Liste der Publikationen zum Thema "Trennsystem"
Behandlung von Straßenabflüssen. Anlagen zur Behandlung und Filtration von Straßenabflüssen in Gebieten mit Trennsystemen. Neuentwicklungen und Untersuchungen. Online Ressource
2007 302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zu einer städtebaulich neuorientierten Regenwasserbehandlung in Wohnsiedlungen. Wasserwirtschaftlich-städtebauliche Untersuchung der Aufwandsverteilung bei Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen zwischen dem öffentlichen und privaten Bereich unter B erücksichtigung zunehmend restriktiver Einleitbedingungen in öffentliche Gewässer
2001 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Lehmanns
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Koordination von Planungs- und Baumaßnahmen zur Fremdwasserverminderung im öffentlichen und privaten Bereich. Online Ressource
2003 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Teilstrombehandlung von Regenwetterabflüssen
GWF Wasser Abwasser, 2020
Weiß, Gebhard
Einsatz von Schrägklärern bei der zentralen Regenwasserbehandlung im Trennsystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Voßwinkel, Nina; Mohn, Rainer
Möglichkeiten und Grenzen des Leistungsvermögens von zentralen Regenbecken
GWF Wasser Abwasser, 2020
Dettmar, Joachim; Brombach, Hansjörg
Im Spiegel der Statistik: Abwasserkanalisation und Regenwasserbehandlung in Deutschland
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Kiefer, Thomas; König, Klaus W.
Trennstationen für Trinkwasser (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Weiß, Stefan C.; Stütz, Lena; Schulz, Wolfgang; Winzenbacher, Rudi
Wirkungsbezogene Analytik - ein neues Werkzeug in der Altlastenerkundung
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2018
Gallois, Franz-Peter
Hohe Anschlusskosten: Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang möglich?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Wicke, Daniel; Matzinger, Andreas; Sonnenberg, Hauke; Caradot, Nicolas; Schubert, Rabea-Luisa; Rouault, Pascale; Heinzmann, Bernd; Dünnbier, Uwe; Seggern, Dörthe von
Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2017
Mertens, Franz Michael; Brunsch, Andrea Franziska; Wunderlich-Pfeiffer, Jens; Christoffels, Ekkehard; Kistemann, Thomas; Schreiber, Christiane
Mikroschadstoffe im eingeleiteten Wasser aus einem Regenwasserkanal im Einzugsgebiet der Swist
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2017
Hering, Hans-Jürgen
Regenrückhaltebecken - das Stiefkind der Wasserwirtschaft?
KA-Betriebs-Info, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trennsystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Regenwasser: Straßenablauf wird im Haus genutzt. Wie ein altes, noch funktionierendes Projekt in Berlin-Lankwitz, Siedlung Belß-Lüdeckestraße heute noch an Bedeutung zunimmt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Uhl, Mathias; Schmitt, Theo G.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Leutnant, Dominik; Uhl, Mathias
In-situ Monitoring großer dezentraler Behandlungsanlagen für Niederschlagsabflüsse 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Troll, Agostino; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru; Leistner, Philip
Akustische Untersuchung der Wand- und Deckenanschlüsse von Trennvorhängen für Mehrfeld-Sporthallen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Baum, Philipp; Dittmer, Ulrich
Partikelfrachten und Spurenstoffaufkommen im Abfluss eines Gewerbegebietes in Baden-Württemberg 2017
Quelle: Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss. Abwasserkolloquium 2017, 26.10.2017; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Uhl, Mathias
Grundzüge des künftigen Regelwerks DWA-A 102 für niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse 2016
Quelle: Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im norddeutschen Tiefland. 10. Rostocker Abwassertagung am 8. November 2016 an der Universität Rostock; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Vesting, Andreas; Huber, Maximilian; Giga, Andreas; Helmreich, Brigitte; Wichern, Marc
Erfahrungen aus Praxisuntersuchungen eines dezentralen Behandlungssystems zur Reduktion von Kohlenwasserstoffen und organischen Spurenstoffen aus Verkehrsflächenabflüssen 2015
Quelle: Wasser Schutz Mensch. 5. Aqua Urbanica und 90. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium, 7. und 8. Oktober 2015; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Neifer, H.
Abwasserbeseitigung und Wasserrahmenrichtlinie 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Dittmer, Ulrich; Schlichtig, Birgit
Forschung für die Wasserinfrastruktur von morgen: Management des urbanen Wasserhaushalts 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Goncalves, Mariana L. R.; Kleidorfer, Manfred; Rauch, Wolfgang
Nutzung von Mischwassersystemen als Zwischenlösung: Eine Fallstudie aus Brasilien 2015
Quelle: Wasser Schutz Mensch. 5. Aqua Urbanica und 90. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium, 7. und 8. Oktober 2015; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Trennsystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Behandlung von Straßenabflüssen. Anlagen zur Behandlung und Filtration von Straßenabflüssen in Gebieten mit Trennsystemen. Neuentwicklungen und Untersuchungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,3 MB (kostenlos)
2007
Löber, Torsten
Beitrag zu einer städtebaulich neuorientierten Regenwasserbehandlung in Wohnsiedlungen. Wasserwirtschaftlich-städtebauliche Untersuchung der Aufwandsverteilung bei Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen zwischen dem öffentlichen und privaten Bereich unter Berücksichtigung zunehmend restriktiver Einleitbedingungen in öffentliche Gewässer (kostenlos)
2001
Hohe Anschlusskosten: Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang möglich?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 04.04.2017 - 9 LB 102/15)
Das Niederschlagswasser eines am Hang gelegenen Grundstücks wurde bisher zusammen mit dem Schmutzwasser in einen Mischwasserkanal abgeleitet. Sodann stellt die Stadt die öffentliche Abwasserbeseitigung auf ein Trennsystem um. Der Eigentümer beantragt wege
IBR 2016, 660
Reine Preisvergabe im Unterschwellenbereich: Gleichwertige Nebenangebote sind zu werten!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 07.04.2016 - 250-4002-2784/2016-N-002-SON)
Der Auftraggeber (AG) schrieb ein Trennsystem Kanalbau, Wasserversorgung, Straßenbau nach VOB/A öffentlich aus. Nebenangebote waren zugelassen. Es gingen drei Angebote ein. Ein Bieter (B) gab zudem zwei Nebenangebote ab. Mit Schreiben vom 15.03.2016 wurde
VPR 2016, 252
Reine Preisvergabe im Unterschwellenbereich: Gleichwertige Nebenangebote sind zu werten
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 07.04.2016 - 250-4002-2784/2016-N-002-SON)
Der Auftraggeber (AG) schrieb ein Trennsystem Kanalbau, Wasserversorgung, Straßenbau nach VOB/A öffentlich aus. Nebenangebote waren zugelassen. Es gingen drei Angebote ein. Ein Bieter (B) gab zudem zwei Nebenangebote ab. Mit Schreiben vom 15.03.2016 wurde
IBR 2011, 516
Mängelgewährleistung: Auftraggeber haftet nicht für Verschulden des Nachfolgeunternehmers!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.03.2011 - 1 U 55/10)
Der Auftragnehmer (AN) soll die Hausentwässerung an den Schmutzwasserkanal anschließen und die Baugrube entsprechend tief ausheben. Die VOB/B wird nicht vereinbart. Der AN schließt die Entwässerung irrtümlich an einen höher gelegenen Regenwasserkanal an.
IMR 2010, 2303
Abwasseranschluss: Abgrenzung zwischen Ausbau und nochmaliger erster Herstellung
RA Tobias Oest, Trier
(VG Trier, Beschluss vom 12.11.2009 - 2 K 338/09 (nicht rechtskräftig))
Das Grundstück der Klägerin war durch eine in den 90-er Jahren letztmalig modernisierte Entwässerungsanlage, an die Flächenkanalisation angeschlossen. Seit 1996 wurde das Grundstück der Klägerin zu wiederkehrenden Beiträgen für die Oberflächenentwässerung
IBR 2005, 690
Getrennte Honorarabrechnung bei Kanalisation eines Baugebiets mit Trennsystem?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.03.2004 - 8 U 17/99; BGH, Beschluss vom 09.06.2005 - VII ZR 84/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Erschließung eines Baugebiets wird ein Ingenieur mit der Planung und Bauüberwachung der Abwassersysteme und der Verkehrsanlagen beauftragt. Trotz Überarbeitung der Schlussrechnung erhebt der Auftraggeber verschiedene Einwendungen gegen deren Prüfb
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7.1 Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Den Regelfall für den Anschluss von Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene stellt die Installation einer Hebeanlage dar. Im Zusammenhang mit Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene und der Installation von Hebeanlagen treten eine Reihe von Fehlern auf, die in der Praxis immer wiederkehren, obwohl die Problematik um die Rückstauebene schon sehr lange bekannt ist. Ein häufig zu beobachtender Fehler bei Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene besteht in der ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Gaschromatographie / Massenspektrometrie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Gaschromatographie / Massenspektrometrie (GC/MS) Kurzbeschreibung: Die Gaschromatographie ist eine sehr wirksame Methode zur Trennung und Identifizierung von organischen Verbindungen. Die Kopplung mit einem Massenspektrometer als Detektor erhöht die Genauigkeit der Identifizierung um ein Vielfaches. Durchführung: Mit der GC/MS lassen sich chemische Analysen kleinster Konzentrationen mit großer Genauigkeit durchführen. Der Nachweis einer Substanz, die über das ...
Scheffler, Michael
8.3 Fragen zum Rückstau
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Kommt es also zu einem Ruckstau, gelangt das Wasser über die Anschlusskanäle und die GE-Anlagen bis in das Gebäude, wenn keine Rückstausicherungen eingebaut worden sind. Alle Einrichtungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene wie Bodenabläufe, Waschbecken und Toiletten werden dann durch Abwasser aus dem öffentlichen Kanalnetz und durch eigenes Abwasser, das nicht mehr abfließen kann, geflutet. Alle Ablaufstellen, die sich unterhalb der Rückstauebene befinden, sollten gegen Rückstau gesichert...
Scheffler, Michael
4.5 Instandhaltungskosten
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Neben den örtlichen Gegebenheiten sind es vor allem regional unterschiedliche Marktsituationen, die sich bei Eingrenzungen von Instandhaltungskosten preisbeeinflussend auswirken. Gelegentlich wird der Eindruck erweckt, dass die Instandhaltungskosten mit der Zunahme bebauter Grundstücks- und Betriebsflächen sinken, und die Instandhaltungskosten mit geringer werdenden Gebäudevolumina zunehmen. Unter Zugrundelegung der genannten Zahlen können die spezifischen Instandhaltungskosten für die ...
Muth, Wilfried
11 Vorflut
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Versickerung des aus einem Speier anfallenden Dränwassers in einen wandnahen zu hoch liegenden Sickerschacht (Abb. Eine in den Sickerschacht (Darstellung nach DIN 4261-1) eingebrachte Grobkiesschüttung ist nicht nur unnötig, sie verringert den zur Verfügung stehenden Stauraum; vergleichend gegenübergestellt ist die Darstellung nach Arbeitsblatt A 138 (Abb. Eine weitere Möglichkeit stellt die bei Kleinkläranlagen (DIN 4261-1) übliche Ausführung von Sickerleitungen dar (Abb.
Ansorge, Dieter
2.3.1 Reihenhausanlage bei Stuttgart - Undichte Bodenplatte
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wo kommt das in Abb. Diese und weitere gravierende Mängel führten zu vollständigem Baustillstand, Insolvenz von Bauträger und Bauleitung und vielen noch nicht abgeschlossenen Prozessen. Stand der Sanierung: Die Bodenplatten wurden nach dem Vorschlag des Sachverständigen abgedichtet.
Scheffler, Michael
3.1 Besondere Merkmale der Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Einzugsgebieten erfolgt die umweltgerechte Entsorgung von anfallenden Abwässern über ganzheitliche Systeme, welche aus öffentlichen Kanälen und privaten Abwasserleitungen bestehen. GE-Anlagen nehmen dabei das auf Grundstücken anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser auf und führen es in öffentliche Entwässerungsanlagen oder sonstige Entsorgungseinrichtungen ab. Diese Leitungssysteme stellen im Gegensatz zu den öffentlichen Kanälen meist weitaus komplexere und schwieriger zu erfassende ...
Muth, Wilfried
Abwasser-Falleitungen - Fehlerhafter Anschluß an Grundleitung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der unsachgemäße Anschluß der Falleitung an die Grundleitung ist häufig Ursache für das Eindringen von Wasser aus der Kanalisation in die Kellerräume. Von dem vorgefundenen Schadensbild ausgehend, konnte angenommen werden, daß an vier von den neun Übergängen das Wasser durch Undichtigkeiten an den Anschlüssen der Falleitung zur Grundleitung in die Kellerräume eingedrungen ist. Somit war die Ursache des Wassereintritts in nicht sachgemäß ausgeführten Übergängen von der Falleitung in die ...
Treffer: 1 bis 6
Z-19.31-2208 Zulassung
vom: 18.05.2016
– aktuell
Mobile Trennwand Typ "DORMA Hüppe Variflex 100"
Dorma Hüppe Raumtrennsysteme GmbH + Co. KG
P-MPA-E-02-008 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2006
– abgelaufen
Bewegl. Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsdauer EI 30 (nach DIN 13 501-2 ,2003-12)
Dorma Hüppe Raumtrennsysteme GmbH + Co. KG
P-MPA-E-03-044 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2003
– abgelaufen
Bewegliche Wand-Konstruktion "Variflex TOP Brandschutz" der Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten (nach Bauregelliste A Teil 3, Lfd. Nr. 2, Ausgabe 2002/1)
Dorma Hüppe Raumtrennsysteme GmbH + Co. KG
P-MPA-E-02-008 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2002
– abgelaufen
Bewegl. Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (nach Bauregelliste A Teil 3, Lfd. Nr. 2 , Ausgabe 2001/1)
Hüppe Form Raumtrennsysteme GmbH
P-MPA-E-97-038 Prüfzeugnis
vom: 11.12.1997
– abgelaufen
bewegl. Wand -Konstruktion der Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten gemäß DIN 4102 Teil 2 , Ausgabe 09/1977
Hüppe Form Raumtrennsysteme GmbH
PA-III 2.2099 Prüfbescheid
vom: 29.05.1987
– abgelaufen
Auf Holzspanplatten aufgeleimte PVC hart-Folien
Hüppe Form Raumtrennsysteme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler