Liste der Publikationen zum Thema "Treppe"
Grundwissen moderner Holzbau
Praxishandbuch für Zimmerer 5. Auflage
2022, 424 S., 448 farbige Abbildungen und 75 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Bruderverlag
10. Stahlbeton-Projekt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus. Konstruktion und Berechnung nach Eurocode 2
5., Aufl.
2022, 332 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Aalto im Detail
Ein Katalog der Bauteile
2022, 464 S., 400 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
Empfehlungen zur Verwendung von Sitzmöbel in Büros und Bildungseinrichtungen
2022, 45 S., 210 mm, Softcover
Beuth
2021, 156 S., 95 Abb. 25 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
Konstruieren im Stahlbetonbau
WIT
Eine Einführung in Theorie und Praxis
3., Aufl.
2021, XVI, 268 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
dickersbachFaustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau; .
Geschossbauten, Konstruktionen, Hallen
6., Aufl. 2021
2021, 320 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Fachwissen Fliesentechnik
mit Fragen, Antworten und Beispielen für Ausbildung und Praxis
2021, 468 S., 182 farbige Abbildungen und 69 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980
2021, 320 S., zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Treppe
Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1994, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Offene Treppenabgänge zum unbeheizten Keller. Quantifizierung der Wärmeverluste und wärmetechnische Optimierung der Bauteile und Bauteilanschlüsse der wärmetauschenden Hüllfläche. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2560
2011, 96 S., 15 Abb. u. 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anordnung, Gestaltung und Ausführung von Treppen, Rampen und Treppenwegen
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entrauchung - Grundlagen. Bd. A. Entrauchungsanlagen, Bd. B. Überdruckbelüftungsanlagen für Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern
Bauforschung, Band T 3029
2004, 270 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003)
2004 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002)
2002 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trittschalldämmung von Treppen im Holzbau. Bestandsaufnahme, Analyse, Optimierung
2001 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung der demontierten Elemente zur effektiven Bauproduktanalyse und Codierung der Elemente mit den Resultaten der Bau produktanalyse. Arbeitsschritt 1. Visuelle und bauteildiagnostische Begutachtung der demontierten Elemente aus den o.g. Bauserien auf der Basis der Kriterien des Bauzustandskataloges. Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMBF
2001 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Treppe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Thiel, Markus
Teilabriss ist die Ausnahme, Komplettabriss die Regel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Meyer, Klaus; Wett, Günter Richard (Photograph); Ebermann, Andreas (Photograph)
Da ist Musik drin. Musikpavillon in Umhausen (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Züger, Roland; Norlander, Rasmus (Photograph)
Repräsentation in Holz. Obwaldner Kantonalbank Sarnen von Seiler Linhart. werk-material 792
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Adam, Hubertus
Sehr zivilisiert. Das neue Betriebsgebäude von op-arch auf dem Militärflugplatz Payerne besticht durch Zurückhaltung und ein architektonisches 'signature piece'
Tec 21, 2022
Geissinger, Achim; Mezulis, Maris (Photograph); Gardiner, Rory (Photograph)
Durchdrungen. Wohnhaus Missionsstraße in Basel (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Zeidler, Cordula; Schönwetter, Christian; Eriksen, Stale (Photograph)
Außen klein, innen groß. Apartment in London (GB)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Drey, Sabine
Werkstattgebäude in Mechelen
Detail, 2022
Keller, Jenny; Tillessen, Peter (Photograph)
Der Durchbruch. Umbau und Sanierung. Kaserne Basel von Focketyn del Rio Studio
Werk Bauen + Wohnen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Treppe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallschutz im Holzbau 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Anlauft, Eva
Die denkmalgeschützte Zeppelintribüne in Nürnberg. Wie die fast komplett durchfeuchtete Steintribüne aus der Zeit der nationalsozialistischen Reichsparteitage wieder getrocknet werden kann: Konzept und Ergebnisse 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Kuban, Sabine
Innere Charakteristika bei Treppen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Hohmann, Heike; Gößwein, Lukas
Sichere Treppenräume mit Wassernebellöschanlage 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schoch, Hjalmar
Tragwerksplanung im Denkmal - Sonderlösungen in der Cadolzburg 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Hahne, Daniel; Nenninger, Frank; Schmidt, Matthias
Kombilösung Karlsruhe: Brandschutz und Sicherheit in den unterirdischen Haltestellen und Tunneln der neuen Stadtbahn 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hehl, Ralf; Scheck, Jochen; Fichtel, Christoph; Zeitler, Berndt
Vergleich der Trittschallpegelminderung von Deckenauflagen auf einer Massivdecke und einem Treppenpodest 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Stufen mechanisch überwinden. Treppenliftsysteme, Hublifte und Senkrechtaufzüge 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Wolters, Maren; Scheck, Jochen; Drechsler, Andreas; Schanda, Ulrich
Psychoakustische Beurteilung der Trittschallübertragung einer Massivtreppe 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Treppe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik (kostenlos)
2018
Höflinger, Michael
Freitragende Natursteinstiegen der Gründerzeit. Systembetrachtung, Material -und Bestandsuntersuchungen (kostenlos)
2014
Seegert, Anke
Wasserbildern auf der Spur: Systematische Untersuchungen an Wasserschleiern und an Wassertreppen. Online-Ressource: PDF-Format, ca. 10,1 MB (kostenlos)
2004
Papajanni, Katarina
Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Online Ressource (kostenlos)
2002
Boes, Robert; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Zweiphasenströmung und Energieumsetzung an Grosskaskaden (kostenlos)
2000
Baustellenunfall kann Bausache sein!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 21.03.2022 - 102 AR 196/21)
Ein mit Elektroarbeiten für die Sanierung einer gemeindlichen Turnhalle beauftragter Elektriker verlangt von seinem Auftraggeber Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen eines Sturzes von einer schadhaften klappbaren zweiteiligen Treppe. Das Landgericht we
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2023, 45
Teilabriss ist die Ausnahme, Komplettabriss die Regel!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.05.2022 - 2 L 6/21)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der Baugrenzen festlegt und demzufolge die Errichtung baulicher Anlagen jeder Art und bodenversiegelnde Maßnahmen in den als private Grünflächen festgesetzten Hausgärten unter
IBR 2022, 627
Ohne Bestandssanierung ist nur Altbaustandard geschuldet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.06.2021 - 5 U 47/18; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 635/21 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Aufgrund eines Beschlusses aus dem Jahr 2012 verlangt eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) von einem Bauträger (B) Kostenvorschuss wegen Mängeln des Gemeinschaftseigentums. B versprach in den Bauträgerverträgen, den Altbau aus dem Jahr 1954 ordnungsg
IBR 2022, 660
Ist eine Streitigkeit über den Einbau eines Treppenlifts eine Bausache?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 06.07.2022 - 1 AR 14/22)
Beim LG Cottbus geht eine Klage auf Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und den Einbau eines Treppenlifts in ein Privathaus ein. Die nach der Geschäftsverteilung für allgemeine Zivilsachen zuständige Kammer gibt das Verfahren an die Baukamme
IBR 2022, 562
Bedenkenhinweis schützt vor Verzugskündigung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 29.06.2022 - 22 U 1689/20)
Der mit Fassadenreinigungsarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) meldet Bedenken an, weil die Fassade teilweise nicht mehr intakt ist und das vorgesehene Hochdruck-Heißwasserstrahlen nur bei einer geschlossenen Putzfläche zulässig ist. Es kommt zum Strei
IBR 2022, 420
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
IMR 2022, 395
Mieterhöhungsverlangen auf "alten" Mietspiegel stützen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 29.04.2022 - 48 C 251/21)
Der Vermieter verlangt Zustimmung zur Mieterhöhung zum 01.07.2021 bezüglich einer Wohnung in Hamburg. Die Wohnung ist 80,84 qm groß, ist mit Bad und Sammelheizung ausgestattet und befindet sich in normaler Lage. Das Mieterhöhungsverlangen vom 23.04.2021 s
IMR 2022, 349
Gesundheitsgefährdende Beschaffenheit der Mietsache ist immer zu beseitigen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 12.05.2022 - 67 S 30/22)
Der Mieter begehrt vom Vermieter die Beseitigung diverser Mängel eines an ihn vermieteten Townhouses. Er rügt insbesondere das Fehlen der Handläufe an verschiedenen Treppen des mehrgeschossigen Objekts. Eine Nutzung sei nur mit erheblichen Gesundheitsgefa
IBR 2022, 405
Weg in das Homeoffice ist unfallversichert!
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BSG, Urteil vom 08.12.2021 - B 2 U 4/21 R)
A ist angestellter Gebietsleiter im Außendienst. Jeden Morgen legt er ungefähr zur selben Zeit den Weg in sein vollausgestattetes Arbeitszimmer in seinem Privathaus zurück. Im Jahr 2018 stürzt er beim unmittelbaren ersten Weg die Treppe hinab, um seine Ar
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.1 Konstruktionsformen des Holztreppenbaus
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Belastungen werden von den Trittstufen direkt in die beiden Wangen und von dort in die Lagerungen an Antritt (Anfang der Treppe in Laufrichtung nach oben) und Austritt (Ende der Treppe bei Laufrichtung nach oben) geleitet. Sobald die Treppe mit Tritt- und Setzstufe ausgeführt wird (siehe Abbildung 3 rechts), spricht man von einer gestemmten Treppe. Während sich gestemmte und halbgestemmte Treppen in beliebigen Grundrissformen herstellen lassen, sind eingeschobene und eingeschnittene ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...
Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.
Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.
Irle, Achim
DIN 18065 Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Anforderungen - Wesentliche neue Regelungen in der Fassung DIN18065:2011-xx
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Anstelle der bislang lediglich im Text vorgenommenen Unterscheidung zwischen Treppen in „Gebäuden im Allgemeinen“ und Treppen in „Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen“ werden in der Neufassung die Regelungen für die beiden Anwendungsgebiete nebeneinander in zwei Spalten angegeben. Die Neuregelung gilt nur für Treppen in Gebäuden im Allgemeinen, für Treppen in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen setzt die DIN-...
Steinhäuser, Wolfram
2.7 Treppen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Verlegung von elastischen und textilen Bodenbelägen treffen die Bodenleger auf die verschiedensten Untergründe, beispielsweise Holztreppen, Stahlbetontreppen, Treppen mit den verschiedensten Estrichen, Stahltreppen, Natursteintreppen, Treppen mit keramischen Fliesen, mit Bodenklinkerplatten, mit Betonwerkstein usw. Vor der Verlegung von Bodenbelägen auf Treppen mit ausgebrochenen und defekten Treppenkanten sind ebenfalls geeignete Treppenwinkel aus Metall/Stahl auf die Treppenkanten ...
Steinhäuser, Wolfram
2.13 Treppen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Erkennbarkeit der Stufen: Eine gute Erkennbarkeit von Stufen ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit von Treppen. Bei der Verlegung von elastischen und textilen Bodenbelägen auf Treppen sind die verschiedensten Untergründe anzutreffen, beispielsweise Holz (Bild 47), Stahlbeton, verschiedenste Estriche, Stahl, Naturstein, keramische Fliesen, Bodenklinkerplatten, Betonwerkstein usw. Vor der Verlegung von Bodenbelägen auf Treppen mit ausgebrochenen und defekten Treppenkanten ...
Gigla, Birger
4.7 Treppen, Treppenpodeste und Treppenräume
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die benötigten Laborprüfverfahren zur Messung der akustischen Eigenschaften von Entkopplungselementen für massive Treppenpodeste und Treppenläufe werden in der Norm DIN 7396 DIN 7396 festgelegt. Die europäische Norm DIN EN 12354-2 DIN EN ISO 12354-2 gibt hierzu Hinweise. Bei vereinfachter Ermittlung der Sicherheitsbeiwerte nach Abschnitt 5.3.3 der Norm DIN 4109-2:2018 gilt zur Erfüllung der Anforderungen an die Trittschalldämmung (vgl.
Schumacher, Ralf
Geschosstreppe als Fertigteiltreppe aus Stahl und Holz - Regelwidrige Ausführung der vorletzten Stufe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die genormten Maßanforderungen an Treppen beziehen sich jedoch immer auf den gesamten Treppenlauf von der ersten bis zur letzten Stufe, unabhängig von der Konstruktion und den Baustoffen der Treppe. Bei Treppen ohne Unterschneidung ist der Auftritt gleich der Trittfläche. Die Unterschneidung ist das waagerechte Maß, um das die Vorderkante einer Stufe über die Breite der Trittfläche der darunter liegenden Stufe vorspringt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43 vorwärts
P-2100/339/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.02.2023
– noch nicht gültig!
Nichtraumabschließende HolzTreppenkonstruktion "F-30-Wangen-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung
Treppenmeister GmbH
P-3477/3679-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.06.2022
– aktuell
Nichtraumabschließende Treppenkonstruktion "F-30-Bucher-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung März 2022, Bauarten zur Errichtung von Treppen, ab die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Treppenmeister GmbH
Z-15.7-359 Zulassung
vom: 21.02.2022
– aktuell
Schöck Tronsole Typ F zur Verbindung zwischen Stahlbetonpodestplatten und Treppenläufen
Schöck Bauteile GmbH
ETA-13/0321 Zulassung
vom: 14.12.2021
– aktuell
DHTI - String Stair. Prefabricated stair with steps and strings made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.
ETA-13/0321 Zulassung
vom: 14.12.2021
– aktuell
DHTI - WangenTreppe. FertigteilTreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Deutsches HolztreppenInstitut e.V.
P-2021-3088 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2021
– aktuell
Eingespannte Geländerbrüstung mit durchgehendem Handlauf nach DIN 18008-4
MetallArt Treppen GmbH
Z-50.4-341 Zulassung
vom: 28.09.2021
– aktuell
WangenTreppe System Treppenmeister
Treppenmeister GmbH
ETA-10/0215 Zulassung
vom: 19.07.2021
– aktuell
String stair system Treppenmeister. Prefabricated stair with steps and strings made of solid
wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenmeister GmbH
ETA-10/0215 Zulassung
vom: 19.07.2021
– aktuell
WangenTreppe System Treppenmeister. FertigteilTreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
Treppenmeister GmbH
ETA-05/0081 Zulassung
vom: 11.06.2021
– aktuell
Bucher-Stair. Prefabricated stair with steps made of solid wood and a load-bearing handrail made of solid wood or steel for use as an indoor stair in buildings
Treppenmeister GmbH
ETA-05/0081 Zulassung
vom: 11.06.2021
– aktuell
Bucher-Treppe. FertigteilTreppe mit Trittstufen aus Massivholz und tragendem Handlauf aus Massivholz oder Stahl zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenmeister GmbH
20-P-005 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 als Bauart nach lfd. Nr. C 4.12 der thüringischen technischen Baubestimmungen (ThürVVTB)
Nautilus Treppen GmbH & Co. KG
ETA-18/0183 Zulassung
vom: 23.04.2021
– aktuell
ATRIUM NOVO / ATRIUM PRIMO /ATRIUM MILLA / ATRIUM PRESTO / ATRIUM ALTO. Prefabricated stair kit
ATRIUM Sp. j. M. T. Piechowicz
P-16-000837-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.04.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung von Decken "PRIOCEIL 30" entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen
an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bau-arten
PRIORIT AG
P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.03.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei Brandbelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. C 4.1
Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher
Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gib
PRIORIT AG
P-MPA-E-99-132 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2021
– aktuell
Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09; entsprechend VV TB des Landes Rheinland-Pfalz lfd. Nr. C4.1 (Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlböden, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden), Ausgabe November 2019, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-MPA-E-00-028 Prüfzeugnis
vom: 27.01.2021
– aktuell
Dachkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30-B gemäß DIN 4102-2:1977-09; entsprechen VV TB des Landes NRW, lfd. Nr. C 4.1 (Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlböden, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden), Ausgabe Juni 2021, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
James Hardie Europe GmbH
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
ETA-09/0108 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
HPL - flat string stair System Ihle. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Ihle Treppensysteme GmbH
ETA-09/0108 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
HPL-FlachwangenTreppe System Ihle. FertigteilTreppe mit Wangen aus Schichtstoffplatten und Stufen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Ihle Treppensysteme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler