Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tor"


Bücher, Broschüren: (20)

Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Wolf Meyer-Ricks, Christine Andres
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 266 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Die Kieler Holstenbrücke
Jutta Briel, Udo Weißel, Doris Tillmann
Die Kieler Holstenbrücke
Die Geschichte eines innerstädtischen Areals im Spannungsfeld der Stadtgestaltung von den Anfängen bis heute
2019, 144 S., 5 SW-Abb., 132 Farbabb. 225 mm, Softcover
Ludwig, Kiel
 
 

Typische Bauschäden im Bild
Ralf Ertl
Typische Bauschäden im Bild
erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen
3., Auflage.
2019, 464 S., 830 schw.-w. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

David Chipperfield Architects. James-Simon-Galerie Berlin
David Chipperfield Architects. James-Simon-Galerie Berlin
Fotografien von Thomas Struth
2019, 246 S., 160 Abb. 24 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 

Energetische Bilanzierung von Quartieren
Heike Erhorn-Kluttig, Hans Erhorn
Energetische Bilanzierung von Quartieren
Ergebnisse und Benchmarks aus Pilotprojekten - Forschung zur energieeffizienten Stadt
2016, 156 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen mit Grün
Björn-Holger Lay, Alfred Niesel, Martin Thieme-Hack
Bauen mit Grün
Fachbibliothek Grün
Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten- und Landschaftsbaus
5., aktualis. Aufl.
2016, 720 S., 749 Abbildungen, 298 Tabellen. 30 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Hans-Paul Mink
Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Planung - Montage - Abnahme - Wartung
2., Auflage.
2016, 250 S., 245 mm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Stahl- und Metallbau Tabellenbuch
Günther Tiedt, Dietmar Falk, Peter Krause, Friedrich-Wilhelm Gieseke
Stahl- und Metallbau Tabellenbuch
Mit Zusatzinfos über Weblink
2., Auflage.
2016, 483 S., m. zahlr. farb. Abb. 240.00 mm, Hardcover
Westermann Berufsbildung
 
 

Der Tod ist die Pforte zum Leben
Reiner Sörries
Der Tod ist die Pforte zum Leben
Die Geschichte des Friedhofseingangs vom Mittelalter bis zur Gegenwart
2016, 352 S., 333 Farbabb., 8 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Reichert
 
 

Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte
Gerhard Hausladen, Klaus Klimke, Jakob Schneegans, Timm Rössel
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte
Bauforschung für die Praxis, Band 107
2014, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tor

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Rainer Scherb
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
Christian Kehrer
ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
ift-Fachinformation
2005, 4 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Gerhard Hausladen, Klaus Klimke, Jakob Schneegans, Timm Rössel, Johannes Scholten, Christine Hans
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2866
2013, 90 S., 78 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Grands Projets in Paris
Heike Mühl
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (461)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Häring, Ubald; Rea, Fabio
Leistungserklärung für Brandschutzbauteile ist Pflicht. SN EN 16034: Brandschutznorm für Türen, Tore und Fenster
Fassade, Facade, 2020
Heptner, Olaf; Herbst, Tristan
DIN/TS 18194 - Anforderungen an den Einbruchschutz für Tore
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2020
Blätgen, Simon
(Nicht-)Zulassung von Nebenangeboten muss in der Bekanntmachung erfolgen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Hübner, Arne
Donautorplatz in Györ: Wo sich Barock, Fluss und 2000 Jahre Geschichte begegnen
ISG-Magazin, 2020
Bardua, Sven
Eine mächtige Schleuse im hohen Norden. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Mittner, Eva
Naturbezogen. Großzügige Entfaltung einer alten Scheune
Bausubstanz, 2019
Breunig, Morris
Heilend und städtebaulich prägend. "Feltrinelli auf fast vergessenen Spuren." (kostenlos)
Phoenix, 2019
Piana, Mathias
Fallgatter. Begriffe erkunden
Burgen und Schlösser, 2019
Horisberger, Christina
Milano a piedi. Mailand im Spaziergang (kostenlos)
Phoenix, 2019
Bernges, Rüdiger; Hess, Gerhard
Über Zugbrücken mit Schwungruten in Wehrbauten im nördlichen Italien
Arx, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tor

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Redondo Beach House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Zapatero Rodriguez, Elena
From temporary to permanent. The benefits of short-term interventions for long-term conservation 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Breuer, Michael; Dalyanci-Berns, Ayse; Hoffmann, Sascha; Panoscha, Maria
Bauaufnahme des Lefke-Tors in Iznik (Türkei) mit geodätischen Methoden 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan
Schäden an der Stadtmauer neben dem Inneren Frauentor in Mühlhausen - Ursachen und Konsequenzen 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schäfers, Matthias
Planung und Konstruktion des Schiffshebewerkes Niederfinow 2019
Quelle: 41. Stahlbauseminar 2019. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Knapp, Alexandra; Marx, Isabell
Das Obere Scheunenviertel in Ebermannstadt und die Scheunen im ehemaligen Breitenbachviertel 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Schmuker, Johannes
Hochwasserangepasster Objektschutz und Denkmalschutz - Das Bespiel Kloster Weltenburg 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Ammann, Jean-Christophe
Türen, Haustüren, Eingänge 2018
Quelle: Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte; Bücher zur Stadtbaukunst
Sieberath, Ulrich; Wackerbauer, Gerhard; Aguirre Cano, Anyke
Prüfung des Feuerwiderstands: Prüftechnik für großformatige Fenster, Fassaden, Verglasungen, Türen und Tore 2018
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2018; Ernst und Sohn Special
Buchholz, Martin-Paul
Auf dem Weg zum Tor der Morgenröte. Eine Geschichte konfessioneller Verflechtung auf 260 Metern 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften

weitere Aufsätze zum Thema: Tor

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Filipovits-Flasch, Daniela
Eingangszonen. Online Ressource: PDF-Format, 43,38 MB (kostenlos)
2008
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource: tar.gz Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 164,7 MB (kostenlos)
2006
Ortac, Meral
Die hellenistischen und römischen Propyla in Kleinasien. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1 MB (kostenlos)
2001
Mert, Ibrahim Hakan
Untersuchungen zur hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik von Stratonikeia. Online Ressource: PDF-Format, 1332 KB (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (159)
IBR 2021, 45
Was ist ein Aufenthaltsraum?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.10.2020 - 1 LA 114/19)

E wurde eine Genehmigung zur Errichtung eines grenzständigen, nicht gedämmten Nebengebäudes mit Pultdach, zwei Holztoren und einem ca. 2 qm großen Fenster erteilt. Die Nutzfläche des Gebäudes betrug ca. 35 qm, die Gebäudehöhe im Inneren höchstens 2,34 m.


VPR 2020, 209
(Nicht-)Zulassung von Nebenangeboten muss in der Bekanntmachung erfolgen!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf undRef. Simon Blätgen, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 07.09.2020 - VK 1-68/20)

Der Auftraggeber (AG) führt ein europaweites offenes Verfahren zur Vergabe von Instandsetzungsmaßnahmen an einem Schiebetor einer Schleusenanlage durch. In der EU-Bekanntmachung waren keine Angaben zur Zulässigkeit von Nebenangeboten gemacht worden. In de


IVR 2020, 100
Der Zuschlag bricht nicht Miete, aber er berechtigt, Miete zu brechen
RAin Alexandra Hammermüller, München
(LG München I, Urteil vom 28.02.2020 - 14 S 12060/19)

Ein Ehepaar erwirbt im Rahmen der Zwangsversteigerung eine vermietete Wohnung. Der Mietvertrag beinhaltet eine Klausel, nach welcher die Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter [...] ausgeschlossen sein soll. Gleichwohl spricht das Ehepaar gegenüber d


IBR 2020, 538
Wartepflicht im Unterschwellenbereich? Jedenfalls kein Zuschlagsstopp durch Berufung!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 22.11.2019 - 2 U 9/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Unterschwellenbereich die Lieferung und Montage von Toren für Flugzeughallen öffentlich aus. Mit der Begründung, dass der Bieter nicht nachgewiesen habe, dass das von ihm angebotene Produkt dem ausgeschriebenen Leitfabrika


VPR 2020, 183
Versehentliche Änderung an nachträglichen Vergabeunterlagen führt zum Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(VK Brandenburg, Beschluss vom 01.10.2019 - VK 14/19)

Der Auftraggeber (AG) beendet einen Vertrag über Reinigungsleistungen mit dem Auftragnehmer (AN), in dem er von seiner Verlängerungsoption keinen Gebrauch macht. Er war mit den Leistungen des AN unzufrieden. Der AG schreibt neu aus, der AN und Bieter B ge


VPR 2020, 194
Wer muss den Beschluss der Vergabekammer (wo) unterschreiben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 17.06.2020 - Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Metallbauarbeiten aus, auf die Bieter B das günstigste Angebot abgibt. Später schließt ihn der AG wegen fehlender Unterlagen aus. Dagegen stellt B nach erfolgloser Rüge Nachprüfungsantrag, den er allerdings noch während des


VPR 2020, 191
Wartepflicht im Unterschwellenbereich? Jedenfalls kein Zuschlagsstopp durch Berufung!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 22.11.2019 - 2 U 9/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Unterschwellenbereich die Lieferung und Montage von Toren für Flugzeughallen öffentlich aus. Mit der Begründung, dass der Bieter nicht nachgewiesen habe, dass das von ihm angebotene Produkt dem ausgeschriebenen Leitfabrika


IBR 2020, 503
Grob falscher Beweisbeschluss ist ein Befangenheitsgrund!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG München, Beschluss vom 26.03.2020 - 9 W 230/20)

Ein Auftragnehmer (AN) klagt Werklohn ein. Die Höhe ist unstreitig, der Auftraggeber (AG) beruft sich auf drei Abzüge: 4.000 Euro für ein nicht eingebautes Rolltor, 42.307,53 Euro Vertragsstrafe wegen verspäteter Fertigstellung und 6.640,20 Euro Mietausfa


IBR 2020, 1068
Denkmalschutz kippt Bebauungsplan für Windenergieanlagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.01.2020 - 7 D 80/17)

Eine Kommune beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen; diverse Fragen sollen im anschließenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren geklärt werden. Das Plangebiet liegt an de


VPR 2020, 154
Wertungskriterien müssen vor Angebotsöffnung feststehen!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Berlin, Beschluss vom 13.03.2020 - VK B 1-36/19 (nicht bestandskräftig))

Die Vergabestelle (VSt) schreibt IT-Leistungen zur Einführung der digitalen Akte in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Vergabeunterlagen sehen einen differenziert ausgestalteten Kriterienkatalog vor, den die Bieter in der Spalte



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (141)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Anforderungen an Tore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Höchstwerte dieser Kraft sind in E DIN EN 12 604 und für kraftbetätigte Tore in E DIN EN 12 453 festgelegt. Prüfungen sind nach E DIN EN 12 605 und E DIN EN 12 445 durchzuführen. E DIN EN 12 453 enthält Anforderungen an kraftbetätigte Tore, Prüfverfahren sind in E DIN EN 12 445 beschrieben.


Schumacher, Ralf
Torarten
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die früher gültige DIN 18 223-1 »Öffnungsgrößen für Türen und Tore im Industriebau« gab die für den Industriebau üblichen und vorteilhaften Öffnungsgrößen (Vorzugsmaße) an (Abb. Den Abschluß dieser Durchfahrt (Torweg) bildet an der Straßenseite ein meist vollständig geschlossenes Haustor (Abb. Die Schlupftür (Gehtür) ist ein öffenbarer Teil eines Torflügels, der im geschlossenen Zustand des Tores dem Durchgang von Personen dient (Abb.


Schumacher, Ralf
Funktionsuntüchtiges Stahlschiebetor
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Bei dem folgenden Schadensfall kam es wegen einer unzureichenden unteren Führung zu Beschädigungen am Tor und wegen einer Deckendurchbiegung zum Aufsetzen des Schiebetores. Bei einem Torflügel fehlte die untere Führung an der Nebenschließkante. Zweitens fehlte die untere Führung an der Nebenschließkante (Abb.


Schumacher, Ralf
Drehtore mit unzureichendem Schallschutz
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Bei den Toren in Fluchtwegen waren wegen der Stolpergefahr Höckerschwellen (Auflaufschwellen) vorzusehen (Abb. Die VDI-Richtlinie 3728 »Schalldämmung beweglicher Raumabschlüsse, Türen, Tore, Mobilwände« weist ausdrücklich darauf hin, daß die Dichtung zwischen Zarge und Tor großen Einfluß auf die Schalldämmung hat. In VDI 3728 sind Schallschutzklassen für bewegliche Raumabschlüsse aus Tür-, Tor- und Mobilwandsystemen angegeben (Tab.


Schumacher, Ralf
Rolltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Rollpanzer besteht in der Regel aus gelenkig miteinander verbundenen, stabförmigen Bauteilen (Rolltorprofile) aus Metall (Abb. Typisch sind einwandige oder doppelwandige Profile (Abb. Ursächlich für die Scheuerstellen sind die Kontakte der Profile untereinander, die sich zwangsläufig beim Auf- und Abwickeln des Rolltorpanzers ergeben (Abb.


Schumacher, Ralf
Begriffe: Türen und Tore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Türen und Tore im Bauwesen dienen dazu, Ein- und Durchgänge innerhalb und außerhalb von Gebäuden zu verschließen. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Tür und einem Tor besteht in der Größe der Öffnung. Außerdem dienen Türen üblicherweise dem Durchgang von Personen und Tore der Durchfahrt von Fahrzeugen (Abschnitt 9.1).


Schumacher, Ralf
Schiebetor aus Stahl - Funktionsuntüchtigkeit wegen Montagefehlern und Deckendurchbiegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Sowohl beim Schließ- als auch beim Öffnungsvorgang schleifte der Torflügel an der angrenzenden Betonwand und blieb an den Abdeckblechen der einzelnen Torelemente hängen (Abb. Wegen der Deckendurchbiegung war die bei der Montage des Schiebetores vorgesehene, funktionsnotwendige Bodenluft von etwa 1 cm in der Mitte der Durchfahrt aufgebraucht. Der Torflügel mußte lotrecht ausgerichtet und die untere Führung so eingebaut werden, daß sich der Torflügel einwandfrei in der Schließebene bewegen ließ...


Schumacher, Ralf
Zweiflügeliges Hoftor aus Holz und Holzspanplatten - Funktionsuntüchtigkeit durch nicht witterungsbeständige Konstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

An drei Seiten überdecken profilierte Leisten die Stirnseiten der Holzspanplatten des zweiflügeligen Tores. An den Schloßseiten der Tore sind die Stirnseiten der Holzspanplatten nur durch die deckende Beschichtung vor Witterungseinflüssen geschützt. In DIN 68 800 Teil 5 6 werden für die verschiedenen Gefährdungsklassen 0 bis 4 gemäß DIN 68 800 Teil 3 7 anwendbare Holzwerkstoffklassen mit notwendigen Schutzmaßnahmen genannt.


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Arndt, Newen
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3635)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 182    vorwärts

Zu Seite

ETA-20/0653 Zulassung vom: 25.11.2020 – aktuell
"Armalok 100" and "Armalok 50". Open cell facTory made rigid polyurethahne foam (PUR) and polyisocyanurate foam (PIR) products for building equipment and industrial installations
ARMACELL GmbH


P-IX 799/IZ Prüfzeugnis vom: 12.11.2020 – aktuell
Strahlregler PERLATor DL STD, AG M24x1 Z, Art.-Nr. 40.4602.033 PERLATor DL STD, IG M22x1 Z, Art.-Nr. 40.4602.023 PERLATor DL STD, IT Z, Art.-Nr. 40.4602.000
NEOPERL GmbH


ETA-20/0700 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
RAPTor Ceiling Anchor. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
RAPTOR A/S


ETA-20/0700 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
RAPTor Deckennagel. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
RAPTOR A/S


Z-83.6-64 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit integrierter Rückhalteeinrichtung und MoniToringsystem OPTIMUS BioSaver/BioCiron 2in1 / COMS
FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH


ETA-20/0820 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
LR7. Torque controlled expansion anchor of sizes M8, M10, M12, M16 and M20 for use in uncracked concrete
LR ETANCO


P-IX 780/IC Prüfzeugnis vom: 20.10.2020 – aktuell
Strahlregler AeraTore 24x1 AFO C, Art.-Nr. 10 73 201 AeraTore 22x1 AFO C, Art.-Nr. 10 70 201 Cartuccia 22-24 AFO C, Art.-Nr. 2100420
AMFAG S.p.A.


P-IX 778/IA Prüfzeugnis vom: 16.10.2020 – aktuell
Strahlregler AeraTore 24x1 HFO A, Art.-Nr. 10 73 001 AeraTore 22x1 HFO A, Art.-Nr. 10 70 001 Cartuccia 22-24 AFO A, Art.-Nr. 2100400
AMFAG S.p.A.


P-IX 779/IIB Prüfzeugnis vom: 14.10.2020 – aktuell
Strahlregler AeraTore 24x1 AFO, Art.-Nr. 10 73 101 AeraTore 22x1 AFO, Art.-Nr. 10 70 101 Cartuccia, Art.-Nr. 2100410
AMFAG S.p.A.


P-IX 002/IA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Strahlregler Serie AeraTore M 24x1-A Manual, Art.-Nr. 1097001
AMFAG S.p.A.


Z-51.3-438 Zulassung vom: 12.10.2020 – aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Typen "KWL EC 200 W", "KWL EC 300 W" und "KWL EC 500 W"
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


P-IX 004/IZ Prüfzeugnis vom: 12.10.2020 – aktuell
Strahlregler Serie AeraTore M 24x1-Z Manual, Art.-Nr. 1097101
AMFAG S.p.A.


P-IX 003/IIB Prüfzeugnis vom: 12.10.2020 – aktuell
Strahlregler Serie AeraTore M 24x1-B Manual, Art.-Nr. 1097051
AMFAG S.p.A.


P-IX 277/IA Prüfzeugnis vom: 08.10.2020 – aktuell
Strahlregler AeraTore 24x1 HFA, Art.-Nr. 10 50 501 AeraTore 22x1 HFA, Art.-Nr. 10 50 001 Cartuccia, Art.-Nr. 2100010
AMFAG S.p.A.


P-IX 315/ID Prüfzeugnis vom: 06.10.2020 – aktuell
Strahlregler AeraTore 24x1 HFD, Art.-Nr. 10 50 651 AeraTore 22x1 HFD, Art.-Nr. 10 50 151 Cartuccia, Art.-Nr. 2100040
AMFAG S.p.A.


ETA-15/0388 Zulassung vom: 05.10.2020 – aktuell
SPIT FIX Z XTREM, SPIT FIX Z XTREM/A4 Torque-controlled expansion anchor. Torque controlled expansion anchor for use in concrete
SPIT SAS


ETA-20/0685 Zulassung vom: 30.09.2020 – aktuell
RUNI WOOD CONNECTorS. Three-dimensional nailing plates
RUNI Industries B.V.


Z-19.53-2505 Zulassung vom: 29.09.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "System Missel Brandschutz-Dämm-Manschette BSM-KR"
Kolektor Insulation GmbH


Z-19.17-2010 Zulassung vom: 29.09.2020 – aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottungen für Rohrleitungen aus Kunststoff "System Missel Brandschutz-Dämm-Manschette BSM-KR"
Kolektor Missel Insulations GmbH


Z-40.21-427 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5% als NOX- Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 182    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

20

2

2

461

25

4

159

141

3635


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler