Liste der Publikationen zum Thema "Trittsicherheit"
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 12, 11.1997. Bauausführung dauerhafter planbefestigter Stallfußböden. Online Ressource
1997 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natursteinbeläge im Außenbereich. Neue Richtlinie - Teil 1
Fliesen Platten, 2021
Heidtmann, Hans-Christian; Becker, Eckhard; Göttert, Volker; Spod, Ulf; Vogel, Thomas
Gestaltung der Zugänge in Baugruben oder Schächten bei der Ausführung von Rohrvortriebs- und Tunnelbauarbeiten. Teil 1: Verkehrswege in fertiggestellten Baugruben und Schächten (kostenlos)
Bauportal, 2021
Wilder, Thomas
Sturz-gefährlich. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Grau, Evelyn; Ziegelmeier, Werner
Hotel Ameron Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Häpp, Manfred
Generationengerechtes Bauen. Sicherheit und Komfort in allen Lebenslagen für ein langes selbstbestimmtes Leben (kostenlos)
Wohnung + Gesundheit, 2018
Gerjets, Georg
Nur nicht ins Rutschen kommen. Trittsichere Oberflächen
Stein, 2017
Schulze, Gerald; Steinruck, Moritz
Maschinelle Sortierung von Dachlatten (kostenlos)
Bauportal, 2017
Hill, Detlev
Oberfläche Plus - Oberflächenbearbeitung
Fliesen Platten, 2017
Schwimm-Übungen für den Ernstfall. Marineoperationsschule (kostenlos)
Stein Keramik & Sanitär, 2016
Ziegelmeier, Werner
Ganzheitliches Konzept schafft harmonische Stringenz. Reha-Klinik "Sonnenblick" in Marburg
Fliesen Platten, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trittsicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauerhafte Rutschhemmung: Neue Ansätze und Erfahrungen zur Verschleißprüfung auf keramischen Belägen 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Richter, Thomas;
Gleitsicherheit von Stallfußböden aus Beton 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Koblischek, P.;
Bodenplatten aus Polymerbeton 1987
Quelle: Industrial floors.. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Brandschutzmängel rechtfertigen Nutzungsuntersagung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG München, Beschluss vom 21.08.2012 - M 8 S 12.3574)
In einem aus mehreren Wohnungen bestehenden Gebäude befindet sich eine Wohneinheit im ohne Genehmigung ausgebauten zweiten Dachgeschoss, die allein über eine nicht den baurechtlichen Anforderungen an den Brandschutz (Baumaterial, keine feuersichere Wand b
IBR 1997, 154
Wie glatt darf der Boden in einer Veranstaltungshalle sein?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 08.11.1995 - 1 U 64/94)
In einer öffentlichen Veranstaltungshalle mit gewachstem Parkettboden wird ein Konzert abgehalten. Auf diesem Boden kommt eine Besucherin zu Fall und verletzt sich schwer. Die Besucherin macht gegen den Hallenbetreiber Schadensersatzansprüche geltend. Ein
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
18 Trittsicherheit und Rutschgefahr
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die DIN 51 130 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr, Begehungsverfahren, Schiefe Ebene« beschreibt das Laborverfahren zur Ermittlung der Bewertungsgruppe der Rutschgefahr. Die DIN 51 131 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten« beschreibt den Einsatz des mobilen Prüfgeräts zur Prüfung der ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 7
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
52, Fallbeispiel 6). Ist die Verbindung zwischen Lastverteilteller und Schraube gelenkig ausgeführt, wie in Abb. Durch die starre Verbindung zwischen Lastverteilteller und vergleichsweise langem Teleskopschaft ergeben sich im Übergang vom Schaft zum Lastverteilteller eine Scherbelastung infolge Zugwirkung der Dachmembran und ein Biegemoment infolge Kippen des Lastverteiltellers (Abb. Für die Totalsanierung der Dachfläche wurden Befestigungselemente mit metallischem Lastverteilteller und dem ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.11 Oberflächenglätte
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der berufsgenossenschaftlichen Regel BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 21 wird ein Verfahren zur Prüfung der Rutschhemmung beschrieben, mit dem Bodenbeläge in Bewertungsgruppen eingeordnet werden können. In der DIN 18032 wird das ›Gleitmessgerät Stuttgart‹ für die Bestimmung des Gleitverhaltens von Bodenbelägen in Sporthallen vorgeschrieben. Die Geräte erfüllen die in der Norm DIN EN 13893 134 gestellten ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.2.4 Rutschhemmende Eigenschaften - keramischer Belag mit unzureichender Rutschhemmung im Eingang eines Kaufhauses
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
17 Jahre nach dem Einbau der Fliesen erzielten Ergebnisse war zu berücksichtigen, dass bei glasierten keramischen Fliesen nach DIN EN 14411 23 selbst der höchsten Abriebgruppe IV je nach Intensität der auf den Belag einwirkenden mechanischen, schleifend-reibenden Beanspruchungen – wie auch bei anderen Bodenbelagsstoffen – im Laufe der Zeit ein gewisser Poliereffekt und damit eine allmähliche Verschlechterung der rutschhemmenden Eigenschaften eintritt. Selbst wenn die heutigen ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach DIN EN 14411 müssen mindestens 95 % der Fliesen und Platten frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen. Tiefenverschleiß (unglasierte Fliesen oder Platten) (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-6 12 ); unglasierte Fliesen oder Platten gehören zu den verschleißbeständigsten Belagsmaterialien überhaupt. Frostbeständigkeit (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-12 12 ) ist gefordert für Fliesen und Platten der Gruppen AI und BI, sodass in der ...
Steinhäuser, Wolfram
7.1 Grundlagen für die Auswahl
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für elastische Bodenbeläge werden Räumlichkeiten nach DIN EN ISO 10874 4 (früher EN 685) klassifiziert, die sich in den Anforderungen an die Bodenbeläge widerspiegeln. Gewählt wird ein homogener PVC-Belag, ausgeschrieben wird ein Bodenbelag Klasse 32. Damit sind alle Anforderungen an den Bodenbelag beschrieben. Einer der Hauptfehler bei der Planung von Bodenbelägen ist die Verwendung heller Bodenbeläge in Eingangsbereichen.
Steinhäuser, Wolfram
1.5 Textile Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN ISO 2424 1 werden textile Bodenbeläge als ein Produkt mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen definiert, die in der Regel zum Belegen des Fußbodens eingesetzt werden. Tabelle 1: Die Einteilung erfolgt nach dem Flächengewicht der Nutzschicht, die Einstufung textiler Bodenbeläge erfolgt nach DIN EN 1307. Ein textiler Bodenbelag mit Pol besteht aus einer textilen Nutzschicht aus Fasern oder Garnen, die auf einer Trägerschicht aufgebracht sind.
Steinhäuser, Wolfram
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach den Bestimmungen der Europäischen Kommission zählen elastische und textile Bodenbeläge nach der harmonisierten Norm EN 14041 zu den Bauprodukten. Die hier eingesetzten elastischen Bodenbeläge müssen die Anforderungen nach DIN EN 13553 79 erfüllen. Elektrostatisch ableitende Bodenbeläge nach DIN EN 1081 16 . Der gemessene Durchgangswiderstand darf 10 9 Ohm nicht überschreiten.
Messal, Constanze
7.6 Schutzmaßnahmen nach DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mit jeder Gefährdungsklasse steigen die Anforderungen an die Baustelleneinrichtung und die PSA, sodass zusätzlich zu den immer geltenden Hygieneanforderungen die technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen erhöht werden, um die steigende Exposition gegenüber Biostoffen und Stäuben abzuwenden. Die Gefährdungsklasse 1 gilt als die Gefährdungsklasse ohne besondere Gefährdung, da die Exposition unterhalb des technischen Kontrollwerts liegt (Infokasten Seite 197). Mit Übergang in die ...
Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler