Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tragverhalten"


Bücher, Broschüren: (438)

Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Steffen Hartwig
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Glasbau 2020
Glasbau 2020
2020, X, 394 S., 45 SW-Abb., 217 Farbabb., 24 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalte
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Historische Eisenbahnbrücken
Historische Eisenbahnbrücken
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
Krassimire Karabeliov
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
 
 

Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile
Maria Aranda Alonso, David Wendland, Alexander Kobe, Maria Jose Ventas Sierra
Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile
Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen
2019, 288 S., 48 SW-Abb., 398 Farbabb. 31 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 

Neue Entwicklungen im Betonbau
Klaus Holschemacher
Neue Entwicklungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. HTWK-Tagungsband der 13. Tagun
2019, 220 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchun
Dwenger, Fabian
Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchung
2019 279 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tragverhalten

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA VIII: Tragverhalten von Fachwerkgebäuden
Fachwerkinstandsetzung nach WTA VIII: Tragverhalten von Fachwerkgebäuden
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-8-06/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2007.
2007, 19 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung von Mauerwerk - Mauerwerksdiagnostik
Beurteilung von Mauerwerk - Mauerwerksdiagnostik
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-5-99/D. Deutsche Fassung. Stand September 1999. Redaktionell überarbeitet Oktober 2015.
1999, 16 S., 1 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (250)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Martin Danzer, Philipp Dietsch, Stefan Winter
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Jörn P. Lass, Florian Heß, Andreas Schweiger, Ralf Späth, Andreas Kaufmann
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Oliver Fischer, Christopher Bert
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß, Marcus Flaig
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Bauforschung, Band T 3373
2019, 55 S., 17 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Martin Gräfe, Philipp Dietsch, Andreas Hipper, Matthias Wild, Stefan Winter
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Jürgen Schnell, Robert Jüpner, Kasem Maryamh, Michael Eiden
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Catherina Thiele, Rainer Becker, Jan Hofmann, Karl-Heinz Lieberum
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerie
Röthlin, Christina; Vogel, Thomas; Custer, Rocco; Schubert, Matthias
Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien
2019 314 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tragverhalten

nach oben


Zeitschriftenartikel: (990)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Zum Riss- und Verformungsverhalten von Stahlverbundträgern mit Teilfertigteilen
Stahlbau, 2020
Empelmann, Martin; Oettel, Vincent
3D-printed reinforced-concrete elements. Testing and analysis of the structural behavior
BFT International, 2020
Kalkowsky, Florian; Glienke, Ralf; Blunk, Christoph; Dörre, Maik; Henkel, Knuth-Michael
Zur Bemessung von Scher-/Lochleibungsverbindungen mit Blindnieten im Stahlbau
Stahlbau, 2020
Christou, Georgios; Ungermann, Jan; Wolters, Kevin; Hegger, Josef; Claßen, Martin
Ermüdung von Verbunddübelleisten - experimentelle Untersuchungen
Stahlbau, 2020
Mucha, Rainer; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, Martina
Experimentelle Untersuchungen zu lochrandgestützten Flachdecken mit Durchstanzbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Feix, Jürgen; Lechner, Johannes
Verstärkung von Ingenieurbauwerken unter laufendem Betrieb. Entwicklung und Anwendung eines bauaufsichtlich zugelassenen Verfahrens (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Galmarini, Andreas; Schmid, Lorenz; Ludin, Matthias; Wieser, Andreas
Zweite Hinterrheinbrücke in Reichenau. Belastungsversuche zur Verifikation des Tragverhaltens (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 2: Bauteilversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schlaich, Mike; Hückler, Alex
Infraleichtbeton bietet die architektonische Freiheit für ein neues einfaches und baukulturell wertvolles Bauen Monolithische recycelbare tragende Wärmedämmungen als echte Alternative zu mehrschichtigen Wandsystemen
Der Prüfingenieur, 2020
Keller, Sina; Michel, Chris; Schneider, Oliver; Müller, Jacob; Arnold, Matthias; Döring, Andreas; Hoyer, Mareike; Hinz, Stefan; Keller, Hubert B.
Überwachung von Brückeninfrastrukturen. Neuer Ansatz mit konventionellen und berührungslosen Sensoren (kostenlos)
Brückenbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragverhalten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (334)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Pauli, Alexander; Kraus, Michael; Drass, Michael; Siebert, Geralt
Simulation von Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im gebrochenen Zustand 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schmidt, Tobias; Brückel, Rolf; Geldmacher, Georg
Besondere Aspekte der Planung, Bemessung und Ausführung von Gerüsten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Weimar, Thorsten; Andrés López, Sebastián
Untersuchungen zu Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln als Sandwichelement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
Ausreißererkennung zur Strukturüberwachung von Bestandsbrücken durch Bauwerksmonitoring mit vier Signalmerkmalen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heidenreich, Fabian; Herten, Markus
Auswirkungen von kalklösender Kohlensäure im Grundwasser auf den Neubau von fünf Schleusen an der Schleusentreppe Rheine 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas; Gehrlein, Sebastian Felix
Neue Erkenntnisse zum Querkrafttragverhalten bestehender Spannbetonbrücken aus aktuellen Labor- und Feldversuchen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Tragverhalten

nach oben


Dissertationen: (338)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Kueres, Sophia
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Anheier, David
Zum physikalisch nichtlinearen Tragverhalten von scheibenartig beanspruchten Deckentafeln (kostenlos)
2020
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Javidmehr, Sara
Shear capacity of concrete members under monotonic and cyclic loading (kostenlos)
2019
Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Menkenhagen, Philipp
Beitrag zum Tragverhalten des Lasteinleitungsbereichs von Hohlprofil-Verbundstützen unter Berücksichtigung der Verformungseigenschaften von Schubringen (kostenlos)
2019
Schmidt, Jonas
Neue Verbindungen mit gezahnten Hochleistungs-Grenzflächen aus Stahl zur hocheffizienten und duktilen Kraftübertragung zwischen Fertigteilen aus HPC (kostenlos)
2019
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Weber, Marius
Last-Verformungsverhalten von Mauerwerk im ebenen Spannungszustand (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Tragverhalten

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2012, 92
Rissbildung: Planungsfehler trotz Verwendung bauaufsichtlich zugelassenen Materials!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Michalczyk, Berlin
(KG, Urteil vom 14.09.2010 - 21 U 108/09;BGH, Beschluss vom 27.10.2011 - VII ZR 173/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr macht gegen den nur mit der Planung beauftragten Architekten Schadensersatzansprüche wegen Rissen in den tragenden Außen- und Innenwänden geltend. Ursache eines Teils der Risse ist nach einem gerichtlichen Sachverständigengutachten die Verwend


nach oben


Buchkapitel: (99)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Ausgeklinkte Trägerenden
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Auf der Grundlage des Verlaufs der Hauptspannungen lassen sich zwei verschiedene Stabwerkmodelle entwickeln, die das Tragverhalten ausgeklinkter Trägerenden beschreiben (Abb. Ähnlich den Verhältnissen bei Konsolen ist auch bei ausgeklinkten Trägerenden durch eine geeignete Bewehrung in Verbindung mit einer konstruktiv richtigen Auflagerausbildung sicherzustellen, dass keine Risse und Abplatzungen an den als Auflager dienenden ausgeklinkten Trägerenden entstehen. In 29.24 wird über einen ...


Wachs, Peter
2.2.1 Anforderungen an das Tragverhalten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Abhänger und Verbindungselemente sind nach DIN EN 13964  34 , DIN 18168-1  35 und DIN 18168-2  36 zu wählen. Die Befestigung der Gipsplatten an der Unterkonstruktion erfolgt mit Schnellbauschrauben, Klammern oder Nägeln nach DIN 18182-2  20 bzw. teilweise ersetzt durch DIN EN 14566  37 . Der Abstand der Befestigungsmittel wird in der Tabelle 23 beschrieben.


Wachs, Peter
2.1.1.1 Tragverhalten von leichten Trennwänden, Vorsatzschalen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Leichte Trennwände und Vorsatzschalen in Trockenbauweise bestehen aus einer Unterkonstruktion und einer Beplankung, die die Wandoberfläche bildet. Sie dienen in erster Linie der Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der vorhandenen Wand und bilden eine neue Oberfläche. Schachtwände sind einseitig beplankte Trennwände, die unabhängig von der vorhandenen Wand montiert werden.


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.3.1 Funktion und Tragverhalten der Tragschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Tragschalen haben nur das Gewicht der Wetterschutzschicht und der Wärmedämmung aufzunehmen. Hier wird die Tragschicht zum Teil nur 8 cm dick ausgeführt, zum Teil werden Versteifungsrippen vorgesehen. Bei der Montage der Elemente ist hierbei auf die sorgfältige Ausführung der Bewehrungsanschlüsse besonders zu achten.


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.1 Funktion und Tragverhalten der Wetterschutzschichten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Neben ihrer gestalterischen Aufgabe übernimmt die Wetterschutzschicht, wie der Name schon verrät, den Schutz der dahinter liegenden Schichten (Wärmedämmung) vor Witterungseinflüssen. Die Wetterschutzschicht einer Beton-Sandwichwand muss über ein besonderes Verankerungssystem so an der Tragschicht befestigt werden, dass einerseits die statischen und dynamischen Lasten in die Tragschale weitergeleitet werden können und andererseits keine Zwangsschnittgrößen infolge von Temperaturbeanspruchungen...


Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

438

4

250

990

334

338

1

99


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler