Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tragwerkskonstruktion"


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Einführung in die Entwicklung der Dachwerke
Ulrich Klein
Einführung in die Entwicklung der Dachwerke
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9.1
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Jan Reimann, Jörg Hildebrand, Jean-Pierre Bergmann
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Holger Falter, Volker Schmid, Jonas Schmidt, Tobias Nettekoven
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Daniel Heite, Alexander Englberger, Lukas Osterloff, Frank Miebach, Andreas Rödel
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude (Monitoring GDF). Abschlussbericht
Ingo Heusler, Herbert Sinnesbichler
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude (Monitoring GDF). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2989
2016, 100 S., 31 Abb. u. 55 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (273)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogt, Christina
Ein neues Zuhause für die "Vandalen". Sportarena Idaho
Mikado, 2020
Nitsche, Sascha; Trinkert, Angela
Tragwerke regelmäßig prüfen. Sachverständige berichten
Der Zimmermann, 2020
Toelstede, Björn
Schlichte Halle mit Holzbauschatz. Denkmalpflege
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Streib, Johannes
Jugendherberge Bayreuth: konzeptionell innovativ und tragstrukturell hybrid
Bautechnik, 2019
Kloes, Malte; Reichen, Christoph
Dreifachkindergarten, Würenlingen. Engere Wahl - Bauwelt-Preis 2019
Bauwelt, 2019
Eckart, Hubert
Lobeshymne auf mehr als eine Bibliothek. Die neue Zentralbibliothek in Helsinki
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Hegner-van Rooden, Clementine
Wo sich Tradition und Präzision treffen. Tragwerk
Tec 21, 2019
Orlinski, Adam; Heimrath, Moritz; Hofbeck, Alexander; Fahlbusch, Mark
ESO Supernova, Besucherzentrum und Planetarium. Doppelsternsystem in Gebäudeform
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Brühwiler, Eugen; Friedl, Herbert; Rupp, Christoph; Escher, Hanspeter
Bau einer Bahnbrücke aus bewehrtem UHFB. Weltweit erste Bahnbrücke aus UHFB auf einer Hauptlinie
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Gary, Gisela
Architektur, die Flügel verleiht. Oberstdorf, Deutschland (kostenlos)
Zement Beton, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragwerkskonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Voigtländer, Lars; Müller, Anja
Tragwerksplanung für das Zentrum für Hochleistungsmedizin in Leipzig 2019
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2019; Ernst und Sohn Special
Louth, Henry; Reeves, David; Bhooshan, Shajay; Schumacher, Patrik; Koren, Benjamin
A prefabricated dining pavilion. Using structural skeletons, developable offset meshes and kerf-cut bent sheet material 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Gaede, Kurt
Zur Frage des Einflusses der Ausbildung der Auflager auf die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbalken 1966
Quelle: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 187; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidt, Jonas
Neue Verbindungen mit gezahnten Hochleistungs-Grenzflächen aus Stahl zur hocheffizienten und duktilen Kraftübertragung zwischen Fertigteilen aus HPC (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2006, 1543
Weder Prüfingenieur noch Bauunternehmer sind Erfüllungsgehilfen des Bauherrn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 21.10.2005 - 3 O 365/01 (nicht rechtskräftig))

Mit der Tragwerksplanung für den Bau einer Sporthalle mit anspruchsvoller Stahlnetz-Glaskuppel-Dachkonstruktion beauftragt die Gemeinde ein Ingenieurbüro. Vor Fertigstellung stürzt das Hallendach erstmals ein. Die Dachkonstruktion soll neu errichtet werde


IBR 2006, 1542
Ingenieurtechnische Kontrolle als "Besondere Leistung": Dienst- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 21.10.2005 - 3 O 365/01 (nicht rechtskräftig))

Die Gemeinde (AG) beabsichtigt den Bau einer Sporthalle mit anspruchsvoller Stahlnetz-Glaskuppel-Dachkonstruktion. Ein Ingenieurbüro (AN) ist mit der Tragwerksplanung für die Konstruktion in dem im Leitsatz zitierten Umfang beauftragt. Nach einem ersten E


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Einleitung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Als wichtige Ursache für Bauwerksschäden in Parkhäusern, Tiefgaragen und Parkdecks ist eine oft nicht angemessene Wartung und Instandhaltung zu nennen. Bild 3.3: (Details aus Bild 3.2) Schlechte Wartung und Instandhaltung führt in der Regel zu einer stärkeren Auswirkung von Planungs-und Ausführungsmängeln. Bild 3.5: Zu enge obere Bewehrungsanlagen stellen die Betonierbarkeit der Bauteile in Frage, unterhalb der Bewehrung bilden sich Hohlräume infolge unzureichender Verdichtung.


Zimmermann, Günter
Bauschäden durch nicht geeignete Baustoffe
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In diesem Abschnitt werden zwei Fälle vorgeführt, bei denen der Stoff richtig gewählt worden war, der Stoff hat aber der bekannten Beanspruchung nicht widerstanden: Der Baustoff hielt nicht, was der Unternehmer in seinem Angebot versprochen hatte. Bei der fehlerhaften Wahl eines Stoffes unterscheidet man zweckmäßig, ob der Stoff fehlerhaft gewählt wurde, obwohl die Beanspruchung bekannt war, oder ob die tatsächlich auftretende Beanspruchung nicht erkannt wurde oder nicht erkannt werden konnte...


Klaas, Helmut
Verblendschale mit flächenbündigen Fensterelementen - Anpassungsprobleme durch fehlende Justierbarkeit der vorgefertigten Einbauteile
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

So sind beispielsweise für Öffnungen (z. B. Fenster) bei flächenfertigen Leibungen Grenzabweichungen von ± 10 mm bei Nennmaßen von 1 bis 3 m zulässig. Für die Herstellung der Verblendschale sind neben der Beachtung der Grenzabweichungen nach DIN 18202 auch noch die Abhängigkeit von den Verbandsregeln (mittiger Läuferverband), die Regeln für die Ausführung der Stoß- und Lagerfugen nach DIN 1053 sowie die sich aus dem Wechsel zwischen Stein und Fuge, Pfeiler- und Öffnungsabmaßen nach DIN...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

4

273

4

1

2

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler