Liste der Publikationen zum Thema "Treppe"
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 199
8., Aufl.
2020, 736 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Richtig planen und ausführen
2., Aufl.
2020, 280 S., m. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
35., Aufl.
2019, XIV, 902 S., 873 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Grundwissen moderner Holzbau
Praxishandbuch für den Zimmerer
2019, 430 S., 449 farbige Abbildungen und 75 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Bruderverlag
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Typische Bauschäden im Bild
erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen
3., Auflage.
2019, 464 S., 830 schw.-w. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
weitere Bücher zum Thema: Treppe
Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1994, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Offene Treppenabgänge zum unbeheizten Keller. Quantifizierung der Wärmeverluste und wärmetechnische Optimierung der Bauteile und Bauteilanschlüsse der wärmetauschenden Hüllfläche. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2560
2011, 96 S., 15 Abb. u. 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anordnung, Gestaltung und Ausführung von Treppen, Rampen und Treppenwegen
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entrauchung - Grundlagen. Bd. A. Entrauchungsanlagen, Bd. B. Überdruckbelüftungsanlagen für Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern
Bauforschung, Band T 3029
2004, 270 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003)
2004 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002)
2002 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung der demontierten Elemente zur effektiven Bauproduktanalyse und Codierung der Elemente mit den Resultaten der Bau produktanalyse. Arbeitsschritt 1. Visuelle und bauteildiagnostische Begutachtung der demontierten Elemente aus den o.g. Bauserien auf der Basis der Kriterien des Bauzustandskataloges. Abschlussbericht zum Forschungsthema. Förderkennzeichen BMBF
2001 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen und Verfahren zur Validierung von Rechenprogrammen für die Brandsimulation. Voraussetzungen für die Durchführung von schutzzielorientierten Brandschutznachweisen mit Methoden des Brandschutzingenieurwesens
Bauforschung, Band T 2898
1999, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Treppe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein städtischer Platz. Rathaus und Kulturzentrum, Bocholt, 1970-1978
Der Architekt, 2020
Thiels, Gabriele
Vorne hygge, drinnen hip. Cut out house, San Francisco/USA
Häuser, 2020
Tietz, Jürgen
Wittenberger Wandlungen. Schloss Wittenberg. Der Umbau des Schlosses erhält den Deutschen Architekturpreis
Baumeister, 2020
Wieckhorst, Thomas
Schneeburg. Beim Umbau eines bis zu 1000 Jahre alten Ansitzes in Südtirol zu Ferienwohnungen legten die Bauherren viel Wert auf natürliche Baumaterialien (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kremser, Miriam
Architekturwunder - Maria, Königin des Friedens, Velbert-Neviges, 1963-1972
Der Architekt, 2020
Hollwitz, Bernd
Planung von Einsetz- und Anlegestellen am Beispiel des Bootsanlegers an der Vereinigten Mulde in Bad Düben
Gewässer-Info, 2020
Zeder und Zypresse. Haus Ogimachi in Nagoya von Tomoaki Uno Architects
Bauwelt, 2020
Limper, Britta
Vielschichtig. Umbau Altstadthaus, Sempach
Umbauen + Renovieren, 2020
Franke, Burkhard
Werk 12 in München
Detail, 2020
Pawlitschko, Roland
In den Hang komponiert. Schulcampus in Neustift in Stubaital (A) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Treppe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BRLO Brwhouse 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schmid, Angelika; Bechmann, Roland
Schwebende Bauten - Die adidas Arena in Herzogenaurach 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bauer-Bornemann, Ulrich
Schloss Linderhof - Wiederherstellung der Kaskadenanlage 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Incubo House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Etania Green School 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Lücke, Sebastian
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Children's Activity Centre 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Bühler, Dirk; Huerta, Santiago
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Treppe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freitragende Natursteinstiegen der Gründerzeit. Systembetrachtung, Material -und Bestandsuntersuchungen (kostenlos)
2014
Seegert, Anke
Wasserbildern auf der Spur: Systematische Untersuchungen an Wasserschleiern und an Wassertreppen. Online-Ressource: PDF-Format, ca. 10,1 MB (kostenlos)
2004
Papajanni, Katarina
Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 67,2 MB (kostenlos)
2002
Boes, Robert; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Zweiphasenströmung und Energieumsetzung an Grosskaskaden (kostenlos)
2000
Mieterhöhung von Teilinklusivmiete
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 108/20)
Die Parteien streiten um eine Mieterhöhung. Die Mietvertragsparteien hatten 1980 ursprünglich eine Teilinklusivmiete vereinbart; nur die Kosten für Heizung, Wasser, Entwässerung, Aufzug und Treppenreinigung waren gesondert abzurechnen. Bereits 2006 ging d
IBR 2021, 2090
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)
Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich
IMR 2021, 32
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Urteil vom 07.08.2020 - 11 S 43/17 (nicht rechtskräftig))
Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 21.05.2016 zur Eigentümerversammlung am 27.05.2016 ein. Die dort zu beschließende Jahresabrechnung übersendet er später. Diese geht den Wohnungseigentümern noch vor der Eigentümerversammlung zu. Die Eigentümerversammlu
IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln
IBR 2020, 591
Freiliegender Treppenlauf auf der Baustelle: Muss eine Absturzsicherung angebracht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.07.2020 - VI ZR 369/19)
Der beim Bauunternehmer B angestellte Maler M stürzt während der Arbeiten auf einer Baustelle von einer Treppe auf das darunterliegende Podest und verletzt sich erheblich an den Armen. Die Treppe verfügt über kein Geländer, eine Absturzsicherung ist nicht
IBR 2020, 460
Was im Vertrag steht, das wurde auch vereinbart!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 12.06.2019 - 2 U 1212/18; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 138/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit eines Bauträgervertrags. Teil der Planung für das zu errichtende Gebäude war ein zweites Treppenhaus. Die Parteien hatten über dessen Entfall verhandelt. Der mit Auflassung notariell beurkundete Bauträgervertrag
IMR 2020, 333
Angebaute Treppe von der Wohnung zum Garten ist nachteilige bauliche Veränderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Berlin, Urteil vom 03.12.2019 - 55 S 18/19 WEG)
Im Jahr 2005 wurde auf Antrag des Wohnungseigentümers V beschlossen, ihm die Erweiterung/den Umbau des Balkons seiner Wohnung zur Terrasse zu gestatten. V errichtete daraufhin eine Treppe, die vom Balkon in den gemeinschaftlichen Garten führt. Später verk
IBR 2020, 386
Haftungsfalle im selbständigen Beweisverfahren: Verjährung bei mehreren Mängeln
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Besteller macht im selbständigen Beweisverfahren gegenüber dem Architekten folgende Mängel geltend:
1. Das Treppengeländer im Treppenhaus weist an den Podesten zu große Stababstände auf.
2. Die Balkone sind mit Bangkirai-Holzbohl
IVR 2020, 53
Fallstrick: Vollstreckungsfähiger Inhalt eines gerichtlichen Vergleichs
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.01.2020 - 2 O 131/19)
Im Klageverfahren der Nachbarin gegen die Behörde wegen einer erteilten Baugenehmigung wurde zwischen den Parteien und dem beigeladenen Bauherren ein Vergleich geschlossen. Als Kompromiss reichte der beigeladene Bauherr eine Skizze der streitgegenständlic
IMR 2020, 248
Wann hat Anfechtung eines Negativbeschlusses Erfolg?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.02.2020 - 2-13 S 103/19)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigt im Jahr 2011 einem Eigentümer den Einbau eines Treppenlifts; allerdings nur gegen Stellung einer vom Eigentümer selbst angebotenen Sicherheitsleistung für eventuelle Schäden am gemeinschaftlichen Eigentum sowi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.1 Konstruktionsformen des Holztreppenbaus
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Belastungen werden von den Trittstufen direkt in die beiden Wangen und von dort in die Lagerungen an Antritt (Anfang der Treppe in Laufrichtung nach oben) und Austritt (Ende der Treppe bei Laufrichtung nach oben) geleitet. Sobald die Treppe mit Tritt- und Setzstufe ausgeführt wird (siehe Abbildung 3 rechts), spricht man von einer gestemmten Treppe. Während sich gestemmte und halbgestemmte Treppen in beliebigen Grundrissformen herstellen lassen, sind eingeschobene und eingeschnittene ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...
Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.
Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.
Irle, Achim
DIN 18065 Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Anforderungen - Wesentliche neue Regelungen in der Fassung DIN18065:2011-xx
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Anstelle der bislang lediglich im Text vorgenommenen Unterscheidung zwischen Treppen in „Gebäuden im Allgemeinen“ und Treppen in „Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen“ werden in der Neufassung die Regelungen für die beiden Anwendungsgebiete nebeneinander in zwei Spalten angegeben. Die Neuregelung gilt nur für Treppen in Gebäuden im Allgemeinen, für Treppen in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen setzt die DIN-...
Steinhäuser, Wolfram
2.7 Treppen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Verlegung von elastischen und textilen Bodenbelägen treffen die Bodenleger auf die verschiedensten Untergründe, beispielsweise Holztreppen, Stahlbetontreppen, Treppen mit den verschiedensten Estrichen, Stahltreppen, Natursteintreppen, Treppen mit keramischen Fliesen, mit Bodenklinkerplatten, mit Betonwerkstein usw. Vor der Verlegung von Bodenbelägen auf Treppen mit ausgebrochenen und defekten Treppenkanten sind ebenfalls geeignete Treppenwinkel aus Metall/Stahl auf die Treppenkanten ...
Steinhäuser, Wolfram
2.13 Treppen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Erkennbarkeit der Stufen: Eine gute Erkennbarkeit von Stufen ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit von Treppen. Bei der Verlegung von elastischen und textilen Bodenbelägen auf Treppen sind die verschiedensten Untergründe anzutreffen, beispielsweise Holz (Bild 47), Stahlbeton, verschiedenste Estriche, Stahl, Naturstein, keramische Fliesen, Bodenklinkerplatten, Betonwerkstein usw. Vor der Verlegung von Bodenbelägen auf Treppen mit ausgebrochenen und defekten Treppenkanten ...
Gigla, Birger
4.7 Treppen, Treppenpodeste und Treppenräume
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die benötigten Laborprüfverfahren zur Messung der akustischen Eigenschaften von Entkopplungselementen für massive Treppenpodeste und Treppenläufe werden in der Norm DIN 7396 DIN 7396 festgelegt. Die europäische Norm DIN EN 12354-2 DIN EN ISO 12354-2 gibt hierzu Hinweise. Bei vereinfachter Ermittlung der Sicherheitsbeiwerte nach Abschnitt 5.3.3 der Norm DIN 4109-2:2018 gilt zur Erfüllung der Anforderungen an die Trittschalldämmung (vgl.
Schumacher, Ralf
Geschosstreppe als Fertigteiltreppe aus Stahl und Holz - Regelwidrige Ausführung der vorletzten Stufe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die genormten Maßanforderungen an Treppen beziehen sich jedoch immer auf den gesamten Treppenlauf von der ersten bis zur letzten Stufe, unabhängig von der Konstruktion und den Baustoffen der Treppe. Bei Treppen ohne Unterschneidung ist der Auftritt gleich der Trittfläche. Die Unterschneidung ist das waagerechte Maß, um das die Vorderkante einer Stufe über die Breite der Trittfläche der darunter liegenden Stufe vorspringt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 42 vorwärts
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
ETA-09/0108 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
HPL - flat string stair System Ihle. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Ihle Treppensysteme GmbH
ETA-09/0108 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
HPL-FlachwangenTreppe System Ihle. FertigteilTreppe mit Wangen aus Schichtstoffplatten und Stufen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Ihle Treppensysteme GmbH
Z-15.7-321 Zulassung
vom: 18.11.2020
– aktuell
Trittschallboxen HQW zur Verbindung von Podestplatten oder Treppenläufen an Wänden
Pakon AG
ETA-06/0178 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
RCD - System Stair 45 mm. Prefabricated stair with steps and a load-bearing handrail made of solid wood or wood based products for use as an indoor stair in buildings
RCD Treppensysteme GmbH & Co. KG
ETA-06/0178 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
RCD - SystemTreppe 45 mm. FertigteilTreppe mit Trittstufen und tragendem Handlauf aus Massivholz oder Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
RCD Treppensysteme GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.396 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Farbloser 1K-/2K-Polyurethanlack "Variocryl® Treppenklarlack VC T ..." aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH
Z-15.7-311 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
Schöck Tronsole® Typ Q zur Verbindung von Podestplatten oder Treppenläufen an Wänden (Innenbereich)
Schöck Bauteile GmbH
Z-50.4-335 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
TREPPINO Montagesystem zur Verbindung zwischen Trittstufen und Treppenholmen
Treppen-Eckert GmbH & Co. KG
P-2020-3047 Prüfzeugnis
vom: 25.06.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasung
MetallArt Treppen GmbH
P-BWU03-I-16.5.441 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2020
– abgelaufen
Farbloser Einkomponenten-Klarlack "ACOSTEP Treppenlack" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-81) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-VerwaltungsVorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22.November 2018, lfd. Nr. C 3.4
Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co.KG
ETA-13/0193 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Kenngott - flat string stair made of HPL strings. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and
steps made of solid wood or wood-based products for use as an indoor stair in buildings
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH
ETA-13/0193 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Kenngott - Flachwangen Treppe aus HPL Wangen, FertigteilTreppe mit Wangen aus Schichtstoffplatten und Trittstufen aus Massivholz oder Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH
ETA-10/0317 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
Small string stair system Treppenmeister. Prefabricated stair with strings made of flat laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenmeister GmbH
ETA-10/0317 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
SchmalwangenTreppe System Treppenmeister. FertigteilTreppe mit Wangen aus Schichtstoffplatten und Stufen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenmeister GmbH
ETA-10/0215 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
WangenTreppe System Treppenmeister. FertigteilTreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
Treppenmeister GmbH
ETA-10/0215 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
String stair system Treppenmeister. Prefabricated stair with steps and strings made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenmeister GmbH
P-BWU03-I-16.5.436 Prüfzeugnis
vom: 02.10.2019
– aktuell
Farbloser Einkomponentenlack "Unocryl 1K-Wasser Treppenlack UC-T."aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd. Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH
ETA-05/0081 Zulassung
vom: 23.09.2019
– aktuell
Bucher-Treppe. FertigteilTreppe mit Trittstufen aus Massivholz und tragendem Handlauf aus Massivholz oder Stahl zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenmeister GmbH
ETA-05/0081 Zulassung
vom: 23.09.2019
– aktuell
Bucher-Stair. Prefabricated stair with steps made of solid wood and a load-bearing handrail made of solid wood or steel for use as an indoor stair in buildings.
Treppenmeister GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 42 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler