Liste der Publikationen zum Thema "Tragfähigkeitsnachweis"
Eurocode 4 - Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
Beuth Kommentar
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
2020, 375 S., 286 SW-Abb., 25 Tabellen 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
6., Aufl.
2019, vii, 257 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bemessung von Erzeugnissen aus Stahlguss unter vorwiegend ruhender Beanspruchung
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 5
Dissertationsschrift
2016, 470 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2016 II,60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Spannbetonbau
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele nach Eurocode 2
3., überarb. Aufl.
2015, VI, 359 S., m. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Kippstabilität von Stahlbeton- und Spannbetonträgern
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 23
2. überarbeitete und aktualisierte Auflage
2015, XII, 395 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
Plastische Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Querschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Genauigkeit, Nebeneffekte
2014 VII,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Beitrag zur rechnerischen Überprüfung von Betonhohlkastenbrücken
2014 XIV,222 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holzbauteile nach DIN EN 1995-1-1:2010-12 (EC 5) und DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08
2014 18 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Tragfähigkeitsnachweis
DWA-Regelwerk, Band M 542
2017, 28 S., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SandSet. Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3299
2013, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Europäische Normung von Baustützen. Tl.1. Vergleich der Traglasten von 2 Baustützentypen für verschiedene europäische Randbedingungen. Tl.2. Background information about the used computer programme
Bauforschung, Band T 2341
1991, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 1. Test report
Siehe auch: Part 2 Assessment by analysis - im IRB einsehbar, Kopie auf Anfrage.
Bauforschung, Band T 2381/1
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
German assessment for the Cuplok scaffold system within the frame work of the comparison of the procedures in different European Countries. Part 3. Lists of the test data
Siehe auch: Part 2 Assessment by analysis - im IRB einsehbar, Kopie auf Anfrage.
Bauforschung, Band T 2381/2
1990, 112 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfaehigkeit von Balkenschuhen unter zweiachsiger Beanspruchung
1984, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Queranschluessen mittels Stahlformteilen, insbesondere Balkenschuhen, im Holzbau
1983, 70 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1980, 349 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 3: Stahlbetonstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Gutermann, Marc; Kahl, Dennis
Experimentelle Ermittlung der Tragreserven von Bestandsbauteilen
Der Bausachverständige, 2020
Teibinger, Martin
Kennwerte zum Feuerwiderstand. Vorsicht Stolperfalle!
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Mazur, Rene; Purkert, Benjamin; Graubner, Carl-Alexander
Bemessung von Fensterbrüstungen aus Mauerwerk unter Ansatz der Biegezugfestigkeit
Das Mauerwerk, 2020
Honerboom, Dominik; Kühne, Jens
Intelligentes Bauwerk: Pfaffendorfer Rheinbrücke. Monitoring und Bewertung in Echtzeit (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Pinger, Thomas; Schienbein, Frank; Sothmann, Jörg
Heißbemessung unter Berücksichtigung der Feuerverzinkung: Brandschutz R30 im Cruise Center Baakenhöft
Bautechnik, 2020
Kuhnhenne, Markus; Vontein, Marius; Pauli, Gesa; Schaffrath, Simon
Wärmetechnisch verbesserte Stahl?Unterkonstruktionen für Metallfassaden
Stahlbau, 2020
Graubner, Carl-Alexander; Brinkmann, Maximilian; Purkert, Benjamin
Bemessung von Fensterbrüstungen aus Mauerwerk bei teilaufliegender Decke. Optimiertes Nachweisverfahren
BauPlaner Special, 2020
Kindmann, Rolf; Kraus, Matthias
FE-Berechnungen mit Fließzonen für Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1993-1-1. Vereinfachte Berechnungsmethode für stabilitätsgefährdete Bauteile
Stahlbau, 2019
Gunkler, Erhard
Design aids for unreinforced masonry under bending compression. Part 2: Application of design aids for structural design according to DIN EN 1996-1-1/NA
Das Mauerwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragfähigkeitsnachweis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentelle Methoden - ein alternativer Weg zum Tragsicherheitsnachweis von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dedic, Damir; Jänke, Michael
Verschub einer Brücke auf Spundwandlager: Ausführungsbeispiel zum Nachweis der Vertikalkräfte bei Spundwänden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Müller, Matthias
Nachweis der Tragfähigkeit von Druckgurtanschlüssen bei bestehenden Hohlkastenbrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Hegger, Josef
Erweiterte Nachweise zur Querkrafttragfähigkeit im Haupttragsystem 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Verbundfugen bei nachträglicher Verstärkung: Statische und Ermüdungsbeanspruchung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Timmers, Ralph
Berechnung von Isolierverglasungen - Theorie, Norm, Anwendung 2019
Quelle: 41. Stahlbauseminar 2019. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Kuhlmann, Ulrike; Hofmann, Jan; Ruopp, Jakob
Anschlüsse zwischen Stahl und Beton 2018
Quelle: Stahlbau-Kalender 2018. Verbundbau, Fertigung. 20.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Tragfähigkeitsnachweis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen an geschweißten I-Trägern aus normal- und hochfestem Baustahl: Beitrag zur Erweiterung der Tragfähigkeitsnachweise durch Einsatz der Schweißsimulation (kostenlos)
2019
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Dunjic, Viktor
Tragfähigkeitsbewertung ausgewählter gründerzeitlicher Mauerwerkskonstruktionen (kostenlos)
2018
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Franck, Stephanie Andrea; Marx, Steffen (Herausgeber)
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen (kostenlos)
2017
Spannaus, Max Jonas
Bemessung von Erzeugnissen aus Stahlguss unter vorwiegend ruhender Beanspruchung (kostenlos)
2016
Rosin, Julia Elisabeth
Seismische Auslegung von Tankbauwerken (kostenlos)
2016
Borkowski, Gregor
Beitrag zur rechnerischen Überprüfung von Betonhohlkastenbrücken (kostenlos)
2014
Ludwig, Christian
Plastische Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Querschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Genauigkeit, Nebeneffekte (kostenlos)
2014
Flaig, Marcus; Blaß, Hans Jachim (Hrsg.)
Biegeträger aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Tragfähigkeitsnachweis
Was gehört zu einer "prüfbaren" Planung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.11.2014 - 4 U 20/09)
Es soll eine Brücke über einem Kanal errichtet werden. Der Auftragnehmer (AN) ist mit der gesamten prüfbaren Planung und der Ausführung des Verschub- und Einschwimmvorgangs beauftragt. Er erstellt ein erstes Konzept, das den Verschub am 20./21.03. vorsi
IBR 2014, 441
Vertrag über die Lieferung und Montage von Photovoltaikanlage ist Kaufvertrag!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 20.02.2014 - 1 U 86/13)
Der Auftragnehmer (AN) installiert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes. Es kommt zum Streit mit dem Auftraggeber (AG). Der AN fordert eine Bürgschaft gemäß § 648a BGB. Der AG stellt die Bürgschaft nicht. Daraufhin stellt der AN die Arbeite
IBR 2010, 2970
Vergaberechtliche Eignungsprüfung: Mindestanforderungen vs. geforderte Erklärungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.12.2009 - Verg 37/09)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefgründungsarbeiten europaweit aus. Herzustellen sind 285 Ortbetonverdrängungsrammpfähle. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der niedrigste Preis. Dabei war im Leistungsverzeichnis benannt, dass der Nachweis der inneren und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...
Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.4 Ausbau des Dachgeschosses
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Dachgeschoßausbau kann so erfolgen, daß die entstehenden Lasten ohne zusätzliche Belastung der Sparren direkt und über die Decken in die tragenden Querwände abgetragen werden. Sie sieht vor, die Querwände in das Dachgeschoß hochzuziehen (aufzumauern) und auf diese Querwände und die vorhandenen Treppenhauswände als tragende Elemente für die Decke unter dem Spitzboden und die Dachschrägen Holzbalken zu verlegen. Die Bilder 3.4.4 bis 3.4.6 stellen diese Variante anhand eines ausgeführten ...
Holzapfel, Walter
2.8 Solardachkonstruktionen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Ankerpunkte sind in jedem Fall Durchbrüche durch die Dachdeckung und meistens müssen dabei die Deckelemente des Daches (Dachziegel, Dachsteine, Wellplatten, Dachplatten) angepasst oder durchbohrt werden. Die Einpressung erfolgt durch Metallprofilrahmen mit Schraubpressung, eine Alternative ist die Quetschpressung im gummierten Metallrahmen (Abb. Die Ursache für den Wassereintritt lag in konstruktiv falschen Anschlussübergängen zur Dachdeckung und den nicht wasserdichten Klebestößen des ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...
Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Druckfestigkeitsprüfungen an Bohrkernen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Beton im Sinne dieser Norm ist Festbeton in Bauwerken und Bauteilen nach DIN 1045. Durchführung: Die Druckfestigkeit des Betons im Bauwerk/Bauteil wird an naß zu bohrenden Betonkernen durch zerstörende Prüfung bestimmt. Der Durchmesser von Bohrkernen soll 150 mm oder 100 mm betragen. In Sonderfällen, z.B. bei Prüfung feingliedriger oder stark bewehrter Bauteile, sind auch Prüfkörper mit kleinerem Durchmesser zugelassen. Der Mindestdurchmesser beträgt jedoch 50 mm. Die ...
Holzapfel, Walter
6.1 Tragfähigkeitsprüfung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das Heraustrennen eines einzelnen Sparrens erfordert mindestens die Verstärkung der Nachbarsparren und Einbau zweier Wechselhölzer, die nicht mit Winkelverbindern sondern mit Balkenschuhen anzuschließen sind. Der Ausbau mehrerer Sparren verlangt grundsätzlich den Umbau des Daches in einen Pfettendachstuhl. Da diese umfangreichen Arbeiten viel Zeit in Anspruch nehmen, kommt dem notwendigen Wetterschutz eine besondere Bedeutung zu.
Holzapfel, Walter
2 Unterkonstruktionen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Für Dach und Dachstuhl gibt es keine Vorschriften für deren Gradlinigkeit und Ebenflächigkeit. Aufnageln der Bretter in Wechsel- oder Falschlage ohne Beachten der Kernseite, was zum Schüsseln der Bretter und zu Schäden an Dachdeckungen führt. Andauernde Tauwasserfeuchte, z. B. im nicht belüfteten Dach, führen zur Verrottung der Dachschalung aus Holz und Holzwerkstoff.
Rothenhöfer, Hermann; Marquardt, Bettina
Ermittlung der Belastbarkeit und Nutzungsnachweise historischer Brückenbauwerke am Beispiel der Eisenbahnbrücke Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 32-41, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Grundvoraussetzung des rechnerischen Nachweises ist die ingenieurtechnische Prüfung des Bauwerkszustands vor Ort, explizit die genaue Schadensaufnahme und insbesondere die Beurteilung der vorhandenen Schäden hinsichtlich ihrer Ursache und Wirkung (Abb. Im Falle des Laufenmühle-Viadukts wurden lediglich alterungsbedingte Schäden (Korrosion der Bewehrung mit nachfolgenden Abplatzungen des Betons an der Oberfläche, herstellungsbedingte Risse an den Betonierabschnittsgrenzen mit Wasseraustritt ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler