Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Trinkwasserleitung"


Bücher, Broschüren: (8)

RSV-Merkblatt 1.3. Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern. (August 2021
RSV-Merkblatt 1.3. Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern. (August 2021)
2021 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trink was - Trinkwasser aus dem Hah
Trink was - Trinkwasser aus dem Hahn
2020 30 S., Abb.,

kostenlos
 
 

Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilie
Marschke, Lars
Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien
2018 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich von statistischen und physikalischen Modellen zur Berechnung der Auftrittswahrscheinlichkeit von Schadensarten auf Trinkwasser-Haupt- und Zubringerleitunge
Friedl, Franz; Muschalla, Dirk (Herausgeber)
Vergleich von statistischen und physikalischen Modellen zur Berechnung der Auftrittswahrscheinlichkeit von Schadensarten auf Trinkwasser-Haupt- und Zubringerleitungen
2014 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Einfluss von Inhibitoren auf die Lochkorrosion Typ I in Trinkwasser-Installationen aus Kupfer. Online Ressourc
Becker, Angelika
Untersuchungen zum Einfluss von Inhibitoren auf die Lochkorrosion Typ I in Trinkwasser-Installationen aus Kupfer. Online Ressource
2009 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtliche Würdigung der Empfehlungen und Leitlinien des Umweltbundesamtes am Beispiel der Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Epoxidharzbeschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser. UBA-FBNr: 000987, Förderkennzeichen: 363 01 103. Online  Ressourc
Falke, Josef; Susnjar, Davor
Rechtliche Würdigung der Empfehlungen und Leitlinien des Umweltbundesamtes am Beispiel der "Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Epoxidharzbeschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser". UBA-FBNr: 000987, Förderkennzeichen: 363 01 103. Online Ressource
2007 177 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitlinie zur Festlegung der Überdeckungen von Trinkwasserleitungen in Baden-Württemberg. Online Ressourc
Schuler, Xaver (Bearbeiter)
Leitlinie zur Festlegung der Überdeckungen von Trinkwasserleitungen in Baden-Württemberg. Online Ressource
2004 29 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressourc
Filsinger, Markus
PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressource
2004 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 04. Verknüpfung des anlagentechnischen Brandschutzes mit haustechnischen Installationen
G. Hausladen, Z. Giertlova, W. Nowak
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 04. Verknüpfung des anlagentechnischen Brandschutzes mit haustechnischen Installationen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/4
2009, 83 S., 118, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Installationsgeräusche im Fertighausbau. Phase I
M. Sohn, H.M. Fischer
Installationsgeräusche im Fertighausbau. Phase I
Bauforschung, Band T 2699
1995, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (387)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nessler, Carsten
Gefährliches Energiesparen. Gefahren, die mit der falschen Anwendung von Energiesparmaßnahmen verbunden sein können (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Mathys, Werner; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd; Spöler, Thomas
Temperaturhaltung im kalten Trinkwasser. Teil 2: Maßnahmen zur Einhaltung der Temperaturanforderungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Bäcker, Carsten; Cloppenburg, Stefan; Wingbermühle, Jonas
Thermisch getrennter Armaturenanschluss. Konstruktive Erkenntnisse im Spannungsfeld zwischen thermisch notwendiger Rohrleitungslänge und Stagnationsvermeidung
IKZ Fachplaner, 2023
Weißenberger, Markus
Ab wann ist ein Technikraum zu warm? Trinkwasserhygiene und Anlagenschutz
TGA Fachplaner, 2022
Sonnenburg, Alexander; Fiedler, Justus
Ein kleinskaliges, räumliches Bodentemperaturmodell zur Wärmestromberechnung in Trinkwasserleitungen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Bürschgens, Arnd
Bitte Abstand halten. Um die Anforderungen an die Temperaturhaltung im Trinkwasser zu gewährleisten, ist die Art der Leitungsverlegung und die Qualität der Dämmung entscheidend
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Eckert, Robert; Grahl, Dirk; Hoppe, Frank; Wolters, Leo
Der Rohrwerkstoff PE 100-RC: Von der Markteinführung bis zur Aufnahme ins Regelwerk und die Auswirkungen in der Praxis
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Thienen, Peter van; Waal, Luuk de; Summeren, Joost van; Slaats, Nellie; Meijering, Sidney; Hillebrand, Bram
Repräsentatives Trinkwassernetz zur Prüfung von Inspektionsrobotern und für die Forschung im Bereich der Wasserverteilung
GWF Wasser Abwasser, 2022
Arens, Peter
Nahezu unbekannt: DIN CEN/TR 16355. Legionellenwachstum in Trinkwasser-Installationen verhindern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Druck aufbauen für dichte Leitungen. Dichtheitsprüfungen an Trinkwasser-Installationen regelkonform durchführen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trinkwasserleitung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keitel, Steffen; Neef, Hendrik; Brozek, Jörg
Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Leddig-Bahls, Susanne
Perspektiven zur Sanierung von Trinkwasser-Versorgungsleitungen - Neue Praxisleitlinie für Auftraggeber. RSV-Merkblatt 1.3 "Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern" 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Briese, Max
Praxisbeispiele für Kostenregelungen bei gemeinsamer Verlegung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kruse, Henk
Geotechnical research for long horizontal directional drilling. The first step towards the realisation of the Marsdiep crossing 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Böge, Mike; Gerets, Britta; Wenzel, Mirko; Scholten, Frans; Stok, Ernst van der
Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U. DVGW-Forschungsprojekt GW 3-01-13 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Traub, Andreas
Leckortung im intelligenten Trinkwassernetz 2016
Quelle: 30. Oldenburger Rohrleitungsforum 2016. "Dumme" Rohre - "Intelligente" Netze, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Warmuth-Baron, Markus; Hilchenbach, Klaus
Close-Fit-Lining bewahrt wertvollen Baumbestand 2015
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung. Februar 2015; Ernst und Sohn Special
Gangl, Gerald
Netzüberwachung und Verlustminimierung 2013
Quelle: Tagungsband zum 5. Seminar Wasserversorgung. Politik, Wirtschaftlichkeit, Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Parra Sanchez, Salome
Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung (kostenlos)
2020
Marschke, Lars
Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien (kostenlos)
2018
Ripl, Klaus
Untersuchung und Modellierung der Bildung partikulärer Ablagerungen in Trinkwasserverteilungsnetzen (kostenlos)
2016
Becker, Angelika
Untersuchungen zum Einfluss von Inhibitoren auf die Lochkorrosion Typ I in Trinkwasser-Installationen aus Kupfer. Online Ressource (kostenlos)
2009
Sorge, Hans-Christian
Technische Zustandsbewertung metallischer Wasserversorgungsleitungen als Beitrag zur Rehabilitationsplanung (kostenlos)
2006
Filsinger, Markus
PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 37,4 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (24)
IMR 2022, 336
Beweislastverteilung bei Wasserschäden im Keller eines vermieteten Hauses
RA Matthias Schuster, Neumünster
(LG Kiel, Urteil vom 29.10.2021 - 1 S 11/19)

Der Vermieter (V) macht Schadensersatzansprüche wegen Feuchtigkeit und Wasserflecken im Keller des von ihm vermieteten Wohnhauses geltend. Er beauftragte einen Privatgutachter, um die Ursache der Feuchte- und Wasserschäden zu ermitteln. In dessen Gutachte


IMR 2020, 469
Häuser müssen bleifrei sein!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.10.2019 - 24 U 251/18)

Ein Käufer erwarb ein Mehrfamilienhaus. Im Kaufvertrag wurde die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen. Der Verkäufer gab an, dass drei Schäden an Leitungswasserrohren aufgetreten waren. Der Käufer stellte nach Besitzübergang fest, dass in dem Haus Bleiro


IBR 2017, 532
Höhe der Subvention nicht festgelegt: Wann verjährt der Rückforderungsanspruch?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 15.03.2017 - 10 C 1.16)

1994 erhielt ein Zweckverband für den Ausbau einer Trinkwasserleitung eine Projektförderung in Höhe von 50% der zuwendungsfähigen Kosten. Nach den Allgemeinen Nebenbestimmungen ermäßigte sich die Zuwendung, wenn sich nach der Bewilligung die zuvor veransc


IBR 2016, 516
Keine Trinkwasserrohrsanierung mit Epoxidharz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.12.2015 - 6 U 174/14)

Ein Installateur ist aufgrund eines mit dem Versorgungsunternehmen bestehenden Vertrags im Installateurverzeichnis des Unternehmens eingetragen. Leistungen im Netz des Unternehmens hat der Installateur u. a. nach den anerkannten Regeln der Technik auszufü


IBR 2016, 139
"Falsche" Leistung angeboten: Auftragnehmer kann nicht wegen Annahmeverzugs kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2015 - 16 U 56/15)

In der Liegenschaft der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gibt es wegen Trinkwasserleitungsschäden Sanierungsbedarf. Der Auftragnehmer (AN), ein Haustechnikunternehmen für die Installation und Sanierung von Trinkwasserleitungen, legt unter Hinweis auf


IBR 2015, 623
Zulagepositionen, Bedarfspositionen, Alternativpositionen: Was ist zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.08.2015 - 3 VK LSA 54/15)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für den Straßenbau, die Straßenbeleuchtung sowie Trinkwasserleitungen und Regenwasserkanäle aus. Für zwei Lose wurde zusätzlich zum Rohrmaterial PP ein zweites Rohrmaterial PVC-U als Zulageposition ausgeschrieb


IBR 2015, 619
Losweise Vergabe ist immer zulässig!
RA Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(KG, Beschluss vom 07.08.2015 - Verg 1/15)

Der Auftraggeber (AG) schreibt als Los 1 Straßenbauarbeiten und als Los 2 den Bau von Entwässerungsanlagen und Trinkwasserleitungen aus. Zuschlagskriterium ist allein der geringste Preis. Im Rahmen der Bekanntmachung weist der AG nicht darauf hin, dass er


VPR 2015, 243
Losweise Vergabe ist immer zulässig!
RA Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(KG, Beschluss vom 07.08.2015 - Verg 1/15)

Der Auftraggeber (AG) schreibt als Los 1 Straßenbauarbeiten und als Los 2 den Bau von Entwässerungsanlagen und Trinkwasserleitungen aus. Zuschlagskriterium ist allein der niedrigste Preis. Im Rahmen der Bekanntmachung weist der AG nicht darauf hin, dass e


VPR 2015, 250
Zulagepositionen, Bedarfspositionen, Alternativpositionen: Was ist zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.08.2015 - 3 VK LSA 54/15)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für den Straßenbau, die Straßenbeleuchtung sowie Trinkwasserleitungen und Regenwasserkanäle aus. Für zwei Lose wurde zusätzlich zum Rohrmaterial PP ein zweites Rohrmaterial PVC-U als Zulageposition ausgeschrieb


IBR 2015, 130
Ausführungsmangel und unzureichende Bauüberwachung: Unternehmer haftet zu 75%!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.11.2014 - 22 U 141/14)

Ein Heizungsbauer ist mit dem Einbau von Trinkwasserleitungen in einem Krankenhaus beauftragt. Anstelle der vertraglich geforderten 26 mm dicken Dämmschläuche verbaut der Heizungsbauer Dämmschläuche mit nur 13 mm Dicke. Das Krankenhaus hat eine Architekti



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In der Energieeinsparverordnung  2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Wirth, Stefan
1.1 Bezeichnungen und Abkürzungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dieser Ausdruck wird teilweise auch in der Fachliteratur für ›erwärmtes Trinkwasser‹ benutzt  99 . In der für Trinkwasserinstallationen grundlegenden Technischen Regel, der DIN 1988-200  17.2 , verwendet man anstelle des Begriffes ›Warmwasser‹ den Begriff ›Trinkwasser warm‹. Dieser Ausdruck ist unglücklich, da die Haupteigenschaft von ›erwärmtem Trinkwasser‹, die im Vergleich zu Trinkwasser entsprechend der ...


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.4 Entwicklung der Schadenstellen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

 09 zu entnehmen ist, konzentrieren sich mehr als 97 Prozent der Schadenfälle auf gerade einmal fünf Schadenstellen. Die übrigen rund 2,5 Prozent der Schadenfälle finden sich an diversen weiteren Schadenstellen wie an Verkehrswegen und Verkehrsbauwerken (zum Beispiel Straßen, Brücken, Bahnanlagen), am Baugrund (vor Ort anstehender Boden) und in der Umwelt (hiermit sind »Umweltschäden« gemeint, zum Beispiel mit alkalischem Baustellenabwasser kontaminiertes Grundwasser, ...


Wirth, Stefan
6.1 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In einigen Technischen Regeln werden Korrosions- und Steinschäden ausführlich behandelt  17.2 ,  17.7 ,  17.8 ,  45 . Darüber hinaus hat Kruse in  115 die Ursachen der Korrosions- und Steinbildung in Heizungs- und Sanitärinstallationen sowie mögliche Schutzmaßnahmen umfassend und detailliert dargestellt. Unter dem Begriff Korrosion wird die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung verstanden, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt. ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D3 Rohrleitungsfittings mit Korrosionsschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die undichte Stelle befand sich im Bereich eines Fittings, also an einer Verbindungsstelle zwischen zwei Rohrstücken. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten wurde der Fußboden an den betroffenen Stellen rückgebaut und alle weiteren korrodierten Fittings ausgetauscht. Bei der Ausführung der Trinkwasserinstallation sind Fittings verwendet worden, die eindeutig als Bauteil für Heizungsinstallationen gekennzeichnet waren und nicht für die Verwendung in Trinkwasserinstallationen geeignet sind.


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-MPA-E-98-019 Prüfzeugnis vom: 02.02.1998 – abgelaufen
Rohrschalen "Hygrowick" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1 zur Dämmung von Kalt- und Trinkwasserleitungen
Grünzweig + Hartmann AG


nach oben

 Kategorien:

8

2

387

8

6

24

32

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler