 26.10.2022
– aktuell
Chemofast Injektionssystem VK, VK Nordic für BeTon. Verbunddübel zur Verankerung im BeTon
CHEMOFAST Anchoring GmbH
ETA-22/0586 Zulassung
vom: 25.10.2022
– aktuell
Injektionssystem EP 131v2 für BeTon. Verbunddübel zur Verankerung im BeTon
Hard Produtos para Construcao Ltda
ETA-22/0551 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
BeTonschraube BSZ2. Mechanische Dübel zur Verwendung im BeTon
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
ETA-22/0550 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
CELO BeTonschraube BTS in nichtrostendem Stahl. Mechanische Dübel zur Verwendung im BeTon
CELO Befestigungssysteme GmbH
ETA-20/0611 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Bolzenanker AN BZ3 / AN BZ3 A4 / AN BZ3 HCR. Mechanischer Dübel zur Verankerung im BeTon
Sikla Holding GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 944 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler