Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Trübung"


Bücher, Broschüren: (4)

Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Edwin Fecker
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., 91 SW-Abb., 32 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecke
Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken
2013 ca. 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Neuronale Netze als Grundlage für die Analyse und Optimierung von Flockungsprozessen in der Praxis der Trinkwasseraufbereitung. Online Ressourc
Strugholtz, Silke
Neuronale Netze als Grundlage für die Analyse und Optimierung von Flockungsprozessen in der Praxis der Trinkwasseraufbereitung. Online Ressource
2009 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbesserung der Absetzwirkung von Nachklärbecken
Ueberl, Judith
Verbesserung der Absetzwirkung von Nachklärbecken.
1995 255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 256-7, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung
Merkblatt DWA-M 256-7, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung
DWA-Regelwerk, Band M 256-7
2020, 24 S., 4 Abb., 4 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlage
Hartmann, Matthias; Londong, Jörg
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (102)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Oberle, Peter; Kerlin, Tim; Musall, Mark; Grafmüller, Thomas; Nestmann, Franz
HIPPO - In-situ-Messgerät zur Analyse der Mobilisierbarkeit von Feinsedimenten
Wasserwirtschaft, 2020
Glaremin, Lukas; Dück, Yannick; Jokiel, Christian
Optimierung eines Verfahrens zur Entsedimentation von Stauräumen und Reduktion von Methanemissionen mittels Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)
Wasserwirtschaft, 2020
Oberrecht, Dennis; Wurpts, Andreas
Berücksichtigung des Auftretens von Flüssigschlick in Ästuaren in der numerischen Modellierung
Wasser und Abfall, 2020
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 1: Rechtliche Grundlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Korth, Andreas; Lohmann, Matthias
DVGW-Forschungsvorhaben bewertet Wirkung von Korrosionsinhibitoren in der Trinkwasserverteilung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 1: Rechtliche Grundlagen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Lux, Karl-Norbert; Scheffel, Ina
Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 110 - Ausgewählte Sonderfälle
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Sauer, Uwe; Gruber, Hermann
Das Wasserwerk Moos (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trübung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lipp, Pia; Volquardsen, Thoralf
Klarwasserbehandlung mittels Ultrafiltration - Ergebnisse einer Pilotstudie 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Zawadski, Sophie
Entfernung von Spurenstoffen mittels Pulveraktivkohle: Untersuchungen im HKW Mühlhausen der Stadt Stuttgart 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Norra, Stefan; Holbach, Andreas; Haushahn, Peter
Raum-zeitlich hochaufgelöste In-Situ Überwachung hydrodynamischer, physiko-chemischer und biochemischer Prozesse in Stauräumen 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Müller, P.; Cesare, G. de
Verlandungsproblematik in den Stauseen der Kraftwerke Sarganserland, Durchleitung von Trübeströmen als Lösungsvorschlag 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken (kostenlos)
2013
Strugholtz, Silke
Neuronale Netze als Grundlage für die Analyse und Optimierung von Flockungsprozessen in der Praxis der Trinkwasseraufbereitung. Online Ressource: PDF-Format, 17,68 MB (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
VPR 2017, 1018
Auch Wasserkonzession ist transparent und diskriminierungsfrei zu vergeben
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen, und RA Dr. Wolfgang Kräber, Frechen
(LG Köln, Urteil vom 01.12.2016 - 90 O 57/16 (nicht rechtskräftig))

Die Kommune hat die Neuvergabe eines Wasserkonzessionsvertrags ausgeschrieben. Kalkulatorische Netzdaten wurden den Bewerbern im Rahmen des Auswahlverfahrens nicht zur Verfügung gestellt, da die Bestandskonzessionärin, die sich auch am Verfahren beteiligt


IBR 2003, 1091
§ 648 BGB: Muss die Anspruchsgefährdung glaubhaft gemacht werden ?
RA Andreas Völkel, Staufen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.11.2002 - 25 W 88/02)

Kurze Zeit nach dem Tod ihres Ehemannes schließt die Klägerin mit ihrer Tochter einen notariellen Übergabevertrag. Anwaltlich beraten fechtet sie ihre Willenserklärung 1 Jahr später mit der Begründung an, die Tochter habe die vorübergehende Trübung ihrer


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert
Spannbetonbrücke über einen Fluss - Weißliche Fleckenbildung auf der Betonbeschichtung der Brückenuntersicht
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An den Oberflächen der Probekörper A2, B2 und A3 konnten im Vergleich mit den Oberflächen der Probekörper A1 und B1 keine visuellen Änderungen festgestellt werden. Dagegen war am Probekörper B3, d.h. an demjenigen, der im Wasser lag und mit der Beschichtungsseite an den Luftraum mit 100 % r. F. angrenzte im hydrophobierten Bereich (Markierung H) eine weißliche Trübung festzustellen. Eine solche weißliche Trübung war am gleichen Probekörper im nicht hydrophobierten Bereich (Markierung OH) ...


Engelfried, Robert
Farbquarzbeschichtung von Schwimmbecken-Innenseiten - Milchige Trübung und fleckige Gelbfärbung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Auf Bild 4 ist eine Kleinfläche der Stirnwand rechts abgebildet, auf welcher die Herstellerfirma die Referenzfläche angelegt hat (siehe auch Bild 2). Zwar weist auch auf diesem Bild die Polymerbindemittelmatrix eine ganz geringe weißliche Trübung auf. Auf Bild 5 ist ein Ausschnitt der Längswand links neben der auf Bild 1 gezeigten Stirnwand fotografisch dargestellt. Bild 12 zeigt die Analyse der Oberfläche, Bild 13 diejenige des Querschnitts im oberflächennahen Bereich.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.2 Farb-, Helligkeits- und Glanzänderungen (A)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der Ermittlung der Ursache von Farb-, Helligkeits- und Glanzänderungen 11 muss grundsätzlich auseinandergehalten werden, ob die Änderung die Oberfläche der Beschichtung selbst betrifft oder ob es sich vielleicht um einen Belag auf der Oberfläche handelt (siehe Kapitel 3.3). die Leistungsmerkmale der Beschichtung beeinträchtigt werden und dieser Weg bei unpigmentierten Beschichtungen nicht beschritten werden kann, wird die Glanzeinstellung in der Regel über sogenannte Mattierungsmittel ...


Engelfried, Robert
Fassade mit eingefärbten Waschbetonfertigelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bild 2 zeigt die stereomikroskopische Aufnahme einer beanstandeten Waschbetonfläche: Sowohl auf den Zuschlagkörnern als auch auf dem Zementstein liegt ein weißlich getrübter Film vor. Die infrarotspektroskopische Analyse eines weißlich getrübten Splitters ergab eine vollständige chemische Übereinstimmung mit einem Film der Acrylatversiegelung, der kurz zuvor aus einem Nassmuster des verwendeten Produktes hergestellt worden war. Diese strukturelle änderung erfolgte rein physikalisch (keine ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Schadsalzuntersuchung
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die klare Lösung im Reagenzglas stellt die Stammlösung für die folgenden Untersuchungen dar. Eine leichte Trübung der Lösung ist kein eindeutiger Nachweis von Chloridbeaufschlagung in schädigenden Konzentrationen. Eine leichte Trübung der Lösung ist kein eindeutiger Nachweis von Sulfatbeaufschlagung in schädigenden Konzentrationen.


Rolof, Hans-Joachim
7.1.5.1 PVC-Designbodenbelag in einer Krankenstation
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

7.56: Die Nutzschicht löst sich infolge eines Kohäsionsbruchs in der Dekorschicht ab. 7.57: Das Schadensbild beginnt mit einer Trübung der Nutzschicht. 7.58: Die abgelösten Teile der Nutzschicht sind zu Stolperfallen geworden, so dass Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich geworden sind.



2 Fachbegriffe
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ablösungen Sichtbare Trennung innerhalb der einzelnen Anstrichschichten und/oder der kompletten Beschichtung vom Untergrund Anhaftung (Haftfestigkeit) Adhäsion (Verbundkraft) zwischen zwei Stoffen Anlaufen Anlaufen ist die unerwünschte Veränderung des Aussehens der Oberfläche einer Beschichtung infolge äußerer Einflüsse, verursacht durch Trübung innerhalb des Films oder an seiner Oberfläche Anschlüsse Begrenzung einer Beschichtung/Wandbekleidung zu anderen Bauteilen oder zu anderen ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.4 Schaumblasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Gelegentlich stellt man im Querschnitt einer Beschichtung gehäuft viele kleine Bläschen gemäß Erscheinung E von Bild 80 fest, die der Schicht eine schaumige Struktur verleihen. Bild 96 zeigt den Ausschnitt der Schaleninnenseite eines Kühlturms im oberen Bereich. Bild 98 zeigt eine fotografische Aufnahme des betreffenden Schalenausschnitts nach zwei Jahren des Betriebs des Kühlturms.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.12 Black Magic Dust
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Literatur spricht in diesem Zusammenhang auch von »Black Magic Dust« Moriske et al., 2002 . In Wischproben von Gemäldeverglasungen in der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, die rückseitig sogenannte »ghost images« zeigten, wurden primär langkettige Fettsäuren nachgewiesen. Das Auftreten an Gemäldeverglasungen in der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover lässt somit eindeutig auf thermische Diffusion als Ursache ...


Lukowsky, Dirk
5.9.4 Mikroskopische Ausprägung Querschnitt
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

c) Gefäße nicht mit Klebstoff gefüllt Der Klebstoff ist nicht in die großen Gefäße des Furniers eingedrungen. m) Ablösung in Trägerplatte Bei einer Ablösung in der Trägerplatte ist ein Einfluss des Furniers unwahrscheinlich, wenn keine Risse im Furnier vorhanden sind. n) Aufwölbung Furnier Wenn Furniere sich aufwölben ist das Furnier stärker gequollen als zum Zeitpunkt des Verpressens oder die Trägerplatte ist geschwunden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

1

102

4

2

2

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler