Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Trockenbau"


Bücher, Broschüren: (15)

Schlüsselfertigbau
William Brenk, Sedat Dökmetas, Ibrahim Ercan, Oliver Koch
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 240 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Ratgeber für den Hochbau
Ratgeber für den Hochbau
15., Aufl.
2018, 597 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Leichte Räume
Kerstin Schultz, Hedwig Wiedemann-Tokarz
Leichte Räume
Gestaltung und Konstruktion im Trockenbau
2016, 160 S., 100 b/w and 140 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
36., überarb. u. aktualis. Aufl.
2015, XIII, 929 S., m. zahlr. Tab. 245 mm, Hardcover
Springer
 
 

Trockenbau Atlas. Bd.1. Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
Klausjürgen Becker, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann
Trockenbau Atlas. Bd.1. Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
4., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 566 S., Mit 765 Abb. und 234 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Ausbau und Fassade
Ausbau und Fassade
Wissen - Fakten - Erkenntnisse
12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013 - Tagungsband.
2013, 140 S., zahlr. farb. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Peter Wachs
Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 46
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2013, 239 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technologie für Stuckateure und Trockenbauer
Gerhard Rupp
Technologie für Stuckateure und Trockenbauer
Europa-Fachbuchreihe für Bautechnik
Mit Lernfelder, Fachrechnen und -zeichnen
5., überarb. u. aktualis. Aufl.
2012, XI, 403 S., zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, geb. 24,5 cm, Hardcover
Europa-Lehrmittel
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 16, Ausgabe August 2012. Anschlussfugen im Trockenbau - Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Keuntje, Thomas (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 16, Ausgabe August 2012. Anschlussfugen im Trockenbau - Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen
2012 22 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Brennpunkte Ausbau und Fassade
Brennpunkte Ausbau und Fassade
11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun/Schweiz, 14.-15. Oktober 2011 - Tagungsband
2011, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Trockenbau

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Waldemar Maysenhölder
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2965
2015, 79 S., 81 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Moritz Späh, Lutz Weber
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2953
2015, 106 S., 49 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Tragverhalten von schwimmenden Trockenestrichen
W. Manns, K. Zeus
Zum Tragverhalten von schwimmenden Trockenestrichen
Bau- und Wohnforschung
1987, 41 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1186)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tietz, Jürgen
Die Gunst der Fuge. "Wohnregal" in Berlin-Moabit
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Pawlitschko, Roland
Lernen vom 34 Meter hohen Wohnhaus in Heilbronn (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Kühn, Alexandra
Schadstoffreduktion in der Innenraumluft mit sorbierenden Baumaterialien. Beispiel: Trockenbauplatte mit formaldehydmindernden Eigenschaften
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Schilling, Thomas
Schimmel im Bodenaufbau durch mangelhafte Trocknung. Tl. 2
Wohnung + Gesundheit, 2019
Appel, Stephan
Brandschutzprobleme bei Neubauten. Fehlendes Wissen führt häufig zu falscher Umsetzung
Der Bauschaden, 2019
Höchst, Martin
Innere Größe. Haus mit zwei Wohnungen in Pfinztal-Berghausen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Grimm, Axel
Wohlfühltemperaturen auch im Sommer. Flächenkühlungen: eine Alternative zu Klimaanlagen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Willhardt, Michael
Fester Halt im Lehmbau. Befestigung
Der Zimmermann, 2019
Fink, Rainer
Nichtbrennbarkeit - ein starkes Argument. Brandverhalten
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Grimm, Axel
Flächenheizungen unter der Lupe. Effizient Heizen und Kühlen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trockenbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht! 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Sobek, Werner; Köhler, Bernd
Bauen mit Rezyklaten - Die Experimentaleinheit UMAR im Schweizer NEST-Campus 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Kita "Im Apfelgarten". Ein offenes Haus im Rüsselheimer Stadtteil Hassloch 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Gessner, Martin
Haus für Kinder im Green Building. Kita im Sunyard-Areal München-Giesing 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude. Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Gessner, Martin
Kita Wunderkinder in der Blu:Boks Berlin. 450 Kinder und Jugendliche unter einem Dach 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special

Wohnanlage "Wohnen 500" in Mäder (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Borsch-Laaks, Robert
Fachwerke mit Innendämmung. Erfahrungen aus Langzeit-Untersuchungen bei Sanierungen mit Niedrig-Energie-Standard 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Modes, Marcel
Bunte Kuben mit Nachnutzungsoptionen. 6-gruppige Kita mit lichtdurchflutetem Atrium in Gelsenkirchen 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Wilhelm, Andreas
Last Planner: Methode zur kooperativen Terminsteuerung 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb

weitere Aufsätze zum Thema: Trockenbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (29)
IBR 2021, 136
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 03.12.2020 - 24 U 14/20)

Für die Erweiterung seines Wohnhauses beauftragt der Bauherr den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Es soll ein doppelstöckiger Anbau mit einem unbelüfteten Dach (sog. Warmdach) angebaut werden. Der Bauherr beauftragt außerdem verschied


IBR 2020, 583
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Verweis auf Nachunternehmervergütung reicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(KG, Beschluss vom 13.06.2019 - 27 U 31/19; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 202/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) kündigt nach Beginn und vor Fertigstellung der Arbeiten den mit dem Auftragnehmer (AN) geschlossenen Pauschalwerkvertrag. Der AG hat die Putzarbeiten vollständig erbracht sowie die Aluminiumfenster eingebaut. Der Trockenbau sowie die


IBR 2020, 284
Teilkündigung eines VOB-Vertrags: Ein Buch mit sieben Siegeln?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 27.02.2019 - 7 U 227/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 56/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) erteilt einen Auftrag für Trockenbauarbeiten. Es kommt zu Störungen im Bauablauf. Der AG setzt den Trockenbauer in Verzug und fordert diesen dazu auf, die Baustelle mit ausreichend Personal auszustatten. Der Trockenbauer


IBR 2020, 1012
Vollständige Arbeitsberichte sind bares Geld wert - seit 2018 auch im BGB-Werkvertrag!
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(LG Konstanz, Urteil vom 19.02.2020 - 3 O 138/19)

Der Auftragnehmer (AN) unterbreitete Anfang 2018 einem privaten Auftraggeber (AG) ein Angebot zur Ausführung von Werkleistungen im Stundenlohn. Es war ein Mehrfamilienhaus zu modernisieren. Der AN stellt zunächst neun Rechnungen über insgesamt ca. 250.000


IBR 2019, 1198
Ist der Pächter zur Ausbauplanung verpflichtet, muss der Verpächter diese berücksichtigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 23.09.2019 - 9 O 158/19)

Der Pächter schloss mit dem Verpächter einen Entwicklungsvertrag über den Bau eines neuen Stadions. Im Entwicklungsvertrag ist der Entwurf eines Totalunternehmervertrags über alle Planungs- und Bauleistungen beigefügt. Die Beschaffenheit des Stadions ist


VPR 2019, 222
Drum informiere, bevor er sich bindet!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 15.05.2019 - VK 8/19)

Nach Kündigung eines Vertrags über Trockenbauarbeiten beauftragt der Auftraggeber (AG) Interimsarbeiten als Sofortmaßnahmen. Parallel hierzu führt der AG mit vier Firmen ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb. Wegen Unwirtschaftlichkeit der in


IBR 2019, 1114
Wann ist ein Bedenkenhinweis entbehrlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Benjamin Jaekel, Düsseldorf
(LG Köln, Urteil vom 06.12.2017 - 7 O 333/16 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) führte im Jahr 2015 als Subunternehmer für den Auftraggeber (AG) Trockenbauarbeiten aus. Bei beiden Firmen handelt es sich um Fachunternehmen für Trockenbau. Vor Beginn der Arbeiten nahmen die Parteien ein gemeinsames Aufmaß. Nach S


IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2018, 306
Nicht in die Handwerksrolle eingetragen: Vertrag wegen Schwarzarbeit nichtig!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Frankfurt, Urteil vom 24.05.2017 - 4 U 269/15)

Der klagende Auftragnehmer (AN), der zum Zeitpunkt der Auftragserteilung und Durchführung der Arbeiten nicht in die Handwerksrolle eingetragen war, verlangt vom Auftraggeber (AG) restliche Vergütung für beauftragte und erbrachte Maler-, Tapezier-, Trocken


IBR 2017, 543
Prüfbarkeit nicht gerügt: Muss der Auftraggeber zahlen?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Urteil vom 02.04.2015 - 24 U 175/14; BGH, Beschluss vom 29.03.2017 - VII ZR 70/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten um restliche Vergütungsansprüche für erbrachte Leistungen aus einem gekündigten VOB-Vertrag i.H.v. rund 28.000 Euro. Der klagende Auftragnehmer (AN) war vom Auftraggeber (AG) mit Trockenbau-, Wärmedämm- und Außenputzarbeiten beauftra



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (73)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
10.2 Trockenbau
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

War zuvor eine angenehme Raumhöhe vorhanden und nur vereinzelt ein Unterzug sichtbar, sind nach Einbau der abgehängten Decke die Unterzüge zwar verschwunden, die Decke ist eben ausgeführt, aber mit den Fensterstürzen und der Raumhöhe ergeben sich jetzt Konflikte. An zur Verstärkung der Decke eingebauten Eisenträgern bildet sich dann Kondenswasser, das zur Durchfeuchtung und infolge Rostbildung zur Verfleckung der Decke unter dem Dachgeschoss führt. 217: Gegen Rost ungeschützte Eisenträger ...


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...


Wachs, Peter
3.1 Ursachen für Risse und Verformungen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

negativer Längenänderung Bei Verringerung der relativen Luftfeuchte verkürzt sich die Gipsplatte (Schwinden). positiver Längenänderung Bei Erhöhung der relativen Luftfeuchte dehnt sich die Gipsplatte (Quellen) aus. Im Vergleich zu anderen Baustoffen, die im Trockenbau eingesetzt werden, liegen die feuchtebedingten Längenänderungen von Gipsplatten im unteren Bereich des Spektrums.


Wachs, Peter
1.1 Einsatz von Trockenbausystemen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Durch die ›trockene‹ Montage sowie das Zusammensetzen vorgefertigter Bauprodukte und Bauarten zu Konstruktionen stellt der Trockenbau eine flexible, saubere, kosten- und zeitoptimierte Bauweise dar. Nicht erst mit der Einführung der eigenen ATV DIN 18340  1 im Jahr 2005 versteht man unter Trockenbau die Herstellung von raumbildenden Bauteilen des Ausbaus, die in trockener Bauweise hergestellt werden. Je nach Wahl der Systeme, der Unterkonstruktion, der Dämmstoffe und ...


Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...


Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude - Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abstract: Der Unfall einer Reinigungskraft im Gebäude brachte eine Serie von Mängeln an den Trockenbaukonstruktionen ans Licht: Mängel an gleitenden Deckenanschlüssen, oberen Wandanschlüssen, Befestigungen von Türpfosten-Profilen, an der Ausführung der Brandschutzdecke und den Brandschutzverkleidungen. In diesem Prüfzeugnis gibt es auf über acht Seiten detaillierte Bestimmungen für die Ausführung dieser Unterdecke. In den überwiegenden Bereichen der Randwinkel war die Ausführung mit einem ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
16 Trockenbau und Malerarbeiten
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Wenn brennbare Bauteile oder sicherheitsrelevante Installationen im Deckenhohlraum untergebracht sind, so ist der Hohlraumbereich durch eine selbstständige Unterdecke mit entsprechenden Brandschutzeigenschaften sicherzustellen. 9 Durch welche Maßnahmen kann eine Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen erreicht werden? Durch die Hohlraumdämpfung (Mineralwolle), durch schwere oder doppellagige Beplankung und durch die Trennung der Beplankung der flankierenden Bauteile im Bereich der ...


Hofmeister, Gertraud
8.5 Bäder im Trockenbau
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Verbindlich für Bäder in Trockenbauart sind die DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau", die auch Anforderungen und Nachweise für die Dämmung von Installationsgeräuschen enthält und die DIN 18195 Teil 5 "Abdichtung von Bauwerken gegen nicht drückendes Wasser". Trockenunterböden in Bädern, die mit keramischen Belägen versehen werden, sind zur Erhöhung der Biegesteifigkeit mit einer zusätzlichen Lage Gipsbauplatten (spezielle Unterbodenplatten) zu verstärken. Trockenunterböden ...


Ansorge, Dieter
1.1 Allgemeines
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Viele, besonders sich selbst für bedeutend haltende Politiker, träumen vom Bad in der Menge, doch das hat mit dem Begriff Bad oder Baden nichts zu tun. Die baulichen Anforderungen beginnen mit den eingesetzten Baustoffen: Wände von Bädern werden, je nach Gebäudebauweise, aus unterschiedlichen Baustoffen hergestellt. Mögliche Geruchsbelästigungen und Auffeuchtungen dürfen bei Bädern mit Toiletten oder in offenen Bad-, Ankleide-, und Schlafbereichen nicht entstehen.


Brand, Bernhard
Abgehängte Akustikdecke mit Gipsfaserplatten - Verformungen durch Feuchteeinwirkung aus Deckenverputz
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die planerische Vorgabe bestand hierbei in Form einer Unterkonstruktion aus Metallprofilen (Grund- und Tragprofile, s. Bild 1) an der Stahlbetondecke abgehängt, mit zwischen den Grundprofilen bzw. Etwa ein Tag nach Aufbringen der ersten Lage des Akustikputzes mit einer Schichtdicke von ca. In diesem Zusammenhang ist auch von Bedeutung, dass nach Anbringen der Gipsfaser-Platten vor Ausführung der ersten Lage des Akustikputzes in die Räume ein Anhydritestrich eingebaut wurde.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (165)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |   vorwärts

P-SAC 02/III-946 Prüfzeugnis vom: 02.03.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung abgehängter Unterdeckenkonstruktionen mit einer Bekleidung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten in Verbindung mit einer Rohdecke (Deckenbauart I- IV) bzw. als Unterdecke alleine zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite.
WIR für Ausbau und Trockenbau e.V. Verbändehaus Handel


Z-33.44-1226 Zulassung vom: 31.01.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Rygol-SAKRET WDVS MF-Lamelle geklebt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


P-SAC 02/III-946 Prüfzeugnis vom: 09.09.2019 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung abgehängter Unterdeckenkonstruktionen mit einer Bekleidung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten in Verbindung mit einer Rohdecke (Deckenbauart I- IV) bzw. als Unterdecke alleine zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite.
WIR für Ausbau und Trockenbau e.V. Verbändehaus Handel


P-SAC 02/III-938 Prüfzeugnis vom: 11.04.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung nichttragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Metallständerbauweise mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten sowie einer erforderlichen Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
WIR für Ausbau und Trockenbau e.V. Verbändehaus Handel


Z-33.47-1624 Zulassung vom: 29.05.2018 – aktuell
"Sakret WDVS Holzfaser Holzbau" Wärmedämm-Verbundsystem für Außenwände in Holzbauart
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


Z-33.43-1225 Zulassung vom: 23.03.2018 – aktuell
WDVS mit angeklebten und angedübelten Dämmstoffplatten "RYGOL-SAKRET WDVS Polystyrol geklebt und gedübelt" "RYGOL-SAKRET WDVS Mineralwolle geklebt und gedübelt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


Z-33.41-1224 Zulassung vom: 12.03.2018 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Rygol-SAKRET-WDVS Polystyrol geklebt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


Z-33.44-1226 Zulassung vom: 30.01.2018 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Rygol-SAKRET WDVS MF-Lamelle geklebt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


Z-33.43-1225 Zulassung vom: 25.06.2017 – abgelaufen
WDVS mit angeklebten und angedübelten Dämmstoffplatten "RYGOL-SAKRET WDVS Polystyrol geklebt und gedübelt" "RYGOL-SAKRET WDVS Mineralwolle geklebt und gedübelt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


Z-33.44-1226 Zulassung vom: 11.07.2016 – abgelaufen
WDVS mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "RYGOL-SAKRET WDVS Mineralwolle-Lamelle geklebt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


Z-33.41-1224 Zulassung vom: 26.01.2016 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Rygol-SAKRET-WDVS Polystyrol geklebt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


P-SAC 02/III-801 Prüfzeugnis vom: 18.01.2016 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion in Metallständerbauweise mit einer einseitigen Bekleidung aus Siniat Hydropanel Trockenbauplatten der Feuerwiderstandsklassen EI 30, EI 60 und EI 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Ständerseite gemäß DIN EN 13501-2:2010-02
Siniat GmbH


P-SAC 02/III-426 Ä Prüfzeugnis vom: 05.10.2015 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion in Metallständerbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung aus Siniat Hydropanel Trockenbauplatten der Feuerwiderstandsklassen EI 30, EI 45, EI 60, EI 90 und EI 120 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.2 Ausgabe 2014/2 - Bauart zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden [ ... ], an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Siniat GmbH


P-SAC 02/III-426 Prüfzeugnis vom: 23.06.2015 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion in Metallständerbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung aus Siniat Hydropanel Trockenbauplatten der Feuerwiderstandsklassen EI 30, EI 45, EI 60, EI 90 und EI 120 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.2 Ausgabe 2014/2 - Bauart zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden [...], an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Siniat GmbH


P-SAC 02/III-717 Prüfzeugnis vom: 31.03.2015 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer Deckenkonstruktion in Verbindung mit Trockenestrichen "Norit TE" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten oder oben entspr. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Lindner Gipsfaser- und Trockenbauprodukte GmbH


P-3282/706/07-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Das Prüfzeugnis wurde am 26.08.2014 zurückgezogen. Deckenkonstruktionen mit einem Estrich aus "FERMACELL Powerpanel TE"-Estrichelementen der Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 90 bei einseitiger Brandbeanspuchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fermacell GmbH FERMACELL Aestuver


P-SAC 02/III-559 Prüfzeugnis vom: 10.02.2014 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Außen Wandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit außenseitiger Beplankung aus Duripanel-B1-Trockebauplatten, innenseitiger Beplankung aus Hydropanel-Trockenbauplatten und Gefachdämmung zum Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Außen- bzw. der Innenseile gemäß DIN 4102.2:1977.09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109: 1989-11 Bauregelliste A, T 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2013/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und den Schallschutz gestellt werden
Eternit AG


Z-33.41-1224 Zulassung vom: 11.03.2013 – abgelaufen
WDVS mit angeklebten Dämmplatten "Rygol-SAKRET-WDVS Polystyrol geklebt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


P-SAC 02/III-559 Prüfzeugnis vom: 19.02.2013 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden raumabschließenden Außenwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit außenseitiger Beplankung aus Duripanel-B1-Trockenbauplatten, innenseitiger Beplankung aus Hydropanel-Trockenbauplatten und Gefachdämmung zum Nachweis der Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Außen- bzw. der Innenseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 und des Schallschutzes gegen Außenlärm nach DIN 4109: 1989-11 entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1
Eternit AG


Z-33.44-1226 Zulassung vom: 29.01.2013 – abgelaufen
WDVS mit angeklebten Dämmplatten "Rygol-SAKRET-WDVS MF-Lamelle geklebt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

15

3

1186

23

29

73

165


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler