Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Traditionelles Bauen"


Bücher, Broschüren: (17)

Holzbauten in Vorarlberg / Timber Structures in Vorarlberg
Florian Aicher, Renate Breuß
Holzbauten in Vorarlberg / Timber Structures in Vorarlberg
Architektur, Handwerk, Ökologie / Architecture, Craftsmanship, Environment
2., Aufl.
2019, 144 S., m. zahlr. Abb. 24,5 cm, Hardcover
Detail
 
 

Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl
Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.
2017 121 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Peter Zumthor, 5 Bde
Peter Zumthor, 5 Bde
Bauten und Projekte 1985-2013
2014, 856 S., 278 farb. u. 142 schw.-w. Fotos, 341 farb. u. schw.-w. Skizzen, Zeichnun. und Plä, Hardcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Bauen in Graubünden
Ralph Feiner, Roderick Hönig, Olivier Berger, Köbi Gantenbein
Bauen in Graubünden
Ein Architekturführer zu 100 zeitgenössischen Bauten. Hrsg. Hochparterre und Bündner Heimatschutz
4., aktualis. u. überarb. Aufl.
2013, 238 S., 19 cm, Softcover
Hochparterre
 
 

Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressourc
Teimourtash, Shabnam
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource
2013 XXII,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Tradition von morgen
Uwe Kiessler, Gerrit Engel
Die Tradition von morgen
Architektur in München seit 1980. Katalog zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, 2012
2012, 176 S., 41 Farbtafeln, 71 Abb. 24.5 cm, Softcover
Schirmer/Mosel
 
 

Stone and architecture in the mountainous regions of Jordan and Syria. Online Ressourc
Helmedag, Ingo (Herausgeber); Jäger, Juliane (Herausgeber); Weber, Thomas Maria; Abu-Jaber, Nizar; Suleiman, Abdulhamid; Burkhardt, Berthold; Reiter, Olaf; Louderbak, Margaret; Khammasch, Ammar
Stone and architecture in the mountainous regions of Jordan and Syria. Online Ressource
2012 256 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfache Häuser. Schutz, Scham und Schmuck. Anthropologische Paradigmen. Online Ressourc
Etezadi, Kamyar
Einfache Häuser. Schutz, Scham und Schmuck. Anthropologische Paradigmen. Online Ressource
2010 285 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Christoph Mäckler
Christoph Mäckler
Die Rematerialisierung der Moderne. Dtsch.-Engl. The Rematerialisation of Modern Architecture
2008, 192 S., 36 b/w and 233 col. ill. 297 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Contemporary Korean Architecture: Megacity Network
Sung Hong Kim, Peter Cachola Schmal, Peter Cachola Schmal
Contemporary Korean Architecture: Megacity Network
Katalog zur Ausstellun
2007, 256 S., 400 col. ill., u. 88 Pläne. 280 mm, Hardcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Traditionelles Bauen

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energie Plus Haus Weber. Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Online Ressourc
Ronacher, Herwig
Energie Plus Haus Weber. Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Online Ressource
2011 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Carsten Roth, Daniel Rozynski, Philipp Koch, Julia Hartig
Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2515
2009, 201 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (117)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogler, Rainer
Renaissance des Trockensteinmauerns in Österreich. Ein Erfahrungsbericht aus Krems/Donau
Neue Landschaft, 2021
Petrova, Mariya; Straeten, Jonas van der
Wissen, Bauen und urbaner Wandel im sowjetischen Usbekistan der 1960er Jahre.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021
Weber, Karl-Josef; Sauter, Jürgen
Diese Verbindung hat Tradition. Traditionelle Holzverbindungen - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Delbeke, Maarten; Gerber, Judith
Eine wesentliche Verzierung
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Sundergeld, Dorothea
Das Erbe des Holzflüsterers. In New Hope baute Woodworker George Nakashima ein Ensemble zum Wohnen und Arbeiten
Häuser, 2021
Reischer, Peter
Aus einem Sturm geboren. Ranwas School / Vanuatu / CAUKIN Studio (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Fischer, Danielle
Goldzwiebeln und Lärchenschindeln
Tec 21, 2020
Zettel, Barbara
Flarzhäuser in Elsau bei Winterthur. Historische Wohnform weiterentwickelt
Detail, 2019
Huber, Rudolf M.
Über Bauqualität im Altmühlgebiet
Der Bauberater, 2019
Von Armut lernen. Bildungsarchitektur in Schwellenländern wird mehr und mehr zum idealen Übungsfeld für positive Entwurfexperimente
Domus, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Traditionelles Bauen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knippers, Jan; Menges, Achim
Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien. Beispiele für das robotische Bauen von morgen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Gaudlitz, Cornel
Neue Wege der Zusammenarbeit durch Building Information Modeling 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Philipp, David R. R.
Kosten und Nutzen einer frühzeitigen Einbindung von Expertenwissen in Allianzmodellen 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Putz, Andreas W.
Der angemessene Baupreis - Zur Kalkulation und Normierung des traditionellen Bauens in den 1930er-Jahren in der Schweiz 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Krüger, Bernd
Ausstattung und Materialverwendung. Tradition, Improvisation und Neuentwicklungen 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Wilhelm, Andreas
Last Planner: Methode zur kooperativen Terminsteuerung 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Cheret, Peter; Schwaner, Kurt
Holzbausysteme - eine Übersicht 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Solmaz ?akar, Funda; ?ahin Güçhan, Neriman
A unique example of vernacular construction in Anatolia: the construction technique in traditional Cappadocia houses 2014 (kostenlos)
Quelle: SAHC 2014 - 9th International Conference on Structural Analysis of Historical Constructions. Mexico City, Mexico 14-17 October 2014. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Traditionelles Bauen

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Rouhi, Taraneh
Mobile vernacular architecture in northwestern frontiers of Iran. A fieldwork report on 'kuna rash' of Jalali, 'alachiq' of Shahsivan, and ?kuma' of Shatranlu (kostenlos)
2018
Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Abbasimehr, Hossein
From heritage to sustainable design. Focus on traditional neighborhood design in Iran. Analyzes and recommendations for sustainable design in hot and arid region. Case study: traditional and contemporary neighborhood design in Yazd, Iran (kostenlos)
2016
Stockhammer, Daniel Andreas
Schweizer Holzbautradition: Ernst Gladbachs Konstruktion eines ländlichen Nationalstils (kostenlos)
2015
Jansen, Johann Jacob
Wie man auf dem Land baut - Der Schweizer Holzstil im 19. Jahrhundert (kostenlos)
2015
Teimourtash, Shabnam
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource (kostenlos)
2013
Dirlich, Stefan
Integration der Bestandsqualität in die Zertifizierung von Gebäuden. Entwicklung eines ökonomisch-ökologischen Bewertungssystems für nachhaltiges Bauen unter besonderer Berücksichtigung von Bestandsbauten und traditionellen Bauweisen (kostenlos)
2011
Etezadi, Kamyar
Einfache Häuser. Schutz, Scham und Schmuck. Anthropologische Paradigmen. Online Ressource: PDF-Format, 21,57 MB (kostenlos)
2010
Abdo, Mokhtar Ali Abdulhafiz
Zum Lehmbau im Jemen. Unter besonderer Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen. Online Ressource (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Traditionelles Bauen

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2013, 127
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen am Beispiel bewitterter Treppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Man braucht erst Regeln, wenn es ohne sie nicht mehr funktioniert. Ein Freund, der als Psychologe in einer größeren Firma arbeitet, umschreibt so seine Erfahrung mit Konflikten unter den Firmenmitarbeitern. Ich denke, diese Erkenntnis ist so allgemein


IBR 2005, 1076
Messebau ist keine Bautätigkeit
RA Michael Peter, Riegelsberg
(LAG Hessen, Urteil vom 30.08.2004 - 16 Sa 1985/03)

Die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes (ZVK) nimmt ein Unternehmen in Anspruch, das nach eigenen Angaben und nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme weit überwiegend Messemontagen ausführt, also das Aufstellen von Messeständen, Regalen und Podesten sowie


IBR 1993, 259
Was ist ein Denkmal?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.12.1992 - 1 S 534/91)

Eine Kirchengemeinde hat im Jahre 1957 ein im 18. Jahrhundert errichtetes Fachwerkhaus erworben. Dieses ist, nachdem vor Jahrzehnten Querbau und Scheune abgerissen werden, der Rest einer ursprünglichen Hofanlage. Das Fachwerk ist im Erdgeschoß von drei Se


nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...


Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
13 T, R Holzflachdächer mit Dämmung in Tragwerksebene
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zudem sichert der Auftragnehmer – nach derzeit geltender Rechtsprechung – bei Vertragsschluss – in der Regel stillschweigend – einen Standard zu, der den anerkannten Regeln der Technik entspricht 86. Ob dieser Grundsatz richtig sein kann, wurde in Kapitel 3.3.3.1 kritisch beleuchtet. Hätte der im Fallbeispiel im April 2012 beauftragte fachkundige – und umsichtige – Dachdecker dem Auftraggeber (und dessen Architekt) seine Bedenken durch Schilderung der mit ...


Zöller, Matthias
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen - am Beispiel bewitterter Treppen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus gleichem Grund sind in den Bautechnischen Informationen Naturwerkstein BTI 1.3 2 zu bewitterten Außentreppen Angaben zur Gefällegebung auf und unter Treppenbelägen enthalten. Um Schäden an noch zu errichtenden Treppenbelägen zu vermeiden, wendet sich auch der Beitrag »Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen« 3 an Planer und Ausführende. Obwohl der Zweck der Regeln erzielt wurde, hat der gerichtliche Sachverständige vorgeschlagen...


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die kleinformatigen Ziegelsteine bilden zusammen mit dem Mauerwerkmörtel, der oft aus Mauer- und Verfugungsmörtel besteht, eine Verbundstruktur mit – im Gegensatz zu Fassaden aus großformatigen Natursteinen – sehr hohem Fugenanteil. Dabei spielt der Gesamtfeuchtehaushalt der Fassade, der wesentlich von der Wasseraufnahme unter Schlagregenbeanspruchung und der Trocknungsgeschwindigkeit der Fassade abhängig ist, eine entscheidende Rolle.   Steine/Mauerwerk aus Wasseraufnahme ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Neben den natürlichen Steinen waren Ziegelsteine die ersten künstlich hergestellten Steine, die für die Errichtung von Bauwerken angewendet wurden. Die Steine werden in ihrer natürlichen Form aufeinander geschichtet, größere Zwischenräume mit kleineren Steinen „ausgezwickelt“ und vermörtelt. Im Gegensatz zu natürlichen Steinen lassen sich bei künstlich hergestellten Steinen sehr einfach einheitliche Steinformate erzeugen.


Schulze, Dieter
1 Einleitung
aus: Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre 1958-1990). Übersicht. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Entwicklung der Industrialisierung des Wohnungsbaus in der DDR läßt sich von 1958 bis 1990 in 4 Phasen gliedern. Die dritte Phase Anfang der 70er Jahre stand unter der staatlichen Zielsetzung, die Wohnungsfrage in der DDR bis zum Jahre 1990 zu lösen. Der Zeitraum ihrer Anwendung ist für die wichtigsten Typenserien in Tabelle 2 ersichtlich.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

17

2

117

20

13

3

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler