Liste der Publikationen zum Thema "Treppenanlage"
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
Treppauf, treppab in Stuttgart
Stäffeles-Spaziergänge und Verschnaufpausen
7., aktualis. Aufl.
2017, 236 S., m. Illustr. u. Pln. 19 cm, Softcover
Silberburg-Verlag
Treppen, Geländer und Umwehrungen
Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung
82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband.
2011, 64 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Berliner Treppen
In Wohngebäuden des 17. bis 19. Jahrhunderts
1995, 104 S., m. 120 Abb. 24 cm, Hardcover
be.bra verlag
Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1994, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moderner Stahlbau für den Klimaschutz: Geh- und Radwegbrücke Harsefeld
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Redecke, Sebastian
Schlossbegehung (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Kremser, Miriam
Architekturwunder - Maria, Königin des Friedens, Velbert-Neviges, 1963-1972
Der Architekt, 2020
Paracelsus Bad & Kurhaus, Salzburg
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Hollwitz, Bernd
Planung von Einsetz- und Anlegestellen am Beispiel des Bootsanlegers an der Vereinigten Mulde in Bad Düben
Gewässer-Info, 2020
Merrick, Jay
Im Austausch. Hochschulgebäude in London (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Joanelly, Tibor
Leonardos Helikopter. Schulhaus Vinci in Suhr, Pool Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Seewitz, Wilhelm
Aus dem Leim gegangen. Lose Tritt- und Setzstufen
Mikado, 2020
Schoof, Jakob
Ausbildungszentrum in Genk
Detail, 2020
Czaja, Wojciech
Spielplatz mit Prost und Promille. "House of wine" in Znojmo (CZ)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Treppenanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Bauer-Bornemann, Ulrich
Schloss Linderhof - Wiederherstellung der Kaskadenanlage 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Schuster, Peter-Klaus
Bürgerliche Selbsterfindung. Poesie und Prosa der Museumsinsel von Schinkel bis Chipperfield 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects
Feldhusen, Sebastian
Ordnungen des Raumes. Zur Bedeutung von Landschaftsarchitektur für das Erleben von Freiräumen 2019
Quelle: Mensch und Landschaftsarchitektur
Guo, Qinghua
Die Tulou-Bauten in Fujian 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Witschurke, Hans
Vom langsamen Werden der Kupfergrabenkolonnade 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects
Maischberger, Martin; Scholl, Andreas
Die James-Simon-Galerie, das Pergamonmuseum und die Propyläen. Ein neuer Torbau für die Akropolis von Spree-Athen 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects
Gengnagel, C.; Neuhäuser, S.
Tragwerksgestaltung - Neue Entwurfsprozesse im konstruktiven Entwurf 2017
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 21. Dresdner Baustatik-Seminar, 20. Oktober 2017; Dresdner Baustatik-Seminar
Hess, Jan
Sanierung und Umnutzung des Wasserturms am Bahnhof Torgau 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
weitere Aufsätze zum Thema: Treppenanlage
Haftet der Verwalter für einen Treppensturz?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(AG Moers, Urteil vom 11.07.2019 - 564 C 9/17)
Der Beklagte war im Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2015 Verwalter und zugleich auch Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Im Garten der Anlage befindet sich seit deren Errichtung (1974) eine ebenfalls im Gemeinschaftseigentum befindliche N
IBR 2019, 424
Ist eine Treppenanlage ein Bauwerk?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.09.2017 - 25 U 87/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 245/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) lässt durch den Unternehmer (U) in 2002 bis 2005 getrennte Treppenanlagen zu verschiedenen Wohnblöcken erneuern. Die erneuerte Treppenanlage zum Wohnblock 3 nimmt die WEG in 2003, die Treppenanlagen zu den Wohnblö
IBR 2016, 154
Bauen im Bestand: Kann der Auftraggeber Neubaustandard erwarten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.03.2015 - 1 U 87/10; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 75/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Eigentümer eines eingeschossigen Einfamilienhauses beauftragt den Architekten mit der Planung und Überwachung der Aufstockung des Gebäudes um ein Staffelgeschoss zum Zweck der Vermietung und etwas später der Errichtung eines Anbaus hierzu. Noch währen
IBR 2015, 66
Rutsch- und Stolpergefahr: Treppe trotz Einhaltung der DIN-Normen mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG München, Urteil vom 16.04.2013 - 27 U 219/10; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 127/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer begehrt restlichen Werklohn vom Auftraggeber für die Ausführung von Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Der Auftraggeber verlangt im Wege der Widerklage Kostenvorschuss zur Beseitigung von Mängeln. Er moniert unter anderem eine Mangelhaf
IBR 2014, 1017
Welchen Anforderungen müssen Treppen einer hochwertigen Doppelhaushälfte entsprechen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.09.2013 - 12 U 115/12)
Mit Bauträgervertrag vom 19.02.2004 erwirbt ein Ehepaar südwestlich von Berlin eine neu errichtete Doppelhaushälfte mit 172 qm Wohn- und 68 qm weiterer Nutzfläche zum Preis von 408.600 Euro. Nach Abnahme und Einzug beanstanden die Erwerber, dass die Trepp
IMR 2013, 1107
Garage im Garten ist keine gärtnerische Gestaltung!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Köln, Urteil vom 22.03.2012 - 29 S 170/11)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Versammlung vom 11.09.2008, an der sämtliche Eigentümer teilnahmen, fassten diese folgenden Beschluss unter TOP 11: Die Eigentümergemeinschaft beschließt bei zwei Ja-Stimmen (T,
IBR 2013, 1198
Beweisverfahren: Antrag auf Einholung eines Obergutachtens unzulässig!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(LG Mannheim, Beschluss vom 08.04.2013 - 1 OH 7/11)
Die Antragstellerin führt wegen Mängelbehauptungen am erstellten Wohngebäude, insbesondere an der Treppenanlage, ein selbständiges Beweisverfahren (ZPO § 485) durch. Die Antragstellerin begehrt nach Vorlegen von Gutachten und Ergänzungsgutachten die Einho
IBR 2013, 127
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen am Beispiel bewitterter Treppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
## Man braucht erst Regeln, wenn es ohne sie nicht mehr funktioniert. Ein Freund, der als Psychologe in einer größeren Firma arbeitet, umschreibt so seine Erfahrung mit Konflikten unter den Firmenmitarbeitern. Ich denke, diese Erkenntnis ist so allgemein
IBR 2012, 542
Kein Urheberrechtsschutz im Planfeststellungsverfahren!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.01.2012 - 5 S 196/12)
Der Enkel und Erbe des Architekten, der Teile des Stuttgarter Hauptbahnhofs entworfen hat, begehrt die einstweilige Anordnung, dass Rückbaumaßnahmen am Bahnhof (Abriss der Seitenflügel und einer Treppenanlage in der Großen Schalterhalle ) in Umsetzung ei
IBR 2012, 1177
Nach Sanierungsvereinbarung: Keine Selbstvornahme ohne Fristsetzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(LG Karlsruhe, Urteil vom 30.03.2012 - 9 S 183/11)
Ein Bauherr macht gegen einen Fliesenleger nach vorausgegangenem selbständigen Beweisverfahren Schadensersatz in Höhe aufgewendeter Kosten für die Neuherstellung einer Treppenanlage und eines Zugangswegs zu seinem Hausanwesen geltend. Nach der ursprünglic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.9 Treppenanlage in Westfalen - Wenn der Bauherr zu groß für die Treppe ist
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Gebäudeplanung war fast fertiggestellt, fast deswegen, weil der sparsame Bauträger den Architekten weder mit der vollständigen Werk- noch Detailplanung beauftragt hatte. Bei der Planung des Architekten waren lediglich Lage der Treppenläufe und Größe der Treppenaussparungen festgelegt. Der Bauträger akzeptierte diese Wünsche und beauftragte einen Schlosser mit Herstellung und Einbau der Treppenläufe.
Schumacher, Ralf
Außentreppe aus Betonfertigteilstufen - Abgesackte Stufen wegen mangelhafter Gründung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bereits ein Jahr nach Fertigstellung der Treppenanlage beanstandete der Bauherr mehrere abgesackte Stufen, die in Lauf- und Querrichtung ein Gefälle von bis zu 4 cm/m aufwiesen (Abbildung 3, Abbildung 4). Von Stufe zu Stufe änderte sich das Gefälle, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung; die Stufenhöhen unterschieden sich bis zu 2 cm. Weiterhin darf sich die Stufenhöhe von Stufe zu Stufe um nicht mehr als 5 mm unterscheiden 1 . Im Unterschied zu den Treppen innerhalb von Gebäuden sollen ...
Ansorge, Dieter
2.3.12 Stadtmaueraufgang - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Unterhalb der Altstadt liegt außerhalb der ehemaligen Stadtmauer die Mettervorstadt. Oberhalb der alten Stadtmauer wurde der zur Vorstadt abfallende Zugangsweg im Zuge der Altstadterneuerungsmaßnahmen gepflastert. Ihnen war auch bekannt, dass die alte Stadtmauer ohne Abdichtung einen direkten Kontakt zum oberen Erdreich besitzt.
Zöller, Matthias
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen - am Beispiel bewitterter Treppen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus gleichem Grund sind in den Bautechnischen Informationen Naturwerkstein BTI 1.3 2 zu bewitterten Außentreppen Angaben zur Gefällegebung auf und unter Treppenbelägen enthalten. Um Schäden an noch zu errichtenden Treppenbelägen zu vermeiden, wendet sich auch der Beitrag »Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen« 3 an Planer und Ausführende. Obwohl der Zweck der Regeln erzielt wurde, hat der gerichtliche Sachverständige vorgeschlagen...
Schumacher, Ralf
Außentreppe aus Stahl und Holz - Fehlende Verkehrssicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 2: Bei der 10. Stufe der Stahltreppe war die Trittfläche etwa 14 cm breiter als bei den darunter liegenden Stufen. Die hier zu beurteilende Treppe muss als baurechtlich nicht notwendige (zusätzliche) Treppe bezeichnet werden, weil der Zugang zur Wohnung und damit auch der erste Rettungsweg durch das Treppenhaus gewährleistet ist. Das Steigungsverhältnis darf sich im Sinne der Norm von Stufe zu Stufe nicht ändern, damit Treppen sicher begehbar sind.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.4 Bei einwandfreier Ausführung erreichbarer Schallschutz
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bauordnungsrechtliche Anforderungen gemäß DIN 4109 14 an den Schallschutz der Treppe bestanden zum Zeitpunkt der Abnahme wegen des vorhandenen Aufzugs nicht. Eine sorgfältige Planung aller notwendigen Fugen ist Voraussetzung für eine fehlerfreie Ausführung und Mängelvermeidung. Es stellt sich deshalb die Frage, welche Anforderungen an Treppenläufe in einem Fluchttreppenhaus eines 4-Sterne-Hotels zu stellen sind, unabhängig davon, dass in der DIN 4109:1989 keine Anforderungen an ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unfachgemäßer Einbau von Abdichtungen am Übergang zwischen Stufen und Fassaden
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf den Stufen einer zu einem Hotel gehörenden Kelleraußentreppe kam es zu feuchtebedingten Schäden in Form von Frostabsprengungen des Fliesenbelages und zu Auslaugungen. Da man die Ursache zunächst auf die nicht dichten Fugen des Fliesenbelages zurückführte, versah man die Trittstufen mit einer Kunstharzbeschichtung und die Setzstufen erhielten eine Bekleidung aus nichtrostendem Stahlblech (Abbildung 4.154). Eine Abdichtung wurde nur im Bereich des unteren Antrittpodestes geplant und ...
Muth, Wilfried
2 Schadensbilder
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dadurch entsteht entsprechend der Höhe des Wasserstaues ein hydrostatischer Druck (Abb. Besonders kritisch ist die Situation, wenn das Wasser durch die Bodenplatte (Abb. Allerdings kann der Wasseranfall auch so stark sein, dass es zu einer Überflutung kommen kann (Abb.
Ansorge, Dieter
2.2 Reihenhäuser in Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Allerdings verweigerte ein Erwerber die Mängelbeseitigung unter der Holztreppe seiner Wohnung mit der Begründung, die unter seiner Wohnung liegende Wohnung sei vermietet und deren Vermieter beanstande den mangelhaften Trittschallschutz nicht. Die Forderungen des Erwerbers der unteren Wohnung gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft wegen nicht ausreichendem Trittschallschutz der über seiner Wohnung auf der Decke stehenden Holztreppe wurden abgewiesen, weil die Wertminderung entschädigt worden...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler