Liste der Publikationen zum Thema "Transparenz"
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 62 SW-Abb., 222 Farbabb., 33 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Geregelte Verhältnisse
Bauwelt Fundamente, Band 162
Architektur und technisches Denken in der Epoche der Kybernetik
2., Aufl.
2020, 256 S., 100 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Keine Transparenz trotz Transparenzregister. Ein Recherchebericht zu Anonymität im Berliner Immobilienmarkt
2020 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Daylighting of non-residential buildings. Position paper January 2019
2019 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Quartiere für alle weiterbauen. Neue Qualitäten für städtische Siedlungen
2019 89 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Traditional and innovative approaches in seismic design
2018 160 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Axonom., graf. Darst., Grundr., Kt., Schn.,
MDPI
kostenlos
FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehülle
2018 324 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 VIII,279 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunikationskonzept Tiefe Geothermie. Bürger durch aktiven und frühzeitigen Dialog besser in Planung und Betrieb einer Anlage einbeziehen
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Transparenz
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 14 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3094
2018, 131 S., 94 Abb. u. 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3067
2018, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens Stromnetzausbau im Hinblick auf seine Wirksamkeit für den Umweltschutz - juristisch, planerisch, technisch. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 114 0, UBA-FB: 002715. Online Ressourc e
2018 252 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht "Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen". Teilprojekt IBP Koordination und Mitarbeit im IEA-EBC Annex 58. IBP-B ericht EER Nr. 004k/2017/952 (Korrektur von IBP-Bericht EER Nr. 004/2017/952)
2018 309 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 24 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Katalog von Empfehlungen zur Steigerung der Energieeffizienz für Beleuchtungszwecke. Förderkennzeichen 03KE0003
2016 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2973
2015, 153 S., 42 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2956
2015, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Transparenz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen der ImmoWertV 2021 auf die Bewertung von Sonderimmobilien am Beispiel von Sakralgebäuden
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Modularer Holzbau strukturiert ein Assessment- und Förderzentrum. Ausbildung und Teilhabe transparent umgesetzt
Bauen plus, 2022
Meyer, Klaus; Palma, Cristobal (Photograph)
Sehen und gesehen werden. Das besondere Haus
Häuser, 2022
Dyk, Jan van
KaIkulation, MischkaIkulation, Spekulation, Preisverlagerung - wo sind die Grenzen des Zulässigen?
Straße + Autobahn, 2022
Hopkins, Sasaki
Ein Ort für Arbeit, Reflexion, soziales Miteinander, Training und Wettkampf. Harold Alfond Athletics and Recreation Center (HAARC) am Colby College, Waterville, Maine (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Posautz, Kirsten
Schwebende Glasscheibe. The Discovery Centre, Cambridge, Großbritannien
Industriebau, 2022
Weyerer, Marcus
Grüne Immobilien: Modernisierung schlägt Neubau
Immobilien & Finanzierung, 2022
Reinecke, Eva; Sievers, Lors
Per Smartphone in die digitale Beteiligung. Der QR-Code als Mehrwert für planerische Partizipationsprozesse
Raumplanung, 2022
Ahrenberg, Jan
Ein Zentrum für alle. Anna-Pröll-Mittelschule, Gersthofen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Othengrafen, Frank; Reinecke, Eva; Sievers, Lars
Digitale BeteiIigungsformate in der Stadtentwicklung. Aktuelle Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten der E- und M-Partizipation
Raumplanung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Transparenz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalisierung der Anlagentechnik - BMZ-Konnektivität und Remote Services 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Fäth, Klaus; Würfl, Christian; Tavarez Blanco, Ivan; Dägele, Justin; Kloft, Harald
Ein Dachtragwerk zum Anfassen. Die raumgreifende Überdachung des ZOB Leverkusen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stammen, Elisabeth; Dilger, Klaus; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Einfluss fertigungsbedingter Inhomogenitäten auf das Werkstoffverhalten von Silikonklebstoffen für die Anwendung im Bereich des Structural Sealant Glazings 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Vongsingha, Puttakhun; Hänig, Julian; Suwannapruk, Natchai; Denz, Paul-Rouven
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Baldassini, Niccolo; Freund, Alexander; Pfanner, Daniel
Größtmögliche Transparenz. Die neuen Fassaden des MoMA in New York 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Blandini, Lucio
Glass facades: present and future challenges 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
The House of European History in Brussels 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Transparenz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben (kostenlos)
2021
Drass, Michael; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Kersken, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Erarbeitung eines Verfahrens zur klimaunabhängigen Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassaden- und Membrankonstruktionen aus in situ-Messungen (kostenlos)
2018
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Härth-Großgebauer, Kristina
Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff (kostenlos)
2013
Kamarianakis, Sissis
Ein multikriterielles fuzzy- und risikobasiertes Entscheidungsmodell für die Planung unterirdischer Infrastruktur (kostenlos)
2013
Adamczewski, Piotr
Hochhausfassaden aus Membranen. Untersuchung transparenter Folien als vorgespanntes Membranentragwerk bei Hochhausfassaden. Online Ressource (kostenlos)
2008
Kleiss, Torsten
Institutional arrangements for municipal solid waste combustion projects (kostenlos)
2008
Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource (kostenlos)
2008
Gergele, Marcus
Kostentransparenz bei kommunalen Liegenschaften in Deutschland - Ermittlung von Kennzahlen als Grundlage für das kommunale Immobilienbenchmarking. Diplomarbeit
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Transparenz
Zuschlagskriterien können nachträglich präzisiert werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 2-96/22)
Eine Rahmenvereinbarung über Beratungen zu Informationssicherheitsmanagementsystemen und IT-Sicherheitskonzepten wird europaweit ausgeschrieben. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Kriterienkatalog Leistung mit fünf Seiten. Das wirtschaftlichste Angeb
IBR 2023, 2013
Genau, genauer, Transparenzgebot: Strenge Anforderungen an Gerichtsstandsklausel
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 31.10.2022 - 10 O 129/22)
Ein Unternehmer ( Firma F. ) mit Sitz im Landgerichtsbezirk Karlsruhe klagt auf Vergütung. Der Sitz des Bestellers ist im Landgerichtsbezirk Frankenthal. Die Klage wird beim LG Karlsruhe eingereicht. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmer
IBR 2022, 638
Wann ist ein Angebot ungewöhnlich niedrig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Nossek, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 15.09.2022 - Rs. C-669/20)
Der EuGH befasst sich auf Vorlage des bulgarischen Obersten Verwaltungsgerichts mit der Auswahl des Zuschlagsempfängers in einem Vergabeverfahren für ein System zur Ausstellung bulgarischer Ausweisdokumente. Hierin wurden zwei Bieter zur Abgabe eines Ange
VPR 2022, 3365
Wann ist ein Angebot ungewöhnlich niedrig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Nossek, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 15.09.2022 - Rs. C-669/20)
Der EuGH befasst sich auf Vorlage des bulgarischen Obersten Verwaltungsgerichts mit der Auswahl des Zuschlagsempfängers in einem Vergabeverfahren für ein System zur Ausstellung bulgarischer Ausweisdokumente. Hierin wurden zwei Bieter zur Abgabe eines Ange
IBR 2022, 583
Bewertungsmethode kann ausnahmsweise nach Angebotsöffnung festgelegt werden!
RA Axel C. Sperling, München
(KG, Beschluss vom 27.06.2022 - Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Projektsteuerungsleistungen für die Sanierung eines universitären Institutsgebäudes in Berlin aus. Neben dem Preis waren weitere Zuschlagskriterien für die Bewertung der Angebote vorgesehen. Ein Gremium von fünf fachkundigen
IBR 2022, 557
Auftraggeber muss weder Bauwasser noch Baustrom stellen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Schleswig, Urteil vom 31.08.2022 - 12 U 119/21)
Ein Bauunternehmer errichtet ein Einfamilienhaus. Er reklamiert eine Behinderung. Der Bauherr habe ihm über einen Zeitraum von ca. sechs Wochen keinen Baustrom gestellt. Deshalb habe er eine Silojetanlage nicht nutzen können. Für diesen Zeitraum klagt er
IMR 2022, 463
Auskunftspflicht des Verwalters nur gegenüber der Gemeinschaft?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Remscheid, Urteil vom 24.11.2021 - 8a C 97/21)
Wohnungseigentümer W verlangt vom Verwalter (fruchtlos) Auskunft u. a. zum Sachstand eines Regressverfahrens gegen den Ex-Verwalter. Er erhebt sodann Klage und verlangt Freistellung von Anwaltskosten. Der Kläger formuliert sein Begehren dahingehend um, da
VPR 2022, 1001
Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 19.08.2022 - VK 2-29/22 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schreibt Landschaftsbauarbeiten im offenen Verfahren aus. In der Bekanntmachung wird unter Ziffer II.2.5 als einziges Zuschlagskriterium der Preis festgelegt. Unter Ziff. IV.3 Zusätzliche Angaben der Bekanntmachung wird darauf hing
VPR 2022, 87
Festlegung der Bewertungsmethode nach Angebotsöffnung ausnahmsweise zulässig!
RA Axel C. Sperling, München
(KG, Beschluss vom 27.06.2022 - Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Projektsteuerungsleistungen für die Sanierung eines universitären Institutsgebäudes in Berlin aus. Neben dem Preis waren weitere Zuschlagskriterien für die Bewertung der Angebote vorgesehen. Ein Gremium von fünf fachkundigen
VPR 2022, 3048
Muss die Preisbewertungsformel bekannt gegeben werden?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(OLG Celle, Beschluss vom 07.07.2022 - 13 Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb nach SektVO die Lieferung, Installation und Wartung von stationären Fahrkartenautomaten europaweit aus. In den Vergabeunterlagen wurde als Zuschlagskriterium genannt: Wirtschaftlichstes Angebot Berechnungsmethode: Freie V
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2.39 Verminderte Transparenz bei Lasurbeschichtungen
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Ein charakteristisches Erscheinungsbild von Lasurbeschichtungen ist, dass der Untergrund durchscheint (Transparenz). Bei Beschichtungen mit Lasuren ist zu berücksichtigen, dass der Farbton und die Gleichmäßigkeit von Lasurbeschichtungen aufgrund der unterschiedlichen Untergründe in der Regel nicht mit den Farbtonkarten der Hersteller übereinstimmen kann. So sind Unterschiede in der Transparenz zulässig, die z. B. durch Kern- und Splintholz, unterschiedliche Tönungen des Untergrundes bzw.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.2 BIM im Bauprozess - der DEGES-Handlungsleitfaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vor diesem Hintergrund verfolgt die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) eine entsprechende Digitalisierungsstrategie im Straßenbau und hat einen Handlungsleitfaden erarbeitet, der den Umgang mit der BIM-Methodik für eine Auftraggeberorganisation im Straßenbau beschreibt. BIM als Methode für das digitale Planen und Bauen wird bei der DEGES – als Bauherr für große Straßenbauprojekte in Deutschland – seit 2014 in immer mehr Projekten angewendet. Darüber hinaus ...
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...
Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
1. Einleitung
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
So wurde in die Überarbeitung der Dachabdichtungsnorm DIN 18531, die im November 2005 als Weißdruck erschienen ist, in Teil 2 ein wesentlich erweiterter Katalog neuer Werkstoffe und Bahnentypen bei Kunststoff- und Elastomerbahnen aufgenommen. Im Vergleich zur Neufassung der Norm waren die Werkstoffe EVA, FPO und TPE noch nicht in der DIN 18531 erfasst. In DIN 18531-2 sind für den Bereich Kunststoff- und Elastomerbahnen neun verschiedene Werkstoffe in insgesamt 31 Varianten aufgeführt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Sage, Sebastian
4.4 Brandschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine brandschützende Verglasung G30 schützt 30 Minuten vor Flammendurchgang aber nicht vor Erwärmung auf der geschützten Seite. Die Brandschutznorm DIN EN 16034 für Bauteile aus Glas ergänzt die Beschreibung von Fenstern nach DIN EN 14351 um das Kriterium Brandschutz. Die Einstufung nach der harmonisierten Norm DIN EN 16034 aus dem Jahr 2014 »Türen, Tore und Fenster – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Feuer- und/oder ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler