Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Trittschalldämmung"


Bücher, Broschüren: (5)

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/201
Blau, Markus (Bearbeiter); Blum, Rainer (Bearbeiter); Kranz, Berthold (Bearbeiter); Stahl, Wolfgang (Bearbeiter); Zajonz, Roland (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 2.,überarb.Aufl
Förster, F.; Mosch, M.; Wiegand, T.
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 2.,überarb.Aufl.
2012 36 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallschutz
Dieter Ansorge
Schallschutz
Pfusch am Bau, Band 7
2011, 221 S., 200 meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden
Herwig Baumgartner, Roland Kurz
Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden
Schadenfreies Bauen, Band 27
2003, 256 S., 143, teilw. farb. Abb., 29 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz. Unveränderter Nachdruck September 2002. Online Ressourc
Gösele, Karl
Schallschutz. Unveränderter Nachdruck September 2002. Online Ressource
2002 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA XI: Schallschutz bei Fachwerkgebäuden
Fachwerkinstandsetzung nach WTA XI: Schallschutz bei Fachwerkgebäuden
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren. Abschlussbericht
Ulrich Schanda, Markus Schramm
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2790
2011, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Wolfgang Kurz, Viktor Mechtcherine, Arnd-Eike Brüdern, Simon Hartmeyer, Christopher Kessler
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2750
2010, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung
L. Weber, A. Fügmann
Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2553
2010, 64 S., 43 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trittschallschutz
H. M. Fischer, K. Kohler, M. Schneider
Trittschallschutz
Schallschutznachweis für die Trittschalldämmung auf der Basis der DIN EN 12354-2
Bauforschung, Band T 3100
2006, 134 S., m. 52 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109. Abschlussbericht
Werner Scholl, Heinrich Bietz
Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109. Abschlussbericht
Bauforschung
2005, 247 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Holzbalkendecken mit hoher Trittschalldämmung. Abschlußbericht
E. Veres, H.M. Fischer
Entwicklung von Holzbalkendecken mit hoher Trittschalldämmung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2223
1992, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung des Langzeitverhaltens von Trittschalldämm-Materialien 'insbesondere PE' in Laborversuchen unter besonderer Berücksichtigung der dynamischen Steifigkeit. Abschlußbericht
Ermittlung des Langzeitverhaltens von Trittschalldämm-Materialien 'insbesondere PE' in Laborversuchen unter besonderer Berücksichtigung der dynamischen Steifigkeit. Abschlußbericht
1990, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung des baulichen Schallschutzes in Mehrfamilienhäusern der 50er und frühen 60er Jahre. Abschlußbericht. Anhang
E. Veres, K. Brandstetter, F. Kerschkamp, F.P. Mechel
Verbesserung des baulichen Schallschutzes in Mehrfamilienhäusern der 50er und frühen 60er Jahre. Abschlußbericht. Anhang
Beigefügt: P.Lutz, G.Lott und D.Groß: Zum Schallschutz von Holzbalkendecken und Möglichkeiten seiner Verbesserung. Auftraggeber: Fraunhofer-Gesellschaft, München.
Bau- und Wohnforschung, Band BS
1990, 227 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz bei Massivtreppen im Mehrgeschosswohnungsbau. Schlussbericht
H. Paschen, H. Malonn, H. Steinert
Schallschutz bei Massivtreppen im Mehrgeschosswohnungsbau. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1981, 131 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Trittschalldämmung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (226)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Holger
Dröhnende Holzdecken? Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Geissinger, Achim
Größe im kleinen Quadrat. 40 Wohneinheiten "La Quadrata" in Dijon (F)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Struktuierte Analysen in Holz. Projekt 7: Neuwied
Mikado, 2020
Schmitz, Alfred
Laut und leise. Baulicher Schallschutz - was die neuen Regelwerke für den Wohnungsbau bedeuten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Petersen, Palle
"Nose to tail" im Sarnertal. So bauen Seiler Lineart Architekten mit Holzbau Küng in Alpnach.
Hochparterre, 2020
Mohr, Joachim
Wände als Träger. Brettsperrholz
Bauen mit Holz, 2020
Dietze, Guido
Schallentkopplung von Estrichen. Auf diese Details kommt es bei der Planung und Ausführung der Estrichrandfuge an
Der Bauschaden, 2020
Steiner, Petra
Neue Schule - ganz aus Holz. Dreigeschossiger Neubau - vom Tragwerk bis zur Fassade aus Holz
Dach und Holzbau, 2020
Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Schallschutz von Flachdächern und Dachterrassen im Holzbau. Einflussgrößen und Konstruktionen von praxisnahen Dachaufbauten
Bauen plus, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Urbanes Dorf aus Holz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trittschalldämmung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Maack, Jürgen; Möck, Thomas; Scheck, Jochen
Trittschallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marquardt, Helmut
Nachweis des Luft? und Trittschallschutzes sowie des Schutzes gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Demacsek, C.; Tange, L.; Reichenecker, A.; Altnau, G.
PolyStyreneLoop - the circular economy in action 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Kümmel, Julian
Neuerungen beim Schallschutz im Hochbau 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Willers, Florian
Wohnen mit Weitblick: Vom Mehlsilo zum Wohnturm 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Focke, Klaus; Irmler, H. Henning; Ganten, Hans
Schallschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Gücker, Karl Heinrich
Wasserfreie Ausgleichsschüttung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Gauß, Daniela; Heusler, Ingo
Bestehen bei Bodenplatten Anforderungen an den bewerteten Norm-Trittschallpegel nach DIN 4109-1? 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar

weitere Aufsätze zum Thema: Trittschalldämmung

nach oben


Rechtsbeiträge: (49)
IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln


IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und


IBR 2020, 484
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)

Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute


IMR 2020, 376
Trotz mangelhafter Trittschalldämmung: Schallschutzvorgaben sind einzuhalten!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 173/19)

Es handelt sich um ein Haus, das 1962 errichtet und erst 1995 in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. Wohnungseigentümer K, Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss, will, dass Wohnungseigentümer B, Eigentümer der 1995 noch vom Bauträger ausgebaute


IMR 2019, 378
Anforderungen an Trittschallschutz
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Düsseldorf, Urteil vom 27.06.2019 - 19 S 152/18)

Zwei Wohnungseigentümer streiten um die Wiederherstellung von Schallschutz. Der Mieter einer 1995 zu Wohnraum ausgebauten Einheit ersetzte den vorhandenen Teppichboden durch Fliesen. Hierdurch verschlechterte sich der Trittschallschutz um 15 bis 24 dB. Di


IBR 2019, 295
Vorschuss muss nicht centgenau bemessen werden!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.02.2019 - 21 U 40/18)

Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) begehrt vom Bauträger einen Vorschuss u. a. für die Kosten der Trittschalldämmung. Nachdem die Erwerber Mängel am Gemeinschaftseigentum gerügt hatten, beschloss die WEG 2011, die Mängelansprüche der Erwerb


IBR 2019, 133
Was teuer ist, muss auch gut sein!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(LG Potsdam, Urteil vom 24.07.2018 - 6 O 422/16)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Verlegung von sog. Designestrich beauftragt, der teurer als Standardestrich ist. Die VOB/B ist vereinbart. Nach der Ausführung rügt der Auftraggeber (AG) verschiedene Mängel, u. a. eine Vielzahl von rauen und farblich a


IMR 2018, 250
Schallschutz nach Umbau
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.03.2018 - V ZR 276/16)

Die Wohnungseigentümer streiten um die Verbesserung des Schallschutzes. Die Eigentümer einer Wohnung in einer 1990 errichteten Anlage ließen im Badezimmer unter Entfernung des Fliesenbelags eine Fußbodenheizung einbauen und den Fliesenbelag erneuern. Hier


IMR 2018, 110
Erbrechtssenat des OLG Hamm: Trittschalldämmung ist Sondereigentum!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Padberg, Olpe
(OLG Hamm, Urteil vom 25.01.2018 - 10 U 111/16)

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ereignet sich ein Wasserschaden. Mehrere Wohnungen sind betroffen. Die Hausverwaltung gibt die Beseitigung der Schäden mit Wiederherstellung in Auftrag. Der Sachbearbeiter der Hausverwaltung unterzeichnet mit


IMR 2018, 113
Schallschutz: Bei Austausch des Bodenbelags Anspruch auf status quo?
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 12.07.2017 - 318 S 31/16)

Die Parteien sind Eigentümer von Wohnungen, die in einem 1909 errichteten Altbau belegen sind. Die Wohnung der Beklagten ist eine Dachgeschosswohnung. Die darunterliegende Wohnung gehört den Klägern. Im Rahmen umfangreicher Renovierungsarbeiten ließen die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (211)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...


Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37   2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Wohnungstrenndecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Seit der Einführung von schwimmenden Estrichen vor nahezu 50 Jahren spielen Schallbrücken vor allem in Sanitärräumen mit Fliesenbelag eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit von Estrichen. Bodeneinläufe im schwimmenden Estrich führen in der Praxis häufig zu einer erheblichen Verschlechterung der Trittschalldämmung. (siehe Abschnitt 4.2.2, Bild 4-12). Wird ein weichfedernder Gehbelag oder ein Gehbelag mit Dämmunterlage auf einem schwimmenden Estrich aufgebracht, dann ist als Verbesserung ...


Müller, Alexander
3.3 Der erhöhte Schallschutz im Hochbau und der Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In einigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien finden sich Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich. Dort sind Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen sowie für einen Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich genannt. Die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zur DIN 4109 zeigt nachfolgende Tabelle.


Gigla, Birger
4.6.3 Trittschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 43: Typen von Massivdecken nach Abschnitt 4.8 der Norm DIN 4109-32:2016. Die flächenbezogene Masse von mineralisch gebundenen Estrichen ist aus dem Rechenwert nach DIN EN 1991-1-1 DIN EN 1991-1-1 und DIN EN 1991-1-1/NA DIN EN 1991-1-1/NA mit einem Abzug von 10 % zu ermitteln. Die Ermittlung der flächenbezogenen Masse von Mauerwerk erfolgt nach der Norm DIN 4109-32:2016, Abschnitt 4.1.4.1 aus der Rohdichteklasse.


Kurz, Roland; Baumgartner, Herwig
Estriche auf Dämmschicht mit harten Gehbelägen - Verminderter Trittschallschutz durch Schallbrücken
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Daraus ist zu ersehen, dass Estriche mit Teppichbelag eine deutlich bessere Trittschalldämmung aufweisen als die Decken ohne Belag, diese jedoch wiederum deutlich besser sind als Decken mit Parkettboden oder mit Fliesenbelägen. Der theoretisch zu erwartende erhohte Schallschutz wird von Estrichen ohne Belag nur in 50 % aller Falle erreicht, von Estrichen mit Teppichbelagen in immerhin 80% und von Estrichen mit harten Belagen nur in 20 bis 30 %. Massive Verbindungen zwischen Estrich und Wand ...


Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Reihenhäuser in Skelettbauweise
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bild 6-32: Gemessene Maximalpegel beim Begehen einer Treppe (A) und Ballversuch (B) auf einer Treppe im benachbarten Reihenhaus. Bild 6-33: Elastische Lagerung einer Treppenkonstruktion bei einer Reihenhausanlage (Bild: Treppenauflager wird noch mit Vorsatzschale verkleidet). Bild 6-34: Trittschalldämmung der elastisch gelagerten Treppe (vor Sanierung Bild 6-31) bewerteter Norm-Trittschallpegel L'n, w = 38 dB Aufgezeichnete Gehgeräusche bei normalem und heftigem Begehen auf der Treppe im ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Vorherberechnung der Trittschalldämmung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die nach diesem Modell zu verwendeten Verbesserungsmaße ΔL w für schwimmende Estriche sind bereits in den Bildern 4-12 und 4-13 dargestellt. Nach Beiblatt 1 ergibt sich für diese Ausführung des schwimmenden Estrichs ein Verbesserungsmaß von 30 dB, der äquivalente bewertete Normtrittschallpegel wird ebenfalls nach Gleichung (4.20) berechnet. Die Trittschalldämmung zwischen Reihenhäusern mit schwimmendem Estrich ist in Bild 5-5 dargestellt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (108)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

ETA-10/0056 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
REGUPOL sound 47. Gummifaserbahn zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH


ETA-10/0056 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
REGUPOL sound 47. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH


ETA-10/0057 Zulassung vom: 02.10.2020 – aktuell
REGUPOL sound 17. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-10/0057 Zulassung vom: 02.10.2020 – aktuell
REGUPOL sound 17. Gummifaserbahn zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-23.21-1542 Zulassung vom: 19.05.2020 – aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "AIROFOM TDZ"
ALPORIT AG


Z-23.21-1694 Zulassung vom: 18.05.2020 – aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifaserbahnen "Regupol sound 47 D"
REGUPOL BSW GmbH


ETA-18/0481 Zulassung vom: 16.04.2020 – aktuell
" AcoustiCORK U34" und "AcoustiCORK U71". Gummifasermatte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
Amorim Cork Composites, S.A.


ETA-18/0481 Zulassung vom: 16.04.2020 – aktuell
" AcoustiCORK U34" and "AcoustiCORK U71". Rubber granulate fibre mat for impact sound insulation under floating screed
Amorim Cork Composites, S.A.


Z-23.21-1741 Zulassung vom: 18.03.2020 – aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifasermatten "Regupol® sound 17 D"
REGUPOL BSW GmbH


Z-23.21-1234 Zulassung vom: 09.03.2020 – aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmbahn "Geficell TDZ" und "Steinophon 290 TDZ"
Gefinex GmbH


Z-23.21-1914 Zulassung vom: 06.01.2020 – aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämm-Matten aus Polyesterfasern "btf-Flüstermatte 8 mm"
btf Innovationen für den Bau GmbH


Z-23.21-1542 Zulassung vom: 15.10.2019 – abgelaufen
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "AIROFOM TDZ"
ALPORIT AG


Z-158.10-139 Zulassung vom: 13.08.2019 – aktuell
Verlegeunterlagen "HDM Trittschalldämmung"
HDM Holz- Dammers gmbH


Z-23.21-1935 Zulassung vom: 08.08.2019 – aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "Regupol sound 12 D"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-23.21-1905 Zulassung vom: 19.03.2019 – aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Polyurethan-Schaumstoffmatten "Regufoam sound 10 D"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-15/0727 Zulassung vom: 18.03.2019 – aktuell
Regupol sound 12. Impact sound insulation mat to be used for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-15/0727 Zulassung vom: 18.03.2019 – aktuell
Regupol sound 12. Trittschalldämm-Matte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


Z-23.21-1605 Zulassung vom: 25.01.2019 – abgelaufen
Wellkartonplatten mit Quarzsandfüllung "PhoneStar Professional", "PhoneStar Tri" und "PhoneStar Twin" zur Trittschalldämmung
Wolf Bavaria GmbH


ETA-15/0727 Zulassung vom: 07.08.2018 – abgelaufen
Regupol sound 12. Impact sound insulation mat to be used for impact sound i nsulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


ETA-15/0727 Zulassung vom: 07.08.2018 – abgelaufen
Regupol sound 12. Trittschalldämm-Matte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

5

2

13

226

53

49

211

108


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler