Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Trinkwasseranlage"


Bücher, Broschüren: (8)

Recknagel - Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 2021/2022 - Basisversion, 2 Bde
Recknagel - Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 2021/2022 - Basisversion, 2 Bde
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
2020, o. Ang. v. S., Package, Bundle
ITM InnoTech Medien
 
 

Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-202
Bürschgens, Alexandra
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschlan
Dilger, Thorsten
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland
2018 133,VI S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsba
Osterhage, Tanja; Doncker, Rik W. De (Hrsg.)
Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsbau
2018 XIV,221 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, CD-ROM
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, CD-ROM
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Hermann Recknagel, Eberhard Sprenger, Karl-Josef Albers
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
Franz-Josef Heinrichs
Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
Beuth Kommentar
Kommentar zu DIN 1988-600
2011, 84 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh. Online Ressourc
Lang, Ariane
Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh. Online Ressource
2004 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (140)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brück, Matthias; Pöhls, Uwe
Viel Spielraum für Verbesserungen. Trinkwasserhygiene in Healthcare-Einrichtungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Lyko, Hildegard
Hygiene bei Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen: Die Temperatur ist entscheidend, aber nicht der einzige Faktor. Bericht von der VDI-Fachkonferenz Trinkwasserinstallationen und Hygiene, 19./20. November 2019 in Würzburg
GWF Wasser Abwasser, 2020
Hunziker, Christian
Eine Sache der Verantwortung. Berliner Howoge setzt auf klimaneutrale Neubauten. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Neveling, Lars
Ins Trinkwassernetz gegangen. Gefährdungsanalyse
Der Facility Manager, 2020
Graichen, Marie
Stille Wasser sind gefährlich. Trinkwasserhygiene
Der Facility Manager, 2020
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasseranlagen. Nach dem Corona-Shutdown (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Hinderer, Detlef
Probeentnahmen richtig beauftragen. Legionellen-Beprobung
Der Facility Manager, 2019
Stump, Dietmar
Mehrschicht-Verbundrohre im Detail. Anforderungen und Lebensdauer (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Schauer, Christian
Bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasseranlage (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Wittoesch, Daniel
Legionellen: Mehrstufig zur Trinkwasser-Hygiene. Additive Desinfektion mit Chlordioxid
TGA Fachplaner, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trinkwasseranlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schenk, Werner
Planung effizienter Wärmepumpanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserbereitung 2019
Quelle: 41. Uponor Kongress 2019. Kreativität, Effizienz, Effektivität. 24.-28. März 2019

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lang, Ariane
Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,0 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2018, 561
Lochkorrosion bei Kupferrohren: Mitursächlichkeit reicht für die Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2018 - 21 U 95/15)

Der Bauherr (B) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 550.000 Euro. Der AN baut auf der Grundlage des von einem Fachplan


IMR 2016, 1067
Kostenverteilung der Trinkwasserüberprüfung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(LG Saarbrücken, Urteil vom 18.12.2015 - 5 S 17/15)

In einer Gemeinschaft wurde mehrheitlich beschlossen, die Kosten der Trinkwasseruntersuchung nach Wohneinheiten zu verteilen. Die Gemeinschaftsordnung bestimmte als Kostenverteilungsschlüssel eine Aufteilung nach Miteigentumsanteilen sowie, dass dies durc


IBR 2015, 491
Welche Planungsunterlagen muss der Bauträger herausgeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2015 - 11 U 96/14)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft verlangt vom Bauträger die Herausgabe von Planungsunterlagen. Der Bauträger überreicht nur die Baugenehmigung nebst Plänen, verweigert aber die Herausgabe des Energieausweises, des Kanaldichtigkeitsnachweises, der Einwe


IBR 2015, 1124
Sind provisorische Maßnahmen zur Verhinderung von Mangelfolgeschäden versichert?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 30.09.2014 - 9 U 22/14)

Ein Sanitärunternehmen wird mit der Trinkwasserinstallation in einem Wohnheim beauftragt. Nach Einbau, aber vor Ab- und Inbetriebnahme stellt sich heraus, dass sich aufgrund teilweise vom Sanitärunternehmen zu verantwortender Mängel Legionellen gebildet h


IMR 2011, 210
Legionellen: Betreiber haftet für seine Trinkwasserinstallation!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und Notar Thomas Herrig, Berlin
(KG, Urteil vom 08.12.2010 - 11 U 44/09)

Die Erben eines infolge einer Legionellose verstorbenen Bewohners eines städtischen Seniorenheims verlangen von diesem Schmerzensgeld. Wasserproben im Seniorenheim wiesen eine Kontamination mit Legionellen auf. Der Betreiber hatte entgegen einschlägigen A


IBR 2010, 443
Verweigerung der Abnahme bei fehlender oder mangelhafter Dokumentation?
RA Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 25.01.2010 - 10 U 119/09)

Der Bauherr verweigert dem Generalunternehmer nach einer Reihe von Wasserschäden die Abnahme. Er beruft sich vor dem Hintergrund der Schäden insbesondere darauf, dass weder die Bescheinigung der Übereinstimmung der Trinkwasseranlage nach § 66 Satz 2 BauO-


IBR 2006, 220
Eignung trotz Insolvenzverfahrens möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Brandenburg, Beschluss vom 14.03.2005 - VK 7/05)

Bei einer europaweiten Ausschreibung für den Neubau einer Trinkwasseranlage beantragt der Zweitplatzierte ein Nachprüfungsverfahren. Während des Verfahrens wird über das Vermögen des Erstplatzierten die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Der vorlä


IBR 1995, 412
Trinkwasserverunreinigung durch Gewindeschneidemittel - Schadensersatz?
RA Dr. Stefan Rutkowsky, Wiesbaden
(BGH, Urteil vom 06.12.1994 - VI ZR 229/93)

Im Zuge von Installationsarbeiten verwendet eine Sanitärfirma beim Zuschneiden von Gewinden für Rohrverbindungen einer Trinkwasserversorgungsanlage ein bestimmtes Gewindeschneidemittel. Dieses wurde von einer ausländischen Firma hergestellt, die sich für


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Innerhalb weniger Wochen kam es in zwei Gebäuden der Wohnanlage, und dort in nahezu allen Geschossen, zu massiven Wasserschäden durch austretendes Wasser aus den Vorwandinstallationen der Bäder. Nachdem über einen Zeitraum von rund sechs Wochen 14 weitere Wohnungen in zwei Gebäuden der Wohnanlage von Wasserschäden mit dem gleichen Schadenbild betroffen waren, schien das Risiko weiterer Schadenfälle an den Trinkwasseranlagen zu groß. Darüber hinaus sollten in allen drei Gebäuden der Wohnanlage...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

140

1

1

8

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler