Liste der Publikationen zum Thema "Tragwerksplanung"
Schriftenreihe des AHO, Band 3
Besondere Leistungen zur HOAI 2021 Teil 4 Abschnitt 1, ) 51 mit Anlage 14
6., Aufl.
2022, 112 S., 24.4 cm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2021, 444 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik
2021, 324 S., 14 SW-Abb., 25 Tabellen, 244 Farbabb. 27.6 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2
WIT
Stützen: Sondergebiete des Stahlbetonbaus
10., Aufl.
2021, 385 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI 2021
Textausgabe mit Einführung und Anmerkungen zu den wichtigsten Neuerungen
4., Aufl.
2021, 320 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Tragwerksplanung
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-11-18/D. Deutsche Fassung. Stand August 2018.
2018, 20 S., 3 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2015
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2015, 37 S., 12 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen). Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2011, 38 S., 12 Abb., 6 Tab.,
DBV Merkblatt
Ausgabe September 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2., überarb. Aufl.
2010, 84 S., 19 Abb., 11 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 32 S., 10 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aussteifung von dreieckigen Nagelplattenbindern ohne Windrispen. QDAS
Wissenschaft, Band 32
2012, 88 S., 55 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA. Präventive Qualitätssicherung in der computerbasierten Tragwerksplanung durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2803
2012, 347 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1003
2006, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben "Dienstleistungssystem Qualitäts-Montagehausbau". Entwicklung eines Dienstleistungssystems für kostengünstiges Bauen mit hoher Qualität auf der Basis dezentraler Produktion marktüblicher Bauteile und modernst er Informations- und Kommunikationssysteme. Teilprojekt A. Planung und Koordinierung des Verbundvorhabens, Entwicklung eines CAD/CAM Systems für Wand-Decke-Dach, Ausbausysteme, Außenanlagen und der Tragwerksplanung. Online Ressource
2003 45 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Engineering Desktop Anwendungen in der Tragwerksplanung ED_TRA. Schlussbericht. Online Ressource
2002 368 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Erprobung von Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht
Umschlagtitel: Forschungsvorhaben Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht Dezember 1999.
1999, 268 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2623
1994, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2431
1992, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsannahmen zur Boden-Bauwerk-Wechselwirkung aus der Sicht der Tragwerksplanung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2296
1991, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur Untersuchung der Moeglichkeiten zu einem vereinfachten Standsicherheitsnachweis fuer Reihenhaeuser geringer Hoehe mit nicht mehr als zwei Wohnungen
Bauforschung, Band T 1847
1986, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pauschalhonorar mit Subplaner rechtfertigt keine Mindestsatzunterschreitung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Fuchs, Heiko
Mindestsätze der HOAI 1996/2002 sind zwischen Privaten verbindlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Sobek, Werner; Schmid, Angelika
Herausforderungen bei der Planung und Realisierung des Tragwerks des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs. Die Kelchform mit ihrer speziellen Geometrie führte alle Beteiligten an die Grenzen des technisch Machbaren
Der Prüfingenieur, 2022
Gräfe, Martin
Vorgespannte Brettsperrholzkonstruktionen - Konzept und Konstruktionsdetails
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Mayer, Peter
Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung. Heft Nr. 3 HOAI (kostenlos)
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Elbers, Ulrike
Ressourcenschonendes Bauen - Wege und Strategien der Tragwerksplanung
Bautechnik, 2022
Bastert, Heinrich; Meyer, Julian; Orf, Matthias
Das neue DBV-Merkblatt "BIM-Prozessqualität"
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Müller, Andreas; Taras, Andreas
Prediction of the local buckling strength and load-displacement behaviour of SHS and RHS members using Deep Neural Networks (DNN). Introduction to the Deep Neural Network Direct Stiffness Method (DNN-DSM)
Steel Construction, 2022
Luftiges Studiergehäuse. Studierendenhaus der TU Braunschweig (D)
Steeldoc, 2022
Klepper, Marian
Nachweis der Standsicherheit nur durch eingetragenen Tragwerksplaner!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tragwerksplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kaliske, M.; Storm, J.; Graf, W.; Chihadeh, A.
Lastfall Impakt - Ansätze zur Modellierung hochdynamischer Antworten von Strukturen aus bewehrtem Beton 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Schlaich, Mike; Burghartz, Anne K.
A glass facade with prestressed carbon cables 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Brensing, Christian; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Stracke, Matthias
The European Central Bank in Frankfurt 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Finckh, Wolfgang; Quantz, Hilmar
Veränderung der Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben am Beispiel der Erschließung Wilhelmsburg in Ulm 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Andres, M.; Harte, R.
Zur Notwendigkeit einer Abbruchstatik nach VDI 6210 Blatt 9 am Beispiel der emissionsarmen Beseitigung des Naturzugkühlturms Mülheim-Kärlich 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Förster, Valentin; Purkert, Benjamin; Graubner, Carl-Alexander
Hilfsmittel zur vereinfachten Mauerwerksbemessung 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Tragwerksplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Baghdadi, Abtin
New approaches for structural design of precast concrete structures operating optimization algorithms (kostenlos)
2019
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Waimer, Frederic; Knippers, Jan (Hrsg.)
Integrative Planung und Herstellung von freigeformten Verbundtragwerken aus CFK und Beton (kostenlos)
2017
Novacki, Zoran
Wandelbare lineare Tragsysteme - Analyse und Neuentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 31,15 MB (kostenlos)
2014
Jaksch, Stefan
Einsatz virtueller räumlicher Tragstrukturmodelle in der Architekturlehre (kostenlos)
2006
Romberg, Richard
Gebäudemodell-basierte Strukturanalyse im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,6 MB (kostenlos)
2005
Bittrich, Daniel
Verbunddokumente als Nutzeroberfläche von Software für die Tragwerksplanung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 16,9 MB (kostenlos)
2001
Hamwi, Samer
Entwurf, Realisierung und Test eines Objektorientierten CAD-Datenmodells für die Tragwerksplanung. Online Ressource: PDF-Format, 1068 KB (kostenlos)
2000
Pauschalhonorar mit Subplaner rechtfertigt keine Mindestsatzunterschreitung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 03.11.2022 - VII ZR 724/21)
Am 17.12.2008 schließen Auftraggeber (AG) und Ingenieur einen Vertrag über Leistungen der Tragwerksplanung, der für die Erstellung der Ausführungsplanung ein Pauschalhonorar vorsieht. Mit seinem Subplaner hat der Ingenieur ein ebenfalls die Mindestsätze u
IBR 2023, 23
Mindestsätze der HOAI 1996/2002 sind zwischen Privaten verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 03.11.2022 - VII ZR 724/21)
Am 17.12.2008 schließen Auftraggeber und Ingenieur (I) einen Vertrag über Leistungen der Tragwerksplanung, der für die Erstellung der Ausführungsplanung ein Pauschalhonorar von 71.000 Euro vorsieht. Mit der Schlussrechnung macht I die Mindestsätze der HOA
IBR 2022, 635
Architekt muss prüfen, ob der Tragwerksplaner die Bewehrungsarbeiten überwacht!
RA Steffen Hofmann, Frankfurt/Main
(OLG Oldenburg, Urteil vom 24.03.2022 - 14 U 50/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) wollte ein privates Einfamilienhaus errichten. Er beauftragte den Architekten mit der Gebäudeplanung inklusive Bauüberwachung nach Leistungsphase 8. Zudem beauftragte er einen Statiker mit der Tragwerksplanung. Eine zusätzliche Bauüb
IBR 2022, 584
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
VPR 2022, 3163
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
IBR 2022, 525
Darf der Architekt den Berechnungen "seines" Tragwerksplaners vertrauen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.11.2019 - 15 U 73/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Architekten (A) mit der Objekt- und Tragwerksplanung. Der Architekt wiederum beauftragte mit der Tragwerksplanung einen Subplaner. Der AG verklagte die Versicherung des A in einem vorangegangenen Verfahren erfolgrei
IBR 2022, 180
Risse wegen Planungs- und Ausführungsfehlern: Zur Haftung in Fällen der Doppelkausalität
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021 - 10 U 336/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten, insbesondere auch für die Tiefgarage. Darüber hinaus beauftragt der AG einen Dritten mit den diesbezüglich notwendigen Planungsleistungen der Tragwerksplanung.
IBR 2022, 132
Planungsauftrag wird vom Bürgermeister erteilt: Architektenhonorar nur mit schriftlichem Vertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(OLG Hamm, Beschluss vom 26.08.2021 - 24 U 41/21)
Die beklagte Stadt (S) und der Architekt (A) streiten um Architektenhonoraransprüche im Zusammenhang mit dem Neubau des Kulturzentrums. Für dieses Bauvorhaben hatte S zunächst die mit A regelmäßig zusammenarbeitende Architekten-GmbH mit den Leistungen der
IBR 2022, 93
Nachweis der Standsicherheit nur durch eingetragenen Tragwerksplaner!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.11.2021 - 2 B 941/21)
Ein Grundstückseigentümer wehrt sich gegen eine Ordnungsverfügung des Bauaufsichtsamts. Dieses verlangt von ihm einen Standsicherheitsnachweis eines staatlich anerkannten Sachverständigen für Tragwerksplanung. Dem liegt zu Grunde, dass der Grundstücksei
IBR 2021, 470
Grundstück wird verkauft: Anspruch auf Sicherungshypothek erlischt!
RA Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.07.2018 - 29 U 10/17; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 144/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) die Eintragung einer Sicherungshypothek für Forderungen aus einem Bauleitervertrag, einem Vertrag über die Anmietung eines Baustellenbüros und einem Vertrag über die Erbringung einer Tragwerksplanung.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Zwar ist der Architekt grundsätzlich Erfüllungsgehilfe des Bauherrn, da der Bauherr eine ordnungsgemäße Planung gegenüber ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Im vorliegenden Fall sind das Unternehmen und der Architekt, dem auch die Bauüberwachung übertragen wurde, Gesamtschuldner, ...
Ansorge, Dieter
2.5 Bürogebäude auf der Alb - Einsturzgefahr wegen Abweichung von der Tragwerksplanung durch den beauftragten Bauunternehmer
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In seiner Not rief ein Bauherr von der Schwäbischen Alb einen ihm bekannten Bausachverständigen wegen Ausführungsmängeln an der Bodenplatte seines Neubaus an und erteilte sofort einen Gutachterauftrag für die Überprüfung des bereits fertiggestellten Rohbaus auf Übereinstimmung mit der Tragwerksplanung. Beim Ortstermin bestätigte der Gutachter die behaupteten Ausführungsmängel an der Bodenplatte und vermutete wegen vieler Risse in der Bodenplatte weitere Schäden. Der beauftragte Bauunternehmer...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
T - von Taupunkt bis Trockenstarre
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Tauwasserschutz ist der Fachbegriff für den Schutz von Bausubstanz (Bauteilen) vor schädlichem Tauwasser. Mit diesem Verfahren können unterschiedliche Temperaturen von Gebäudefassaden, Fehlstellen von Wärmedämmungen, Undichtheiten von Fassaden, von Luftdichtheitsschichten, Leckagen von Flachdächern oder Flüssigkeiten führenden Leitungen sichtbar gemacht werden. Tragwerksplanung ist der Fachbegriff für die Planung von Tragwerken und Konstruktionen von Bauwerken.
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Ansorge, Dieter
2.2.11 Wohn- und Kunstpark bei Ludwigsburg - Mängel an Dachbegrünungen und Dachentwässerung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachdem die Eigentümer die Endabnahme vor Ablauf der Mängelhaftungsfrist verweigern wollten, wurde der von Bauträger und Hausverwaltung dauerbeauftragte Bausachverständige mit der Überprüfung der Situation für die Wohnungseigentümergemeinschaften beauftragt. Grundlage für Dachbegrünungen war zum Zeitpunkt von Planung und Ausführung die: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen -Dachbegrünungsrichtlinie - Ausgabe Januar 2002. Nach DIN 18531 Dachabdichtungen, ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.1 Rissschäden am Auflager eines Unterzugs
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das vorhandene Mauerwerk in diesen Bereichen wies eine zu geringe Tragfähigkeit auf und die Tragwerksplanung forderte deshalb einen Austausch der betroffenen Wandbereiche durch Mauerwerk mit höherer Druckfestigkeit. Eine visuelle Überprüfung des neuen Mauerwerks an den Auflagern der Unterzüge ergab keine Abweichungen von den Vorgaben der Tragwerksplanung. Vielmehr war das höherwertige Mauerwerk mit einem im Vergleich zu dem vorhandenen Mauerwerk relativ hohen Elastizitätsmodul, wie in ...
Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-89906 LGA Prüfzeugnis
vom: 09.06.2008
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12; Kategorie A nach TRAV
Ing.-Büro für Tragwerksplanung Dipl.-Ing. Harald Böller
P-89903 LGA Prüfzeugnis
vom: 09.05.2008
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12. Allseitig liniengelagerte Verglasung; Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Ing.-Büro für Tragwerksplanung Dipl.-Ing. Harald Böller
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler