Liste der Publikationen zum Thema "Trennung"
Gewerbeabfallverordnung
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 133
Praxiskommentar
2., Aufl.
2021, XVIII, 509 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
ownhome
Weg zur Idee - Konzepte und Bau - Lebensart. Das autarke Tiny House für ein Leben im Einklang mit der Welt
2020, 208 S., Liebevoll Illustriert von Daniela Heiny und mit einem Vorwort von Alberto Acosta 24 cm, Softcover
Verlag der Ideen
Städtische Rückseiten: Das Bindegewebe der Stadt
Dissertationsschrift
2020, 306 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
2019, 236 S., 235 Abb. 26.5 cm, Hardcover
Detail
Vom Todesstreifen zum freien Raum / From Death Strip to Freespace. Pavillon der Architekturbiennale 2018 in Venedig
2018, 288 S., 300 col. ill. 230 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Städtische Rückseiten - Das Bindegewebe der Stadt
2018 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
WECOBIS - Web-based information system on ecological building materials
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Trennung
Historische Glasschneidetechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2010, 4 S., 4 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)
2017 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen. Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2837
2013, 283 S., 98 Abb. u. 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Trennung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bottom-up Ansatz: Wie eine Stadt durch Bausteine kategorisiert werden kann. Neu-Isenburg: Mittelstadt in der Metropolregion
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Fussballtor wird zur Bühne. Sport- und Kulturhalle Neutal (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Heidemann, Lucas; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Prüfverfahren zur Bestimmung der Trittschalldämmung von Balkon-Anschlusselementen
Bauphysik, 2022
Reng, Andreas
Lebensalter kann in Verbindung mit weiteren Umständen Kündigung ausschließen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Elzer, Oliver
Wohnen im Teileigentum: Wann stört es, wann nicht?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Büring, Harald
Eigenbedarfskündigung: Hartz-IV-Empfänger dürfen wohnen bleiben!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Reber, Thomas; Ferrari, Alessandro; Böheim, Sebastian; Inniger, Markus
Nord und Süd, richtungsgetrennt. Schon vor der Durchörterung des Strassentunnels zeigt sich die Komplexität eines solchen Grossprojekts
Tec 21, 2022
Lysser, Bernhard
Optisch eine Katastrophe. Diverse Unregelmäßigkeiten in der Estrichoberfläche
Boden Wand Decke, 2022
Zum Tod von Eberhard Schöck
Bauphysik, 2022
Frenz, Walter
Novellierte getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trennung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterdrucknetz Jenfelder Au. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Nowak, Saskia; Eckart, Angela; Dreuse, Heike
Gips ist ein nachhaltiger Baustoff - Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Graf, Thomas; Jund, Pascal; Taghipour, Armin; Hächler, Cyrill; Baumann, Philippe; Schälli, Othmar
Akustische Vorhangsysteme als flexible Raumtrennelemente in Bürolandschaften 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Heidemann, Lucas; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Simulation der Trittschalldämmung von Balkonen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Heidemann, Lucas; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Trittschalldämmung von thermisch getrennten Balkonplatten 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Hückler, Alex
Chancen und Möglichkeiten des ressourceneffizienten Bauens mit Infraleichtbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Müller, Michael; Li, Zhijun; Standeker, Jernej
Schöck Isokorb - Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Raith, Richard
Sicherung einer dauerhaft hohen Trinkwasserqualität durch die Trennung des Trink- und Löschwassernetzes am Stuttgarter Flughafen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Trennung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste (kostenlos)
2020
Hohn, Janna
Städtische Rückseiten . Das Bindegewebe der Stadt (kostenlos)
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Biedermann, Martin
Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus (kostenlos)
2018
Duwe, Christian
Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zur Rückgewinnung feinkörniger NE Metalle und mineralischer Bestandteile aus Shredder-Sand (kostenlos)
2016
Chatzicharalampous, Christos
Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressource: PDF-Format, 4,2 MB (kostenlos)
2013
Siegler, Arne
Räumliche Vorsorge bei technischen Risiken in der Stadtplanung. Online Ressource: PDF-Format, 4,30 MB (kostenlos)
2012
Krümmel, Stefan
Der Umgang mit Heterogenität in der fragmentierten Region. Über den Wandel einer fordistisch modellierten Stadtlandschaft und mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem Raum in der metropolitanen Peripherie nördlich von Hamburg. Online Ressource (kostenlos)
2011
Meng, Jian-hua
Schwarmverhalten von Steinschüttungen in Wasser (kostenlos)
2004
Nave, Markus
Beitrag zur automatisierten Demontage durch Optimierung des Trennprozesses von Schraubenverbindungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2003
weitere Dissertationen zum Thema: Trennung
Rauchmelder-Wartung und Müll-Management sind umlegbare Betriebskosten
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 117/21)
Die klagenden Mieter nahmen den Vermieter nach vorheriger Abbuchung auf Rückzahlung anteiliger Betriebskosten für die regelmäßige Kontrolle der Restmüllbehälter sowie die Wartung der in der Wohnung befindlichen Rauchmelder in Anspruch. Sowohl erstinstanzl
IBR 2023, 97
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 13.09.2022 - 2 M 63/22)
Der Nachbar wendet sich mit einem Eilantrag gegen die dem Bauherrn erteilte Genehmigung zur Errichtung eines Wohnhauses mit grenzständigem Doppel-Carport. Objekt des Streits ist ein sowohl vom Haus als auch vom Carport zugänglicher, ebenfalls grenzständig
IBR 2022, 516
Schönheitsfehler sind hinzunehmen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.09.2021 - 4 U 199/20; BGH, Beschluss vom 29.06.2022 - VII ZR 63/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Fliesenverlegearbeiten in einer Saunalandschaft beauftragt. Nach der Abnahme kommt es in den Nassbereichen zu weißlichen Ausblühungen an den Bodenfliesen, zudem lösen sich Fliesen ab. Der Auftraggeber (AG) fordert vom AN ei
IMR 2022, 405
Wohnen im Teileigentum: Wann stört es, wann nicht?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.07.2022 - V ZR 127/21)
Eine Anlage besteht aus zwei Gebäuden. Es gibt 12 Teileigentums- und zwei Wohnungseigentumsrechte (diese befinden sich jeweils im Dachgeschoss). In der Gemeinschaftsordnung heißt es u. a. wie folgt: Wohnungen und die dazugehörigen Nebenräume dürfen nu
IBR 2022, 481
Anforderungen an die materielle Eignungsprüfung?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.03.2022 - 1/SVK/041-21)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Sammlung und Verwertung von Altpapier europaweit im offenen Verfahren aus. An alle Eignungskriterien hat die VSt konkrete Kriterien mit jeweils unterschiedlichen (Mindest-)Anforderungen gestellt. Nachdem das Angebot de
IMR 2022, 437
Eigenbedarfskündigung: Hartz-IV-Empfänger dürfen wohnen bleiben!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(AG Lübeck, Urteil vom 01.02.2022 - 33 C 1544/21)
Eine Hartz-IV-Familie lebte seit einigen Jahren mit vier Kindern in einer Mietwohnung. Nachdem die Vermieterin eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgesprochen hatte, legten die Mieter hiergegen Widerspruch gem. § 574b BGB ein. Sie beriefen sich darauf, da
VPR 2022, 2923
Anforderungen an die materielle Eignungsprüfung?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.03.2022 - 1/SVK/041-21)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Sammlung und Verwertung von Altpapier europaweit im offenen Verfahren aus. An alle Eignungskriterien hat die VSt konkrete Kriterien mit jeweils unterschiedlichen (Mindest-)Anforderungen gestellt. Nachdem das Angebot de
IMR 2022, 1027
Keine Eigenbedarfskündigung bei Kauf ohne vorherige Besichtigung und ständiger Fragerei!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)
Es geht um eine Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin. Nach entsprechenden Kündigungen will der Vermieter sie ( 70 + ) und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von c
IBR 2022, 289
Sowieso-Kosten sind keine Selbstläufer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 03.12.2020 - 7 U 210/13; BGH, Beschluss vom 21.07.2021 - VII ZR 10/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) führt für den Auftraggeber (AG) die umfassende Sanierung und Reinigung einer Lüftungsanlage durch. Im Rahmen dieser Arbeiten sind mehrere Versorgungsschächte mit einer Perlite-Schüttung aufzufüllen. Nach der Abnahme dringt die Perli
IMR 2022, 179
Lebensalter kann in Verbindung mit weiteren Umständen Kündigung ausschließen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 11.08.2021 - 10 C 3/19)
Der Vermieter kündigt das Mietverhältnis mit dem seit Jahrzehnten in der Wohnung lebenden Mieter wegen Eigenbedarfs. Er begründet seinen Nutzungswillen damit, dass er momentan selbst in einer Mietwohnung lebt, sich aufgrund einer vorausgegangenen Trennung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tauwasserbildung im Türschwellenbereich
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Türschwelle war als Aluminiumprofil mit einer thermischen Trennung ausgebildet, die sich unter dem beweglichen Flügel befand (Abb. Tauwasser trat zwischen der thermischen Trennung und dem feststehenden Fensterelement auf, konnte nicht nach außen ablaufen, wohl aber bei ausreichender Menge über die etwa 5 mm hohe Laufschiene an den angrenzenden Parkettfußboden gelangen und dort zu Fäulniserscheinungen führen (Abb. Die thermische Trennung war vor dem feststehenden Fensterelement nicht ...
Frössel, Frank
4.3 Mechanische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage, da durch die mechanischen Verfahren, Injektionen oder elektro-physikalischen Verfahren selbst keinerlei Trocknung des Mauerwerkes stattfindet. Dies trifft insbesondere auf statisch problematisches Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk, Misch- oder extrem klüftiges Mauerwerk, Mauerwerk mit bereits vorhandenen starken Verformungen etc.) zu. Nach der Ö-Norm B 3355 „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk - Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im ...
Schumacher, Ralf
Kunststoff-Hebeschiebetür mit Isolierverglasung - Tauwasserbildung auf der Aluminium-Türschwelle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Bei einer Hebeschiebetür aus Kunststoff besteht die Türschwelle aus einem Aluminiumprofil mit thermischer Trennung, die unterhalb des beweglichen Flügels angeordnet ist. Zwischen thermischer Trennung und feststehendem Fensterelement schlägt sich bei niedrigen Außentemperaturen auf dem Aluminiumprofil Tauwasser nieder. Zwischen dem feststehenden Fenster und der thermischen Trennung bildet sich bei kühlen Außentemperaturen Tauwasser auf der Türschwelle, das teilweise auch über die Laufschiene ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wird eine detaillierte Nachweisführung durchgeführt, muss diese auf der Grundlage der DIN EN ISO 14683 Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient erfolgen. Bauteile und Wärmebrücken gegen Erdreich stellen ein besonderes Thema dar, da hier zusätzliche Anforderungen an die Abdichtung des Gebäudes und die Gründungsbedingungen zu beachten sind. Die Grundlage zur Bewertung von Wärmebrücken bilden die normativen Vorgaben der DIN EN ...
Gamerith, Horst
Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Doch für die umfassende Erfüllung dieses Leistungsbildes in einer Qualität, die Planer und Ausführende gemäß Vertrag dem Bauherrn schulden, ist der Architekt mit der derzeitigen Ausbildung doch weitgehend überfordert. Wobei die Ausführenden darauf zu bestehen haben, vom Architekten Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, welche dem Leistungsbild der Gebührenvereinbarungen und der Normen entsprechen, zeitgerecht einzufordern. Nur der Architekt und sein Team sind dafür zuständig und niemals die...
Scheffler, Michael
2.4 Zuständigkeitsregelungen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird der öffentliche Zuständigkeitsbereich auf die Grundleitungen der Grundstücke ausgedehnt und zur öffentlichen Einrichtung ernannt, sind von GE-Anlagenbetreibern keine Instandhaltungsaufgaben zu übernehmen, da diese ausschließlich beim Betreiber der öffentlichen Entwässerungsanlage liegen. Die Zuständigkeitsbereiche können aber auch am Revisionsschacht auf dem privaten Grundstück enden, sodass GE-Anlagenbetreiber dann nur bis zum Schacht zuständig sind und die übrigen ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.2.1.4 Risse in keramischen Wandbekleidungen auf bituminöser Abdichtung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Infolgedessen konnte sich die Schwindung des Dickbettmörtels weitgehend unbehindert auswirken und führte zur Trennung in der Randzone des Mörtels oder innerhalb der KMB als ›schwächstem Glied‹ des Systems (Bild 178). Gleichzeitig führte die Schwindung des Dickbettmörtels zu einer konvexen Verwölbung der Fliesen mit der Folge von Glasur- und Scherbenrissen (Bilder 172 bis 174). Bituminöse Abdichtungen (Bahnen und KMB) und solche aus Kunststoffbahnen nach DIN 18195 33 dürfen ...
Schumacher, Ralf
Einsatzbereiche
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Begriff der »Wohnungsabschlusstür« wurde in der Vornorm DIN 18 105 von Januar 1984 als eine im Brandfall selbstschließende Tür definiert. In der Tabelle 1.3 sind der Beanspruchung durch Außenklima, durch gemindertes Freiluftklima mit und ohne direkter Sonneneinstrahlung und durch Freiluftklima die Konstruktionsgruppen A bis D zugeordnet. Man erkennt, dass mit zunehmender Einwirkung von Regen, Wind und Sonne die Anforderungen an die Konstruktion der Tür unabhängig vom Baustoff steigen.
Lubinski, Franz
2.2.23 Wärmeschutznachweis einer zweischaligen Wandkonstruktion vom Typ Kassettenwand
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Da das Nachweisverfahren die Wärmebrückenverluste auch über die verwendeten mechanischen Verbindungselemente berücksichtigt (Verbindungen Metall/Metall), ist der tatsächliche vertikale (mittlere) Abstand der Verbindungselemente zwischen Außenschale und Kassettengurten einzusetzen und nicht pauschal die Kassettenbaubreite von 600 mm. Wärmeleitzahlen für die verwendeten Baustoffe: Stahl (Kassettenprofile als Innenschale), Trapez- und Wellprofile als Außenschale: 50 W/mK; Aluminium (Trapez- und ...
Hecht, Clemens
WDVS Details für dauerhafte Lösungen - Schadensfälle vermeiden
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anschlüsse an angrenzende Bauteile (z. B. Sohlbänke) müssen so ausgeführt werden, dass thermisch bedingte Bewegungen der Bauteile vom WDVS entkoppelt sind. Blitzschutz, elektrische Installationen und Anschlüsse, Stecker, Lampen (Elektriker) / Gas/Wasserleitungen u. Ä. (Installateur) Die Durchdringungen durch das WDVS sollten mit geeigneten Elementen und Maßnahmen geplant werden. Beim Fenster- und Türanschluss ist grundsätzlich die Herstellung eines schlagregensicheren Anschlusses des WDVS an...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
ETA-17/0261 Zulassung
vom: 07.09.2022
– aktuell
Schöck Isokorb® mit Druckelementen aus Beton oder Stahl. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Schöck Bauteile GmbH
ETA-17/0261 Zulassung
vom: 07.09.2022
– aktuell
Schöck Isokorb® with compression elements made of concrete or steel. Load bearing thermal insulation elements which form a thermal break between balconies and internal floors
Schöck Bauteile GmbH
Z-21.8-2138 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Kunststoff-Adapter "Thermont" zur thermischen Trennung bei Verankerungen von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
HEIM & HAUS Kunststoffenster Produktions GmbH
ETA-17/0466 Zulassung
vom: 28.01.2022
– aktuell
Plattenanschluss ISOPRO IP und ISOMAXX IM. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
PohlCon GmbH
Z-86.1-33 Zulassung
vom: 19.01.2022
– aktuell
BrandschutzabTrennung
CELSION Brandschutzsysteme GmbH
ETA-19/0046 Zulassung
vom: 05.01.2022
– aktuell
Max Frank Egcobox MM/ML/MXL/MXXL. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Max Frank GmbH & Co KG
ETA-19/0046 Zulassung
vom: 05.01.2022
– aktuell
Max Frank Egcobox MM/ML/MXL/MXXL. Load bearing thermal insulating elements which form a
thermal break between balconies and internal floors
Max Frank GmbH & Co KG
ETA-18/0189 Zulassung
vom: 06.12.2021
– aktuell
Halfen Insulated Connection HIT-HP/SP. Load bearing thermal insulating elements which form a
thermal break beetween balconies and internal floors
Leviat GmbH
ETA-18/0189 Zulassung
vom: 06.12.2021
– aktuell
Halfen-ISO-ElemenT HIT-HP / HIT-SP. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Leviat GmbH
ETA-18/0189 Zulassung
vom: 16.06.2021
– abgelaufen
Halfen Insulated Connection HIT-HP/SP. Load bearing thermal insulating elements which form a
thermal break between balconies and internal floors
Halfen GmbH
ETA-18/0189 Zulassung
vom: 16.06.2021
– abgelaufen
Halfen-ISO-ElemenT HIT-HP / HIT-SP. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Halfen GmbH
ETA-17/0466 Zulassung
vom: 15.06.2021
– aktuell
Plattenanschluss ISOPRO IP und ISOMAXX IM. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische
Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
H-Bau Technik GmbH
ETA-20/0949 Zulassung
vom: 25.05.2021
– aktuell
Load bearing thermal insulating elements KB. Load bearing thermal insulating elements which form a thermal break between balconies and internal floors
FORBUILD SA
ETA-17/0261 Zulassung
vom: 09.02.2021
– abgelaufen
Schöck Isokorb® with concrete compression elements. Load bearing thermal insulation elements which form a thermal break between balconies and internal floors
Schöck Bauteile GmbH
ETA-17/0261 Zulassung
vom: 09.02.2021
– abgelaufen
Schöck Isokorb® mit Betondruckelementen. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Schöck Bauteile GmbH
ETA-17/0262 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
Schöck Isokorb® mit Stahldruckelementen. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Schöck Bauteile GmbH
ETA-17/0262 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
Schöck Isokorb® with steel compression elements. Load bearing thermal insulating elements which form a
thermal break between balconies and internal floors
Schöck Bauteile GmbH
ETA-17/0466 Zulassung
vom: 14.09.2020
– abgelaufen
Slab connection ISOPRO IP and ISOMAXX IM. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
H-Bau Technik GmbH
ETA-17/0466 Zulassung
vom: 14.09.2020
– aktuell
Plattenanschluss ISOPRO IP und ISOMAXX IM. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
H-Bau Technik GmbH
ETA-19/0046 Zulassung
vom: 13.05.2020
– abgelaufen
Egcobox. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton.
Max Frank GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler