Liste der Publikationen zum Thema "Tosbecken"
Abwasserhydraulik
Theorie und Praxis
2012, viii, 500 S., XVII, 500 S. 272 Abb. 235 mm, Softcover
Springer
Aktuelle Forschungen im Wasserbau 1993-2008. Zum 65. Geburtstag von Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher
2008 X,233 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zweiphasenströmung und Energieumsetzung an Grosskaskaden
2000 ca.300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1988 378 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1979 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
1973 147 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfällen
1966 205 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessung von klassischen Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Haufe, Holger; Heinze, Stefan; Findeisen, Bernd
Die Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Malter
Wasserwirtschaft, 2019
Ebbert, Simon; Hangen, Hartmut; Nagel, Stefan; Wilke, Markus; Loos, Stephan
Der Cottbuser Ostsee - Erosionssicherung des Flutungsbauwerkes
Bauingenieur, 2018
Lühr, Stefan; Jäppelt, Ulrich
Grundinstandsetzung Wehr Geesthacht an der Elbe
Bautechnik, 2018
Schneider, Josef; Harb, Gabriele; Shahriari, Shervin
Modelltechnische Untersuchungen im Rahmen des Projekts "Erneuerung Kraftwerk Töging"
Wasserwirtschaft, 2018
Mit der Kraft des Wassers. Laakirchen, Oberösterreich (kostenlos)
Zement Beton, 2018
Jensen, Jürgen; Schmidt, Jessica; Wieland, Jörg
Entwicklung eines neuartigen vertikalen Teilungsbauwerks für Hochwasserentlastungen. Wasserbauliche Modellversuche für die Talsperre Malter
Bautechnik, 2016
Carstensen, Dirk; Heß, Max; Kopp, Thomas
Überprüfung der Hochwassersicherheit der Talsperre Pirk (Sachsen)
Wasserwirtschaft, 2016
Czerny, Helmut; Tschernutter, Peter; Jacobs, Sven
Bewilligung und Bemessung von großen Hochwasserrückhaltebecken
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2015
Welzel, Mario; Helmann, Stefan
Energieumwandlung hinter Überfallwehren mit freiem Überfallstrahl
Wasser und Abfall, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tosbecken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energiedissipation im Unterwasser von Labyrinth-Wehren 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Buschmann, Tilo; Cherubim, Carsten; Humbsch, Michael; Milke, Hubertus; Sahlbach, Silo
Wiederherstellung der Hochwassersicherheit der Talsperre Lehnmühle - physikalische und 3D-numerische Modellierung - 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gebhardt, Michael; Pfrommer, Udo
Untersuchungen zur Energieumwandlung und zum Kolkprozess unterhalb der Wehranlage Geesthacht und hydraulische Dimensionierung eines neuen Tosbeckens 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Wiesemann, Jens-Uwe; Vuckovic, Ivan
Konzeptvergleich und Modellversuche zum Entwurf von Hochwasserentlastungsanlagen großer Stauanlagen am Beispiel des in der Planung befindlichen Wasserkraftprojekts Mpatamanga HPP 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kelln, Jessica; Jensen, Jürgen; Wieland, Jörg
Hydraulische Modellversuche zur Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Malter nach über 100 Jahren Dauerbetrieb 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Schneefeld, Carla; Heß, Max; Vollweiler, Tilo; Carstensen, Dirk
Hybride Modellierung als effizientes Lösungsverfahren zur Optimierung von Hochwasserentlastungsanlagen 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Ahlers, Carla; Heß, Max; Windolf, Felix
Turbulente Strömungen - Vergleich und Validierung von zwei 3d-CFD-Modellen 2017 (kostenlos)
Quelle: 19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband; Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen
Sänger, Christof
Wasserhaltung für die Indus-Staustufe Ghazi-Barotha in Pakistan 2003 (kostenlos)
Quelle: Beiträge zum 2. Geotechnik-Tag in München - Bauen im Grundwasser, 07.03.2003; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zweiphasenströmung und Energieumsetzung an Grosskaskaden (kostenlos)
2000
Bollrich, Gerhard
Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfällen (kostenlos)
1966
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Regelwerke und Maßnahmen zur Vermeidung von chloridinduzierter Bewehrungskorrosio
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Schutz der Bauteile wurden sowohl in der Norm für Betoneigenschaften DIN EN 206 55 als auch in der Norm für die Bemessung von Massivbauteilen DIN EN 1992 56 Expositionsklassen eingeführt. Die Klasse XD1 umfasst Bauteile mit mäßiger Feuchte, d.h. Betonoberflächen, die einer Sprühnebelbelastung ausgesetzt sind, die Klasse XD2 Bauteile, die ständig nass sind (z.B. Schwimmbäder), und die Klasse XD3 behandelt Bauteile, die wechselnd nass und trocken sind, wie Brückenfahrbahnen oder auch ...
Oster, Nils
Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bauteile im Spritzwasserbereich von tausalzbehandelten Verkehrsflächen, direkt befahrene Parkdecks 2); Bauteile in der Wechselwasserzone von Meerwasser; Räumerlaufbahnen von Kläranlagen C 30/37 LC 30/33 Angriff durch aggressive chemische Umgebung 3) XA 1 chemisch schwach angreifende Umgebung Behälter von Kläranlagen; Güllebhälter C 25/30 LC 25/28 XA 2 chemisch mäßig angreifende Umgebung Bauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommen oder in betonangreifenden Böden C 35/45 4) LC 35/38 XA 3 ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.6 Lastfall Flurförderzeug bei Industriefußböden
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dem wird Rechnung getragen, in dem das DBV-Merkblatt 3 , sowie die DIN 1045 (sowohl in DIN 1045-1 als auch in DIN 1045-2), die Beanspruchungen in drei Expositionsklassen unterteilt und jeweils eine Mindestbetonfestigkeitsklasse vorschreibt (siehe Tabelle 1). Darüber hinaus werden in Tabelle 1 des DBV-Merkblattes (siehe Tabelle 2) Anforderungen und Maßnahmen wie z. B. Hartstoffeinstreuung oder Oberflächenvergütung in Abhängigkeit von der jeweiligen Expositionsklasse vorgeschrieben. Für die ...
Ebeling, Karsten
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Punkt 7: Festlegung des Betons Jeder Beton muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Punkt 8: Festlegung des Betons durch Grundlegende Anforderungen Nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 werden bei der Festlegung des Betons »Betone nach Eigenschaften« oder »Betone nach Zusammensetzung« unterschieden. Selbstverdichtender Beton: Die Anwendung von selbstverdichtenden Betonen (SVB, SCC) ist in der DAfStb-Richtlinie »Selbstverdichtender Beton« ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler