Liste der Publikationen zum Thema "Treibhauseffekt"
Entwicklung eines Simulationswerkzeuges zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Rahmen der Ökobilanzierung von Bauprozessen
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 32
2015, XVI, 156 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Wissen - Fakten - Erkenntnisse
12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013 - Tagungsband.
2013, 140 S., zahlr. farb. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Möglichkeiten und zukünftige Erfordernisse einer Einbeziehung von Landnutzung in den Emissionshandel unter Berücksichtigung der Beziehungen zur Biodiversität. Natur-, agrar- und rechtswissenschaftliche Einschätzungen
2011 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten. 3.,überarb.Aufl.
2010 79 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiwillige Emissionsausgleichszahlungen
Theoretische Grundlagen und qualitative Betrachtung der führenden Kompensationsanbieter
2009, 128 S., Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
2007 120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 84 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Relationsbezogene Ermittlung verkehrlicher CO2-Emissionen
Wissenschaft, Band 14
Entwicklung eines Berechnungsinstruments
2005, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Klima und Energiekonzepte. 8 Vorträge und 5 Abstracts der Tagung Berlin (2005), eingeschlossen das Symposium "Klima und Energie" zusammen mit dem Fachverband Umweltphysik. Online Ressource
2005 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 6 S., Abb.,
Verlag Rationeller Erdgaseinsatz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Treibhauseffekt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträgerübergreifende Bewertung. Projekt-Nr.: 24180, UBA-FB: 002039. Online Ressource
2015 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Forum für Wissen 2006. Wald und Klimawandel
2006 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz in Baden-Württemberg: Chancen und Möglichkeiten Nationaler Projekte. Endbericht. Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS), Förderberich 1: Klima und Ressourcenschutz. Online Ressource
2004 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energiesparhaeuser Berlin
Bau- und Wohnforschung, Band F 1788/2
1981, 340 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verso un'architettura dell'equita
Domus, 2020
Bachinger, Julia; Wolffhardt, Rupert; Pfisterer, Thomas
Fenster und Architektur im (Klima-)Wandel
OIB aktuell, 2020
Brühlmann, Erik
Messbar nachhaltig. Wie erneuerbar sind die erneuerbaren Energien wirklich?
Haustech, 2020
Timm, Edgar
Kältemittel. Ein Überblick: Thermodynamische, sicherheits- und umweltrelevante Herausforderungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Schellhorn, Martin
Neue Kältemittel: Chancen für die Kälte- und Klimatechnik. Phase-down-Szenario, Teil?1: Einführung in die Thematik
TGA Fachplaner, 2019
Auswahl mit Auswirkungen. Passende Klima- und Kälteanlagen
Der Facility Manager, 2019
Kanig, Martin; Glock, Günter
Innovative binder technology for masonry building
Das Mauerwerk, 2019
Hinderer, Detlef
Komfort und Umwelt. Alternative Kältemittel
Der Facility Manager, 2019
Tudiwer, David; Hollands, Jutta; Korjenic, Azra
Berechnung der Kühlgestehungskosten von fassadengebundenen Begrünungssystemen im städtischen Raum
Bauphysik, 2019
Angepasste Lösungen für den gewünschten Bedarf. Neue Kaltwassersätze mit niedrigem GWP
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Treibhauseffekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Müller, A.; Wörner, P.
Impact of dynamic CO2 emission factors for the public electricity supply on the life-cycle assessment of energy efficient residential buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
David, G.A.; Juhart, J.; Bregar, R.; Krüger, M.
Erstarrungs- und Erhärtungsverhalten von kalksteinhaltigen Bindemittelleimen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Rüther, Norbert
Sommerlicher Wärmeschutz 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
König, Holger
Erstellung von Ökobilanzen 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Rüter, Sebastian
Der Umweltbeitrag der Holznutzung 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Schnitzer, Johannes; Schuh, M.
Tracergasgestützte Evaluierung einer Brandentrauchung 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Mair am Tinkhof, O.; Daxbeck, H.; Neumayer, S.
Replizierbare Strategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Thüne, Wolfgang
Darstellung der Treibhaus-Hypothese und ihre kritische Überprüfung 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Dehoust, Günter
Der Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz 2008
Quelle: Abfall als Stoff- und Energieressource. 13. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft am 24. und 25. September 2008 in Magdeburg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaschutz durch optimierte Maßnahmen bei Energieeinspar-Sanierungen bestehender Gebäude. Online Ressource: ps-Format, 8690 KB (kostenlos)
2001
Wintergärten: Fehlplanung und handwerkliche Fehlkonstruktion
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Es ist seit längerer Zeit durchaus schick, einen Wintergarten sein Eigen zu nennen, gerne praktiziert als nachträglicher Anbau. Die angestrebten Vorteile liegen auf der Hand: Bei gleichzeitiger Nutzflächenvergrößerung soll auch noch durch den allseits bek
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
D Technische Kenntnisse des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ fordert umfassende und gründliche Kenntnisse des gesamten Bauwesens. Wichtig ist als berufliche Grundkenntnis die Vertiefung der Kenntnisse der im Bauwesen verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten (z. B. Dynamik der Baukonstruktionen), Kenntnis der Tragwerksplanung, Kenntnisse im Grundbau (Bodenmechanik und Geologie). Bei einem weiteren stetigen mittleren Anstieg der äquivalenten CO 2-Konzentration von 1% pro Jahr wird mit einer mittleren...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.2.2.1 Mattierungen sowie Farbunterschiede durch Dichtungsmaterialien, Verpackungsstoffe und hohe Lagertemperaturen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach dem Entfernen der Verpackungsfolie von einer mit vormontierten Fensterelementen bestückten Transportvorrichtung zeigten die Fensterrahmen Abdrücke im Lackfilm sowie Farbveränderungen (Bild 74). Die Mängel traten nur an den Stellen auf, an denen sie während des Transportes und der Lagerung mit den Gummidichtungen in Berührung gekommen waren. Treten zusätzlich während des Transportes, insbesondere in den Sommermonaten oder bei der Lagerung im Freien auf der Baustelle, hohe ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.2 Raumklima
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den wesentlichen, das Klima bestimmenden Parametern zählen Strahlungsverteilung, Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, die Zusammensetzung und folglich die Schadstoffbelastung der Luft. Speziell das Wärmeempfinden ist gemäß DIN EN ISO 7730 2006 abhängig von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung, der Lufttemperatur, mittleren Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und von der Luftfeuchte. Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte nimmt der Mensch die Lufttemperatur...
Maier, Josef
Einleitung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Immer passiven Charakter im Umgang mit der Energie besitzen dagegen die Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs wie beispielsweise solche zur Verringerung der Anforderungen der Nutzer z. B. durch geringere gewünschte Raumtemperatur oder Erhöhung der Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle oder einer Zone im Gebäude Hirschberg . Die passiven Maßnahmen an Gebäuden zur Verringerung des Verbrauchs an Nutzenergie, also ganz besonders die Erhöhung der Wärmedämmung, werden am ...
Lukowsky, Dirk
5.10.2 Apparative Methoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bild 5.135 zeigte ein Beispiel für die Anwendung von EDX: Auf einer vor Regen geschützten Fassade aus deckend grau lackiertem Sperrholz traten auch nach Reinigung wiederkehrende weiße Verfärbungen in ungewöhnlicher Verteilung auf. Im Querschnitt der Probe waren auch im Klebstoff des Sperrholzes weiße Strukturen erkennbar (Bild 5.134). Bild 5.134: Auf der Oberfläche eines lackierten Sperrholzes sind weiße Ausblühungen erkennbar.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.4 Bewertungskriterien
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Nachhaltigkeitskriterien der Umweltverträglichkeit, gesundheitlichen Unbedenklichkeit und Gebrauchstauglichkeit gelten nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern über den gesamten Lebensweg eines Bauwerks, Bauteils oder Baustoffs - also von den Rohstoffen und der Baustoffherstellung über Anwendung und Nutzung bis zur Instandsetzung und endgültigen Beseitigung. Hersteller von Bauprodukten stellen mit EPD Informationen über ihre Produkte bereit, können sie zu Marketingzwecken ...
Frössel, Frank
2.1 Verwitterung mineralischer Baustoffe
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe entsteht hauptsächlich Schwefeldioxid, das mit Wasser und Sauerstoff in der Endstufe Schwefelsäure bildet, wobei zwischen zwei Reaktionsverläufen zu unterscheiden ist. Hierbei sind zwei Reaktionsmechanismen möglich: Der erste Reaktionsverlauf ist durch Anlagerung von Sauerstoff an das Schwefeldioxid gekennzeichnet, wodurch Schwefeltrioxid und anschließend durch Reaktion mit Wasser Schwefelsäure gebildet wird. Auch das bei der Verbrennung ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.1 Grundprinzip
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ein derartiger Körper wird in der Physik als Schwarzer Strahler bezeichnet und ist dadurch gekennzeichnet, dass er von allen Körpern mit gleicher Temperatur die größtmögliche Intensität der abgegebenen Strahlung besitzt. Abbildung 2-3: Plancksches Strahlungsgesetz - Charakteristik eines schwarzen Strahlers in Abhängigkeit der Temperatur und Wellenlänge, der hinterlegte Bereich kennzeichnet den für Menschen sichtbaren Bereich. transmittierten Strahlung hängt von den jeweiligen Stoffkenngrößen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler