Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tragkonstruktion"


Bücher, Broschüren: (29)

Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
Heinz-Dieter Fröse
Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
3., Aufl.
2022, 224 S., Softcover
Hüthig Heidelberg
 
 

Architektur und Tragwerk
Stefan Polonyi, Wolfgang Walochnik
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Vol XXI/Pars II. Basics Mauerwerksbau
Nils Kummer
Vol XXI/Pars II. Basics Mauerwerksbau
Basics - Konstruktion
3., Aufl.
2021, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Statik und Tragwerkslehre für Architekten
Rosemarie Wagner
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Basics Tragsysteme
Alfred Meistermann
Basics Tragsysteme
Basics - Konstruktion
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 201
16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen
Stephanie Andrea Franck
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 12
2017, 272 S., zahlr. Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schmuttertal Gymnasium
Schmuttertal Gymnasium
Architektur - Pädagogik - Ressourcen
2016, 160 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen. 27 cm, Softcover
Detail
 
 

Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhalten
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tragkonstruktion

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
2022, 58 S., 25 Abb./illus., 5 Tab./tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 154. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Trag- und Stützkonstruktionen. Ausgabe Dezember 2015. Insulation work at industrial installations. Support and spacer constructions. December 2015
AGI Arbeitsblatt Q 154. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Trag- und Stützkonstruktionen. Ausgabe Dezember 2015. Insulation work at industrial installations. Support and spacer constructions. December 2015
2015, 27 S., 18 Abb., 5 Tab.,
 
 

AGI TIB Z 12. Leitfaden und Methodik zur Standardisierung von Gebäudehüllen. Ausgabe August 2009
AGI TIB Z 12. Leitfaden und Methodik zur Standardisierung von Gebäudehüllen. Ausgabe August 2009
Technische Informationen aus der Baupraxis
2009, 14 S., Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 153. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Halterungen für Tragkonstruktionen. Ausgabe September 2002. Insulation work on industrial installations. Mountings for support constructions. September 2002
AGI Arbeitsblatt Q 153. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Halterungen für Tragkonstruktionen. Ausgabe September 2002. Insulation work on industrial installations. Mountings for support constructions. September 2002
2002, 10 S., 24 Abb., 2 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 03. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen. Ausgabe Juni 1997. Insulation Work on Industrial Installations. Execution of thermal and cold insulations. June 1997
AGI Arbeitsblatt Q 03. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen. Ausgabe Juni 1997. Insulation Work on Industrial Installations. Execution of thermal and cold insulations. June 1997
1997, 46 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 104. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Begleitheizsysteme mit Wärmeträgern. Ausgabe April 1990
AGI Arbeitsblatt Q 104. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Begleitheizsysteme mit Wärmeträgern. Ausgabe April 1990
1990, 26 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 118. Dämmarbeiten an Luftzerlegungsanlagen. Ausgabe November 1988
AGI Arbeitsblatt Q 118. Dämmarbeiten an Luftzerlegungsanlagen. Ausgabe November 1988
1988, 8 S., 1 Abb., 3 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beto
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Abschlussbericht
Johann Müller, Hans Schmidt, Eckhard Melcher
Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3322
2015, 298 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht
Jürgen Denonville, Walter Haase, Werner Sobek, Kim Riedmüller, Mathias Liewald
Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2925
2015, 173 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2897
2014, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausstattun
Schuler, Daniel; Bürkel, Peter; Stauber, Martin
Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausstattung
2013 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenze
Bachofner, Rolf; Conzett, Jürg
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfbericht der orientierenden Prüfungen nach DIN EN 1365-2 in Verbindung mit DIN EN 1363-1. Orientierende Prüfungen von Wand- und Deckenelementen in Holztafelbauweise auf Brandverhalten nach DIN EN 1363-1 : 1999-10 in Verbindung mit DIN EN 14135 : 2004-0 8 zur Beurteilung geeigneter Brandschutzbekleidungen hinsichtlich der Erfüllung der Kapselkriterien K 2 30 und K 2 60 nach DIN EN 13501-2 : 2003-1
Nause, P.; Paul, T.
Prüfbericht der orientierenden Prüfungen nach DIN EN 1365-2 in Verbindung mit DIN EN 1363-1. Orientierende Prüfungen von Wand- und Deckenelementen in Holztafelbauweise auf Brandverhalten nach DIN EN 1363-1 : 1999-10 in Verbindung mit DIN EN 14135 : 2004-0 8 zur Beurteilung geeigneter Brandschutzbekleidungen hinsichtlich der Erfüllung der Kapselkriterien K 2 30 und K 2 60 nach DIN EN 13501-2 : 2003-12
2005 67 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Datenmaterial über schadensfreie Bauteile von Bundesbauten. Untersuchungen im Jahr 1988 an 5 bis 15 Jahre alten Bauwerken in vier Bundesländern
Herbert Menkhoff, Wilfried Zapke, Erichbernd Brocher, Karl Deters, Ferdinand Blomensaht, Horst Ebert, Horst Friedrich
Datenmaterial über schadensfreie Bauteile von Bundesbauten. Untersuchungen im Jahr 1988 an 5 bis 15 Jahre alten Bauwerken in vier Bundesländern
Bauforschung, Band T 2260
1989, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fertigteile in der Altbauerneuerung
Siegfried Wagner
Fertigteile in der Altbauerneuerung
Bau- und Wohnforschung
1982, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbindungstechnik und Fuegeweisen im Bauwesen. Querschnittsbericht mit Literaturnachweisen
Siegfried Wagner
Verbindungstechnik und Fuegeweisen im Bauwesen. Querschnittsbericht mit Literaturnachweisen
Bau- und Wohnforschung
1981, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (615)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Abrahams, Tim; Höchst, Martin (Übersetzer)
Spielfeld für Kreative. "C1 Building" im Greenwich Design District (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Pezzei, Linda; Hurnaus, Hertha (Photograph); Häusler, Christina (Photograph)
Mehr Baum als Raum. IKEA wien westbahnhof / Wien / querkraft architekten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Schröder, Wolfgang
Photovoltaikanlagen im Klimawandel. Vermeidbare Sturmschäden an Aufdach-Photovoltaikanlagen
Der Bauschaden, 2022
Mittner, Eva
Erich-Kästner-Schule in Darmstadt in Holzbauweise erweitert. Neue Chance für ein altes Schulgebäude
Bausubstanz, 2022
Hopkins, Sasaki
Ein Ort für Arbeit, Reflexion, soziales Miteinander, Training und Wettkampf. Harold Alfond Athletics and Recreation Center (HAARC) am Colby College, Waterville, Maine (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Rau, Cordula; Amoretti, Aldo (Photograph); Matthiessen, David (Photograph)
TUM - Campus im Olympiapark München. Neue Maßstäbe
Architektur Aktuell, 2022
Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Spalding, Valerie; Fischer, Christian; Kammersberger, Andreas
Eine schwungvolle Spannbetonbrücke über die Mur. Fuß- und Radwegbrücke zwischen Gratwein-Straßengel und Gratkorn (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Brandstötter, Rudolf
Eleganz und Leichtigkeit am Wörthersee. Hermitage-Steg als Verbindungsbauwerk (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Eppenberger, David
Faltbares Solardach nimmt Fahrt auf. ARA Reinach betreibt Solarfaltdach mit 518 kWp Gesamtleistung
HK Gebäudetechnik, 2022
Ummenhofer, Thomas; Boretzki, Jakob; Albiez, Matthias
Hybrid connection technologies for hollow sections in steel construction
Steel Construction, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragkonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (92)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmid, Angelika; Ast, Barbara
Über den Neubau einer Stadtbahnhaltestelle im laufenden Betrieb. Die Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie in Stuttgart 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Klinkner, Jessica
Ansätze zur rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von Drahtputzgewölbedecken mithilfe der Finite-Elemente-Methode 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Krick, Benjamin
Herstellungs- oder Betriebsphase - worauf kommt's an? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Foth, Karsten
Änderungen der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung aus Sicht eines Brandschutzplaners 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Höhne, Reyk
Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin. Sichtprüfung, Bewertung, Planung 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Holz, Astrid
Das wachsende Haus - Wohngebäude der 50er und 60er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Was kostet ein Holzbau? 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Rempel, Sergej; Nigl, David; Bielak, Jan
Bemessung der Carbonbetonbrücke in Ottenhöfen 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium

weitere Aufsätze zum Thema: Tragkonstruktion

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blesinger, Daniel Lukas; Motzko, Christoph (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Prozessverbesserung bei Abbruch- und Beräumungsarbeiten (kostenlos)
2021
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton (kostenlos)
2020
Fischer, Ilja; Schönweger, Maria Charlotte
Towers out of double walls (kostenlos)
2018
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
La Magna, Riccardo; Knippers, Jan (Hrsg.)
Bending-active plates. Strategies for the induction of curvature through the means of elastic bending of plate-based structures (kostenlos)
2017
Lang, Frank
Eine kreislaufgerechte Architektur. Lebenszyklusbetrachtungen alternativer Tragwerksentwürfe am Beispiel der ETA-Fabrik (kostenlos)
2015
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Herrmann, Paul
Tragfunktionsanalyse und rechnerische Modellbildung einer neuartigen Sandwich-Verbundplatte (SCSC- Platte) als Fahrbahndeck für Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2013
Dallinger, Sonja
Ice domes - development of construction methods (kostenlos)
2011
Kluthe, Grit
Strukturformen der modernen Architektur der 50er Jahre in Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Tragkonstruktion

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2017, 133
Abstandshalter schimmern durch Glasfassade: Nacherfüllung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 19.12.2013 - 6 U 73/13; BGH, Beschluss vom 01.06.2016 - VII ZR 205/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauunternehmer B soll ein von ihm zu errichtendes Geschäftshaus über drei Etagen mit einer schwarzen Designer-Glasfassade in der Structural-Glazing-Technik versehen. Die einzelnen Glaselemente werden dabei mit ihrer Tragkonstruktion verklebt, so das


IBR 2011, 511
Schadensersatz wegen Mängeln: Verbot der Überkompensation!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 09.06.2011 - 9 U 502/11)

Der Eigentümer (AG) beauftragt einen Dachdecker (AN) auf der Grundlage der VOB/B im Jahr 2001, das Dach seines Anwesens neu einzudecken und ein belüftetes Dach unter Berücksichtigung eines späteren Dachausbaus mit Wärmedämmung, ein sog. Kaltdach, herzuste


IBR 2010, 2264
Verwertung der zur Abwendung der Sicherheitsvollstreckung hinterlegten Sicherheit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 23.12.2009 - 3 U 144/09)

Die Klägerin hatte eine inzwischen insolvente GmbH mit der Planung einer Wärmeversorgungsanlage für ein Spanplattenwerk beauftragt, auf deren Grundlage sie mit ihrem Auftraggeber einen Werkvertrag über die Errichtung einer industriellen Wärmeanlage schlos


IBR 2009, 1417
Eishalleneinsturz Bad Reichenhall (2)
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Johannes Fellner, Bad Reichenhall
(LG Traunstein, Urteil vom 18.11.2008 - 2 KLs 200 Js 865/06 (aufgehoben))

Am 02.01.2006 um 15.55 Uhr stürzte nach anhaltenden Schneefällen das Dach der Eissporthalle in Bad Reichenhall ein. Zu diesem Zeitpunkt fand noch der Publikumslauf statt. Durch die herabstürzenden Deckenteile kam es zur Tötung von 15 Menschen, 6 weitere e


IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun


IBR 2006, 538
Globalpauschalvertrag: Risikoübernahme auch für erst nachträglich erhöhte Nutzlast?
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 20.09.2005 - 24 U 152/04)

Zu einem Pauschalpreis hat der Unternehmer für ein Bühnenhaus Planung und Bau der Dachkonstruktion einschließlich des Tragwerks für die Bühnentechnik übernommen. Diese Bühnentechnik ist bei Vertragsschluss aber noch nicht geplant. Auf die An


IBR 2000, 382
Kann bei Bergschäden auch ein merkantiler Minderwert wegen zukünftiger Schäden ersetzt verlangt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.02.2000 - 7 U 67/98)

Bei einem 1975 errichteten Gebäude sind seit 1983 Bergschäden aufgetreten, jedoch wurde durch die Bergbautätigkeit weder eine Hebung des Hauses verursacht noch entstanden Schäden an tragenden Teilen. An Sanierungskosten mussten im Laufe der Jahre dennoch


IBR 1999, 524
Vorschußanspruch: Was muß zur Höhe des verlangten Vorschusses dargelegt werden?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.07.1999 - 22 U 12/99)

Eine Tragkonstruktion aus massivem Bauholz ist für einen Wintergarten ungeeignet. Zu dieser Feststellung kam das OLG Düsseldorf bereits in seinem Urteil vom 11.10.1998 (IBR 97, 66 - Metzger). Deshalb verurteilt es den Zimmermann, an den Bauherrn einen Vor


IBR 1999, 160
Gewährleistung: Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.11.1998 - 22 U 96/98)

AG und AN streiten über den Verbundstein-Belag auf dem Parkdeck eines Supermarktes. Der AN hat diesen Belag auf der Grundlage eines VOB-Vertrages verlegt. Die Steine haben sich verschoben; der Verbund ging verloren. Der AG verlangte vom AN Nachbesserung u


IBR 1999, 107
Gehören Bohrungen beim Einbau von Heizkörpern zum vertraglichen Leistungsumfang?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.1998 - 22 U 103/98)

Ein AN erstellt die Heizungsanlage für eine städtische Schule. Mit der Schlußrechnung verlangt er zusätzlich rd. DM 24.000,-- für Bohrungen zur Befestigung der Heizkörper, weil diese lt. Vertrag nicht geschuldet seien. Die Stadt lehnt ab, da in den ZTV, d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (228)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.7 Risse im Verblendmauerwerk von zweischaligen Außenwänden
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Konsolanker zur Auflagerung der ½ Stein dicken Verblendschale aus Klinkermauerwerk werden in jeder Etage angeordnet, sodass jeweils nur die Last einer Etage als Linienlast in die tragende Konstruktion eingeleitet wird. An einem Klinikgebäude zeigten sich mehrere Jahre nach der Inbetriebnahme Risse in und über den Fensterstürzen in nur einer Etage (Bild 7.58 und Bild 7.59). Diese Verformungsdifferenz zwischen Tragkonstruktion und Vorsatzschale hat ein geringes Absinken der ...


Schumacher, Ralf
Aufgedoppelte Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Aufgedoppelte Türen bestehen aus der Tragkonstruktion (Rahmen- oder Sperrtür) und aus der ein- oder beidseitig aufgebrachten Beplankung (Aufdoppelung). Bei fachgerechter Konstruktion hat die aufgedoppelte Tür den Vorteil, dass die Tragkonstruktion einer geringeren Differenzklimabelastung ausgesetzt ist als ohne Aufdoppelung (Vorsatzschale) und Verformungen dadurch geringer ausfallen. Die Aufdoppelung kann auch mit einem Abstand oder beweglich auf die Tragkonstruktion aufgebracht werden, damit...


Holzapfel, Walter
15 Solardach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Welldächern werden meist Verankerungen aus Stockschrauben verwendet, die direkt in Dachsparren oder Pfetten geschraubt werden. Aufgelagerte Solaranlagen stellen für das Dach ein erhöhtes Brandrisiko dar, weil mit der Nutzungsänderung für das Dach die Zulassung auf »Harte Bedachung« erlischt. 796 und 797: Auflagersystem: Die einfachste aber für die Abdichtung auch schadenanfälligste Konstruktionsweise; Wartung des Daches, Reinigung und Instandsetzung sind ohne Abbau der ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Schumacher, Ralf
Einfache Brettertüren Fehlerhafte - Tragkonstruktionen
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der Tür einer Pferdebox ist darüber hinaus mit einer größeren mechanischen Beanspruchung zu rechnen, als das bei Türen im Wohnungsbau der Fall ist. In die mit Holz bekleideten Giebel eines Gebäudes baute man Brettertüren als Zugang zum Dachboden ein (Bild 4). Die Tragkonstruktion der Türen bestand aus zwei Querriegeln und einer Diagonalstrebe, die von der oberen Bandseite zur unteren Schlossseite führte. Handwerks- und materialgerecht wird bei einer Brettertür die Diagonalstrebe von der ...


Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure und Architekten, die mindestens fünf Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer Bauleitung und mit vergleichbaren Tätigkeiten, davon mindestens drei Jahre mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, nachweisen können. Besonders fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure, die mindestens zehn Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer ...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ursachen von Schäden an Tragwerken aus Holz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die meisten Schadensfälle beweisen, dass für das Auftreten eines Schadens, insbesondere beim völligen Versagen eines Tragwerks, mehrere Fehler ursächlich verantwortlich sind. Nach der Lösung der Faltwand vom Fußboden wurde eine Durchsenkung des Trägers im Knoten 14 gegenüber der geraden Linie von Auflager zu Auflager von 46 mm gemessen. Bei allen Tragkonstruktionen bei denen eine Nachtrocknung des verbauten Holzes im Bauwerk stattfindet, ist es erforderlich, dass die Verbindungsknoten bis zur...


Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...


Holzapfel, Walter
4.1 Aufdachdämmung aus Dämmplatten
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Luft- und Dampfdichtheit hängt dann ab von der Akkuratesse des Fugenverschlusses und der Vermeidung offener Fugen, ferner von der Möglichkeit luftdichte Anschlüsse an Wände und Dachöffnungen dauerhaft herzustellen. Anschlüsse sollen nach Herstelleranweisungen mit Klebebändern hergestellt und Anschlussfugen und Fugen an First, Grat und Kehle mit PU-Ortschaum geschlossen werden. Luftdichte Anschlüsse an Dämmelemente sind mit Ortschaum oder mit Klebebändern nicht herstellbar.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (13)

Treffer: 1 bis 13

P-SAC 02/III-791 Prüfzeugnis vom: 02.03.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Dachkonstruktion mit Metall-Tragkonstruktion, einer dachunterseitigen Bekleidung und einem oberseitigen Abschluss sowie einer innenliegenden Dämmung, der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterseite der Dachkonstruktion gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Kleusberg GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-790 Prüfzeugnis vom: 02.03.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Zwischendeckenkonstruktion (ausgeführt mit einem Moduldach und einem Modulboden) mit Metall- Tragkonstruktion und einer deckenunterseitigen Bekleidung sowie einem oberseitigen Abschluss der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterseite der Zwischendeckenkonstruktion gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Kleusberg GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-789 Prüfzeugnis vom: 02.03.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Innenwandkonstruktion mit MetallTragkonstruktion, einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-788 Prüfzeugnis vom: 02.03.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Außenwandkonstruktion mit MetallTragkonstruktion, einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung und Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung sowohl von der Außen- als auch von der Innenwandseite gemäß DIN 4102-2:1977-09
KLEUSBERG GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-845 Prüfzeugnis vom: 26.10.2017 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung tragender und raumabschließender Dachkonstruktionen, ausgeführt mit einer Sparrenkonstruktion als Tragkonstruktion, einer dachunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer eingebauten Gefachdämmung sowie einem oberseitigen Dachaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen F30-B, F60-B bzw. F90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten
isofloc Wärmedämmtechnik GmbH


P-SAC 02/III-537 Prüfzeugnis vom: 30.08.2016 – abgelaufen
Holzbalken-Deckenkonstruktion mit einer zur Tragkonstruktion hin entkoppelten Unterdeckenbekleidung und einem oberseitigen Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 90 gemäß DIN EN 13501:2010-02 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite sowie REI 60 bzw. REI 90 gemäß DIN EN 13501:2010-02 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite.
Egger Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-791 Prüfzeugnis vom: 02.03.2016 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Dachkonstruktion mit Metall-Tragkonstruktion, einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie einer innenliegenden Dämmung der Feuerwider­standsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-9 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Dachunterseite mit einer nichtbrennbaren dachunterseitigen Bekleidung/Beplankung
Kleusberg GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-790 Prüfzeugnis vom: 02.03.2016 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Zwischendeckenkonstruktion (ausgeführt mit einem Moduldach und einem Modulboden) mit Metall- Tragkonstruktion und einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung, der Feuerwider­ standsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-9 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite mit einer nichtbrennbaren deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung
Kleusberg GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-789 Prüfzeugnis vom: 02.03.2016 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Innenwandkonstruktion mit Metall-Tragkonstruktion, einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer innenliegenden Dämmung, der Feuerwiderstandklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Kleusberg GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-788 Prüfzeugnis vom: 02.03.2016 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Außenwandkonstruktion mit Metall-Tragkonstruktion, einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie Gefachdämmung der Feuerwiderstandklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von beiden Wandseiten
Kleusberg GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-601 Prüfzeugnis vom: 02.01.2013 – abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) aus Deckenfertigelementen als "Abklappsystem" und "Einlegesystem der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) inkl. Tragkonstruktion aus Konsolen und Weitspannträgern in Kombination mit reaktiven Brandschutzanstrichen entsprechend Bauregelliste (BRL A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1, Ausgabe 2012/2) - Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt
FURAL Systeme in Metall GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.206 Prüfzeugnis vom: 05.12.2012 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Schindeln aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.8
Universität Stuttgart Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives


P-SAC 02/III-537 Prüfzeugnis vom: 30.08.2011 – abgelaufen
Holzbalken-Deckenkonstruktion mit einer zur Tragkonstruktion hin entkoppelten Unterdeckenbekleidung und einem oberseitigen Deckenaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite sowie F 30 bzw. F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitigerr Brandbeanspruchung von der Deckenoberseite.
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG


nach oben

 Kategorien:

29

7

10

615

92

17

12

228

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler