Liste der Publikationen zum Thema "Treppengeländer"
Treppen, Geländer und Umwehrungen
Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung
82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband.
2011, 64 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei. 1.Aufl. 1998, aktualisierter Nachdruck 2006. Online Ressource
2006 36 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei
1998 33 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxisgerechte Holzbauplanungen durch die frühe Einbindung von Fachfirmen
Structure, 2018
Stroscio, Renzo
Das kleine Haus. Mehrfamilienhaus in Gland VD, Collinfontaine Architectes
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
Ehrlinger, Susanne
Prototypus für Nachverdichtung. Preisgekröntes Wohnhaus aus Fertigteilen in Zürich (kostenlos)
Opus C, 2018
Zimmer, Karsten
Falsche Lastannahmen. Geländer
M & T Metallhandwerk, 2016
Dombrowski, Jörg
Ungenügend sicher. Geländer
M & T Metallhandwerk, 2016
Adam, Hubertus
Lindenblüten und Stahlhecke. Einzeln angefertigte Objekte schmücken Innen- und Aussenräume (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2016
Grandiose Vielfalt. Treppen
Althaus Modernisieren, 2015
Häni, Iwan
Ganzglasgeländer im Außenbereich. Auffällige Schadensentwicklung (kostenlos)
Metallbau, 2015
Sengmüller, Ulrike
Freiraum zum Leben - Schiebetürelemente
Trockenbau Akustik, 2015
Zimmer, Karsten
Unterbrochen oder nicht? Treppengeländer
M & T Metallhandwerk, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Treppengeländer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks 2011
Quelle: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband
Reiff, Angelika
Ellwanger Treppen und ihre Benutzer - Treppengeländer als Gradmesser der gesellschaftlichen Stellung 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freitragende Natursteinstiegen der Gründerzeit. Systembetrachtung, Material -und Bestandsuntersuchungen (kostenlos)
2014
Haftungsfalle im selbständigen Beweisverfahren: Verjährung bei mehreren Mängeln
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Besteller macht im selbständigen Beweisverfahren gegenüber dem Architekten folgende Mängel geltend:
1. Das Treppengeländer im Treppenhaus weist an den Podesten zu große Stababstände auf.
2. Die Balkone sind mit Bangkirai-Holzbohl
IBR 2013, 1001
Sicherungshypothek im Wohnungsgrundbuch auch bei Arbeiten am Gemeinschaftseigentum
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, LL.M. D.E.A., Hamburg
(LG Rostock, Beschluss vom 09.11.2012 - 10 O 1097/12)
Die Parteien schlossen einen Vertrag über die Lieferung und den Einbau von Balkongeländern, Treppengeländern, Handläufen und Brüstungsgeländern in einer Wohnanlage mit vier Wohneinheiten. Trotz Abnahme leistete der Auftraggeber auf die Schlussrechnung kei
IBR 2009, 402
Haftung des Bauüberwachers: Auftraggeber muss sich Fehler des Planers zurechnen lassen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nicole Glaser-Lüß, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.03.2009 - 10 U 133/08)
Der vom Auftraggeber (AG) beauftragte Planer erstellte die Entwurfsplanung und die Leitdetails der Ausführungsplanung für ein Geschäftsgebäude. Die Planung sah einen bestimmten Baustoff für die Treppengeländer vor. Der Generalunternehmer (GU), der neben d
IBR 2008, 279
Brandschutz missachtet: Planungsfehler!
RA Stefan Löchner, Frankfurt/Main
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.03.2008 - 10 U 118/07 (nicht rechtskräftig))
Ein Bauherr beauftragt Architekten mit der Entwurfsplanung sowie Teilen der Ausführungsplanung (gestalterische Leitdetails) für den Neubau eines Brandschutzzentrums. Aus Kostengründen wird das Treppengeländer umgeplant. Die geänderte Entwurfsplanung enthä
IBR 2000, 406
Ist eine Produktangabe in der Leistungsbeschreibung wettbewerbskonform?
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Sachsen-Anhalt (RP Halle), Beschluss vom 12.04.2000 - VK Hal 10/00)
Für den Bau eines Altenpflegeheims schreibt die mit öffentlichen Mitteln geförderte Arbeiterwohlfahrt (AWO) u.a. Handläufe für Treppengeländer und Wände EU-weit aus. Nach detaillierter Beschreibung steht in Position 1.10 am Schluss: Richtfabrikat: Garder
IBR 1998, 24
Haftet Bauleiter, wenn ein Kleinkind unter dem Treppengeländer durchrutscht?
Dr. Marcus Brößkamp, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.08.1996 - 19 U 282/95; BGH, Beschluß vom 22.04.1997 - VI ZR 330/96 (Revision nicht angenommen))
Ein dreijähriges Kind rutscht 1992 bei einem Sturz im Treppenhaus eines 1973 (!) errichteten vierstöckigen Mehrfamilienhauses unter dem Treppengeländer hindurch und fällt ca. 3 m tief auf den Steinfußboden. Hierbei erleidet es schwere Kopfverletzungen, da
IBR 1993, 381
Wer haftet für Unfälle auf der Baustelle: Der Unternehmer oder der mit der Ausführung betraute Arbeitnehmer?
RA Thomas Steiger, Breisach a.Rh.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.03.1993 - 22 U 182/92)
Der mit der Erbringung von Malerarbeiten im Treppenhaus eines Mietshauses beauftragte Malermeister betraut seinen Arbeitnehmer (Gesellen) mit der Durchführung der Arbeiten. Dieser streicht zunächst den Handlauf und im Anschluß daran jede zweite Treppenstu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
DIN 18065 Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Anforderungen - Wesentliche neue Regelungen in der Fassung DIN18065:2011-xx
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Anstelle der bislang lediglich im Text vorgenommenen Unterscheidung zwischen Treppen in „Gebäuden im Allgemeinen“ und Treppen in „Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen“ werden in der Neufassung die Regelungen für die beiden Anwendungsgebiete nebeneinander in zwei Spalten angegeben. Die Neuregelung gilt nur für Treppen in Gebäuden im Allgemeinen, für Treppen in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen setzt die DIN-...
Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...
Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...
Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Gebäude
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
150 cm x DIN 18025, Teil 1 neben Treppenauf- und -abgängen x DIN 18025, Teil 1 Reserveflächen, Hausordnung x x Glaselement in Haustür x x x kurze Wegeverbindung zum Freibereich direkter EG-Ausgang x x x Hinterausgang x x x x Vermeidung langer Gänge x x x Vorhandensein eines Aufzuges ab 5 Geschosse x x x für Rollstuhlbenutzer in allen Obergeschossen erforderlich Aufzugknöpfe erreichbar, auch für Kinder und Rollstuhlbenutzer Höhe 85 cm x x x DIN 18025, Teil 1 Bewegungsfläche vor Aufzugstüren ...
Steinhäuser, Wolfram
4.12 Schäden durch falsche Verlegung leitfähiger Beläge
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Berührt der aufgeladene Mensch stromleitendes Material wie Tür- oder Fenstergriffe, metallene Treppengeländer oder Ähnliches, entlädt sich die Spannung in Form kleiner Blitze. Bei der Verlegung leitfähiger Beläge ist zur Vermeidung von Reklamationen besonders auf die nachfolgenden Schwerpunkte zu achten. Eine Überschreitung der Einlegezeiten und zu wenig Klebstoffeinsatz führen zwangsläufig nicht zur erforderlichen Leitfähigkeit des Fußbodens, außerdem entstehen dadurch Blasen und Beulen im ...
3. Abrissfugen (Massivdielenboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Abstände der Lage betrugen etwa 60 cm von Mitte Lager zu Mitte Lager. Dem Gutachter war jetzt klar, was passiert war, denn die Fugen ließen sich recht eindeutig mit der Verschraubung der Dielen in Deckung bringen. Dem Bauherrn erläuterte er, dass sein befreundeter „Hilfsarbeiter“ durch die Art der Befestigung des Geländers in die Konstruktion des Bodens eingegriffen hatte.
Grübel, Michael
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...
Irle, Achim
Treppen und Geländer - Anforderungen, Treppensysteme, Fehler und Mängel
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 2 zeigt dann die detaillierte Anwendung der Regelungen auf Treppen. Die in Bild 2 aufgeführten Treppen aus nicht geregelten Baustoffen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Im Sinne der geregelten und nicht geregelten Treppen ist die Handwerkliche Holztreppe eine Treppe, die dem Regelwerk entspricht.
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Reihenhäuser in Skelettbauweise
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-32: Gemessene Maximalpegel beim Begehen einer Treppe (A) und Ballversuch (B) auf einer Treppe im benachbarten Reihenhaus. Bild 6-33: Elastische Lagerung einer Treppenkonstruktion bei einer Reihenhausanlage (Bild: Treppenauflager wird noch mit Vorsatzschale verkleidet). Bild 6-34: Trittschalldämmung der elastisch gelagerten Treppe (vor Sanierung Bild 6-31) bewerteter Norm-Trittschallpegel L'n, w = 38 dB Aufgezeichnete Gehgeräusche bei normalem und heftigem Begehen auf der Treppe im ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler