Liste der Publikationen zum Thema "Trinkwasserverordnung"
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - Stand 2018
Beuth Recht
Erläuterungen - Änderungen - Rechtstexte
3., Aufl.
2018, 330 S., 210 mm, Softcover
Beuth
2008 45 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtliche Würdigung der Empfehlungen und Leitlinien des Umweltbundesamtes am Beispiel der "Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Epoxidharzbeschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser". UBA-FBNr: 000987, Förderkennzeichen: 363 01 103. Online Ressource
2007 177 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Richtige Wahl beim Rohrmaterial. Werkstoffe und Trinkwasserqualität hängen eng zusammen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Für eine sichere Wiederinbetriebnahme. Experten geben Hinweise und Tipps, um die Trinkwasserhygiene in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden sicherzustellen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Stump, Dietmar
Legionellen vorbeugen. Trinkwasserhygiene während des Shutdowns (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Stahl, Lucien
Over-Engineering gefährdet Trinkwasserhygiene. Legionellen im Kaltwasser - gegen neues Phänomen helfen bewährte Prinzipien (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Die Krux mit dem Dienstleister. Probenahme
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasseranlagen konzipieren nicht einfach nur dimensionieren. Trinkwasser-Installation
TGA Fachplaner, 2020
Bäcker, Carsten; Peters, Jürgen; Harker, Bernd
Eine Lösung in der Praxis? Kaltwasserzirkulation (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schauer, Christian
Dezentrale Trinkwassererwärmung schaltet Hygiene-Risiken nicht aus. Trinkwasserhygiene und Beprobungspflicht
TGA Fachplaner, 2020
Bürschgens, Arnd; Strehlow, Christian
Mindestens haltbar bis?...? Notwendigkeit und Ablauf einer Gefährdungsanalyse (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Arens, Peter
Was sind systemische Legionellen-Untersuchungen gemäß TrinkwV? Trinkwasserhygiene
TGA Fachplaner, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trinkwasserverordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zulassung von Aufbereitungsstoffen und Desinfektionsverfahren für die Trinkwasseraufbereitung gemäß § 11 TrinkwV 2001 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Gieler, Rolf P.
Instandhaltung von Trinkwasser-Behältern. Neue Regelwerke - neue Anforderungen 2015 (kostenlos)
Quelle: 2. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Aktuelle Themen der Instandhaltung von Stahlbetonbauwerken - Regelwerke, Forschung und Anwendung. Online Ressource
Fischeder, Regine
Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Bauer, Martina
Was ist neu an der Trinkwasserverordnung? 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Fleischer, Jens
Novellierung der Trinkwasserverordnung - Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht einer Überwachungsbehörde 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Hamburg, Urteil vom 14.07.2020 - 316 S 15/20)
Die Parteien streiten um die Duldungspflicht von Instandsetzungsmaßnahmen in einer Mietwohnung. Der Mieter mindert wegen vorhandener Bleileitungen die Miete. Der Vermieter kündigt die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen an, die acht Tage dauern. In di
IMR 2017, 232
Unzureichende Aufklärung über Legionellenbefall: Kündigung und Schadensersatz?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 08.11.2016 - 7 S 1713/16)
Die Kläger waren Mieter einer von den Beklagten vermieteten Wohnung. Diese und viele andere Wohnungen in dem Gesamtkomplex waren von Legionellen befallen, wobei die Werte erheblich oberhalb des technischen Maßnahmewerts lagen und nach den Leitlinien zur T
IMR 2016, 1067
Kostenverteilung der Trinkwasserüberprüfung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(LG Saarbrücken, Urteil vom 18.12.2015 - 5 S 17/15)
In einer Gemeinschaft wurde mehrheitlich beschlossen, die Kosten der Trinkwasseruntersuchung nach Wohneinheiten zu verteilen. Die Gemeinschaftsordnung bestimmte als Kostenverteilungsschlüssel eine Aufteilung nach Miteigentumsanteilen sowie, dass dies durc
IMR 2016, 31
Legionellenverdacht: Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist verpflichtet zu handeln!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 25.06.2015 - 13 B 452/15)
Bei Probeentnahmen aus der Leitung in einem Sondereigentum stellt das Ordnungsamt einen hohen Legionellengehalt fest. Proben aus der zentralen Trinkwassererwärmungsanlage kann das Ordnungsamt mangels geeigneter Probenahmestellen hingegen nicht nehmen. Es
IMR 2015, 265
Vermieter muss Trinkwasser auf Legionellen untersuchen!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 161/14)
Am 28.11.2008 wurde der Mieter einer in Berlin gelegenen Wohnung mit einer akuten Legionellen-Pneumonie (sog. Legionärskrankeit ) ins Krankenhaus eingeliefert. Diese Krankheit äußert sich in Form einer schweren Lungenentzündung, deren Erreger ( legionell
IMR 2015, 37
Öffentlich-rechtliche Handlungspflicht der WEG bei Legionellen im Trinkwasser!
RA Mark Bittner, Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 29.09.2014 - 20 CS 14.1663)
Die Antragstellerin ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit 51 Wohneinheiten, welche durch eine gemeinsame Trinkwasserleitungsanlage versorgt werden. Nachdem unter anderem in zwei Wohnungen wiederholt Belastungen des Trinkwassers mit Legionellen
IMR 2014, 242
Minderung bei Legionellenbefall: Gefahr eines Gesundheitsschadens genügt!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(AG Dresden, Urteil vom 11.11.2013 - 148 C 5353/13)
Die Parteien streiten um eine Mietminderung. Am 28.09.2013 veranlasste die klagende Vermieterin eine Probenentnahme des Trinkwassers im Bereich der Wohnung der beklagten Mieter. Die Untersuchung der Wasserproben im Zeitraum vom 29.09.2012 bis 13.10.2012 e
IMR 2012, 81
Eigenversorgungsanlage zum Wäschewaschen ist nach Trinkwasserverordnung zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 24.01.2011 - 8 C 44.09)
Der Eigentümer eines an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossenen, mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks begehrt eine Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang. Er möchte für den Betrieb seiner Waschmaschine von der Benutzung
IBR 2011, 435
Korrosionsschutzanlagen in Hausinstallationen bedürfen keiner UBA-Zulassung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(VG Halle, Urteil vom 20.01.2011 - 1 A 70/10 (wirkungslos))
Das Urteil betrifft einen Rechtsstreit zwischen einer Herstellerin von technischer Gebäudeausstattung und dem Umweltbundesamt. Die Korrosionsschutzanlagen der Herstellerin (DIN EN 14095) durften nach Auffassung des Umweltbundesamtes nicht verwendet werden
IBR 2011, 18
"Einschlafen von Verhandlungen": Wann endet Verjährungshemmung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 23.02.2010 - 9 U 2043/08; BGH, Beschluss vom 28.10.2010 - VII ZR 43/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger verlangt von seinem Nachunternehmer Schadensersatz für Korrosionsschäden an der Kalt- und Warmwasserleitung eines Wohnhauses sowie für die Kosten eines verlorenen Rechtsstreits gegen die Erwerber. Der Bauträger hat die Installationsarbeiten
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Innerhalb weniger Wochen kam es in zwei Gebäuden der Wohnanlage, und dort in nahezu allen Geschossen, zu massiven Wasserschäden durch austretendes Wasser aus den Vorwandinstallationen der Bäder. Nachdem über einen Zeitraum von rund sechs Wochen 14 weitere Wohnungen in zwei Gebäuden der Wohnanlage von Wasserschäden mit dem gleichen Schadenbild betroffen waren, schien das Risiko weiterer Schadenfälle an den Trinkwasseranlagen zu groß. Darüber hinaus sollten in allen drei Gebäuden der Wohnanlage...
Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler