Liste der Publikationen zum Thema "Trittschall"
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Schallschutz
Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen.
2018, 312 S., 105 Abb. u. 80 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz im Hochbau
Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise
2014, 368 S., 242 SW-Abb., 5 Farbabb., 65 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Anwendung der Finite-Element-Methode auf die Trittschallberechnung. Online Ressource
2010 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Körperschalldämmung von Sanitärräumen
Bauforschung für die Praxis, Band 11
1995, 77 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2931
2015, 55 S., 34 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2918
2014, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenoptimierte Verbesserung des Trittschallschutzes im industriellen Wohnungsbau, Tl.2
Bau- und Wohnforschung
1999, 166 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich und Bearbeitung von Vorschlägen europäischer Berechnungsvorschriften zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus Bauteileigenschaften. Textband
Bauforschung, Band T 2779/1
1996, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
Bauforschung, Band T 2687
1994, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragverhalten von schwimmenden Trockenestrichen
Bau- und Wohnforschung
1987, 41 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Trittschall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rustikale Finesse. Bauwelt Praxis: Mauerwerk (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Massivholzbauweise. Bauakustik
mikado plus, 2020
Rabold, Andreas
Planung und Ausführung von Holzdecken unter Berücksichtigung der tieffrequenten Trittschallübertragung. Anpassungen für Deckenaufbauten mit einem angehobenen Schallschutzniveau
Bauen plus, 2020
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 1
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Schwalm, Ulrike
Luftschallschutz - Wände zwischen "laut und leise". Schallschutz - Teil 4
Der Zimmermann, 2019
Schmidt, Peter
Schallschutz im Massivbau. Teil 2: Nachweis der Trittschalldämmung
Der Bauschaden, 2019
Willems, Wolfgang M.
Schallschutz im Hochbau. Eine Standortbestimmung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trittschall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallmessungen am Bau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Gauß, Daniela; Heusler, Ingo
Bestehen bei Bodenplatten Anforderungen an den bewerteten Norm-Trittschallpegel nach DIN 4109-1? 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille; Mecking, Simon
Nachweis von Holzdecken nach DIN 4109 - Möglichkeiten und Grenzen - 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Schoenwald, Stefan; Tröbs, Hans-Martin
Schalllängsleitung im Holzbau. Ermittlung von Planungsdaten 2017
Quelle: Bauphysik-Forum 2017. 8. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. 27.-28. April 2017, Bad Ischl; HFA-Schriftenreihe
Häusler, Clemens
Herausforderungen und Lösungen bei der Schallschutzplanung von Holzdecken 2017
Quelle: Bauphysik-Forum 2017. 8. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. 27.-28. April 2017, Bad Ischl; HFA-Schriftenreihe
Schneider, Martin; Fischer, Heinz-Martin
Sind die Mindestanforderungen der DIN4109-1: 2016 zeitgemäß? 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Rabold, Andreas
Mehrgeschosser in Massivholzbauweise. Schalltechnische Planung und Ausführung 2017
Quelle: Bauphysik-Forum 2017. 8. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. 27.-28. April 2017, Bad Ischl; HFA-Schriftenreihe
Rabold, Andreas
Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Mayr, Andreas
Bauteilkatalog Leichtbau nach DIN 4109 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Schirmer, Hartmut; Schirmer, Werner
Schwimmender Estrich und Unterhangdecke mit schwach gedämpfter Eigenfrequenz fast gleicher Größe als Ursache für erhöhte tieffrequente Trittschallübertragrung 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Trittschall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung der Finite-Element-Methode auf die Trittschallberechnung. Online Ressource: PDF-Format, 9 MB (kostenlos)
2010
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)
Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute
IMR 2020, 376
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)
Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute
IMR 2015, 237
Auswechslung des Bodenbelags: Was ist zum Trittschall zu beachten?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 27.02.2015 - V ZR 73/14)
B erwirbt im Jahr 2006 eine Eigentumswohnung, entfernt den vorhandenen Teppichboden und lässt Parkett verlegen. K, dessen Wohnung unter der des B liegt, beanstandet die hieraus resultierende Erhöhung des Trittschalls.
IBR 2014, 261
Umkehr der Beweislast für Mängelursache in AGB unwirksam!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 06.02.2014 - VII ZR 160/12)
Ein Bauherr (B) verlangt von seinem Generalunternehmer (GU) Kostenvorschuss für die Beseitigung von Schallschutzmängeln an einem Wohn- und Bürokomplex. Nachdem im Zuge der Übergabe an einzelne Erwerber etliche Mängel, unter anderem am Parkettboden, festge
IMR 2013, 313
Welcher Schallschutz ist nach Umbaumaßnahmen geschuldet?
RiLG RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 05.06.2013 - VIII ZR 287/12)
Der Eigentümer eines Wohnhauses (Baujahr 1952) teilt die im Dachgeschoss liegende 180 qm große Wohnung im Jahre 2003 in zwei separate Wohnungen. Dabei wird der Estrich begradigt und ein neuer Bodenbelag verlegt. Die Maßnahme hat zur Folge, dass der Schutz
IMR 2012, 327
Luft- und Trittschall: Was muss ein Wohnungseigentümer hinnehmen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 01.06.2012 - V ZR 195/11)
Die über der Wohnung des Klägers liegende Eigentumswohnung eines 1966 errichteten Gebäudes war zum Zeitpunkt des Erwerbs des Klägers im Wohnzimmer und im Flur mit Teppichboden ausgelegt. Später wird der Teppichboden im Wohnzimmer durch Laminat und im Flur
IMR 2012, 75
Trittschall: Gilt DIN Norm im Zeitpunkt der Errichtung oder des Umbaus?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Beschluss vom 06.06.2011 - 36 S 18712/10 WEG)
Ein Eigentümer nimmt den über ihm wohnenden Eigentümer gerichtlich auf Herstellung einer Trittschalldämmung unter Einhaltung der Richtwerte der DIN 4109 (1989) in Anspruch, nachdem dieser im Jahr 2002 den ursprünglich vorhandenen Weich-PVC-Belag gegen Fli
IMR 2011, 507
Beseitigungsansprüche aus § 1004 BGB unterliegen der Verjährung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Hamburg, Urteil vom 22.12.2010 - 318 S 207/09)
Ein Wohnungseigentümer tauscht in seiner Wohnung den Teppich- gegen einen Parkettboden aus. Er wird deshalb von einem anderen Wohnungseigentümer auf Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands in Anspruch genommen. Der klagende Eigentümer ist der Auffas
IBR 2011, 677
Gericht übergeht Beweisantrag: Verletzung rechtlichen Gehörs!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Beschluss vom 08.09.2011 - VII ZR 125/10)
Die Klägerin, die Bodenbelagsarbeiten (Wärmedämmung, Trittschalldämmung, Fließestrich) in den drei Wohnungen des Mehrfamilienhauses der Beklagten ausführte, verlangt Restwerklohn. Die Beklagten begehren widerklagend Ersatz von Mängelbeseitigungskosten und
IMR 2010, 3682
Veränderung der Trittschalldämmung: Aktuelle DIN-Normen müssen eingehalten werden!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Köln, Urteil vom 08.07.2010 - 202 C 140/07)
Es geht um ein Wohngebäude aus den 30-er Jahren, das 1994 in Wohnungseigentum aufgeteilt wurde. Die Eigentümerin der Dachgeschoss-Wohnung tauscht 2006 den Laminatboden gegen einen Fertigparkettboden aus. Der darunter wohnende Eigentümer der Wohnung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei den Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden muss unterschieden werden zwischen baurechtlich verbindlichen Anforderungen und Vorschlägen zum erhöhten Schallschutz. Dies hat zur Folge, dass die Anforderungen der Schallschutzstufe II höher liegen als die Vorschläge für den erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 der DIN 4109, besonders sichtbar an der Anforderung an die Luftschalldämmung in vertikaler Richtung. Beim Trittschall sind die Anforderungen der SSt II zum Teil geringer als die ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschall-Messgrößen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Trittschall geht man im Gegensatz zum Luftschall, bei dem Schallpegeldifferenzen verglichen werden, von einer definierten Körperschallquelle aus, mit der die zu prüfende Struktur im Wesentlichen zu freien Biegeschwingungen angeregt wird, und misst im Empfangsraum folglich absolute Schalldruckpegel 2.4 . Damit die Eigenschaften des Empfangsraumes keine Rolle spielen, ist es notwendig, die im Empfangsraum gemessenen Trittschallpegel auf eine Bezugsabsorptionsfläche von 10 m² zu ...
Ansorge, Dieter
2.6 Mehrfamilienhaus bei Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Messung 1: Trittschall interne Treppe in der benachbarten Wohnung 2 zu Wohnung 1 im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI 4100 nicht erreicht. Messung 4: Luftschall Trockenraum UG zu Wohnung im EG Ergebnis: Mindestanforderungen nach DIN 4109 nicht erfüllt; erhöhter Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie Kennwerte der Schallschutzstufen II und III nach VDI ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...
Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...
Maier, Josef
5.4 Schall
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Stärke des Schalls findet ihren Ausdruck im Schalldruck p, der durch die Schallwellen in der Luft erzeugt wird und der den atmosphärischen Druck der Luft überlagert. Die Schallquelle bringt die sie umgebende Luft zum Schwingen, der Schall pflanzt sich als Luftschall fort, bis er an ein den Raum begrenzendes Element, also an eine Wand oder Decke, gelangt. Die schwingenden Wände und Decken übertragen ihre Schallenergie auf die Luft der anschließenden Räume, es entsteht Luftschall im ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Gigla, Birger
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 48 zeigt das rechnerische bewertete Bauschalldämmmaß R′w,r nach Beiblatt 1 der Norm DIN 4109:1989 und das bewertete Schalldämmmaß R w nach Norm DIN 4109-32:2016 als Funktion der flächenbezogenen Bauteilmasse. Die Norm DIN 4109-34:2016 DIN 4109-34:2016 gibt für einseitig angebrachte Vorsatzkonstruktionen an einschaligen massiven Bauteilen die bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR w in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f 0 ...
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschall-Messgrößen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird in einem Raum Luftschall erzeugt, so muss die Summe aus der im Raum absorbierten und reflektierten Energie und aus der durchgelassener Energie gerade gleich groß sein wie die erzeugte Energie. Bei Anregung mit Luftschall im Senderaum wird nicht nur das Trennbauteil, sondern auch alle flankierenden Bauteile angeregt. Voraussetzung für diese Art von Messung ist, dass sowohl im Senderaum wie im Empfangsraum ein diffuses Schallfeld vorhanden ist.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
Z-15.7-321 Zulassung
vom: 18.11.2020
– aktuell
Trittschallboxen HQW zur Verbindung von Podestplatten oder Treppenläufen an Wänden
Pakon AG
ETA-10/0056 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 47. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH
ETA-10/0056 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 47. Gummifaserbahn zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
P-BAY26-200859 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2020
– aktuell
Weichschaumplatte aus PE mit Montageklebstoff "Tronsole® Typ L" entsprechend VwV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Schöck Bauteile GmbH
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Gummifaserbahn zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Z-23.21-1542 Zulassung
vom: 19.05.2020
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "AIROFOM TDZ"
ALPORIT AG
Z-23.21-1694 Zulassung
vom: 18.05.2020
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifaserbahnen "Regupol sound 47 D"
REGUPOL BSW GmbH
ETA-18/0481 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
" AcoustiCORK U34" and "AcoustiCORK U71". Rubber granulate fibre mat for impact sound insulation
under floating screed
Amorim Cork Composites, S.A.
ETA-18/0481 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
" AcoustiCORK U34" und "AcoustiCORK U71". Gummifasermatte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
Amorim Cork Composites, S.A.
Z-23.21-1741 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifasermatten "Regupol® sound 17 D"
REGUPOL BSW GmbH
Z-23.21-1234 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmbahn "Geficell TDZ" und "Steinophon 290 TDZ"
Gefinex GmbH
ETA-19/0401 Zulassung
vom: 26.02.2020
– aktuell
Pakon - Trittschallboxen HQW. Querkraftdorn für strukturelle Verbindungen unter statischer und quasi-statischer Beanspruchung
Pakon AG
ETA-19/0401 Zulassung
vom: 26.02.2020
– aktuell
Pakon - Trittschallboxen HQW. Dowel for structural joints under static and quasi-static loading
Pakon AG
Z-23.21-1914 Zulassung
vom: 06.01.2020
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämm-Matten aus Polyesterfasern "btf-Flüstermatte 8 mm"
btf Innovationen für den Bau GmbH
Z-23.21-1542 Zulassung
vom: 15.10.2019
– abgelaufen
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "AIROFOM TDZ"
ALPORIT AG
Z-158.10-139 Zulassung
vom: 13.08.2019
– aktuell
Verlegeunterlagen "HDM Trittschalldämmung"
HDM Holz- Dammers gmbH
Z-23.21-1935 Zulassung
vom: 08.08.2019
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "Regupol sound 12 D"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Z-158.10-9 Zulassung
vom: 05.07.2019
– aktuell
Verlegeunterlagen "Polywert UR - Entkopplungs- und Trittschalldämmplatten"
Polywert GmbH
Z-23.21-1905 Zulassung
vom: 19.03.2019
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Polyurethan-Schaumstoffmatten "Regufoam sound 10 D"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler