Liste der Publikationen zum Thema "Trinkwassernetz"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelbasierte Leckageerkennung und -vorortung in Wasserversorgungsnetzen anhand von maschinellem Lernen und hydraulischer Ausgleichsrechnung
GWF Wasser Abwasser, 2022
Thienen, Peter van; Waal, Luuk de; Summeren, Joost van; Slaats, Nellie; Meijering, Sidney; Hillebrand, Bram
Repräsentatives Trinkwassernetz zur Prüfung von Inspektionsrobotern und für die Forschung im Bereich der Wasserverteilung
GWF Wasser Abwasser, 2022
Krause, Wolfram
Bei Hygienemängeln kein Bestandsschutz. Löschwasser und Trinkwasser sicher trennen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Klingel, Philipp
Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
GWF Wasser Abwasser, 2021
Wenzel, Philip; Wolf, Christian
Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft: Historie, Einsatzmöglichkeiten und Zukunftsaussichten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Neuhaus, Rüdiger
Wassernetz-Monitoring durch Erstellung und permanenten Betrieb von Durchflussmessungen
Energie Wasser-Praxis, 2021
Klingel, Philipp
Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Britz, Ullrich; Harms, Nils; Focke, Jens
Digitale Kommunikation für sichere Netze: Erfahrungen der Harzwasserwerke mit dem BIL-Anfrageportal
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Schumüller, Stephan
Altes Netz - neue Anforderungen: Asset Management in der Zielnetzplanung für eine wachsende Region
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Heyen, Bernd; Maler, Petra; Stürtz, Christian; Schwigon, Agnes; Büschel, Klaus
Netz- und Schadenstatistik Wasser - Ergebnisse aus den Jahren 2016 und 2017
Energie Wasser-Praxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trinkwassernetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hygienische Probleme in Trinkwassernetzen und deren Ursachen ? Fallbeispiele 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kröger, Eva Lucia
Einflüsse durch den Klimawandel auf die Wasserverteilung 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Raith, Richard
Sicherung einer dauerhaft hohen Trinkwasserqualität durch die Trennung des Trink- und Löschwassernetzes am Stuttgarter Flughafen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Gunkel, Günter; Michels, Ute
Das neue Arbeitsblatt W 271 - Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Michels, Ute; Gunkel, Günter
Verminderung von Kleintieren in der Trinkwasserverteilung 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Rüdel, Rafael
Intelligente Wassernetze 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kern, Peter; Wolf, Christian; Gahr, Achim; Bongards, Michael
IMProvT - Intelligente Messverfahren zur Prozessoptimierung von Trinkwasserbereitstellung und -verteilung 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Badenberg, Sophia C.; Günthert, F.W.
EWID - Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch intelligentes Druckmanagement 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Ripl, Klaus; Deuerlein, Jochen
Praxisbeispiele zum Einsatz betriebsnaher Rohrnetzmodelle für die Löschwasserberechnung 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Traub, Andreas
Leckortung im intelligenten Trinkwassernetz 2016
Quelle: 30. Oldenburger Rohrleitungsforum 2016. "Dumme" Rohre - "Intelligente" Netze, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Trinkwassernetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung und Modellierung der Bildung partikulärer Ablagerungen in Trinkwasserverteilungsnetzen (kostenlos)
2016
Einstweilige Verfügung gegen zeitweilige Außerbetriebnahme des Wasseranschlusses?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Köpenick, Urteil vom 26.05.2015 - 14 C 1001/15)
Die Pächter (P) beantragten eine einstweilige Verfügung, wonach es die Verpächterin (V) zu unterlassen habe, die Wasserversorgung zu unterbrechen. Das von den P gepachtete Grundstück wird kleingärtnerisch genutzt und war seit Pachtbeginn an das öffentlich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wasseranschluß einer Badewanne - Wasserschaden durch fehlerhaften Schlauchanschluß
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
In einer Massagepraxis war eine Therapiewanne mit flexiblen Schläuchen an das Trinkwassernetz angeschlossen. Für die Verbindung der Badewanne mit dem Trinkwassernetz verwendete man flexible Schläuche aus Kunststoff. Zum einen war der Schlauchanschluß der Wanne nicht fachgerecht ausgeführt worden, da eine Absperrung vor dem Schlauchanschluß und eine dauerhaft längskraftschlüssige Schlauchverbindung fehlten (Abb.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.3 Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hinsichtlich einer erforderlichen Löschwasserrückhaltung ist in allen Bundesländern die Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe als Technische Baubestimmung eingeführt 45 . Ziel dieser Richtlinie ist es, Gewässer vor der Verunreinigung durch Löschwasser zu schützen, das beim Brand eines Lagers wassergefährdender Stoffe anfällt. Zu diesem Zweck enthält die Richtlinie eine abgestufte Anforderung zur Begrenzung von Risiken 46 . ...
Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler