Liste der Publikationen zum Thema "Tragstruktur"
Grundlagen der Fertigung, Charakterisierung und Auslegung
2021, xv, 322 S., XV, 322 S. 240 Abb., 207 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statik mit finiten Elementen
Springer-Lehrbuch
Lehrbuch
2., Aufl.
2019, xii, 361 S., XII, 361 S. 272 Abb., 215 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Identification of the state of stress in iron and steel truss structures by vibration-based experimental investigations
2016 XVII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Illwerke Zentrum Montafon
2015, 116 S., Zeichnungen und Fotos. 21.6 x 27 cm, Buch
Detail
Deep plan - die Architektur der tiefen Geschossbauten. Online Ressource
2010 298 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Auslegung von Industrieanlagen auf seismische Belastungen
2009 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Klinkenberg
kostenlos
Das Verhalten hybrider Tragstrukturen unter Einfluss der Variation der System- und Materialsteifigkeiten
2008 247 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Tragstruktur
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik. (PROFAKU). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2805
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktionsregeln für Tragstrukturen unter Druckeinwirkungen infolge von Gasexplosionen im Hochbau
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3104
2006, 94 S., m. 38 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Systementwicklung Tragwerk, CAD-CAM-CNC-Verknüpfung, Fertigungs- und Montageplanung, Demonstrationsobjekt. Online Ressource
2002 109 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwischen Natur und Kultur. Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld
Die Architekt, 2022
Hebel, Dirk
Kreislauffähig werden. Die Stadt als regenerative Ressource
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Kraft, Caroline; Baumann, Stephan (Photograph)
Ausgeschlachtet
Bauwelt, 2022
Adam, Hubertus
Raum und Struktur erleben. Pavillon des Königreichs Bahrain für die Expo Dubai 2020
Archithese, 2022
Grisel, Julien
Same same, but different. Hortpavillon aus Holz und Lehm in der Ecole Geisendorf, Genf, David Reffo. werk-material 773
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Verwaltungsgebäude Pulverstrasse, Ittigen (kostenlos)
Holzbulletin, 2021
Gemeinschaftsgebäude Ekkharthof, Lengwil (kostenlos)
Holzbulletin, 2021
Proske, Dirk; Schmid, Michael
Häufigkeit von und Mortalität bei Hochbaueinstürzen
Bautechnik, 2021
Groß, Mirjam; Gaube, David; Sadegh-Azar, Hamid
Grundsätzliche Untersuchungen zum seismischen Verhalten schienengebundener mobiler Großgeräte der Fördertechnik. Teil 2: Seismische Analysen und Validierung
Stahlbau, 2021
Schaumann, Peter; Böhm, Manuela; Schürmann, Karsten
Improvements in the fatigue design of support structures for offshore wind turbines. Extended keynote paper of Eurosteel 2021 (kostenlos)
Steel Construction, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragstruktur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch. Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Neugebauer, Jürgen; Baumgartner, Marco
N46 - Tageslichtlenkung aus Dünnglas 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Bewertung der Ressourceneffizienz einer neu entwickelten Holz-Glas-Hülle im mehrgeschossigen Hochbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schmalz, Jonathan; Wingerter, Ludwig
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Pehrs, Inka; Meyer, Patrick; Veenker, Klaus
Zeitgemäße Ingenieuransätze für den Brandschutz von Garagen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schneider, Regine; Henzel, Markus
Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt - in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Boltshauser, Roger
Hybridkonstruktionen in Stampflehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Kühne, Jens; Ebert, Carsten
Was die Brücke von der Windenergieanlage lernen kann 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Wisotzki, Elmar; Rach, Christoph; Furtner, Peter; Stöger, Martin
Online Monitoring bei Offshore-Plattformen zur Vermeidung von Strukturschäden 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Tragstruktur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Impact of sea ice loads on global dynamics of offshore wind turbines (kostenlos)
2021
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Zini, Giacomo
Fully automated operational modal analysis for Structural Health Monitoring (SHM) of Heritage Buildings (kostenlos)
2021
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
La Magna, Riccardo; Knippers, Jan (Hrsg.)
Bending-active plates. Strategies for the induction of curvature through the means of elastic bending of plate-based structures (kostenlos)
2017
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Veit-Egerer, Robert
Entwicklung eines neuen, Monitoring basierten dynamischen Gewichtserfassungssystems zur Beschreibung des realen Einwirkungskollektivs von Schwerverkehrs-Einheiten und Analyse der Konsequenz für die resultierende Lastmodellierung von Stahlbrücken - am Beispiel der Europabrücke (kostenlos)
2014
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Tragstruktur
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
2 Fassadentypen und -merkmale, Begriffsdefinition
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei nicht tragenden Fassaden bildet die Primärstruktur das Haupttragwerk des Gebäudes, sie übernimmt die tragende Funktion und leitet die an der Fassade entstehenden Lasten in die Fundamente weiter. Besonderheit dieser Konstruktionen ist, dass hier Teile der Fassade nicht einfach ausgetauscht werden können, da sie Bestandteil der Tragstruktur des Gebäudes sind Knaack . Die Ausfachungen der Konstruktion bestehen aus transparenten und opaken Bauteilen und Fassaden: Leichtbeton, Betonsteinwerk,...
Gerhardt, Hans Joachim
Einleitung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Entstehung der Windlasten und die für unterschiedliche Dach- und Wandsysteme wesentlichen Windlastmechanismen werden beschrieben, die Bestimmung der Windlasten wird erläutert und es wird überprüft, ob die in den einschlägigen Regelwerken angegebenen Windlastannahmen zur Beurteilung der Lagesicherheit von Bauteilen der Gebäudehülle ausreichend sind. Die Abschnitte 2 (Strömungstechnische Grundlagen) und 3 (Atmosphärische Windströmung) sollen dem Leser bei Bedarf die Möglichkeit zur ...
Dialer, Christian
9.53 Rissöffnung infolge von überputzter Fachwerktragstruktur
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Hierbei handelt es sich um äußerliche Putzrisse, die jedoch die innere Tragstruktur (hölzernes Fachwerk als Sprengwerk) im Mauerwerk nachzeichnen. Die Ursache dieser Risse liegt im unterschiedlichen Verformungsverhalten des Holzsprengwerks und der Ausmauerung. Ein verformungsanfälliges Fachwerk (Biegung und wechselnde Lasten bei Brücken) sollte wegen der unterschiedlichen Lastabtragung bei Verkehrslasten nicht überputzt werden oder wenn doch, dann putztechnisch vollkommen entkoppelt über eine...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.2 Fugenabplatzung an einem Natursteinpfeiler
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine Analyse im Labor ergab abweichende Materialeigenschaften des bei der Sanierung eingesetzten Fugenmörtels im Vergleich zu dem vorhandenen Fugenmörtel und dem Sandstein. Insbesondere die Untersuchung der Verformungseigenschaften ergab einen sehr viel höheren Elastizitätsmodul und eine höhere Druckfestigkeit des neuen Fugenmörtels gegenüber der vorhandenen Verfugung und des Sandsteins. Allerdings resultierten daraus im Übergangsbereich vom neuen Fugenmörtel zum vorhandenen Fugenmörtel Schub...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.
Gigla, Birger
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beschreibung der Schallausbreitung im Freien werden in Abhängigkeit von der Art der Geräuschquelle, ihren Abmessungen und ihrem Abstand vom Immissionsort Punktschallquellen, linienförmige Schallquellen und Flächenschallquellen unterschieden. Nach der Norm DIN 18005-1 DIN 18005-1 kann für Schallausbreitungsrechnungen jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine ...
Gerhardt, Hans-Joachim
Flachdachabdichtungen aus lose verlegter Kunststoffbahn - Wassereindringen durch Sturmschäden oder nur Pfusch am Bau?
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im vorliegenden Entwurf E DIN 1055-4 (April 2002) wird die Bundesrepublik in fünf Windzonen unterteilt, siehe Bild 1. Für jede der Zonen wird eine Referenzwindgeschwindigkeit und zugehöriger Staudruck bei der Referenzhöhe 10 m angegeben. Bei der Erarbeitung der Windlastannahmen zur Auslegung des Dachsystems wurden vom Planer die in Bild 2 angegebenen Dachflächen 1 bis 6 als Dachflächen freistehender Gebäude betrachtet. Bei der Bestimmung der Bemessungswindlasten auf der Dachfläche des in Bild...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.1 Erschütterungsübertragung durch den Baugrund – Prognosemöglichkeiten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die entstehenden Erschütterungen können über den Baugrund auf benachbarte Bauwerke übertragen werden und dort, wenn gewisse Intensitäten überschritten werden, zu Schäden führen. Anhaltswerte für zulässige Schwinggeschwindigkeiten für Horizontalschwingungen von Bauteilen, für Vertikalschwingungen von Stockwerksdecken und bei »kurzzeitigen« Erschütterungen auch für Fundamentschwingungen enthält die DIN 4150-3 »Erschütterungen im Bauwesen – Einwirkungen auf bauliche ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-17.1-690 Zulassung
vom: 25.05.2005
– abgelaufen
Bauelement aus mineralischer, zementgebundener Tragstruktur und Polystyrol-Hartschaum (Isomur light-Element) für Mauerwerk
Stahlton Bauteile GmbH
Z-17.1-690 Zulassung
vom: 10.03.2000
– abgelaufen
Bauelement aus mineralischer, zementgebundener Tragstruktur und Polystyrol-Hartschaum (Isomur light-Element) für Mauerwerk
Schöck Bauteile GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler