Liste der Publikationen zum Thema "Treppenraum"
Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
6., Aufl.
2021, XIV, 194 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Braunschweiger Brandschutz-Tage `09. 23. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis 29. und 30. September 2009. Tagungsband
2009 449 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.1. Brand- und Rauchausbreitung sowie brandschutztechnische Maßnahmen bei Altwohngebäuden und bei Gebäuden aus dem Bereich des Denkmalschutzes, Baurechtliche Anforderungen, Wirkungsweise von Sprinkler- und Wassernebellöschanlagen, Experimentelle Untersuchungen (Versuchsaufbau: 4-ges
2000 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern
Bauforschung für die Praxis, Band 37
Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht.
1997, 66 S., 17 Abb., 12 Tab., 13 Tafeln,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Offene Treppenabgänge zum unbeheizten Keller. Quantifizierung der Wärmeverluste und wärmetechnische Optimierung der Bauteile und Bauteilanschlüsse der wärmetauschenden Hüllfläche. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2560
2011, 96 S., 15 Abb. u. 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entrauchung - Grundlagen. Bd. A. Entrauchungsanlagen, Bd. B. Überdruckbelüftungsanlagen für Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern
Bauforschung, Band T 3029
2004, 270 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003)
2004 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002)
2002 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Untersuchungsbericht Tl.1 - Theoretische Grundlagenuntersuchungen
Bauforschung, Band T 2803
1997, 180 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schalldaemmung zwischen Wohnung und Treppenraum
1970, 28 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Inklusive Holzbauwege am Rhein. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Eichelberger, Lutz
Rauchschutzdruckanlagen in der Praxis. Ausführungsbeispiele, Fragestellungen und deren Lösung
s+s Report, 2021
Rauwolf, Gudrun
Die Treppe als sozialer Ort. Intervention im öffentlichen Raum
Der Architekt, 2021
Bokern, Anneke; Burg, Marcel van der (Photograph)
Turm für alle. Forum Groningen von NL Architects
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Tefke, Philipp
Flucht- und Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr
Feuertrutz, 2021
Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR). Fassung: 10.02.2015, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 03.09.2020 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2021
Weber, Martin
Bauordnungsrechtliche Regelungen und Realisierungsmöglichkeiten. Entrauchung von Gebäuden im Brandfall (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2021
Schopbach, Holger
Die neue Muster-Holzbau-Richtlinie
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Stolbrink, Marc; Görtzen, Christian
Generalsanierung eines Bestandshochhauses
Feuertrutz, 2020
Grünes Wahrzeichen in Berlin. Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen
Fassadentechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Treppenraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Vom Speicher zur Wohnung" - Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hohmann, Heike; Gößwein, Lukas
Sichere Treppenräume mit Wassernebellöschanlage 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Klinzmann, Christoph; Gambke, Christian
FOUR - 4 Türme für Frankfurts neue Skyline. Schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für hybride Hochhäuser 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Klinzmann, Christoph; Gambke, Christian
FOUR - 4 Türme für Frankfurts neue Skyline und die Vision einer neuen Stadt 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schumann, Matthias
Neubau Technikum der TU Dresden. Nutzerorientiertes und wirtschaftliches Brandschutzkonzept 2017
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2017; Ernst und Sohn Special
Hegger, Thomas
Entrauchung von Treppenräumen 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Ermer, Horst A.
Rauchfreihaltung von Treppenräumen mit Differenzdrucksystemen - Konzepte, Bemessung, Installation und Abnahme 2009 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `09. 23. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis 29. und 30. September 2009. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Möck, T.; Fischer, H.M.; Scheck, J.; Petzold, E.
Wie können Messungen im Treppenprüfstand auf konkrete Bausituationen übertragen werden? 2002 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `02. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 28. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Bochum. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Ostertag, Dieter; Zitzelsberger, Jörg; Kuhn, Josef
Rauchfreihaltung von Treppenräumen in Hochhäusern 2002
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Praxisseminar 2002 1. und 2. Oktober 2002 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Dobbernack, Reinhold
Konsistente Anforderungen zum Rauch- und Wärmeabzug bei Sonderbauten. 1996
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Kein erster (baulicher) Rettungsweg: Eigentümer muss Rauchabzugseinrichtung einbauen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Beschluss vom 15.07.2019 - 3 L 602/19)
Der Eigentümer eines Gebäudes erhielt einen Bescheid der Bauaufsicht mit brandschutzrechtlichen Anforderungen in Form der Ertüchtigung des ersten (baulichen) Rettungswegs mittels Einbau einer Brandabzugsöffnung sowie einer der Rauchdichtigkeit dienenden a
IBR 2017, 461
Brandschutz sticht Bestandsschutz!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 08.03.2017 - 2 L 78/16)
Dem Eigentümer gehört ein 11-geschossiges Hochhaus mit acht bis 10 Wohnungen je Geschoss. Das Hochhaus ist in seiner gegenwärtigen Form bestandskräftig genehmigt. Besondere Gefahrensituationen für die Bewohner, etwa in Form von Wohnungsbränden, sind in de
IMR 2017, 1072
Teil-Umwandlung nichtig: Übriger Teil wirksam?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 21.10.2016 - 34 Wx 277/16)
In sämtlichen Bauträgerverträgen erteilten die Erwerber der teilenden Eigentümerin die nach außen unbeschränkte Vollmacht, das jeweilige räumliche Sondereigentum einschließlich des Sondernutzungsrechts des jeweiligen Käufers abzuändern. Am 15.11.2013 wurd
IBR 2012, 1364
Brandschutzmängel rechtfertigen Nutzungsuntersagung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG München, Beschluss vom 21.08.2012 - M 8 S 12.3574)
In einem aus mehreren Wohnungen bestehenden Gebäude befindet sich eine Wohneinheit im ohne Genehmigung ausgebauten zweiten Dachgeschoss, die allein über eine nicht den baurechtlichen Anforderungen an den Brandschutz (Baumaterial, keine feuersichere Wand b
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10. Weitere notwendige Änderungen aus brandschutztechnischer Sicht für die Rauchfreihaltung der Rettungswege
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Einbau von selbstschließenden Rauchschutztüren zwischen Keller und Treppenraum, um das Eindringen von Rauch in den Treppenraum zu verhindern. Installation von automatischen Rauchmeldern im Treppenraum und im Keller, um eine akustische Warnung der Bewohner in der Phase der Brandentstehung zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Sicherheit der Bewohner besonders in Gebäuden mit innenliegenden Treppenräumen werden von verschiedenen Firmen Überdrucksysteme für Treppenräume angeboten, die im Brandfall ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...
Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
5 Rettungswege
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Rettungswege dienen der Flucht von Personen bei Bränden und anderen Gefahren aus Gebäuden (Selbstrettung) sowie der Feuerwehr zur Rettung von Personen, die aus eigener Kraft nicht fliehen können; die Rettungswege sind gleichzeitig die Angriffswege der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Unter der Rettungswegsituation sollen die Art und die Zahl der Rettungswege, ihre Anordnung, die Rettungsweglänge, die Rauchfreihaltung der Rettungswege und materielle Anforderungen an Bauteile und ...
Jank, Wilfried
7.3 Beispielrechnungen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
In der Variante „Wohnungseingangstür (WET) und Fenster undicht“ (Bild 11b, Werte in Klammer) ist zu sehen, daß im Erdgeschoß der größere Anteil Luft durch die Fenster in die Wohnung gelangen. In allen oben angeführten Fällen wird der Rauch aus dem Treppenhaus mit der Lüftungsanlage in die Wohnungen gezogen, besonders im Fall Bild 11a u. b bei undichter Wohnungseingangstür Bei dichter Wohnungseingangstür hält sich der Raucheintritt in die Wohnung je nach Qualität der Dichtung in ...
Schumacher, Ralf
Türen in Rettungswegen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen in Rettungswegen dienen dazu, Menschen aus Gebäuden auf kürzestem Weg über Rettungswege ins Freie gelangen zu lassen. Rettungswege (auch Fluchtwege genannt) sind Gänge, Flure und Treppenanlagen, die von Nutzungseinheiten innerhalb von Gebäuden zu ebener Erde ins Freie führen 2/22 . An Türen in Rettungswegen werden bestimmte brandschutztechnische Anforderungen gestellt, damit der Rettungsweg vor Feuer und Rauch eine Zeit lang geschützt wird und die auf der Flucht befindlichen Menschen ...
Jank, Wilfried
11. Zusammenfassung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Es werden die lüftungstechnischen und brandschutztechnischen Forderungen zur Zeit der Errichtung der Gebäude mit den heute geltenden Forderungen des Baurechts verglichen. Kann der notwendige Zuluftvolumenstrom nicht durch die Fugen der Fenster gesichert werden, was bei neuen Fenstern die Regel sein wird, sind Außenwand-Durchlässe nach DIN 1946 Teil 6 zu bemessen. Werden in Gebäuden nur die Fenster erneuert, die als Teil des Lüftungssystems angesehen werden müssen, kann die Wirkung des ...
Gigla, Birger
4.9.6 Hinweise für die Planung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nachträgliche Öffnungen in der Außenwand sind häufig problematisch: Scheinbar belanglose Kernbohrungen für eine Raumentlüftung oder die Frischluftversorgung eines Kamins können die Schalldämmung der Außenwand erheblich reduzieren. Beim Einbau von Fenstern hängt das tatsächliche Schalldämmmaß von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile, wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen, ab. Wenn die ...
Neumann, Hans-Rudolf
Brandschutz
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Einhaltung einer Feuerwiderstandsklasse wird von Fenstern in der Außenwand eines Gebäudes nicht gefordert. Eine wichtige Brandschutzfunktion der Fenster ist ihr Beitrag zum Rauchabzug im Brandfall, insbesondere in Rettungswegen. Der zweite Rettungsweg durch ein Fenster über Rettungsgeräte der Feuerwehr ist beim Gebäudebestand jedoch sehr verbreitet.
Eberl-Pacan, Reinhard
Natur und Technik erobern die Fassade - Brandgefahren bei Advanced Building Skins, Holzfassaden oder grünen Außenwänden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Brandschützer wittern bei diesen Fassaden mit in der Regel normal entflammbaren Baustoffen oder entzündlichen Blattwerken zusätzliche Brandgefahren, die im Schadensfall zum Vollbrand einer Fassade mit teilweise tödlichen Folgen führen können. Die oben geschilderten Entwicklungen, »Advanced Building Skins«, Holzfassaden oder begrünte Außenwände führen jedoch entweder zur Verwendung neuer Bauprodukte, die oft nicht ausreichend geprüft wurden (z. B. Sonnenkollektoren), zum Einsatz ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler