Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Trockenestrich"


Bücher, Broschüren: (2)

Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Peter Wachs
Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 46
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2013, 239 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fußbodenschäden im Bild
Hans-Joachim Rolof
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostenoptimierte Verbesserung des Trittschallschutzes im industriellen Wohnungsbau, Tl.2
E. Küstner, E. Sonntag, J. Scholze
Kostenoptimierte Verbesserung des Trittschallschutzes im industriellen Wohnungsbau, Tl.2
Bau- und Wohnforschung
1999, 166 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherung des Trittschallschutzes in Gebäuden ohne schwimmenden Estrich. Abschlußbericht
J. Scholze, E. Sonntag, E. Küstner
Sicherung des Trittschallschutzes in Gebäuden ohne schwimmenden Estrich. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1994, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Tragverhalten von schwimmenden Trockenestrichen
W. Manns, K. Zeus
Zum Tragverhalten von schwimmenden Trockenestrichen
Bau- und Wohnforschung
1987, 41 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Betrachtung von Hohlkammersystemen fuer eine Niedertemperatur -Warmluft- Fußbodenheizung. Abschlußbericht
Juergen Othmer, Wolf-Hagen Pohl
Entwicklung und Betrachtung von Hohlkammersystemen fuer eine Niedertemperatur -Warmluft- Fußbodenheizung. Abschlußbericht
1986, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von Problemen bei Holzfussboeden ueber Fussbodenheizungen
Untersuchung von Problemen bei Holzfussboeden ueber Fussbodenheizungen
siehe auch: Tl.II, Best.-Nr. T 1640.
Bauforschung, Band T 1217
1983, 80 S., überw. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (140)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blödt, Adrian
Sanierung von Holzbalkendecken im Bestand. Bauakustische Besonderheiten bei der Trittschallbemessung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Meyer, Holger
Dröhnende Holzdecken? Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Jacobs, Rita
Zwei aufs Dach bekommen. Brandschutz
Der Zimmermann, 2020
Jacobs, Rita
Leicht und doch belastbar. Holzbalkendecken mit Trockenestrich ertüchtigen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Altmannshofer, Robert
Der "Auf- und Ab"-Bau. Ressourcenschonendes Bauen
GEG Baupraxis, 2020
Schule neu gedacht. Heizen und Kühlen inklusive
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Vangheel, T.; Bossche, J. van den
Hin zu dünneren Fußbodenaufbauten (kostenlos)
Kontakt, 2019
Nusser, Bernd; Lux, Christian
Schalldämmung von Holzmassivbauteilen. BSP-Decken mit variierenden Bauteilschichten
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Jacobs, Rita
Talbotsiedlung erstrahlt in altem Glanz (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Jacobs, Rita
Zwei auf's Dach bekommen. Aufstockung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trockenestrich

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Häusler, Clemens
Wie plant man guten Trittschallschutz? Resonanzfrequenz als beste Planungshilfe 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Mittmann, Thorsten
Brandschutztechnische Lösungsansätze für Trockenbausysteme 2010 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2020, 357
Koordinieren geht über probieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Eine Bauherrengemeinschaft beauftragt einen Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 5 bis 8 betreffend eine Umbaumaßnahme. Der Architekt kündigt den Vertrag, nachdem die Bauherren die geforderte Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB a.F


IBR 2014, 473
Wasserschäden nach Bodenarbeiten: Beweis des ersten Anscheins spricht gegen den Parkettleger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 10.04.2014 - VII ZR 254/13)

Ein Auftragnehmer (AN) baute im Wohnzimmer des Auftraggebers (AG) am 15.10.2008 eine Unterkonstruktion für einen Parkettfußboden und Trockenestrichelemente ein und verließ anschließend die Baustelle. Am 17.10. verlegte er das Parkett. Vier Tage später wur


IBR 2000, 444
Umbauten und Modernisierungen: Besondere Anforderungen an die Bauüberwachung des Architekten?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 18.05.2000 - VII ZR 436/98)

Ein Bauherr lässt sein mehrstöckiges Wohn- und Geschäftshaus umbauen und modernisieren. Der mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 4-9 des § 15 HOAI beauftragte Architekt stellt bei der Verlegung von Heizungsrohren im Erdgeschoss fest, dass der Fußbo


IBR 1994, 106
Verbesserung der Trittschalldämmung von 8 dB unbedeutend?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.10.1993 - 22 U 103/93)

Der Eigentümer eines Fertighauses mit Einliegerwohnung hatte eine Spezialfirma für den Ausbau von Fertighäusern mit dem Ausbau seines Dachgeschosses beauftragt. Unter anderem sollte der Bauunternehmer folgende Leistung erbringen: Lieferung und Einbau ein


nach oben


Buchkapitel: (42)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.2.3 Risse und Abscherbelungen im Fliesenbelag auf Trockenestrich
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Fußboden wurde auf einer Schüttung ein Trockenestrich aus zwei Lagen Gipsfaserplatten mit abschließendem keramischen Bodenbelag im Dünnbettmörtel aufgebracht. Bereits beim Befüllen der Regale traten im Bereich der Regalgassen Risse und Abscherbelungen im keramischen Bodenbelag auf. Während die keramischen Platten sehr hohe Elastizitätsmodule aufweisen, besitzen die elastisch gebetteten Gipsfaserplatten selbst bei Annahme einer schubsteifen Verbindung nur eine sehr viel geringere ...


Wachs, Peter
3.4.4 Hinweise zur Einzelverlegung von Gipsfaserplatten (Gipsplatten) als Trockenestrich
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dann wird die Platte wieder entfernt und entsprechend der markierten Fläche der Estrichkleber streifenweise im Abstand von ca. Bevor die nächste Platte der zusätzlichen Lage aufgelegt wird, werden die Stirnkanten der bereits verlegten Platten ebenfalls mit Estrichkleber versehen, sodass beim Anlegen der nächsten Platte der Klebstoff die Stirnkante vollständig ausfüllt. Zusätzlich werden die Stirnkanten der bereits verlegten Platten der zweiten Plattenlage ebenfalls mit Kleber versehen, sodass...


Wachs, Peter
2.3 Bodensysteme (Fertigteil- und Trockenestrich)
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bodensysteme unterscheidet man in Trockenunterböden und Systemböden. Trockenunterböden (Fertigteilestrich, Trockenestrich) bestehen je nach Anforderungen aus einer Ausgleichsschüttung, Trittschalldämmung und Estrichplatten. Trockenunterböden können zur Erhöhung der Tragfähigkeit und der zur Verbesserung oder Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer mehrlagig verlegt werden.


Maier, Josef
10.5 Fußbodenbeläge und Estriche auf Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ein gewissenhafter Fußbodenverleger wird immer vor Einbau seines Fußbodens auf Gussasphaltestrich eine Temperaturmessung der Estrichoberfläche durchführen, um z. B. verschiedene Temperaturzonen infolge falsch unter dem Estrich verlegter Heizungsrohre zu erkennen und daraus resultierende Schäden zu vermeiden. Das Gewicht beträgt dann 90 kg/m 2.168 Auf Holzbalkendecken treten wegen der möglichen Durchbiegung Spannungen im Estrich auf, die es notwendig machen, den Zementestrich mit Kunststoff- ...


Göbelsmann, Marc
7.3.1 Aufwölbung von Holzspanplatten aufgrund des Fehlens einer wirksamen Bodenabdichtung in einem Wohnungsbad
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Holzspanplatten (V 100 G) waren bei den Stößen jeweils am Untergrund verschraubt. Besondere Aufmerksamkeit ist den Plattenstößen zu widmen, die betreffenden Fugen müssen kraftschlüssig ausgeführt werden und es ist anhand der Herstellerangaben die Zuordnung des Untergrundes zur Rissklasse R1-I sicherzustellen. Insbesondere bei feuchteempfindlichen Untergründen ist die fachgerechte Planung und Ausführung einer Abdichtung zwingend erforderlich.


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.3.3 Schallschutz
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

09/86) eingehalten, die vergleichbar mit den Anforderungen nach DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau - (Ausg. Nachstehende Tabelle (Bild 4.7) gibt einen Überblick über die bei guter Bauausführung vorhandenen Istwerte des Luft- und Trittschallschutzes nach TGL 10687/03 und die wohnwert-verbessernden sinnvollen Richtwerte und Anforderungen nach DIN 4109 bzw. 11/89) DIN 4109 Beiblatt 2 VDI 4100 Schallschutzstufe 1 VDI 4100 Schallschutzstufe 2 VDI 4100 Schallschutzstufe 3 Schallschutzqualität ...


Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...


Maier, Josef
10.3 Bäder im Dachgeschoss
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei Bädern auf Holzbalkendecken sollte eine Abdichtung gemäß DIN 18195-5 aus Bitumendichtungsbahnen aufgebaut werden. Eine davon abweichende Abdichtung entspricht dann dem Stand der Technik, wenn die Randbedingungen und Verarbeitungshinweise des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes erfüllt sind. In der DIN 1986-1 heißt es: Bäder in Wohnungen sollen einen Bodenablauf erhalten.


Ruhe, Carsten
Wohnungstrennwand mit Trockenputz - Unzureichende Luftschalldämmung, zu laute Sanitärgeräusche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Derart günstige Werte waren im vorliegenden Fall dadurch zu erreichen, daß sämtliche flankierenden Bauteile (Trockenestrich, wärmedämmende Vorsatzschale, Gipskartonplatten - Dachdecke und Innenwände als Montagewände) ebenfalls mit biegeweichen Vorsatzschalen verkleidet waren. 3 Gösele, Karl: "Wohnungstrennwände mit Gipskartonplatten verkleidet, ungenügender Schallschutz" in: Zimmermann, G. (Hrsg.): Bauschäden-Sammlung, Band 1, Forum, Stuttgart. 5 Beiblatt 2 zu DIN 4109, Schallschutz im ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (21)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-18/0723 Zulassung vom: 22.03.2019 – aktuell
fermacell Bodensysteme. Wärme- und schalldämmende Trockenestrichsysteme mit vorgefertigten Estrichelementen
James Hardie Europe GmbH


ETA-18/0723 Zulassung vom: 25.09.2018 – abgelaufen
fermacell Bodensysteme. Wärme- und schalldämmende Trockenestrichsysteme mit vorgefertigten Estrichelementen
Fermacell GmbH


Z-23.21-2061 Zulassung vom: 17.11.2016 – abgelaufen
Wellkartonplatten mit Quarzsandfüllung Trockenestrichelement "Silencium Gold 21" und Trittschalldämmplatte "Silencium 10,5" zur Trittschalldämmung
Schallfresser GmbH


P-SAC 02/III-522 Prüfzeugnis vom: 16.05.2016 – aktuell
Holzbalken-Deckenkonstruktion mit freiliegenden Deckentragbalken in Verbindung mit einem oberseitigen Deckaufbau bestehend aus einer OSB-Beplankung und einem Trockenestrichaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite. Entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, Ifd.Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-016 Prüfzeugnis vom: 15.02.2016 – abgelaufen
Zementgebundene, faserarmierte Leichtbetonplatten "Aquapanel Cement Board Floor" und "Aquapanel Cement Board Floor MF" mit Kaschierung als Trockenestrichelemente entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 20115/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) sind, mit brennbaren Bestandteilen
KNAUF AQUAPANEL GmbH


P-SAC 02/III-717 Prüfzeugnis vom: 31.03.2015 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer Deckenkonstruktion in Verbindung mit Trockenestrichen "Norit TE" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten oder oben entspr. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Lindner Gipsfaser- und Trockenbauprodukte GmbH


P-SAC 02/III-016 Prüfzeugnis vom: 21.11.2011 – abgelaufen
Zementgebundene, faserarmierte Leichtbetonplatten "Aquapanel Cement Board Floor" und "Aquapanel Cement Board Floor MF" mit Kaschierung als Trockenestrichelemente entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1
KNAUF USG Systems GmbH & Co.KG


P-SAC 02/III-522 Prüfzeugnis vom: 16.05.2011 – abgelaufen
Deckenkonstruktion mit freiliegenden Deckentragbalken in Verbindung mit einem oberseitigen Deckaufbau bestehend aus einer OSB-Beplankung und einem Trockenestrichaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite entsprechend BRL A, Teil 3, Ifd.Nr. 2.1, Ausgabe 2010/2 - für Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG


P-3204/836/10-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.01.2010 – abgelaufen
Deckenkonstruktionen in Verbindung mit einem Trockenestrichaufbau der Feuerwiderstandsklasse F30, F60 bzw. F90 nach DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung der Deckenunterseite oder der Deckenoberseite.
Fermacell GmbH


P-3654/3475-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.03.2006 – abgelaufen
Deckenkonstruktionen in Verbindung mit "Trockenestrichen NORIT-TE" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90 und F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung der von unten oder oben
NORIT GFT GmbH


P-SAC 02/III-016 Prüfzeugnis vom: 04.07.2005 – abgelaufen
Leichtbetonplatten "Aquapanel Cement Board Floor" mit Faser-Armierung als Trockenestrichelement sowie Leichtbetonplatten "Aquapanel Cement Board Floor MF" mit Kaschierung mit Mineralfaserdämmplatten; Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


P-3103/9975-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.04.2005 – abgelaufen
Deckenkonstruktion in Verbindung mit Knauf Gipsfaserelementen und Knauf Gipsplatten als Trockenestrich der Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 90 nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung der Deckenoberseite
Knauf Gips KG


P-3797/7978-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.03.2003 – abgelaufen
Deckenkonstruktion in Verbindung mit "Aquapanel "-Trockenestrich der Feuerwiderstandklasse F 30, F 60 bzw. F 90 nach DIN 4102-2 bei Brandbeanspruchung von unten oder oben.
Deutsche Perlite GmbH


P-3210/3553-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.01.2003 – abgelaufen
Trockenestrichelement bezeichnet als "Cemplan" Baustoffklasse DIN 4102-A2 gemäß DIN 4102-1 Ausgabe 05/1998
BACHL BAUSTOFFE PORSCHENDORF GmbH


P-SAC 02/III-016 Prüfzeugnis vom: 20.02.2002 – abgelaufen
Leichtbetonplatten "Aquapanel Cement Board Floor" mit Faser-Armierung als Trockenestrichelement sowie Leichtbetonplatten "Aquapanel Cement Board Floor MF" mit Kaschierung mit Mineralfaserdämmplatten; Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.


P-SAC 02/IV-055 Prüfzeugnis vom: 20.06.2000 – abgelaufen
Leichtbetonplatte mit Cellulosefaser-Armierung "Perlcon-Floor" als Trockenestrichelement Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Deutsche Perlite GmbH


P-3797/7978-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.02.2000 – abgelaufen
Deckenkonstruktion in Verbindung mit "Perlcon-TE "-Trockenestrich der Feuerwiderstandklasse F 30, F 60 bzw. F 90 nach DIN 4102-2 bei Brandbeanspruchung von unten oder oben
Deutsche Perlite GmbH


Z-PA-III 4.44 Zulassung vom: 18.08.1982 – abgelaufen
Mineralfaserdämmplatten "Basalan-Dämm-Platte für Trittschalldämmung BPO-T" und "Basalan-Trockenestrich-Dämmplatte BPO-TE" als nichtbrennbare Baustoffe (Klasse A1 nach DIN 4102 Teil 1)
Rheinhold & Mahla GmbH


PA-III 4.79 Prüfbescheid vom: 11.02.1982 – abgelaufen
"Isover-Estrichdämmplatten 73 T" und "Isover-Trockenestrichdämmplatten" als nichtbrennbare Baustoffe (Klasse A 2 nach DIN 4102 Teil 1)
Grünzweig + Hartmann AG


PA-III 4.44 Prüfbescheid vom: 22.04.1981 – abgelaufen
Mineralfaserdämmplatten "BASALAN-Dämm-Platte für Trittschaldämmung BPO-T" und "BASALAN-Trockenestrich-Dämmplatte BPO-TE" als nichtbrennbare Baustoffe (Klasse A 1 nach DIN 4102 Teil 1)
VKI - RHEINHOLD & MAHLA AG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

6

140

2

4

42

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler