Liste der Publikationen zum Thema "Transport"
Potenziale für Lastenradtransporte in der Citylogistik. Radlast Leitfaden.
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radverkehrs-Entwicklungsplan Rheinland-Pfalz 2030. Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
2021 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebauliche Begleitplanung zum Streckenausbau der Bestandsstrecke Rotenburg-Verden (Alpha-E). Ein neues Instrument im Praxischeck. Abschlussbericht zum Projekt "Städtebaulich integrierter Lärmschutz beim Güterstreckenausbau der Bestandsstrecke Rot enburg-Verden (Alpha-E) - Wissenschaftliche Begleitung -"
2021 148 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII,76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Bilanzierung des Nationalen Radverkehrsplan 2020. Endbericht
2020 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg. Grundlagen und Empfehlungen an das Ministerium für Verkehr
2020 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Transport
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt E-6-1-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Juli 2022.
2022, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 921
2021, 112 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2018, 13 S., 15 Abb., 1 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Transport
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kiez-Logistik für die letzte Meile. Das Reallabor Distribute.
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Transport
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bot der Baumeister. Kommen die Baustellenroboter?
Baumeister, 2023
Rapps, Clarissa; Kina, Jens; Fehling, Ekkehard; Gündel, Max
Sprengabbruch der Salzbachtalbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Stirn, Leonie
Abwasserwiederverwertung in der Landwirtschaft
Wasser und Abfall, 2023
Asbach, Lennart; Ortgiese, Michael
Automatisierte Fahrzeuge in Europa sicher betreiben. Das Testfeld Niedersachsen als Baustein der Genehmigung
Internationales Verkehrswesen, 2023
Pucher, Bernhard; Ertl, Thomas; Langergraber, Günter
Natur-basierte Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Gwiasda, Peter
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen: Neues und Bewährtes - eine kurze Vorschau
Straßenverkehrstechnik, 2023
Tauber, Joseph; Krampe, Jörg; Parravicini, Vanessa
Klimarelevanz des Abwassersektors (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Binder, J.; Glas, M.; Hauer, C.; Liedermann, M.; Habersack, H.; Tritthart, M.
Kiesinseln an der Donau - naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Stalder, Heinz
Klare Struktur, komplexes Tragwerk - Neubau Bahnhofplatz 1, Altdorf
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Ortlepp, J.
Geschützte Radverkerkehrsanlagen - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Straßenverkehrstechnik, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Transport
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauhölzer auf Reisen. Ursache, Technik und Wirkung des Holzimports im historischen Holzbau 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Otterbein, Reiner; Peter, Carsten; Biedebach, Claas; Sauerländer, Bertram
Bohr- und lnjektionsarbeiten zur Erweiterung der Stadtbahn unter dem Dortmunder Hauptbahnhof 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Niepelt, Raphael; Pitz-Paal, Robert; Holst, Marius; Heinrichs, Heidi; Horst, Juri; Klann, Uwe; Jordan, Thomas; Poganietz, Witold-Roger; Merten, Frank; Terrapon-Pfaff, Julia; Schmidt, Maike
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kießling, Thomas
Stand der Technik bei der Untertageentsorgung in Deutschland 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Müller, Christoph; Reiners, Jochen
Ökobilanzierung aus Sicht des Zement- und des Betonherstellers (Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Hebling, Christopher; Hank, Christoph; Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Schlüter, Kira; Szarka, Nora; Agert, Carsten; Langnickel, Hendrik; Poganietz, Witold-Roger; Thrän, Daniela; Samadi, Sascha
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Calnan, Sonya; Dimroth, Frank; Haas, Stefan; Müller, Martin
Opportunities and challenges for wider deployment of directly coupled photovoltaic driven water electrolysis 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Sachsenhauser, Bernhard; Lorenz, Klaus
Entwicklung von neuen hochleistungsfähigen R-Zusatzmitteln für die Herstellung von R-Beton (Teilvorhaben 4) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Heyer, Kai-Uwe
"Deponie auf Deponie" - Aktualisierter Arbeitsbericht des Fachausschusses Deponien von DWA und VKU 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Transport
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Hackenberg, Daniel
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Lima Alencar, Pedro Henrique
Too much, too little. Entropy and statistics as tools for hydrolog. A science of irregular distribution of data and events (kostenlos)
2022
Monsees, Alexander C.
Diagenetic controls on fluid flow and mechanical properties in Rotliegend reservoir sandstones (kostenlos)
2021
Steindl, Alina; Clausen, Uwe (Herausgeber)
Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren (kostenlos)
2021
Peter, Marcus; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene (kostenlos)
2021
Lin, Xiaoli
Chinese cities' built-up environment's impacts on the accessibility level of mobility alternatives - innovation in 'neighborhood typology' approaches (kostenlos)
2021
Essig-Feulner, Rouven
Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten ÖPNV-Konzepts - dargestellt am Fallbeispiel zur Reaktivierung der Glantalbahn zwischen Staudernheim und Lauterecken-Grumbach (kostenlos)
2021
Müller, Philipp
Modellierung der Verteilung ungenutzter industrieller und gewerblicher Abwärme über die Abwasserkanalisation (kostenlos)
2021
Stelzner, Ludwig
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Transport
Abholung verzögert: Der Zufall trifft den Käufer!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.03.2023 - 1 U 67/22)
Der Käufer schließt mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag über den Erwerb einer Maschine zur Stahlbearbeitung. Die Gewährleistung wird ausgeschlossen. 70.000 Euro sollen vom Käufer vorausbezahlt werden, weitere 40.000 Euro sollen Zug um Zug bei Abholung der
IVR 2023, 24
Räumungsvergleich und zugleich Verzicht auf Räumungs- und Vollstreckungsschutz
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(AG Seligenstadt, Beschluss vom 06.09.2022 - 1 C 76/22)
Die Parteien haben sich durch einen gem. § 278 Abs. 6 ZPO vom Gericht festgestellten Vergleich darauf geeinigt, dass die Bekl. die von ihnen bewohnte Doppelhaushälfte räumen und an den Kl. herausgeben. Zudem haben die Bekl. im Rahmen dieses Vergleichsabsc
IBR 2023, 1015
Bauarbeiter stürzt von einer Bautreppe: Der Auftraggeber der Bauarbeiten haftet
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2023 - 4 U 136/21)
Der später beklagte Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Wohngebäudes beauftragt. Für den Zugang vom Erdgeschoss zum Obergeschoss lässt er eine Bautreppe aus Holz aufstellen. Diese ist auf zwei auf dem Boden gestapelten Holzpaletten angena
IBR 2023, 189
Bauarbeiter stürzt von Bautreppe: Generalunternehmer haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2023 - 4 U 136/21)
Der später beklagte Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Wohngebäudes beauftragt. Für den Zugang vom Erdgeschoss zum Obergeschoss lässt er eine Bautreppe aus Holz aufstellen. Diese ist auf zwei auf dem Boden gestapelten Holzpaletten angena
IMR 2023, 2036
Keine Räumungsfrist nach gerichtlichem Räumungsvergleich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Thomas Kilz, Rodgau
(AG Seligenstadt, Beschluss vom 06.09.2022 - 1 C 76/22)
Dem Mieter M einer Doppelhaushälfte war fristlos außerordentlich wegen Zahlungsrückstands (über 14 Monatsmieten) gekündigt und Räumungsklage am 11.02.2022 erhoben worden. Durch beim AG Seligenstadt festgestellten Vergleich vom 17.05.2022 verpflichteten er
IBR 2022, 643
Preisangabe für nicht zu erbringende Leistung ist nicht der geforderte Preis!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Bodenaushub aus. Manche Positionen sehen vor, dass der Auftragnehmer die Deponiegebühren übernehmen muss, in anderen heißt es, dass sie der AG trägt. Weil die Einheitspreise (EP) in den Transportpositionen
VPR 2022, 132
Preisangabe für nicht zu erbringende Leistung ist nicht der geforderte Preis!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Urteil vom 13.09.2022 - XIII ZR 9/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Entsorgung von Bodenaushub aus. Manche Positionen sehen vor, dass der Auftragnehmer die Deponiegebühren übernehmen muss, in anderen heißt es, dass sie der AG trägt. Weil die Einheitspreise (EP) in den Transportpositionen
IBR 2022, 579
Nicht jede Vertragsverletzung ist eine berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 13.06.2022 - Verg 6/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Warm- und Kaltverpflegung für Asylsuchende, die in einer Unterkunft untergebracht waren, in einem europaweiten Vergabeverfahren aus. Bieter A und Bieter B gaben ein Angebot ab. Das Angebot des A, der aktuell die Versorgun
VPR 2022, 122
Nicht jede Vertragsverletzung ist eine berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 13.06.2022 - Verg 6/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Warm- und Kaltverpflegung für Asylsuchende, die in einer Unterkunft untergebracht waren, in einem europaweiten Vergabeverfahren aus. Bieter A und Bieter B gaben ein Angebot ab. Das Angebot des A, der aktuell die Versorgun
VPR 2022, 154
Zuschlagskriterien bestimmt der Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 22.07.2022 - VK VOB-96 e 01.02/33-2022/1)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Verträge für die Verwertung von teer-/pechhaltigem Straßenaufbruch aus Bundesfernstraßen, hessischen Landes- und Kreisstraßen aus. Der Bieter rügt, dass die Entfernung der Abfallentsorgungsanlage zur Hafenumschlagstelle im Z
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...
Scheffler, Georg A.
3.2 Begriffskontext Innendämmung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im Kontext der Innendämmung ist dies von daher irreführend, dass infolge des beschriebenen Mechanismus für den Flüssigtransport in einer Kapillare der Begriff »Kapillartransport« im Allgemeinen mit »sehr leistungsfähiger Flüssigtransport« gleichgesetzt wird. Allerdings wird unter dem Begriff der Kapillarleitung - an den die Begriffe »Kapillaraktivität« und »kapillarer Rücktransport« angelehnt sind - ein sehr leistungsfähiger Flüssigtransport ...
Frössel, Frank
2.6 Feuchtemechanismen und -transport im Mauerwerk
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine Belastung durch Bodenfeuchtigkeit ist grundsätzlich vorhanden, ebenso steht Wasser von Niederschlägen und nicht stauendes Wasser (Sickerwasser) an. Obwohl die Wasseraufnahme eines Baustoffs durch eine wasserhemmende Schicht an der Oberfläche herabgesetzt wird, nimmt der Baustoff dennoch eine gewisse Feuchtigkeit auf. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass feinkapillare Baustoffe sehr viel langsamer Wasser aufnehmen, wenn auch mit größeren maximal möglichen Steighöhen, als dies bei ...
Hohmann, Rainer
3.8 Transport der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Anlieferung der Elementwände kann mit unterschiedlichen Transportfahrzeugen und unterschiedlichen Transporthöhen für Elementwände erfolgen, z. T. liegend, aber auch stehend gelagert. In Tabelle 3.8 sind die verschiedenen Transport- und Lieferarten für Elementwände mit ihren Besonderheiten vergleichend gegenübergestellt. Eigengewicht der Transportgestelle verringert die Ladekapazität für Elementwände um ca.
Hohmann, Rainer
7.2.1 Anlieferung und Entladen der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bilder 7.36 und 7.37 zeigen die Anlieferung der Elementwände in Boxen, Bild 7.38 die Transportsicherung der Elementwände und Bild 7.39 das Entladen und Einschwenken einer Elementwand an den Einbauort mittels Baustellenkran. Bei liegender Anlieferung (Bild 7.42) müssen die Elementwände auf dem Transportfahrzeug im Regelfall mit vier C-Krallen (Bild 7.43) um maximal 10 cm angehoben und versetzt werden (Bild 7.44). Längere Elementwände sind am Fußpunkt der ...
Edelmann, Albert
Transport-Mauermörtel - Geringe Festigkeit infolge Vertrocknens des Mörtels
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Bereich des Mauerwerks mit Hohlblocksteinen aus Leichtbeton wies der Fugenmörtel deutlich höhere Festigkeilen auf, obwohl das Mauerwerk mit demselben Mörtel und zur gleichen Zeit ausgeführt worden war. Da die Festigkeit des Mörtels beim Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen wesentlich höher als bei dem Mauerwerk aus Kalksandsteinen war, war es naheliegend, daß als Ursache ein Verdursten des Mörtels in Frage kam. Dem Mauermörtel sollten möglichst Stoffe zugesetzt werden, die den Wasseranspruch ...
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.
Scheffler, Georg A.
3.3.2 Woran lässt sich Kapillaraktivität messen?
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Grundprinzip der Messung und der erfassten Daten ist in Bild 18 illustriert. Die Trocknung hängt sehr viel stärker als die Wasseraufnahme von den Randbedingungen der Messung ab (Temperatur, relative Luftfeuchte, Strömungsgeschwindigkeit). Aus der Leitfähigkeit im Bereich der freien Sättigung kann nicht auf die Leitfähigkeit im niederfeuchten Bereich zurückgeschlossen werden.
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Transportmechanismen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ausgelöst werden Fassadenverunreinigungen der o.g. Art in der Regel durch Einwirkung von Wasser, die das Lösen und den Transport der Verunreinigungssubstanzen aus dem Mauerwerk an die Fassadenoberfläche ermöglicht. Bei porigen und wasserdurchlässigen Mörtelfugen wird das Wasser vom Mörtel aufgesaugt oder durch Winddruck in das Fugennetz eingetrieben. Über die Kapillaren der an die Mörtelfugen grenzenden Steinflächen wird das eingedrungene Wasser abgesaugt und im Ziegel gespeichert.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-40.23-515 Zulassung
vom: 03.07.2021
– aktuell
Flexible doppelwandige Schlauchleitung "System Klenk", Typ DWSL für den Transport wassergefährdender Flüssigkeiten bei Umfüll- und Abfüllvorgängen
Klenk GmbH
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 22.05.2019
– aktuell
RAXINOX PIPING SYSTEM. Kit for the Transport of cold and hot water inside buildings
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 22.05.2019
– aktuell
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und WarmwasserTransport innerhalb
von Gebäuden
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
Z-16.32-426 Zulassung
vom: 27.03.2018
– abgelaufen
Unbewehrte Elastomerlager Contitan 60 EPDM
ContiTech Transportbandsysteme GmbH
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und WarmwasserTransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. System für den Kalt- und WarmwasserTransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-40.23-515 Zulassung
vom: 02.07.2016
– abgelaufen
Flexible doppelwandige Schlauchleitung "System Klenk", Typ DWSL für den Transport wassergefährdender Flüssigkeiten bei Umfüll- und Abfüllvorgängen
Klenk GmbH
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 01.06.2016
– abgelaufen
RAXINOX ROHRLEITUNGSSYSTEM. System für den Kalt- und WarmwasserTransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA GmbH&Co.KG
ETA-15/0878 Zulassung
vom: 01.06.2016
– abgelaufen
RAXINOX PIPING SYSTEM. Kit for the Transport of cold and hot water inside buildings
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-3.43-2087 Zulassung
vom: 12.06.2015
– abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der Hoffmann Transport und Recycling GmbH "BRC 2-16"
Hoffmann Transport und Recycling GmbH
Z-65.25-220 Zulassung
vom: 01.07.2014
– abgelaufen
Flexible doppelwandige Schlauchleitung Typ DWSL, System Klenk für den Transport wassergefährdender Flüssigkeiten bei Umfüll- und Abfüllvorgängen
Klenk GmbH
Z-3.31-2062 Zulassung
vom: 15.03.2014
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Kreament PE"
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
P-MPA-E-13-531 Prüfzeugnis
vom: 19.09.2013
– abgelaufen
Selbsthaftendes Silikonelastomer "Conti Thermo-Protect" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd. Nr. 2.10.1.2
ContiTech Transportbandsysteme GmbH
Z-3.31-2037 Zulassung
vom: 07.02.2012
– abgelaufen
Flugasche für Beton "SILO Transport PE ELU III"
SILO TRANSPORT a.s.
Z-3.31-1936 Zulassung
vom: 31.01.2012
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Kreament LiT"
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH & Co. KG
Z-3.31-1881 Zulassung
vom: 31.10.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Kreament SV/5"
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
Z-3.31-1392 Zulassung
vom: 31.10.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton "KREAMENT LE/3"
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
Z-65.25-220 Zulassung
vom: 27.07.2009
– abgelaufen
Flexible doppelwandige Leitung vom "System Klenk" für den Transport wassergefährdender Flüssigkeiten bei Umfüll- und Abfüllvorgängen
Klenk GmbH
P-MPA-E-07-513 Prüfzeugnis
vom: 16.07.2007
– abgelaufen
Gliederförderbänder "uni CPB" und "uni XLB" der Klasse E nach DIN EN 13501-1:2002-06 als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2006/2), lfd. Nr. 2.10.1.2
uni-chains Deutshclang GmbH
Z-3.31-1936 Zulassung
vom: 12.12.2006
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Kreament LiT"
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler