Liste der Publikationen zum Thema "Trinkwasserversorgung"
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020
2020 100, VI S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Mit E-Book
17., Aufl.
2019, XLII, 978 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Wie kann Katastrophenvorsorge bei trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser kooperativ gestaltet werden? Ergebnispapier des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung
2019 31 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeption eines ökologischen Grundwasserentnahme-Managements am Beispiel der Wasserversorgung durch die Stadtwerke Karlsruhe
2019 XII,361 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergabe
Inklusive VergStatVO
2., Aufl.
2018, o. Ang. v. S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Abgeleitete Toleranzwerte für ausgewählte Arzneimittelwirkstoffe in Trinkwasser
2017 24 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Augsburgs historische Wasserwirtschaft
Der Weg zum UNESCO-Welterbe
2015, 432 S., 553 Abbildungen, historische Karten, Pläne und Grafiken. 28,5 cm, Hardcover
Context Verlag
weitere Bücher zum Thema: Trinkwasserversorgung
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Tiefe Geothermie - mögliche Umweltauswirkungen infolge hydraulischer und chemischer Stimulationen. Sachverständigengutachten, UBA-FB: 002242. Online Ressource
2015 XXV,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Vulnerabilität der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkatastrophen. Auswirkungen des Augusthochwassers 2002 auf die Wasserversorgung und das Infektionsgeschehen der Bevölkerung in Sachsen und Sachsen-Anhalt
2011 403 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Habitat II: Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in die nationale Gesetzgebung. Endbericht. Online Ressource
2008 42 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
BMBF-Projekt GETAS. Gekoppelte hydrodynamisch-ökologische Simulation zur Bewirtschaftung von Talsperren Tl.1. Ökologische Modellierung. Online Ressource
2005 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BMBF-Projekt GETAS. Gekoppelte hydrodynamisch-ökologische Simulation zur Bewirtschaftung von Talsperren. Anlage zum Abschlussbericht. Das hydrophysikalisch-ökologische Talsperren- und Seenmodell SALMO-HR - Modelldokumentation und Leitfaden für den Anwende r. Online Ressource
2005 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BMBF-Projekt GETAS. Gekoppelte hydrodynamisch-ökologische Simulation zur Bewirtschaftung von Talsperren. Tl.2. Hydrophysikalische Modellierung. Online Ressource
2005 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Naturschutz und Gesundheitsschutz - dargestellt am Beispiel des Trinkwasserschutzes. Eine Studie im Einzugsgebiet der Kalltalsperre/Nordeifel
2003 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleich der Trinkwasserpreise im europäischen Rahmen. UBAFBNr: 98-038, Förderkennzeichen: 296 21 427. Online Ressource
1998 XX, 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Trinkwasserversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Chancen wahrnehmen, Risiken minimieren: Digitalisierungsbeispiele des Niederschlagsmanagements beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband
Energie Wasser-Praxis, 2022
Lechner, Benno
Regelwerkskonforme Spülung von Trinkwasser-Hausanschlüssen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Bröker, Stefan
Grundwasser: extrem wichtig, extrem gefährdet. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bröker, Stefan
Grundwasser: extrem wichtig, extrem gefährdet. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Reinhardt, Michael
Europäisches Gewässerschutzrecht auf der Zielgeraden? Der dritte Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Juschak, Maxim; Lévai, Peter; Leismann, Ingmar
Reifegrad Asset-Management - ein Selbstcheck zur Überprüfung der Qualität des technischen Anlagenmanagements
Energie Wasser-Praxis, 2021
Donner, Christoph; Eggert, Kai; Marnitz, Jan; Sigrist, Jörg
Asset-Management: Heute die Grundlage für das Morgen entwickeln
Energie Wasser-Praxis, 2021
Hahn, Stefan; Stetter, Dieter; Panglisch, Stefan
Die Schnellentcarbonisierung zur zentralen Enthärtung von Trinkwasser - ein Praxisvergleich
Energie Wasser-Praxis, 2021
Niehues, Berthold; Merkel, Wolf
Die Wasserversorgung im Jahr 2020 - Stressindikatoren und Ergebnisse der zweiten Online-Umfrage des DVGW
Energie Wasser-Praxis, 2021
Schramm, Engelbert; Winker, Martina; Zimmermann, Martin
Resilienz im Wasserversorgungssystem: Klimaadaption durch neue Vernetzungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trinkwasserversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Augsburger Hochablass (1552-1910) 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Ott, Franz
Die Trockenjahre 2018 und 2019 aus Sicht einer Kommune 2020 (kostenlos)
Quelle: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Witte, Ralf
Regionale Trinkwasserverbundsysteme und interkommunale Zusammenarbeit als Garant für eine sichere Trinkwasserversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Langner, Markus
Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg: Veranlassung, Vorgehen und Ziele 2020 (kostenlos)
Quelle: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Raith, Richard
Sicherung einer dauerhaft hohen Trinkwasserqualität durch die Trennung des Trink- und Löschwassernetzes am Stuttgarter Flughafen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Montiel, Rozana; Pardo, Yaoci
City-Makers: Water Management in Mexico City's Peri-Urban Settlements 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Wolff, Stefan
Amazoniens fliegende Flüsse und ihr fruchtbarer Einfluss auf den südamerikanischen Kontinent 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Brocks, Peter
Aufbau eines Störungs-, Notfall- und Krisenmanagements bei dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Denk, Michael
Spurenstoffstrategie Hessisches Ried 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Gunkel, Günter; Michels, Ute
Das neue Arbeitsblatt W 271 - Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Trinkwasserversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Parra Sanchez, Salome
Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung (kostenlos)
2020
Karakurt-Fischer, Sema
Development and validation of a novel treatment concept for planned potable reuse based on sequential managed aquifer recharge technology for more sustainable water management (kostenlos)
2020
Wirsing, Tobias
Konzeption eines ökologischen Grundwasserentnahme-Managements am Beispiel der Wasserversorgung durch die Stadtwerke Karlsruhe (kostenlos)
2019
Schulz, Martin
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Caucci, Serena
Reservoirs of antibiotic resistance and pathogens in bacterial communities of anthropogenically driven environments (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Weiske, Arndt
Ein neuer Aspekt im Umweltwandel - Dynamisierung von Arsen in einem Speichersystem in der Folge rückläufiger Depositionslast (kostenlos)
2016
Karbach, Jelena
Die Wasserversorgung von Mensch und Natur als Herausforderung des Völkerrechts
2016
Ripl, Klaus
Untersuchung und Modellierung der Bildung partikulärer Ablagerungen in Trinkwasserverteilungsnetzen (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Trinkwasserversorgung
Legionellenbefall rechtfertigt bei reiner Gefahrbesorgnis Minderung von 10%!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Wedding, Urteil vom 17.03.2022 - 13 C 335/21)
2014 teilte der Vermieter den Mietern mit, dass bei einer Untersuchung der Trinkwasseranlage der technische Maßnahmewert für Legionellen überschritten worden sei. 2018 erfolgte dann die konkrete Mitteilung des Vermieters, dass der maximal gemessene Wert 8
IBR 2020, 526
In einer Dusche muss man duschen und in einer Badewanne baden können!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.07.2020 - 8 U 61/19)
Der Erwerber einer neu errichteten Eigentumswohnung streitet mit dem Bauträger nach Bezug und Abnahme über die Freigabe der auf dem Notaranderkonto hinterlegten letzten Kaufpreisrate von 15.750 Euro. Dem Freigabebegehren des Bauträgers hält der Erwerber M
VPR 2018, 189
Trinkwasserkonzessionen sind diskriminierungsfrei zu vergeben
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.03.2018 - 2 U (Kart) 6/16)
Die Stadt S will die Wasserversorgung auf ihrem Gebiet nach Auslaufen des alten Konzessionsvertrags mit dem Wasserversorger W neu organisieren. Sie gründet hierzu einen privatrechtlich organisierten Mehrspartenbetrieb (B) und macht ein Auswahlverfahren fü
VPR 2018, 151
Wer sich nicht rechtzeitig entscheidet, kann sich nicht auf Eilbedürftigkeit berufen!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 06.02.2018 - VgK-42/2017)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) im Bereich der Trinkwasserversorgung kündigt den Betrieb des Verteilnetzes durch den Betriebsdienstleister B mit einem Vorlauf von 15 Monaten, um das Verteilnetz in der Zukunft selbst zu betreiben. Rund drei Monate vor Ablauf
VPR 2018, 1040
Kein Rügeerfordernis bei (unechter) De-facto-Vergabe
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 06.02.2018 - VgK-42/2017)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) im Bereich der Trinkwasserversorgung sieht sich aufgrund eigenen Verschuldens gezwungen, zur Vermeidung einer Versorgungsunterbrechung innerhalb von weniger als drei Monaten einen Betriebsführungsauftrag zu schließen. Hierzu
VPR 2017, 1030
Kein GWB-Nachprüfungsverfahren bei kombinierter Trinkwasser-/Abwasserkonzession!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(VK Sachsen, Beschluss vom 12.04.2017 - 1/SVK/003-17)
Eine Kommune will eine Konzession über die kombinierte Trinkwasser- und Abwasserentsorgung vergeben. Eine bauliche Verbindung zwischen den beiden Netzen besteht zwar nicht. Eine gemeinsame Vergabe würde aber doppelte Verwaltungsstrukturen vermeiden und Sy
IVR 2016, 62
Zwangsversteigerung, Ausbaubeiträge
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(VG Schwerin, Beschluss vom 20.11.2015 - 4 B 1851/15)
Die Antragstellerin begehrt als zwischenzeitliche Eigentümerin von Grundstücken einstweiligen Rechtsschutz gegen ein vom Antragsgegner betriebenes Verfahren zur Zwangsversteigerung von Grundstücken wegen offener Kanalanschlussbeiträge. S hatte Grundstücke
IBR 2016, 1008
Kein Hinweis auf Leitungen: Tiefbauer muss keine Handschachtungen vornehmen!
RA Johannes Scholz, Berlin, und RA Florian Behrend, Berlin
(LG Frankfurt/Oder, Urteil vom 22.01.2016 - 12 O 28/15)
Ein Wasserverband, der hoheitlich die Trinkwasserversorgung und die Schmutzwasserentsorgung führt, nimmt den mit der Baumaßnahme beauftragten Auftragnehmer (AN) sowie dessen ausführenden Nachunternehmer (NU) nach Beschädigung einer Abwasserleitung durch d
IMR 2015, 37
Öffentlich-rechtliche Handlungspflicht der WEG bei Legionellen im Trinkwasser!
RA Mark Bittner, Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 29.09.2014 - 20 CS 14.1663)
Die Antragstellerin ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit 51 Wohneinheiten, welche durch eine gemeinsame Trinkwasserleitungsanlage versorgt werden. Nachdem unter anderem in zwei Wohnungen wiederholt Belastungen des Trinkwassers mit Legionellen
IMR 2012, 81
Eigenversorgungsanlage zum Wäschewaschen ist nach Trinkwasserverordnung zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 24.01.2011 - 8 C 44.09)
Der Eigentümer eines an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossenen, mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks begehrt eine Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang. Er möchte für den Betrieb seiner Waschmaschine von der Benutzung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hinsichtlich einer erforderlichen Löschwasserrückhaltung ist in allen Bundesländern die Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe als Technische Baubestimmung eingeführt 45 . Ziel dieser Richtlinie ist es, Gewässer vor der Verunreinigung durch Löschwasser zu schützen, das beim Brand eines Lagers wassergefährdender Stoffe anfällt. Zu diesem Zweck enthält die Richtlinie eine abgestufte Anforderung zur Begrenzung von Risiken 46 . ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Innerhalb weniger Wochen kam es in zwei Gebäuden der Wohnanlage, und dort in nahezu allen Geschossen, zu massiven Wasserschäden durch austretendes Wasser aus den Vorwandinstallationen der Bäder. Nachdem über einen Zeitraum von rund sechs Wochen 14 weitere Wohnungen in zwei Gebäuden der Wohnanlage von Wasserschäden mit dem gleichen Schadenbild betroffen waren, schien das Risiko weiterer Schadenfälle an den Trinkwasseranlagen zu groß. Darüber hinaus sollten in allen drei Gebäuden der Wohnanlage...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemein ist die DIN 4102-4 30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...
Wirth, Stefan
6.2.3 Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Heizungsanlagen kann im Vergleich zu kleineren Heizungsanlagen die jährlich nachgespeiste Wassermenge nicht vernachlässigt werden. Außerdem ist in Versorgungsgebieten mit nicht weichem Trinkwasser als Füll- und Ergänzungswasser das Trinkwasser vor der Befüllung der Heizungsanlage entweder zu enthärten oder mit einem Härtestabilisator zu dosieren. Eine Enthärtung des Trinkwassers ist im Hinblick auf die Korrosionsgefährdung der Heizungsanlage als kritisch zu bezeichnen, weil mit der ...
Wirth, Stefan
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Wirth, Stefan
1.3 Gliederung der Ursachen und Schäden an Gebäudeinstallationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bedeutung der Planungsfehler als Ursache für Schäden an Installationsanlagen ist in jüngerer Zeit gestiegen. Zu den Wasserschäden gehören nicht nur die durch Korrosions- und Frostangriffe ausgelösten Schäden an Trinkwasserinstallationen. Hieraus ergeben sich wesentlich höhere Kosten als im Falle der bei einem Schaden an Trinkwasserinstallationen erforderlichen Trocknungsmaßnahmen.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-IX 7147/I Prüfzeugnis
vom: 14.07.2008
– abgelaufen
Rückflussverhinderer mit Prüföffnungen für Trinkwasserversorgungsanlagen PN 10 "Aquastrom R", DN 32, Nr. 420 87 10 und Varianten (siehe II. 1.1)
F.W. Oventrop GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler