Liste der Publikationen zum Thema "Treppenbau"
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Mauerbau, Treppenbau, Holzbau
2019, 312 S., 276 CAD-Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016
2017, 698 S., 18 Tab. und 277 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gartenbau
7., überarb. u. erw. Aufl.
2017, 532 S., zahlreiche Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Handwerk und Technik
4. Ergänzungslieferung - Stand Juli 2016
Schadensfälle für DIN A4-Sammelordner mit Plastikregister.
2016, 112 S., überw. farb. Abb., Loseblattausgabe
Fraunhofer IRB Verlag
Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau
2016, 296 S., 144 Abbildungen, 30 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Moderne Treppen
Holz - Glas - Stahl - Beton
2013, 236 S., m. 446 meist farb. Abb. u. 9 Tab. 297 mm, Hardcover
Bruderverlag
Europa-Fachbuchreihe für Holztechnik
5., Aufl.
2008, 160 S., zahlr. Abb., 4-fbg., DIN A4, geb. 30,5 cm, Hardcover
Europa-Lehrmittel
Berliner Treppen
In Wohngebäuden des 17. bis 19. Jahrhunderts
1995, 104 S., m. 120 Abb. 24 cm, Hardcover
be.bra verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spielräume erkennen und nutzen
Feuertrutz, 2019
Bletz-Mühldorfer, Oliver; Bathon, Leander; Vallee, Till
Laubholz im Ingenieurholzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Steinhäuser, Wolfram
Vorsicht Stufe. Renovierung und Sanierung von Treppen (TI.1)
Boden Wand Decke, 2017
Kuhlenkamp, Dieter
Zimmer- und Holzbauarbeiten - Was ändert sich durch die neue ATV? Vertragsrecht
Der Zimmermann, 2017
Schäfer, Wolfgang
Treppenbau Treppe eingestellt. Treppenbau
Bauen mit Holz, 2016
Wie gewachsen, so gescannt. Messtechnik
dds Das Magazin für Möbel und Ausbau, 2016
Giorgi, Manolo De
Die Treppen von Bruno Vaerini
Domus, 2016
Grandiose Vielfalt. Treppen
Althaus Modernisieren, 2015
Stiegen (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2015
Messen mit K(n)öpfchen. Aufmaß
M & T Metallhandwerk, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Treppenbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel 2011
Quelle: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband
Heilmeier, Klaus
Die Steinerne Brücke zu Regensburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ansprüche des Industriezeitalters an ein Werk romanischer Ingenieurbaukunst 2009
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.11. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2006 bis 2008; Denkmalpflege in Regensburg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freitragende Natursteinstiegen der Gründerzeit. Systembetrachtung, Material -und Bestandsuntersuchungen (kostenlos)
2014
"Erstklassige Arbeit" heißt nicht "Güteklasse I"!
RA Sebastian Büchner, München
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2003 - 7 U 113/02)
Ein privater Bauherr beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Neuherstellung der Holztreppe seines Einfamilienhauses. Nach Durchsicht des Prospektes, in dem von "exklusiven Treppenmöbeln nach individuellen Wünschen" die Rede ist, werden im Ausste
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Geschosstreppe mit Trittstufen aus stabverleimtem Kiefernholz - Oberflächenschäden durch ungeeignete Baustoffe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Heimische Nadelhölzer sind deshalb ohne zusätzlichen geeigneten Oberflächenschutz für normal und stark beanspruchte Trittstufen nicht zu empfehlen. Es sind Linkstreppen mit Trittstufen aus stabverleimtem Kiefernholz, die wandseitig aufgelagert und an der wandfreien Seite durch je einen Tragbolzen miteinander verbunden sind (Bild 1). Die Oberflächen der Trittstufen waren mit einem mattglänzenden farblosen Lack beschichtet. Ursächlich für die Schäden sind ein zu weiches Holz und ein für die ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
4. Anhang
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
DIN EN 1991-1-1/NA: "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau", Ausgabe Dezember 2010 Irle, Belastungsprüfungen an Holztreppen, bauen mit holz 5/99, S. 34 ff. 87 Das Regelwerk kann bei jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-930714-42-1) oder direkt beim Deutschen HolzTreppen Institut e.V. (DHTI) (www.treppenbau.de) ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.1 Konstruktionsformen des Holztreppenbaus
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Belastungen werden von den Trittstufen direkt in die beiden Wangen und von dort in die Lagerungen an Antritt (Anfang der Treppe in Laufrichtung nach oben) und Austritt (Ende der Treppe bei Laufrichtung nach oben) geleitet. Sobald die Treppe mit Tritt- und Setzstufe ausgeführt wird (siehe Abbildung 3 rechts), spricht man von einer gestemmten Treppe. Während sich gestemmte und halbgestemmte Treppen in beliebigen Grundrissformen herstellen lassen, sind eingeschobene und eingeschnittene ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.6 Glossar: Begriffe zur technischen Beurteilung
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
unterschieden zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen durch stufenweises Steigen Treppenlauf verbindet zwei Ebenen miteinander und besteht aus mindestens drei Stufen Notwendige Treppe Treppe, die nach behördlichen Vorschriften als Teil des Rettungswegs vorhanden sein muss Lauflänge ist die Länge des Treppenlaufs im Grundriss Laufbreite ist die Breite des Treppenlaufs im Grundriss Lauflinie ist eine gedachte Linie, die den üblichen Weg der Nutzer einer Treppe darstellt Treppenstufe ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
1. Aufbau des Heftes
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieses fünfte Heft der Reihe "Baurechtliche und -technische Themensammlung" befasst sich in rechtlicher und technischer Hinsicht mit statischen und konstruktiven Anforderungen, die nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" für handwerkliche Holztreppen gelten. In dieser Entscheidung hat der BGH die Qualifizierung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" in diesem Bereich durch die Vorinstanz (Landgericht ...
Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.
Ansorge, Dieter
2.12 Das älteste Wohnhaus des Landkreises - Selbstüberschätzung bei Eigenleistungen führten zu einer Baukrise
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bei ersten Freilegungen von Wandputzen und Deckenbekleidungen fand der Architekt mittelalterliche Konstruktionselemente wie Fachwerkholzverbindungen, eine tonnengewölbte Bohlendecke, die alte Feuerstelle der Stube und sehr alte Fachwerkausfachungen mit Stakung, Weidenflechtwerk mit Strohlehmverstrich, sowie Reste von alten Wandputzen mit einfachen Randbemalungen. Die Bauherrin hatte einen als Zimmermann ausgebildeten Neffen, der mit seiner frisch gegründeten Firma viele Arbeiten günstig ...
Maier, Josef
4.1 Die Biologie des Holzes
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Holz besteht in der Hauptsache aus Zellulose C 6 H 10 O 5 und Lignin. Holz schwindet je nach Holzart vom frisch gefällten bis zum luftgetrockneten Zustand in radialer Richtung, also quer zu den Jahresringen, um 5%, tangential, also in Richtung der Jahresringe, um 10%. Da frisch geschlagenes Holz einen hohen Feuchtegehalt aufweist, ist eine Trocknung des Holzes vor dem Einbau erforderlich.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
ETA-08/0133 Zulassung
vom: 18.12.2018
– aktuell
Krieger WE1- and WE2-Stair in load-bearing bolt style or folded plate style. Prefabricated stair with steps made of solid wood and load-bearing bolts for use as an indoor stair in buildings
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-08/0133 Zulassung
vom: 18.12.2018
– abgelaufen
Krieger WE1- und WE2-Treppe in Tragbolzen- oder Faltwerkoptik. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-18/0109 Zulassung
vom: 21.11.2018
– aktuell
SCHODY-CHUDZINSKI. Prefabricated stair kit
Schody Chudzinski Piotr Chudzinski
ETA-14/0122 Zulassung
vom: 13.11.2018
– aktuell
String stair system Krieger. Prefabricated stair with steps and strings made of solid wood or wood based product for use as an indoor stair in buildings
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-14/0122 Zulassung
vom: 13.11.2018
– aktuell
Wangentreppe System Krieger. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und Wangen aus Massivholz oder Holzwerkstoff zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-08/0133 Zulassung
vom: 29.05.2018
– aktuell
Krieger WE1-und WE2-Treppe in Tragbolzen- oder Faltwerkoptik. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-08/0133 Zulassung
vom: 29.05.2018
– abgelaufen
Krieger WE1- and WE2-Stair in load-bearing bolt style or folded plate style. Prefabricated stair with steps made of solid wood and load-bearing bolts for use as an indoor stair in buildings
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-08/0055 Zulassung
vom: 16.05.2018
– aktuell
Zeitform - Faltwerktreppe. Fertigteiltreppe mit Tritt- und Setzstufen aus Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden.
Zeitform Möbeldesign GmbH
ETA-08/0055 Zulassung
vom: 16.05.2018
– aktuell
Zeitform folded plate stair. Prefabricated stair with steps and risers made of wood based products for use as an indoor stair in buildings.
Zeitform Möbeldesign GmbH
ETA-11/0107 Zulassung
vom: 12.03.2018
– aktuell
Cantilever step stair system Bastian. Prefabricated stair with steps made of steel and panelling made of solid wood and wood-based products for use as an indoor stair in buildings
Treppenbau Heinz Bastian GmbH
ETA-11/0107 Zulassung
vom: 12.03.2018
– aktuell
Kragstufentreppe System Bastian. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Stahl und Ummantelung aus Massivholz und Holzwerkstoff zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau Heinz Bastian GmbH
ETA-07/0068 Zulassung
vom: 07.12.2017
– aktuell
Stair system "treppen arte". Prefabricated stair with steps and a load-bearing handrail made of solid wood or wood-based products for use as an indoor stair in buildings
treppen arte Auburger GmbH
ETA-07/0068 Zulassung
vom: 07.12.2017
– aktuell
System "treppen arte". Fertigteiltreppe mit Trittstufen und tragendem Handlauf aus Massivholz oder Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
treppen arte Auburger GmbH
ETA-06/0261 Zulassung
vom: 04.12.2017
– aktuell
System "Bastian" Stair. Prefabricated stair with steps and a load-bearing handrail made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenbau Heinz Bastian GmbH
ETA-06/0261 Zulassung
vom: 04.12.2017
– aktuell
System "Bastian" Treppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und tragendem Handlauf aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau Heinz Bastian GmbH
ETA-06/0154 Zulassung
vom: 10.08.2017
– aktuell
"System Krieger" Treppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und tragendem Handlauf aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau System Krieger GmbH
ETA-06/0154 Zulassung
vom: 10.08.2017
– aktuell
"System Krieger" Stair. Prefabricated stair with steps and a load-bearing handrail made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenbau System Krieger GmbH
ETA-06/0154 Zulassung
vom: 24.11.2016
– abgelaufen
"System Krieger" Treppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und tragendem Handlauf aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-06/0154 Zulassung
vom: 24.11.2016
– abgelaufen
"System Krieger" Stair. Prefabricated stair with steps and a load-bearing handrail made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-10/0338 Zulassung
vom: 09.12.2015
– aktuell
ATRIUM SEGMENT, ATRIUM DIXI, ATRIUM MINI and ATRIUM MINI PLUS. Prefabricated stair kits
ATRIUM Sp. j. M. T. Piechowicz
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler