Liste der Publikationen zum Thema "Tragwerksbemessung"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3386
2021, 71 S., 66 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überführung in die EN-Fassung von Eurocode 5 Teil 1-2
Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten - Allgemeine Regeln: Bemessung für den Brandfall - Überprüfung des Sicherheitsniveaus
Bauforschung, Band T 3115
2006, 249 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragwerksbemessung für den Brandfall bei Verbundtragwerken
Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3089
2005, 63 S., m. 33 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum erforderlichen Brandschutz bei mehrgeschossigen Gebäuden in Stahlbauweise. Abschlussbericht
2003, 102 S., 52 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der neuen Lastnormen für Wind und Schnee auf die Bemessung von Tragwerken und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen und Glas. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3015
2003, 114 S., 31 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein alternatives Tabellenverfahren zur Heißbemessung von Stahlbetonstützen. Erläuterungen zum neuen Anhang C in DIN EN 1992-1-2/A1
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Fingerloos, Frank; Cyllok, Michael; Zehfuß, Jochen
An alternative tabular method for fire protection design of reinforced concrete columns - Explanations to the new Annex C of DIN EN 1992-1-2/A1
BFT International, 2021
Rauch, Michael; Werther, Norman; Winter, Stefan
Feuerwiderstandsbemessung bis 90 Minuten - Jetzt auch mit Holz. Geplante Neuerungen in der brandschutztechnischen Bemessung nach DIN 4102-4 bzw. EN 1995-1-2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Schörghofer, Andreas; Unterweger, Harald; Seidl, Florian; Kettler, Markus
Dynamische Berechnung von Eisenbahnbrücken. Lastmodell HSLM-A ausreichend für zugehörige Hochgeschwindigkeitszüge?
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Gremer, Nadia; Adam, Christoph; Moschen, Lukas; Medina, Ricardo A.
Einfluss der Dämpfungsmodellierung auf die Beschleunigungsantwort eines erdbebenerregten Stahlrahmens
Stahlbau, 2020
Malkowski, Felix
Dynamische Lasten in Tragwerken. Was Planer, Statiker und Konstrukteure in unserer Branche beschäftigt
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Graubner, Carl-Alexander; Mazur, Rene; Purkert, Benjamin
Bemessung von Ziegelmauerwerk. Effizient auch im Brandfall
BauPlaner Special, 2018
Mette, Elmar
Der Klassiker. Gauben - Teil 4
Der Zimmermann, 2017
Gunkel, Manfred
Schneeschutz im Bestand. Schneeschutzeinrichtungen
Der Zimmermann, 2017
Hinz, Holger; Sobek, Werner
Hülle mit vielen Aufgaben. Textilfassade
Fassadentechnik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragwerksbemessung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Liquefaction induced settlements of structures 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Michel, Philipp; Rosin, Julia; Butenweg, Christoph; Klinkel, Sven
Soil-dependent earthquake spectra in the analysis of liquid-storage-tanks on compliant soil 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Salvatore, Daniele; Wilke, Mario; Rötzer, Josef
Seismic design aspects for large scale RLG tanks 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Borsutzky, Robert; Hartmann, Hans-Georg; Hasenbank- Kriegbaum, Truong-Diep
Seismic analysis of large pile founded tank structures 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Fouquiau, Pierre-Vivien; Barbier, Frédéric; Chatzigogos, Charisis
Toward new dynamic decoupling criteria for secondary systems 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Pinkawa, Marius; Hoffmeister, Benno; Feldmann, Markus
Seismic force demands on nonstructural industrial components 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Knoedel, Peter; Gkatzogiannis, Stefanos; Ummenhofer, Thomas
A simple stick-slip model for the overturning stability of unanchored containers 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Marinkovic, Marko; Butenweg, Christoph; Pavese, A.; Lanese, I.; Hoffmeister, B.; Pinkawa, M.; Vulcu, C.; Bursi, O.; Nardin, C.; Paolacci, F.; Quinci, G.; Fragiadakis, M.; Weber, F.; Huber, P.; Renault, P.; Gündel, M.; Dyke, S.; Ciucci, M.; Marino, A.
Investigation of the seismic behaviour of structural and non-structural components in industrial facilities by means of shaking table tests 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Vulcu, Christian; Don, Rafaela; Ciutina, Adrian; Stratan, Aurel
Experimental and numerical investigation of beam-to-column joints for slim-floor systems in seismic zones 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Bewertung und Modellierung von duktilen Anschlüssen im Holzbau 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017, 7. und 8. September an der FH Aachen; Aachener Holzbautagung
weitere Aufsätze zum Thema: Tragwerksbemessung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemein ist die DIN 4102-4 30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.
Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.
Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...
Göker, Georg
Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck - Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/ Oberflächenschutzsystemen und Bewertung der Abdichtungssysteme in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Mit der Veröffentlichung der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton im Juli 2017 werden erstmals Abdichtungssysteme für Parkdecks individuell geregelt. In der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton 1 , die im Juli 2017 veröffentlicht wurde, werden erstmals Abdichtungssysteme für Parkdecks speziell geregelt. Für die Dauerhaftigkeit von Abdichtungen und damit für die Dauerhaftigkeit des Betontragwerkes bei befahrenen Flächen (Parkhäuser und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler