Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Trägerplatte"


Zeitschriftenartikel: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lennartz, Marc Wilhelm
Moderner Holzbau trifft historische Eisenbahnkultur. Holzrahmenbau
Bauen mit Holz, 2021
Lysser, Bernhard
Totalersatz einer Holzterrasse. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Wissenswertes zu sehr speziellen Untergründen. Systemböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Santifaller, Enrico
Museum der Bayerischen Geschichte (kostenlos)
Bauwelt, 2019
Attraktive Falten. Außenwand
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Ganz großes Kino. Neubau "Neue Berliner Straße" im Studio Babelsberg (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Lysser, Bernhard
Wer nicht kontrolliert, verliert. Schadensfall
Boden Wand Decke, 2017
Seekrank im eigenen Wohnzimmer. Der interessante Schadensfall. Massiver Ahornboden auf Trockenestrichkonstruktion wird zum Schwingboden und wölbt sich
Boden Wand Decke, 2016
Schwedenmuster. Werkstoffe
dds Das Magazin für Möbel und Ausbau, 2013
Jacob-Freitag, Susanne
Gekonnt gekuppelt. Verbindungsmittel
Bauen mit Holz, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trägerplatte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Carp, Susanne
Keramik trifft Beton - die Wände des Keramion in Frechen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schummel, Lutz; Hippel, Marco
Prachtvoll - Die Restaurierung des inkrustierten Fußbodens im Marmorsaal des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Leonhardt, Katja; Gelbrich, Sandra; Funke, H.
Tragbetonelemente in textilbasierter Leichtbauweise 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2007, 174
(Zu schnell + zu nass + zu dicht gebaut) x zu sparsam genutzt = Verpilzte Wohnungen
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Wohnhygiene Fehlanzeige#Damals, vor dem Zweiten Weltkrieg, war die seuchenartige Verpilzung von Wohnungen nicht bekannt, denn: 4 m hohe Räume hatten ein großes Luftvolumen, durch die einfachverglasten, dichtungslosen Holzfenster entstand auch ohne Lüft


nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lukowsky, Dirk
5.9.4 Mikroskopische Ausprägung Querschnitt
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

c) Gefäße nicht mit Klebstoff gefüllt Der Klebstoff ist nicht in die großen Gefäße des Furniers eingedrungen. m) Ablösung in Trägerplatte Bei einer Ablösung in der Trägerplatte ist ein Einfluss des Furniers unwahrscheinlich, wenn keine Risse im Furnier vorhanden sind. n) Aufwölbung Furnier Wenn Furniere sich aufwölben ist das Furnier stärker gequollen als zum Zeitpunkt des Verpressens oder die Trägerplatte ist geschwunden.


Lukowsky, Dirk
5.8 Physikalische Verfahren
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Bild 5.58 ist die vergleichende Prüfung von zwei Grundierpapieren durch auf die Oberfläche getropftes Wasser dargestellt. Bild 5.61: Zur Dokumentation der Wasserdurchlässigkeit einer Beschichtung wurde mit Fluoreszein gefärbtes Wasser für mehrere Stunden auf den Oberflächen gelagert. Bild 5.66: Das Dichteprofil der furnierten Spanplatte aus Bild 5.65 zeigt den Abfall der Dichte an der Oberfläche der Spanplattendeckschicht.


Lukowsky, Dirk
4.3 Kleben
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dringt kein Klebstoff in das Holz, kann das ein Indiz für fehlenden Pressdruck, zu zähflüssige Klebstoffe oder zu langer Zeit zwischen Klebstoffauftrag und Verpressen sein (Bild 4.19). Hohe Drücke führen zu dünnen Fugen, da der Klebstoff in das Holz gepresst wird und wegschlägt (Bild 4.20). Sehr dünnflüssige Klebstoffe, hohe Pressdrücke und dünne Furniere können das Durchschlagen von Klebstoffen an die Furnieroberfläche begünstigen.


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...



31. Spitznähte
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Folge: Zum Ortstermin erschien nicht nur der Gutachter, sondern auch drei Rechtsanwälte, zwei Techniker - und die gesamte Familie des Auftraggebers. Für die Hausherrin waren die Ursachen klar: fehlerhaftes Material, dazu keine Folie verlegt, und weil der Boden beim Begehen nachgab, eine insgesamt bemängelungswürdige Arbeit der Handwerker. Der Boden zeigte im Kantenbereich einiger Elemente deutliche Spuren von Quellungen, die keinen anderen Schluss zuließen, als dass Feuchtigkeit von oben ...


Lukowsky, Dirk
5.4 Verteilung von Merkmalen
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sowohl die Verteilung am Bauwerk, die großflächige und die lokale Verteilung am Bauteil als auch die Verteilung auf mikroskopischer Ebene können betrachtet werden. Verfärbungen oder Risse folgen Holzstrukturen Reaktionsholz (Druckholz, Zugholz), holzeigene Verfärbungen und andere Holzmerkmale folgen typischerweise der Holzstruktur. Die Verteilung von Schäden bei Platten mit Einleimern (vor dem Furnieren verklebt) oder Anleimern (nach dem Furnieren verklebt) gibt die Möglichkeit zur ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.2.11 Klickparkett und -laminat
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Während normales Parkett aus verklebten Vollholzstäben besteht, ist Laminat ein Werkstoff, der aus verleimten Holzspänen und Cellulosefasern hergestellt wird. Der Laminatboden besteht aus einer von unten mit Melaminharz beschichteten Trägerplatte aus Pressspan, auf der eine bedruckte Schicht aus Papier aufliegt, die wiederum mit einem Melaminharz als Dekor- und Verschleißschicht versehen ist. Schwimmende Verlegung Durch den vergleichbar niedrigen Preis gegenüber Parkett und die hohe ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichende Baugrubenverfüllung nach erfolgter Abdichtung mit Bentonitpanels
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der innerhalb der Panels aus Wellpappe befindliche Bentonit war stark aufgequollen, wobei die Papplagen zwischen den lose überlappten Abdichtungselementen kaum eingepresst waren. Die Abdichtung mit diesem Volclay-Panel-System erfolgt durch lose Überlappung der einzelnen Panels (Abbildung 4.268), wobei entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Abdichtung der sofort nach Verlegung aufzubringende Schutz gegen Niederschlagswasser ist, um ein frühzeitiges Aufquellen der Abdichtungsschicht zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (52)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-10.3-700 Zulassung vom: 28.02.2020 – aktuell
Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme "StoVentec" mit auf PutzTrägerplatten angeklebter Bekleidung: "StoVentec C" mit Keramik-Bekleidung "StoVentec M" mit Glasmosaik-Bekleidung "StoVentec S" mit Naturwerkstein-Bekleidung
Sto SE & Co. KGaA


Z-10.3-760 Zulassung vom: 21.02.2020 – aktuell
Fassadensystem "Airtec Render Plus" mit PutzTrägerplatten zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen und Deckenuntersichten
Alsecco GmbH


P-SAC 02/III-882 Prüfzeugnis vom: 13.11.2017 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden PAVATEX Außenwandkonstruktion in Holzständerbauweise mit der außenseitigen PutzTrägerplatte Holzfaserdämmplatte ISOLAIR in Verbindung mit einem KNAUF Putzsystem als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und einer innenseitigen Bekleidung/Beplankung mit KNAUF Diamant X und KNAUF Gipskarton-Feuerschutzplatten zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 60 gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 [1].
Soprema GmbH / NL Leutkirch


Z-33.2-1152 Zulassung vom: 09.03.2016 – abgelaufen
Vorgehängte hinterlüftete Fassade "StoVentec G" mit einer auf Trägerplatten angeklebten Glasoberfläche mit geschlossenen Fugen
Sto SE & Co. KGaA


Z-156.610-1593 Zulassung vom: 14.12.2015 – abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "ter Hürne Design-Vinylboden auf HDF-Trägerplatte"
ter Hürne GmbH & Co. KG


Z-33.1-1338 Zulassung vom: 16.11.2015 – abgelaufen
Hinterlüftete Außenwandbekleidung unter Verwendung der zementgebundenen PutzTrägerplatten "AQUAPANEL Cement Board Outdoor"
KNAUF AQUAPANEL GmbH


Z-33.2-776 Zulassung vom: 27.02.2015 – abgelaufen
Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme "StoVentec" mit auf PutzTrägerplatten angeklebter Bekleidung: "StoVentec C" mit Keramik-Bekleidung "StoVentec S" mit Naturwerkstein-Bekleidung "StoVentec M" mit Glasmosaik-Bekleidung
Sto SE & Co. KGaA


Z-33.4-1351 Zulassung vom: 15.08.2014 – abgelaufen
Mineralwolle-Dämmstoffe für die Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) "PutzTrägerplatte FKD..." "PutzTrägerplatte FKD-U..." "PutzTrägerplatte FKD-T..." "PutzTrägerplatte FKD-M..." "Putzträgerlamelle FKL..."
Knauf Insulation GmbH


Z-33.40-176 Zulassung vom: 07.08.2014 – abgelaufen
Mineralwolle-Dämmstoffe für die Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen "PutzTrägerplatte FAS..." "Putzträgerlamelle FAL... und LINIO..." "Brandriegel FAS..."
Paroc GmbH


ETA-13/0608 Zulassung vom: 21.06.2013 – abgelaufen
"AQUAPANEL Cement Board". "AQUAPANEL Zementplatte 6 mm für nichttragende Anwendungen im Innenbereich und als Trägerplatte im Innenbereich" "AQUAPANEL Zementplatte 8 mm für nichttragende Anwendungen im Innenbereich" "AQUAPANEL Zementplatte 8 mm (hydrophobiert) für nichttragende Anwendungen im Außenbereich"
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


ETA-07/0173 Zulassung vom: 04.02.2013 – abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board. Zementgebundene Bauplatte für nichttragende innere Trennwände, als Bekleidung von Bauteilen im Innenbereich, für abgehängte Decken im Innen- und Außenbereich und als PutzTrägerplatte für Fassaden
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


ETA-07/0173 Zulassung vom: 04.02.2013 – abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board. Zementgebundene Bauplatte für nichttragende innere Trennwände, als Bekleidung von Bauteilen im Innenbereich, für abgehängte Decken im Innen- und Außenbereich und als PutzTrägerplatte für Fassaden
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


ETA-07/0173 Zulassung vom: 10.10.2012 – abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board. Zementgebundene Bauplatte für nichttragende innere Trennwände, als Bekleidung von Bauteilen im Innenbereich, für abgehängte Decken im Innen- und Außenbereich und als PutzTrägerplatte für Fassaden
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


Z-33.2-776 Zulassung vom: 22.11.2010 – abgelaufen
StoVentec Fassadensystem mit StoVentec Trägerplatten und darauf angeklebten Bekleidungsplatten aus Keramik, Naturstein oder Glasmosaik
Sto SE & Co. KGaA


Z-23.33-1179 Zulassung vom: 25.07.2008 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL-Perimeterdämmplatte T 3", "BACHL-Perimeter-Dämm- und Drainplatte DDP", "BACHL-Perimeter-Dämm- und Sockelplatte DS", "BACHL-Sockel- und PutzTrägerplatte" und "BACHL-Perimeterdämmplatte T 6" für die Anwendung als Perimeterdämmung
Karl Bachl GmbH & Co.KG


ETA-07/0173 Zulassung vom: 10.06.2008 – abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board; Zementgebundene Bauplatte für nichttragende innere Trennwände, als Bekleidung von Bauteilen im Innenbereich, für abgehängte Decken im Innen- und Außenbereich und als PutzTrägerplatte für Fassaden
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


Z-33.2-776 Zulassung vom: 15.10.2007 – abgelaufen
StoVentec Fassadensystem mit StoVentec Trägerplatten und darauf angeklebten Bekleidungsplatten aus Keramik, Naturstein oder Glasmosaik
StoVerotec GmbH


ETA-07/0173 E Zulassung vom: 11.10.2007 – abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board. Cement bonded board for use in non-load-bearing internal partitions as lining of interior components, for suspended ceilings in indoor/ outdoor applications and as lathing board for facades
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


ETA-07/0173 Zulassung vom: 11.10.2007 – abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board. Zementgebundene Bauplatte für nichttragende innere Trennwände, als Bekleidung von Bauteilen im Innenbereich, für abgehängte Decken im Innen- und Außenbereich und als PutzTrägerplatte für Fassaden
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


ETA-07/0087 Zulassung vom: 28.06.2007 – abgelaufen
"FERMACELL Powerpanel H2O" Zementgebundene bewehrte Leichtbetonplatte zur Verwendung als Bauplatte für nicht tragende innere Trennwände, als Bekleidung von Bauteilen im Innen- und Außenbereich, als PutzTrägerplatten für Fassaden sowie für abgehängte Decken
Xella Trockenbau-Systeme GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

34

3

1

20

52


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler