Liste der Publikationen zum Thema "Tragwerk"
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Instandhaltung von Stahlbeton
Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung
8., Aufl.
2022, 726 S., 266 mm, Softcover
expert-verlag
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
dickersbachFaustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau; .
Geschossbauten, Konstruktionen, Hallen
6., Aufl. 2021
2021, 320 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Band 1: Hochbau
2., Aufl.
2021, X, 350 S., 357 SW-Abb., 81 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
massiv robust bewehrt
Stahlbetontragwerke
2021, 224 S., ca. 350 Abbildungen, Softcover
Detail
weitere Bücher zum Thema: Tragwerk
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2016, 6 S., 4 Abb.,
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-8-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 12 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-9-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 18 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Einführung in die Entwicklung der Dachwerke
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
2007, 12 S.,
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-8-06/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2007.
2007, 19 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Informationen aus der Baupraxis
2004, 24 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hybrid-Leichtbauträger für weitgespannte Hallentragwerke (Acronym HLBTraeger). Teilvorhaben 1: Theoretische und experimentelle Betrachtungen. Teilvorhaben 2: Konzeptionierung, Realisierung, Fertigung
2022 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerke
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Abschlussbericht, November 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3210
2020, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3198
2020, 60 S., 22 Abb. u. 2 Tab., 333 S. Anhang, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tragwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bühne für alle. Alte Reithalle in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Unglaub, Julian; Jahns, Hendrik; Skarmoutsos, Georgios; Kuhlmann, Ulrike; Thiele, Klaus
Ermüdungsfestigkeit von Zugstäben mit Endgewinden
Stahlbau, 2023
Trautz, Martin; Seiter, Alex
Der Luisenturm auf dem Atzelberg
Stahlbau, 2023
Oertel, Ulrike
Brandschutz für eine Produktionshalle in Holzbauweise. Tragwerke aus Holz leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit
Bauen plus, 2023
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha
Memory steel connectors for carbon-reinforced concrete components (kostenlos)
BFT International, 2022
Emich, Inka
Adidas Halftime: Team of walls supports roof network (kostenlos)
BFT International, 2022
Feldmann, Angela; Dombrowski, Max; Nearchou, Nicholas; Grün, Stefanie
Entwurfsgrundsätze bei der Tragwerksplanung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Neue Farbe für ein Industriedenkmal (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Kayser, Christian
Maskenpflicht. Schadstoffbelastungen bei historischen Dachtragwerken
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Drey, Sabine
Werkstattgebäude in Mechelen
Detail, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Berger, Johannes
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lechner, Johannes; Dannhorn, Thomas; Feix, Jürgen
Von der Idee über die wissenschaftliche Forschung in die Praxis - Die Entwicklung und Anwendung der nachträglichen Verstärkung mit Betonschrauben 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Löschmann, Jens; Schwarz, Yannik; Mark, Peter
Temperaturinduktion in Stahlbetontragwerke 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Friedrich, Heinz; Hamme, Markus
Brückenseile 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Auer, Daniel; Fischer, Oliver
Trajektorienorientierte Konzeption und Herstellung effizienter Strukturen aus gedrucktem Carbonkurzfaserbeton 2021 (kostenlos)
Quelle: 25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Antuña, Joaquín
Eduardo Torroja and his use of models from 1939 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Tragwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Semi-analytical methods for the analysis of plate and shell structures (kostenlos)
2022
Firus, Andrei
A contribution to moving force identification in bridge dynamics (kostenlos)
2022
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Flaig, Christine
Untersuchung von verglasten, adaptiven, vorgespannten Seilfassaden unter Windbeanspruchung (kostenlos)
2021
Goldbach, Ann-Kathrin
The CAD-integrated design cycle for structural membranes (kostenlos)
2021
Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Schubsteifigkeit von Ständerrahmen aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen (kostenlos)
2021
Pepi, Chiara
Suitability of dynamic identification for damage detection in the light of uncertainties on a cable stayed footbridge (kostenlos)
2021
Gorbachov, Anna
Beulkorrekturfaktoren für axialgedrückte Kreiszylinderschalen aus nichtrostenden Stählen (kostenlos)
2021
Collmann, Mareike
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
Schöllhammer, Daniel; Beer, Gernot (Herausgeber); Fries, Thomas-Peter (Herausgeber)
Unified modelling and higher-order accurate analysis of curved shells and membranes
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Tragwerk
Streit über anrechenbare Kosten: Kein Anspruch auf eidesstattliche Versicherung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 23.11.2022 - 14 U 90/22)
Ein Tragwerksplaner (T) wird mit Planungsleistungen betraut. Für die Grundleistungen wird ein Pauschalhonorar vereinbart. Besondere Leistungen sollen durch Stundenlohn abgegolten werden. Zudem übernimmt T die Fachbauleitung. T hat mit seiner Honorarklage
IBR 2022, 321
Berechnungen eines Tragwerkplaners sind keine Handwerkerleistungen!
RiFG a.D. Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 04.11.2021 - VI R 29/19)
Ein Hauseigentümer lässt die Holzträger seines Hausdaches durch Stahlstützen ersetzen. Der beauftragte Unternehmer hält vor Ausführung seiner Arbeiten die Erstellung einer statischen Berechnung für unbedingt erforderlich. Diese wird durch einen Statiker e
IBR 2022, 180
Risse wegen Planungs- und Ausführungsfehlern: Zur Haftung in Fällen der Doppelkausalität
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021 - 10 U 336/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten, insbesondere auch für die Tiefgarage. Darüber hinaus beauftragt der AG einen Dritten mit den diesbezüglich notwendigen Planungsleistungen der Tragwerksplanung.
IBR 2022, 109
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 642
Forderung nach Referenzen für ein Foliendach "unter zoologischen Kriterien" ist unzulässig!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Westfalen, Beschluss vom 05.05.2021 - VK 1-10/21)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Herstellung eines Folienkissendaches mit dem Primärtragwerk der Tropenhalle in einem Zoo aus. Zuschlagskriterien sind der Preis (80%) und die Reaktionszeit bei Havarien (20%). Als Eignungsnachweis wurden u. a. Referenzen
VPR 2021, 163
Leistungs funktional beschrieben: Preis als alleiniges Zuschlagskriterium ungeeignet!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Westfalen, Beschluss vom 05.05.2021 - VK 1-10/21)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt nach der VOB/A die Herstellung eines Folienkissendaches mit dem Primärtragwerk der Tropenhalle in einem Zoo aus. Zuschlagskriterium sind der Preis (80%) und die Reaktionszeit bei Havarien (20%). Als Eignungsnachw
IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 529
Architekt muss fachgerechte Abdichtung baubegleitend nachplanen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anika Amberg, Erfurt
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.07.2021 - 29 U 110/20)
Die Stadt F ließ in den Jahren 2008 bis 2009 den Erweiterungsbau einer Schule errichten. In dem mit einer Küche, Speisesaal und Toiletten ausgestatteten Erdgeschoss zeigten sich kurz nach Abnahme Feuchtigkeit im Boden und Nässe mit Schimmelbildungen an de
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 174
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)
Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner, der neben der Bauüberwachung als besondere Leistung auch die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.
Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure und Architekten, die mindestens fünf Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer Bauleitung und mit vergleichbaren Tätigkeiten, davon mindestens drei Jahre mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, nachweisen können. Besonders fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure, die mindestens zehn Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer ...
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...
Lauber, Beat
Sanierung Holztragwerk Spreuerbrücke
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Einwirkungen des Wetters, der täglichen Benutzung sowie unsachgemäße Umbauten in der Vergangenheit schadeten der Brücke zusehends, sodass eine Sanierung des Tragwerks notwendig wurde. Die Vorarbeiten, welche im Jahr 2009 durchgeführt wurden, bildeten zusammen mit den Untersuchungen aus dem Jahr 2004 die Grundlage für die ausgeführten Sanierungsmaßnahmen. Die Verbindung der neuen Zuggurtteile mit den bestehenden Zuggurten wurde mittels eines stehenden Scherzapfens, in Verbindung mit ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-10-000611-PR19-IFT Zulassung
vom: 08.11.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 AC.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhang-fassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fens-ter, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG
P-21-001614-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 25.07.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-86N" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
P-16-002275-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 05.07.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-SE75 HI+" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A
P-17-000355-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.05.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile Konzept "LAMBERTS Aluminiumrahmen für Serie 60, 83, 109 und 161"
entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
Glasfabrik Lamberts GmbH & Co. KG
P-16-002266-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 05.04.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "System S100" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VwV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
RIVA GmbH Engineering
P-12-000132-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Hueck Lava 77" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG
P-12-000132-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Hueck Volato M +" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG
P-21-001614-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 25.02.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-79N" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
P-14-000629-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.01.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Lambda WS/DS 075" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Eduard Hueck GmbH & Co. KG
P-21-002131-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 20.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Schüco International KG
P-12-001053-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 14.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Royal S 75. Hi+, Schüco ADS 75.SI, Schüco AWS 75. SI. Entsprechend Ifd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Fürten, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG
P-12-001053-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 14.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Royal S 75. Hi+, Schüco ADS 75.SI, Schüco AWS 75. SI. Entsprechend Ifd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Fürten, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG
P-15-002085-PR11-IFT Prüfzeugnis
vom: 25.11.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "heroal W77, W 77 i, S 65". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhandfassaden sind
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
Z-13.73-160286 Zulassung
vom: 18.11.2021
– aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm zum externen Vorspannen von Tragwerken nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
Z-13.72-160286 Zulassung
vom: 18.11.2021
– aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm zum internen Vorspannen von Tragwerken ohne Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
Z-13.71-160286 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm zum internen Vorspannen von Tragwerken mit nachträglichem Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
P-11-000479-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 20.09.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Pural eco Aluminium90". Entsprechend lfd. Nr. 3.11, H-VV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhandfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
Pural GmbH & Co.KG
P-20-002001-PR08-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.09.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-86". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-KunststoffVerbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
P-20-002001-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.09.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-104 Passive". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-KunststoffVerbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden,
sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
P-20-002001-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.09.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB 70". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-KunststoffVerbundprofilen für lastabtragende RahmenTragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler