Liste der Publikationen zum Thema "Topografie"
Untersuchung dimensionierungsrelevanter Einflussfaktoren als Grundlage für die Entwicklung eines technischen Regelwerks für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Afghanistan
2018 X,177 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 25 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Hoch aufgelöste Strömungssimulation naturnaher Fließgewässerstrukturen - Detaillierte Modellierung auf Basis des terrestrischen Laserscannings zur Untersuchung ökohydraulischer Fragestellungen
2014 XVI,205 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 38 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Topografie
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen)
2015 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorhersage von Frost und Nebel für Strassen
2010 61 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Flickenteppich zur Maker-Region
Archplus, 2022
Jansen, Markus
Keine Löwen am Niederrhein? Überlegungen zur Verbindung von Burgnamen, Topografie und ritterlicher Kultur
Burgen und Schlösser, 2022
Stock, Wolfgang
Stadtlandschaften
ISG-Magazin, 2022
Herget, Jürgen
Internationaler Hochgeschwindigkeitsverkehr der Eisenbahn in Europa
Geographische Rundschau, 2022
Musée de L'Elysée + MUDAC, Lausanne, Switzerland, 2021
Domus, 2022
Hopf, Udo; Rudolph, Benjamin
Die Burgruine Brandenburg bei Eisenach im Werratal (Thüringen) - Geschichte und baulicher Wandel
Burgen und Schlösser, 2022
Haupt, Peter
Sondengänger, Citizen-Science und die Erforschung eines hochmittelalterlichen Burgstalls - die Höhenburg bei Imsweiler (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz)
Burgen und Schlösser, 2022
Woelk, Imke
Der Tiefgarten. Vom Besichtigungsrundgang durch die Neue Nationalgalerie und dem Bewahren und Wiederherstellen, deren Kriterien sich verschieben
Restaurator im Handwerk, 2022
Steiner, Petra
Komplett entkernt und neu organisiert. Sanierung des Freibades in Sigmaringen (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Gantenbein, Köbi
"Pflanzen will ich und säen, fällen den alternden Stamm". Kleine Lobschrift auf den Bündner Universalgelehrten Johann Coaz
Hochparterre, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Topografie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Weißbach, Jörg; Schuch, Stephan
Klimaanpassungsstrategien der Wasserwirtschaft in Sachsen - Anforderungen an die Geotechnik 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Mönsters, Michael; Geischberger, Jakob; Schady, Arthur; Elsen, Katharina
Langsamer fahrende Güterzüge für weniger Lärmemission? 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Riteco, Jonas; Hollenstein, Roland; Heinisch, Timo; Lutz, Nicola
Modellierung von Starkregenereignissen am Beispiel der Gemeinde Kesswil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Elsen, Katharina; Schady, Arthur
Schallausbreitung einer Windenergieanlage im komplexen Gelände unter Berücksichtigung verschiedener meteorologischer Bedingungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Scheider, Annette; Schwieger, Volker; Brüggemann, Thomas
Entwicklung eines Multisensorsystems zur Georeferenzierung von hydrographischen Messdaten auf Binnengewässern 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Müller, Doreen; Voigt, Thomas
Identifizierung mittelalterlicher Steinbrüche in der Umgebung romanischer Klöster in Ostthüringen mit Hilfe von LlDAR-gestützten Geländemodellen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wiesemann, Jens-Uwe; Priebe, Lukas; Schill, Florian
Zum Einsatzpotenzial des terrestrischen Laserscanning (TLS) in der wasserbaulichen Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Edler, Dennis; Dickmann, Frank
Landschaft im amtlichen Geoinformationswesen 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Brunold, H.; Brunner, H.
Alleinstellungsmerkmale des Pumpspeichers St. Georgen. Das vermutlich beste Pumpspeicherprojekt Mitteleuropas 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Topografie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung dimensionierungsrelevanter Einflussfaktoren als Grundlage für die Entwicklung eines technischen Regelwerks für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen in Afghanistan (kostenlos)
2018
Stürzl, Robert
Istanbul am Rand (kostenlos)
2017
Becker, Patrick G.
Numerische Modellierung der Alpenvergletscherung während des letztglazialen Maximums (kostenlos)
2017
Ley, Rita
Klassifikation von Pegel-Einzugsgebieten und Regionalisierung von Abfluss- und Modellparametern unter Berücksichtigung des Abflussverhaltes, hydroklimatischer und physiogeografischer Gebietsmerkmale (kostenlos)
2014
Czerny, Rebekka Christina
Hoch aufgelöste Strömungssimulation naturnaher Fließgewässerstrukturen - Detaillierte Modellierung auf Basis des terrestrischen Laserscannings zur Untersuchung ökohydraulischer Fragestellungen (kostenlos)
2014
Ritter, Mathias
Boni Island - Holozäne Landschaftsdynamik und Mensch-Umwelt-Beziehung am Vierten Nil-Katarakt (Nord-Sudan). Online Ressource (kostenlos)
2012
Liu, Min
Study of topographic effects on hydrological patterns and the implication on hydrological modeling and data interpolation (kostenlos)
2011
Zhou, Xiaoyan
Morphodynamic response of Yangtze River estuary to sea level rise and human interferences (kostenlos)
2011
Schuster, Grit
Modellierung und Analyse der Wechselwirkungen zwischen Strahlungsbilanz, Landnutzung, Relief und Schneebedeckung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2008
Wastl, Clemens
Klimatologische Analyse von orographisch beeinflussten Niederschlagsstrukturen im Alpenraum. Online Ressource (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Topografie
Was ist ein "im Zusammenhang bebauter Ortsteil"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 17.05.2022 - 15 ZB 22.832)
Der Eigentümer (E) beantragt die Erteilung einer Baugenehmigung zur Legalisierung einer bereits errichteten Gabionenwand. Die Gabionenwand ist im Garten eines mit einem Wohngebäude bebauten Grundstücks errichtet worden, das an Außenbereichsflächen angrenz
IBR 2009, 576
Welche Konsequenzen hat das Nichteinhalten einschlägiger DIN-Normen?
Dr. Mark Seibel, Richter am LG, Siegen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.06.2009 - 12 U 164/08)
Die Bauherren (AG) nahmen die ausführende Baufirma (AN) im Wege der Nachbesserung auf Abdichtung ihres Wohnhauses nach DIN 18195, Teil 6 (Abdichtung gegen drückendes Wasser von außen), in Anspruch. Nach sachverständiger Begutachtung verurteilte das LG Fra
IBR 2008, 3031
Selbständiges Beweisverfahren: Variierende Geruchsimmissionen als Gegenstand einer Zustandsfeststellung?
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Jena, Beschluss vom 15.04.2008 - 4 W 171/08)
Nahe dem Grundstück des Antragstellers (ASt) betreibt der Antragsgegner (Agg) eine Biodieselanlage. Der ASt hält die bei bestimmten Windrichtungen ihn treffenden Geruchsemissionen für nicht hinnehmbar und beantragt im selbständigen Beweisverfahren Klärung
IBR 2002, 731
Ist die Errichtung eines Ferkellaufzuchtstalls im Abstand von 50 m zu einem bestehenden Wohnhaus zulässig?
RA Dr. Heinrich Konrad, Bad Mergentheim
(VG Stuttgart, Urteil vom 20.06.2000 - 13 K 2208/98)
Der Wohnungsnachbar, dessen Wohnhaus sich im Abstand von 50 m zu einem bestehenden Bullenstall, der umgebaut werden soll, befindet, befürchtet eine unzumutbare Geruchsbelästigung. Die erteilte Baugenehmigung ermöglicht nämlich statt der Aufzucht von 40 Bu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.3 Systeme der Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
1.3.1 Freie Lüftung Die technischen Hilfsmittel der freien Lüftung sind die Einrichtungen zur freien Lüftung. "Dunstabzugs"-haube und mehrmals täglich auch das kurzzeitig geöffnete Fenster. Die Antriebskräfte der freien Lüftung sind Wind und thermischer Auftrieb, letzterer verursacht durch Temperaturunterschiede zwischen innen und außen in mehrgeschossigen Gebäuden. Zu den wichtigsten zählen die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle (vornehmlich im Fensterbereich), die Gebäudehöhe, die Höhe ...
Gigla, Birger
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beschreibung der Schallausbreitung im Freien werden in Abhängigkeit von der Art der Geräuschquelle, ihren Abmessungen und ihrem Abstand vom Immissionsort Punktschallquellen, linienförmige Schallquellen und Flächenschallquellen unterschieden. Nach der Norm DIN 18005-1 DIN 18005-1 kann für Schallausbreitungsrechnungen jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Klingelhöfer, Gerhard
Erdseitig alles dicht nach neuer Norm DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die neue DIN 18533, Teil 1-3 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist seit Juli 2017 veröffentlicht und hat die früheren Regelungen der DIN 18195, Teile 1-10 sowie das Beiblatt 1 aus dem Jahr 2011 abgelöst. Nach sechsjähriger Bearbeitungszeit wurde im Juli 2017 die neue DIN 18533 in drei, Teilen für Abdichtungen von erdberührten Bauteilen veröffentlicht und damit die Regelungen der Vorgängernorm DIN 18195, T. 1-10 (zuletzt von 12/2011) tagesgleich ersetzt. Der folgende Beitrag soll ...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Zimmermann, Günter
PVC-Wandfliesenbeläge auf Betonwänden - Ablösungen der Fliesen infolge Quellung und Verseifung des Klebers
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Dispersionskleberschicht verlor dadurch an Festigkeit: auf physikalischem Wege, weil der Dispersionskleber mit der Wasseraufnahme gequollen ist, und auf chemischem Wege, weil verseifbare Anteile des Klebers durch den Einfluß des durchfeuchteten Betons verseiften. In den vergangenen 5 Jahren ist für Verfügungen von Fliesen in zunehmendem Ausmaß Epoxidharzmörtel eingesetzt worden. Der Hinweis von Herrn Stelter auf die DIN 4122 in seiner Stellungnahme scheint mir, ebenso wie seine Ansicht ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 15: Siedlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
3 + DG Erschließung der Wohneinheiten: Treppenhäuser, Laubengänge, Außentreppen, im EG ebenerdig Kellergeschoss: vorhanden (Lagerräume + TG) Dachgeschoss: Pult- bzw. farbiger Faserzementplattenbekleidung im Dachgeschoss Fenster / Haustür Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung, Außenwandluftdurchlässe in Blendrahmen integriert, teilweise mit Schiebeläden, Marmorfensterbänke Balkon / Laubengang Stahlbetonfertigteile auf Beton- bzw. Erschließung / Treppenhaus ebenerdig im EG, über ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
3 Haupteinsparpotenziale
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Unter Einflüssen baulicher Art sind z. B. Aspekte der Gesamtkonzeption des Gebäudes / des Einzelbauteils bzw. Deutlich häufiger wurden von den Umfrageteilnehmern Einflüsse baulicher Art (36 Nennungen, 77 %) als Haupteinsparpotenzial benannt. Demnach spielen die Einflüsse baulicher Art für die befragten Architekten und Bauträger trotz der allgemein bekannten Zusammenhänge der Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung eine deutlich größere Rolle.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler