Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tragschicht"


Bücher, Broschüren: (33)

Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Wolf Meyer-Ricks, Christine Andres
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 266 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 201
ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 2018
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzialanalyse von versiegelten und unversiegelten Flächen für die solare Niedrigtemperaturwärmeversorgung (NT) von Gebäuden in städtischen Quartieren - Modell einer standortbezogenen Potenzialanalyse für solare Strahlung unter Berücksichtigung städteba ulicher Anforderunge
Wegener-Kopp, Reinhard
Potenzialanalyse von versiegelten und unversiegelten Flächen für die solare Niedrigtemperaturwärmeversorgung (NT) von Gebäuden in städtischen Quartieren - Modell einer standortbezogenen Potenzialanalyse für solare Strahlung unter Berücksichtigung städteba ulicher Anforderungen
2018 423 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Asphalt im Straßenbau
Jürgen Hutschenreuther, Thomas Wörner
Asphalt im Straßenbau
3., Aufl.
2017, 496 S., m. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Kirschbaum
 
 

Handbuch gebundene Bauweise - Wissen kompakt für Büro und Baustelle
Stephan Lenzen, Mario Sommer
Handbuch gebundene Bauweise - Wissen kompakt für Büro und Baustelle
2014, 120 S., 86 farb. Abb. 190 mm, Softcover
Callwey
 
 

Untersuchungen zur Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel in Straßenbefestigunge
Wolf, Mike
Untersuchungen zur Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel in Straßenbefestigungen
2014 XXVI,164 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

41. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 41. Tagung am 8. und 9. April 2008 in Potsda
41. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 41. Tagung am 8. und 9. April 2008 in Potsdam
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Das Tragverhalten ungebundener Schichten und der Einfluss von Wasser unter Betondeckensysteme
Weller, Olaf; Leykauf, Günther (Hrsg.)
Das Tragverhalten ungebundener Schichten und der Einfluss von Wasser unter Betondeckensystemen
2008 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Straßenbau S 3, 6.2007. Gemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Online Ressourc
Eifert, Helmut
Zement-Merkblatt Straßenbau S 3, 6.2007. Gemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Online Ressource
2007 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Straßenbau S 4, 6.2007. Der Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Online Ressourc
Eifert, Helmut
Zement-Merkblatt Straßenbau S 4, 6.2007. Der Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Online Ressource
2007 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tragschicht

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (6)
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen. Ausgabe 2018
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen. Ausgabe 2018
2019, 55 S., 6 Abb. u. 8 Tab.,
 
 

Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018
Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
 
 

Dachbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen. Ausgabe 2018
Dachbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen. Ausgabe 2018
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
 
 

Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (28)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuc
Bräu, Gerhard; Vogt, Stefan
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudi
Radenberg, Martin; Manke, Ricarda; Steeb, Holger; Jänicke, Ralf
Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudie
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke (Beigefügt: Anhang
Freudenstein, Stephan; Neudert, Benjamin
Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke (Beigefügt: Anhang)
2018 37,62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkeh
Rabaiotti, Carlo; Tsirantonaki, Danai; Caprez, Markus; Mühlan, Björn
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
2018 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansat
Gassmann, Christoph; Christen, Gerhard; Krackler, Verena; Ferlin, Claudio
Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansatz
2018 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauzeitenverkürzung durch optimierten Asphalteinba
Böhm, Stefan; Tielmann, Moritz; Ulrich, Alfred; Verges, Gunnar; Muschalla, Martin; Kirchner, Hermann
Bauzeitenverkürzung durch optimierten Asphalteinbau
2017 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichte
Raab, Christiane (Verfasser, Projektleiter); Arraigada, Martin; Partl, Manfred N.; Schiffmann, Frank
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduktion des Prüfaufwandes zur Kontrolle der Frostempfindlichkeit von Gesteinskörnungen für ungebundene Gemisch
Wietek, Maximilian (Verfasser, Projektleiter); Wetzig, Volker (Verfasser, Projektleiter); Meglin, Ronny
Reduktion des Prüfaufwandes zur Kontrolle der Frostempfindlichkeit von Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische
2017 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxi
Schellenberg, Urs; Raab, Christiane; Partl, Manfred
Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxis
2017 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bezugsgröße für den Verdichtungsgrad von Schichten ohne Bindemitte
Bialucha, Ruth; Merkel, Thomas; Motz, Heribert; Demond, Derik; Schmidt, Sven-Olaf; Ritter, Hans-Josef; Haas, Sonja
Bezugsgröße für den Verdichtungsgrad von Schichten ohne Bindemittel
2016 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tragschicht

nach oben


Zeitschriftenartikel: (225)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Elsing, Andreas
Asphaltbewehrung - ein nachgewiesen ökonomisches und ökologisches Sanierungsverfahren
Straße + Autobahn, 2020
Cammarata, Daniel
Das neue Berechnungsmodell "T-Value": Erfassung der Grundbruchsicherheit von geogitterstabilisierten Tragschichten auf gering tragfähigen Untergründen
Straße + Autobahn, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Wissenswertes zu sehr speziellen Untergründen. Systemböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Sommer, Mario
Die Kunst der Fugen in der gebundenen Bauweise
Straßen- und Tiefbau, 2019
Klein, Walter
Statik muss auf tatsächlichen Bodenverhältnissen basieren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Spuhn, Claus-Peter
Ausführung der Mischbauweise. Tipps für die Ausführungsvarianten
Straßen- und Tiefbau, 2019
Weßelborg, Hans-Hermann
Überlegungen zur Wahl der "richtigen" Bauweisen und der "richtigen" Asphaltmischgutarten und -sorten im kommunalen Asphaltstraßenbau
Straße + Autobahn, 2019
IVG-Anwenderinformation - was Sie über Geogitter wissen sollten. Teil 2: Bemessungsverfahren (Special: Geokunststoffe im Erd- und Straßenbau)
Straße + Autobahn, 2019
Donderer, Wolfgang; Eichler, Alexander; Gerigk, Markus
Verkehrsflächen in ungebundener Bauweise - Oberbaumechanik von mit LKW befahrenen Pflasterflächen. Special Pflaster und Plattenbeläge für Verkehrsflächen
Straße + Autobahn, 2019
Antunes, Miguel
Wassergärten erstrahlen in neuer Eleganz. Londoner Luxuskomplex "The Water Gardens" mit Flüssigkunststoff saniert
GebäudeGrün, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragschicht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hempel, Markus
Wirtschaftliche Geogitter-Bauweisen beim Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Scherr, Johannes F.; Alex, Jörg; Große, Christian U.; Kühn, Frank
Zerstörungsfreie Zustandserfassung der Moorbrücke BAB A27 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wolf, Thomas
Betonstraßen von heute und morgen - Herausforderungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Pichottka, Stefan
Die TP B-StB - Alter Wein in neuen Schläuchen? 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Kunz, Sebastian
Betonstraßenbau in Indien 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Klee, Janette
Wiederverwendung von RC-Material aus AKR-geschädigten Betondecken in ungebundenen Schichten des Oberbaus im Straßenbau 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Boonen, E.; Smets, S.; Van der Wielen, A.; Beeldens, A.
Recycled concrete aggregates in pavement concrete: research and practice in Belgium 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Schmidt, Hans
Downcycling, Recycling, Upcycling? Alternative Verwendungsmöglichkeiten für Asphaltgranulat 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Fonyo, Balazs
Dichtigkeit von Tunnelbauwerken. Theorie und Praxis 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern

weitere Aufsätze zum Thema: Tragschicht

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Hengl, Herwig Leopold
Development and application of numerical simulation tools for the prediction of the structural behaviour of paving block pavements (kostenlos)
2017
Alexikov, Sergey
Optimierung der Berechnungsverfahren standardisierter Oberbaukonstruktionen russischer Straßen für die Südregion Wolgograds (kostenlos)
2016
Geisler, Konstantin
Einfluss einer Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln auf die Dimensionierung einer Festen Fahrbahn (kostenlos)
2016
Geisler, Konstantin; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Einfluss einer Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln auf die Dimensionierung einer festen Fahrbahn (kostenlos)
2016
Stengel, Verena
Baumwurzeleinwuchs bei Geh- und Radwegen. Wirkung von Baustoffeigenschaften und Bauweisen auf die Durchwurzelbarkeit und Ansätze zur Schadenvorbeugung (kostenlos)
2016
Patzak, Jörg
Mechanisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung des Temperatureinflusses. Experimentelle Analyse am Beispiel einer Kiestragschicht (kostenlos)
2015
Wolf, Mike
Untersuchungen zur Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel in Straßenbefestigungen (kostenlos)
2014
Weller, Olaf; Leykauf, Günther (Hrsg.)
Das Tragverhalten ungebundener Schichten und der Einfluss von Wasser unter Betondeckensystemen (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Tragschicht

nach oben


Rechtsbeiträge: (24)
IBR 2019, 442
Statik muss auf tatsächlichen Bodenverhältnissen basieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.02.2016 - 23 U 79/14; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 83/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Unternehmer mit der Genehmigungs- und Tragwerksplanung (sowie der Errichtung) eines Hauses in Holzrahmenbauweise. Da vor Ausführung der Bestandskeller abgerissen wird, muss das Grundstück zur Bauvorbereitung verfüllt werden. Für


IBR 2017, 550
Bauunternehmer darf nur bekannte Baustoffe verwenden!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.10.2014 - 22 U 2/12; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 288/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Erdbetrieb verwendete Elektroofenschlacke zum Anfüllen eines Grundstücks, auf dem später ein Einkaufszentrum und ein Parkplatz entstanden. Wie sich später herausstellte, war die eingebaute Schlacke nicht hinreichend raumbeständig, was zu Aufwölbungen


IBR 2015, 409
Widerspruch zwischen Leistungsverzeichnis und Bodengutachten: Wer trägt die Mehrkosten?
RDin a. D. Christa Asam, Lauf
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 23.02.2015 - Fall 1721)

Der Auftrag beinhaltet den Abbruch von Abstellflächen auf einem Flugplatz und die teilweise Aufbereitung der vorhandenen hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT). Diese ist gemäß Ausschreibung in gleicher Güte und stetig mit einer Schichtstärke von 10


IBR 2015, 118
Kein Geld ohne Vorlage der Urkalkulation!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 15.01.2015 - 9 U 764/14 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit zusätzlichen Leistungen beim Bau einer Staatsstraße. Der AN klagt aus mehreren Nachtragspositionen der Schlussrechnung 30.000 Euro ein und legt nach beschlossener Sachverständigenbegutachtung ein


IBR 2014, 356
Architekt muss seine eigene Planung im Rahmen der Überwachung überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Celle, Urteil vom 23.02.2012 - 16 U 4/10; BGH, Beschluss vom 20.03.2014 - VII ZR 80/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Kommune beauftragte den Architekten mit der Planung und Überwachung einer Straßensanierung. Die Beauftragung erfolgte in zwei Stufen, und zwar zunächst mit den Leistungsphasen 1 bis 3 und sodann mit 5 bis 9. Die Leistungen der ersten Stufe wurden ber


IBR 2014, 354
Architekt muss auf Baugrundgutachten drängen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Celle, Urteil vom 23.02.2012 - 16 U 4/10; BGH, Beschluss vom 20.03.2014 - VII ZR 80/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Kommune beauftragte den Architekten mit der Planung und Überwachung einer Straßensanierung. Ein Baugrundgutachten wurde nicht eingeholt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme kam es aufgrund unzureichender Wasserdurchlässigkeit der Tragschicht zu Schäd


VPR 2013, 11
Statt Änderung des Beschaffungsgegenstands nach Zuschlag: Aufhebung der Ausschreibung!
RA Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.02.2013 - VK 1-35/12)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausführung von Erd- und Straßenbauarbeiten europaweit aus. Nach den Vergabeunterlagen sind Nebenangebote zugelassen, laut Vergabebekanntmachung dagegen ausgeschlossen. Es geben mehrere Bieter Nebenangebote ab, die den


IBR 2014, 1362
Statt Änderung des Beschaffungsgegenstands nach Zuschlag: Aufhebung der Ausschreibung!
RA Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.02.2013 - VK 1-35/12)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausführung von Erd- und Straßenbauarbeiten europaweit aus. Nach den Vergabeunterlagen sind Nebenangebote zugelassen, laut Vergabebekanntmachung dagegen ausgeschlossen. Es geben mehrere Bieter Nebenangebote ab, die den


IBR 2013, 134
Probleme der Bauteilöffnung durch gerichtliche Sachverständige
RiLG Wolfgang Dötsch, Köln
(Sachverständigenbeweis: Bauteilöffnung - Befugnis des Sachverständigen und anschließende Rechtsprobleme@Prof. Dr.@Gerd@Motzke@@)

Die Frage der Zulässigkeit und der Rechtsfolgen von Bauteilöffnungen durch Sachverständige ist vor allem im Bauprozess immer noch ein heißes Thema (siehe auch Dötsch NZBau 2008, 217; ders., DS 2008, 20; IBR 2008, 1307 - nur online). Sie wird vom Autor hie


IBR 2012, 1359
Dielenboden teilweise schlecht verklebt: Auftraggeber kann Kompletterneuerung verlangen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(LG Osnabrück, Urteil vom 12.04.2012 - 4 O 533/10)

Im Rahmen der Sanierung eines Schleusenwärterhauses ließ der Auftraggeber (AG) vom Auftragnehmer (AN) Bodendielen liefern und verlegen. Sechs Wochen nach dem Einbau der Dielen wölbte sich die Deckschicht bei einigen Dielen. Der AN tauschte daraufhin drei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (76)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
3.1 Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Einbauzustand müssen alle Schichten der Konstruktion (Planum, Tragschichten, Bettung) zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit der Flächenbefestigung eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Bei einer nicht ausreichenden Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion sammelt sich in die Konstruktion eingedrungenes Wasser oberhalb der wasserundurchlässigen Schicht an. Bilden sich unter üblichen Witterungsbedingungen Wasserpfützen auf dem Planum, der Tragschicht ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.3.1 Funktion und Tragverhalten der Tragschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Tragschalen haben nur das Gewicht der Wetterschutzschicht und der Wärmedämmung aufzunehmen. Hier wird die Tragschicht zum Teil nur 8 cm dick ausgeführt, zum Teil werden Versteifungsrippen vorgesehen. Bei der Montage der Elemente ist hierbei auf die sorgfältige Ausführung der Bewehrungsanschlüsse besonders zu achten.


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...


Voß, Karl-Uwe
B Checkliste (B) zur Bewertung von Kantenschäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

  Ist die Optik der Pflasterdecke beeinflußt (z. B. aufgrund der Farbigkeit des Fugenmaterials (schwarze Fuge, weiße Steine)?   Liegen Teilflächen oder Einzelsteine mit Schäden vor, oder ist die gesamte Fläche betroffen?   Geplante Beanspruchung   Sollaufbau der Flächenbefestigung   Fasenausbildung der Pflastersteine   Verlegeverband der Pflasterdecke   Steinformat   Gab es besondere Anforderungen oder Vereinbarungen im Rahmen der Planung?


Voß, Karl-Uwe
A Checkliste (A) zur Bewertung von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

  Liegen Pflastersteine vor, die derart starke Schäden aufweisen, dass die Gebrauchstauglichkeit beeinflusst wird?   Weisen die Pflastersteine gleicher Farbe eine deutliche Farbschwankung in der Pflasterdecke auf?   Geplante Beanspruchung   Sollaufbau der Flächenbefestigung   Fasenausbildung der Pflastersteine   Verlegeverband der Pflastersteine   Steinformat   Gab es besondere Anforderungen oder Vereinbarungen im Rahmen der Planung?


Voß, Karl-Uwe
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Baurecht und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 12 (2016), Heft 5, S. 14-20

Bei der Bewertung des Einflusses von Kantenschäden auf die Optik der Flächenbefestigung ist sowohl der Grad der Beeinträchtigung der Optik als auch die Bedeutung der Optik für die betrachtete Flächenbefestigung zu berücksichtigen (siehe Abb. Ist dieser Versatz zu groß, so stehen einzelne Pflastersteine aus der Oberfläche der Flächenbefestigung heraus, weshalb die Gefahr für die Entstehung von Kantenschäden bei befahrenen Flächenbefestigungen deutlich wächst. Nicht selten wird im Rahmen der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-21.8-2116 Zulassung vom: 16.03.2020 – aktuell
PFEIFER Traganker SPA zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-21.8-2013 Zulassung vom: 02.03.2020 – aktuell
PHILIPP Sandwichanker MA und FA zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
PHILIPP GmbH


Z-21.8-1986 Zulassung vom: 22.11.2019 – aktuell
PHILIPP Sandwichankersystem zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
PHILIPP GmbH


Z-21.8-1927 Zulassung vom: 16.09.2019 – abgelaufen
Syspro-Perfect-Verbindungsstab zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.


126/75 Zulassung vom: 01.07.1975 – abgelaufen
Stahl- PUR- Bit- Dachelement; Tragschicht aus Stahl; Deckschicht aus bituminösen Bahnen; Dämmschicht aus Polyurethan- Hartschaumstoff- Herstellung und Anwendung-
VEB Holz- und Leichtmetallbauelemente


nach oben

 Kategorien:

33

6

28

225

47

20

24

76

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler