Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Trockenlegung"


Bücher, Broschüren: (13)

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Michael Grübel
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Michael Grübel
Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis.
2020, 224 S., 147 Abb., 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Außenabdichtungen
Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mauerwerkstrockenlegung
Michael Balak, Anton Pech
Mauerwerkstrockenlegung
Altbausanierung, Sonderband
Von den Grundlagen zur praktischen Anwendung
3., Aufl.
2017, 284 S., 131 b/w and 175 col. ill., 42 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Forum Altbausanierung 9. 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung
Forum Altbausanierung 9. 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung
25. Hanseatische Sanierungstage vom 30. Oktober bis 01. November 2014 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2014, 316 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch der Bauwerkstrocknung
Jürgen Knaut, Alexander Berg
Handbuch der Bauwerkstrocknung
Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden
3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2013, 327 S., 250 meist farb. Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxis-Handbuch Bautenschutz
Praxis-Handbuch Bautenschutz
Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen
2012, 210 S., 275 Abbildungen und 47 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Frank Frössel
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Wenn das Haus nasse Füße hat
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geohydraulische Aspekte bei Bauwerken der WSV. Karlsruhe November 201
Geohydraulische Aspekte bei Bauwerken der WSV. Karlsruhe November 2011
2011 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel
Jürgen Veit, Bettina Kasper, Nina Rennecke
Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel
2010, 179 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Trockenlegung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile. Teil 1: Grundlagen
Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile. Teil 1: Grundlagen
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-15-13/D. Deutsche Fassung. Stand August 2013.
2014, 28 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi  Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressourc
Weiß-Quasdorf, Marina
Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressource
2004 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (149)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weber, Jürgen; Schütz, Virginie
Aufgespritztes Mauerwerk (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schiewek, Christoph J.
Sanierung einer mittelalterlichen Bruchsteinbogenbrücke
Bausubstanz, 2022
Mittner, Eva
Charmantes Comeback. Wohnstallhaus, Plankstetten/Oberpfalz
GEG Baupraxis, 2021
Venzmer, Helmuth; Scholla, Martin
Elektrophysikalische Verfahren zur Trocknung von Mauerwerken
Arx, 2021
Hengsberger, Herwig
Erst die Fuge abdichten, dann trocknen. Fußbodenkonstruktionen ohne Schadstofffreisetzungen technisch trocknen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Weber, Jürgen; Schütz, Virginie
Mauerwerk unter Spannung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Walther, Jörg
Besser Luft ranlassen. Vorschlag zur natürlichen Austrocknung erdberührter Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2020
Gutzmer, Alexander
Dschungelmaschine. Büro- und Wohngebäude in Singapur. Ein Hochhaus will grün werden
Baumeister, 2020
Röhlen, Ulrich; Ziegert, Christof
Wachgeküsste Lehmbauten. Historische Massivlehmbauten sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2019
Walther, Jörg
Ja, geht denn das? Vor Hochwasser schützen und die Mauerwerkssituation verbessern
Bauen im Bestand B + B, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trockenlegung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schwarzweller, Elisa; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas
Bauverfahren für die Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens
Grundlagen in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Physikalische Verfahren und elektrophysikalische Verfahren 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Balak, Michael; Pech, Anton
Mauerwerkstrockenlegung 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Renes, Hans
Windmühlen und ein Finger im Deich. Wasser - eine konstruierte Tradition als Leitmotiv der niederländischen Beiträge zur UNESCO-Welterbeliste 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Weber, Jürgen
Bauteile im Erdreich 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Laursen, Charlotte; Odenwald, Bernhard
Grundwassermessungen an der Mainschleuse Eddersheim 2011 (kostenlos)
Quelle: Geohydraulische Aspekte bei Bauwerken der WSV. Karlsruhe November 2011; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Nuber, Thomas; Lensing, Hermann-Josef
Untersuchung der Trockenlegung der Schleusen Kummersdorf und Neue Mühle 2011 (kostenlos)
Quelle: Geohydraulische Aspekte bei Bauwerken der WSV. Karlsruhe November 2011; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Kratzenberg, Gerhard; Schreiber, Walter
Statische Sicherung 2011
Quelle: Klosterkirche Haina. Restaurierung 1982-2012; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Laursen, Charlotte; Odenwald, Bernhard
Messungen zur Ermittlung der Sicherheit gegen Aufschwimmen von Wehr- und Schleusensohlen bei Revisionszuständen 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Trockenlegung

nach oben


Rechtsbeiträge: (25)
IMR 2020, 455
Vermieter muss Mängelbeseitigung gegenüber den anderen Eigentümern durchsetzen, sonst haftet er!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 07.07.2020 - 227 C 6/17)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In der Wohnung kam es zu einem Wasserschaden im Badezimmer, verursacht durch korrodierte Heizungsrohre. Der Wasserschaden breitete sich im Wohnzimmer, Esszimmer, der Küche sowie im Eingangsb


IBR 2019, 484
Das "Wie" der Mängelbeseitigung ist Auftragnehmersache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 20.12.2017 - 2 U 1219/16; BGH, Beschluss vom 09.01.2019 - VII ZR 14/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger veräußert dem Erwerber in einem zu sanierenden Altbau eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss nebst Kellerraum. In der Baubeschreibung ist u. a. geregelt, dass grundsätzlich als Vertragsleistung ein Ausbauzustand und Standard gilt, der für eine W


IMR 2019, 210
Durchfeuchtungen von Kellern in alten Bestandsgebäuden nicht immer ein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulf Beuermann, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 06.02.2019 - 21 O 167/18)

Mit notariellem Kaufvertrag erwarben Eheleute im Jahr 2015 ein in Lindow gelegenes ca. 100 Jahre altes Haus von einer Privatperson unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Die Verkaufsverhandlungen erfolgten über einen Makler. Das Haus wurde im Vorfeld


IBR 2019, 259
Schuldet der Bauträger bei einer Altbausanierung einen trockenen Keller?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(KG, Urteil vom 19.02.2019 - 21 U 40/18)

Ein Bauträger verpflichtet sich u. a. dazu, einen Altbau bis auf das Keller- und Erdgeschoss abzubrechen und neu aufzubauen. In der Baubeschreibung heißt es sinngemäß zum Kellergeschoss, dass der bereits bestehende Altbaukeller und das EG ebenfalls ne


IMR 2016, 431
Wasserschaden: Keine Courtage wegen unterlassener Aufklärung?
RA Babo von Rohr, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 31.08.2016 - 3 U 4850/15)

Der klagende Immobilienmakler macht gegenüber den Käufern restliches Maklerhonorar für die Vermittlung eines Hauses geltend. Die Käufer erhoben Widerklage auf Erstattung des bereits bezahlten Anteils des Maklerhonorars und weitere 13.000 Euro als Beseitig


IMR 2015, 510
Haftet der Verkäufer für das (Fehl-)Verhalten des Maklers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(BGH, Beschluss vom 22.07.2015 - V ZR 245/14)

Die Beklagten verkauften an die Klägerin ein Einfamilienhaus. Im Kaufvertrag ist die Haftung für Mängel ausgeschlossen. Hiervon unberührt ist die Haftung wegen Vorsatz oder Arglist. Die Verkäufer hatten das Haus zuvor selbst bewohnt. Im Exposé, das der Kä


IBR 2015, 129
An Aussagen im Werbeprospekt muss sich der Abdichtungsunternehmer festhalten lassen!
RA Jan Fallack, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.01.2015 - 22 U 154/14)

Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit der Abdichtung des feuchten Kellers seines Privathauses zum Preis von 8.186,61 Euro. Das schriftliche Angebot des Unternehmers lautet im Betreff auf Kellerteilabdichtung, Hohlkehle (ca. 8 lfdm. im Partyraum


IBR 2014, 1272
Das Ablehnungsrecht darf nicht zu verfahrensfremden Zwecken eingesetzt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Dresden, Beschluss vom 18.06.2014 - 3 W 0626/14)

Der Kläger nimmt den Beklagten auf Unterlassung irreführender Werbung für ein Mauerentfeuchtungsgerät in Anspruch, weil dieses entgegen den Werbeaussagen des Beklagten nicht zu einer Trockenlegung von Gebäuden geeignet sei. Nachdem ein Ablehnungsgesuch de


IBR 2014, 337
Noch mal: Sanierung von feuchtem Keller beauftragt = trockener Keller geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 16.05.2013 - 16 U 160/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2014 - VII ZR 148/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Auftraggeberin (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung des feuchten Kelleranbaus ihres Hauses. Grundlage war eine vom AN durchgeführte Schadensanalyse, nach der er sowohl eine Außen- als auch eine Innenabdichtung anbot. In der Analys


IBR 2014, 264
Abdichtung gegen Feuchtigkeit beauftragt: Trockenlegung des Kellers geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2014 - 12 U 133/13)

Nach Durchführung einer Schadensanalyse zur Mauerwerkstrockenlegung durch die Auftragnehmerin (AN) beauftragte der Auftraggeber (AG) diese mit der Kellerabdichtung zum Festpreis von 3.880 Euro brutto. Im Vertrag ist die Ausführung der Abdichtung detaill



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (90)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zum Anderen wusste man aus Erfahrung, dass die Abdichtung der Wände gegen Feuchtigkeit allein noch nicht zu einem „trockenen Mauerwerk“ führt, so dass auch Möglichkeiten der Austrocknung ausprobiert wurden. Mit Zementmörtel wurden Mauerwerke erstellt, Wände gegen Feuchtigkeit von innen und/ oder von außen abgedichtet, schadhafte Stellen und Ausbrüche ausgebessert und selbst ganze Fassaden damit verputzt oder mit dünnen Schlämmen überzogen. Die Ausführung des erdberührten ...


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...


Reul, Horst
4.3 Verfahren zur Trockenlegung und Entsalzung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zur Mauerwerkssanierung zählt eine Vielzahl von Maßnahmen, und zwar die eigentliche Trockenlegung des Mauerwerks, die Festigung, Stabilisierung und Rissverfüllung, wenn das Mauerwerk diesen Schadensumfang besitzt, und nicht zuletzt die Entsalzungsmaßnahme bzw. Die Austrocknung führt gegebenenfalls zu erheblichen Sekundärproblemen wie massiver Salzausblühung bei salzbelastetem Mauerwerk und Abdrücken des Putzes sowie Bildung markanter Risse infolge raschen Schwindens des Mauerwerks. ...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Koch, Jens
Sanierung von Feuchteschäden - Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Sowohl die abzudichtenden Baustoffe selbst, als auch die zur Abdichtung verwendeten Baustoffe setzen mitunter enge Grenzen. Bei der bestehenden Bausubstanz standen zum damaligen Zeitpunkt eine Erneuerung der Abdichtung bei 32,5 % der Flachdächer und ein Ausbessern der Abdichtung bei 32,2 % der Flachdächer an. Während die Eingriffe beim Einbau der Elektroden beim Einsatz elektrophysikalischer Verfahren eher überschaubar sind, erfolgen beim Einsatz mechanischer Verfahren erhebliche Eingriffe in...


Maier, Josef
6.1 Nachträgliche Horizontalabdichtung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Restsaugverhalten des Mauerwerks und der Salzgehalt kapillar eingewanderter Feuchtigkeit sollen nach der Abdichtung der Außenwand niedrig sein. Die Auswahl eines bestimmten Verfahrens zur nachträglichen Abdichtung kann nur als Ergebnis einer genauen und sorgfältigen Überprüfung des bestehenden Mauerwerks und seines Baumaterials getroffen werden. Außerdem werden häufig Metalleinlagen wie Edelstahl-Wellplatten aus ferritischem Chromstahl für Abdichtungen in Mauerwerk ohne nennenswerte ...


Frössel, Frank
2.6 Feuchtemechanismen und -transport im Mauerwerk
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine Belastung durch Bodenfeuchtigkeit ist grundsätzlich vorhanden, ebenso steht Wasser von Niederschlägen und nicht stauendes Wasser (Sickerwasser) an. Obwohl die Wasseraufnahme eines Baustoffs durch eine wasserhemmende Schicht an der Oberfläche herabgesetzt wird, nimmt der Baustoff dennoch eine gewisse Feuchtigkeit auf. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass feinkapillare Baustoffe sehr viel langsamer Wasser aufnehmen, wenn auch mit größeren maximal möglichen Steighöhen, als dies bei ...


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Einleitung
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

Die auf dem Markt befindlichen Verfahren zum nachträglichen Einbau von Horizontalsperren gegen aufsteigende Mauerfeuchte basieren auf mechanischen, elektrophysikalischen oder chemischen Prinzipien. Den betroffenen Bauherren, planenden Architekten und Ingenieuren soll mit den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit ein dauerhaft wirksames Verfahren zum nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre zur Verfügung gestellt werden. Basierend auf der Auswertung der Literaturecherche soll ein Verfahren ...


Grübel, Michael
4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall - Wie kommt das Wasser hinter die Fliesen der Dusche? Und wie aufwändig ist die Trockenlegung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall Wie kommt das Wasser hinter die Fliesen der Dusche? Bild 4.3: Leitungsleckage im Duschbereich einer Sporthalle: Der Schaden zeigt sich oberhalb des Fliesenspiegels im Bereich der erdberührten Außenwand. Eine Leitungsleckage im Außenwandbereich des Nassraums – selbst wenn das Leck ein Jahr oder länger unentdeckt geblieben wäre – machte eine Durchfeuchtung der kompletten Trennwand nicht möglich, ohne dass Wasser oberhalb des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

2

1

149

19

25

90


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler