Liste der Publikationen zum Thema "Trockenmauerwerk"
2012, 101 S., 71 Abb. u. 15 Tab.,
Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1994, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Renaissance des Trockensteinmauerns in Österreich. Ein Erfahrungsbericht aus Krems/Donau
Neue Landschaft, 2021
Briegleb, Till; Sumner, Edmund (Photograph)
Hochsitz mit Küche und Kamin. Die Planer vom Londoner Büro Foster Lomas bauten für ein naturbegeistertes Paar ein Haus mitten im Biosphärenreservat. Restorative Rural Retreat for Sartfell, Isle of Man/Großbritannien
Häuser, 2021
Drexel, Anita; Schegk, Ingrid; Rehme, Florian; Rheingans, Britta
Trockenmauer-Handwerk als transnationales Kulturerbe. Zur Erhaltung eines baukulturellen Erbes in Vorarlberg
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2016
Totoev, Yuri Z.
Klassifikation von SIM-Ausfachungswänden (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2015
Jäger, Wolfram; Masou, Robert; Bakeer, Tammam; Ortlepp, Sebastian; Sobek, Werner; Haase, Walter; Bergmann, Christian; Schuster, Heide; Altinisik, Leman; Brenner, Valentin
Development of basic principles for modular and fully recyclable, massive construction residential houses, based on zero-energy- standard for a wide use: Ausführlicher Bericht: 288 S., Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2854 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2014
Jäger, Wolfram; Masou, Robert; Bakeer, Tammam; Ortlepp, Sebastian; Sobek, Werner; Haase, Walter; Bergmann, Christian; Schuster, Heide; Altinisik, Leman; Brenner, Valentin
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis: Ausführlicher Bericht: 288 S., Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2854 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2014
Gantenbein, Köbi
Archäologie der Landschaft. Via dil Crucifix, Surrein-Sumvitg, 2014 (kostenlos)
Hochparterre, 2014
Schegk, Ingrid
Wichtige Faktoren bei Planung und Bau von traditionellen Trockenmauern
Neue Landschaft, 2014
Guglberger, Günter; Praxmarer, Lukas
Ausbau Schluchtstrecke Ginzling. B 169 Zillertalstraße. Tirol, 2013 (kostenlos)
Zement Beton, 2013
Corts-Münzner, Katinka
Nie gesehene Räume. Das Bärenwaldhaus im Berner Tierpark Dählhölzli (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Trockenmauerwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBg) 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.7.2017) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2016
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2016. Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis. 41.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.8.2015) 2016
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2016. Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis. 41.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schegk, Ingrid
Trockenmauerwerk - Renaissance einer traditionellen Bautechnik 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Neuwald-Burg, Claudia; Egermann, Ralph
Grundlagen für Standsicherheitsnachweise an bestehendem Natursteinmauerwerk 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Trockenmauerwerk
Traurig, aber wahr: Das Musterhaus in Sachen Putzrisse
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Voll im Trend
Naheliegenderweise zeige ich Ihnen kein identifizierendes Foto von dieser Risseburg , die in Wirklichkeit ein Mehrfamilienwohnhaus ist. Ende des letzten Jahrtausends wurde das Gebäude fertig gestellt und bezogen. Nach de
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.
Dialer, Christian
9.57 Risse infolge von Erddruck auf kleine Stützwände und Gründungen aus Natursteinen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Stützmauern haben die Aufgabe, eine einseitig höhere Erdlast mit Gewicht aus möglichen Verkehrslasten ohne Abböschung des Geländes zu ermöglichen. Der in Bild 382 rechtsdargestellte Erddruck (dreieckige Fläche) und der Druck aus vertikaler Belastung (z. B. Radlasten von Müllfahrzeugen und Lkws) führen dazu, dass sich die Mauer um den gelben (idealisierten) Drehpunkt unten an ihrem Fuß gegen den Uhrzeigersinn verdrehen möchte. Die trocken vermauerte Wand versagt aufgrund der bloßen...
Dialer, Christian
2 Kurzer historischer Rückblick
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 2: Hieroglyphe für »Maurer« (genau: »Mann, der eine Mauer baut«), ca. Auch freistehende Giebel an Kirchtürmen (Bild 11) oder an Natursteingebäuden (Bild 12) oder dünnste Pfeiler an Fenstern gotischer Kathedralen (Bild 13) gehören zu den eindrucksvollen Beispielen, dass eine Diskrepanz zwischen »Soll« und »Ist« oft Jahrhunderte überdauern kann, ohne zu Schäden zu führen. Ein kurioses Beispiel für einen »geschichtlichen ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.2 Übersicht über Außenmauerwerk
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Binderschichten abwechselnd mit Läuferschichten oder je nach Festigkeit des Mauerwerks Verwendung von 1 bis 4 Läufern (nach DIN 1053-1 1 max. Mauerwerk aus allseitig bearbeiteten, in Mörtel versetzten Steinen mit durchgehenden Lager- und versetzten Stoßfugen. Als vorgehängte Fassade oder Schale werden angemörtelte, angemauerte oder hinterlüftete Außenwandbekleidungen nach DIN 18515 5 bzw.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
7.6 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei bahnenförmigen Abdichtungen ist die Schutzschicht nach Möglichkeit unmittelbar nach der Fertigstellung der Abdichtung aufzubringen. Schutzschichten aus Beton oder Mauerwerk kommen im Gründungsbereich überwiegend dann zum Einsatz, wenn eine Einpressung der Abdichtung – im Regelfall bei druckwasserhaltenden Abdichtungen mit nackten Bitumenbahnen – erforderlich ist. Schutzmaßnahmen haben im Unterschied zu Schutzschichten die Aufgabe, fertiggestellte Abdichtungen während der ...
Frössel, Frank
4.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die durch eine fehlende oder defekte Horizontal- und/ oder Vertikalabdichtung in die erdberührten Bauteile eindringende Feuchtigkeit wird durch Kapillartransport über den gesamten Mauerwerksquerschnitt verteilt, so dass mit der Zeit eine Feuchtezunahme bis zur Kapillarsättigung des Mauerwerks eintritt, wobei die Steighöhe des Wassers im Mauerwerk vom Porenradius der Baustoffe abhängt. In der Abdichtungspraxis wird in der Regel die Meinung vertreten, dass durch Ausführung einer nachträglichen ...
Treffer: 1 bis 19
Z-17.1-639 Zulassung
vom: 29.03.2017
– abgelaufen
Trockenmauerwerk aus Kalksandsteinen - bezeichnet als Silka-KS-Trockenmauerwerk -
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-639 Zulassung
vom: 01.11.2010
– abgelaufen
Trockenmauerwerk aus Kalksandsteinen - bezeichnet als Silka-KS-Trockenmauerwerk -
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1033 Zulassung
vom: 09.08.2010
– abgelaufen
Wienerberger DRYFIX Trockenmauerwerk aus POROTON Planhochlochziegeln T "PU" und POROTHERM DRYFIX extra Kleber
Wienerberger GmbH
Z-17.1-1031 Zulassung
vom: 21.05.2010
– abgelaufen
Wienerberger DRYFIX Trockenmauerwerk aus POROTON Planhochlochziegeln T10 "PU" und POROTHERM DRYFIX extra Kleber
Wienerberger GmbH
Z-17.1-916 Zulassung
vom: 28.03.2006
– abgelaufen
Trockenmauerwerk aus Rastermauerblöcken aus Kalksandstein
Kalksandstein- Baustoffwerk Breitengüßbach GmbH &
Z-17.1-639 Zulassung
vom: 24.09.2004
– abgelaufen
Trockenmauerwerk aus Kalksandsteinen
Rüskamp GmbH & Co. KG Kalksandsteinwerke
Z-17.1-373 Zulassung
vom: 08.01.2004
– abgelaufen
KLB-Trockenmauerwerk aus KLB-T-Klimaleichtblöcken W3
KLB Beteiligungs GmbH
Z-17.1-837 Zulassung
vom: 10.11.2003
– abgelaufen
KLB-Trockenmauerwerk aus KLB-T-Klimaleichtblöcken SW1
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-836 Zulassung
vom: 04.11.2003
– abgelaufen
KLB-Trockenmauerwerk aus KLB-T-Hohlblöcken
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-373 Zulassung
vom: 16.07.2002
– abgelaufen
KLB-Trockenmauerwerk aus KLB-T-Klimaleichtblöcken W3
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-703 Zulassung
vom: 14.11.2000
– abgelaufen
Trockenmauerwerk aus steba- Rastermauerblöcken aus Kalkstein
Steba Planungs- und Vertriebs GmbH
Z-17.1-667 Zulassung
vom: 29.07.1999
– abgelaufen
Hebel Trockenmauerwerk mit bewehrtem Putz
Hebel AG
Z-17.1-438 Zulassung
vom: 29.07.1999
– abgelaufen
Hebel Trockenmauerwerk
Hebel AG
Z-17.1-639 Zulassung
vom: 12.11.1998
– abgelaufen
Trockenmauerwerk aus Kalksandsteinen
Rüskamp GmbH & Co. KG Kalksandsteinwerke
Z-17.1-373 Zulassung
vom: 29.04.1998
– abgelaufen
KLB-Trockenmauerwerk aus KLB-Klimaleichtblöcken W1 und massiven KLB-Vollblöcken
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-438 Zulassung
vom: 20.05.1994
– abgelaufen
Hebel Trockenmauerwerk
Hebel AG
Z-17.1-373 Zulassung
vom: 01.06.1990
– abgelaufen
KLB-Trockenmauerwerk
KLB-Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-438 Zulassung
vom: 31.08.1988
– abgelaufen
Hebel Trockenmauerwerk
Hebel AG
Z-17.1-373 Zulassung
vom: 18.03.1987
– abgelaufen
KLB-Trockenmauerwerk
KLB-Klimaleichtblock GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler