Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tuff"


Bücher, Broschüren: (2)

Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsban
Baumann, Frank; Fleck, Wolfgang; Krause, Werner; Rilling, Kurt; Waldmann, Frank; Weiß, Michael
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Pulvermaar-Vulkan: Struktur und Massenbilanzen auf der Basis von Geophysikalischen Messungen und Volumenkalkulation. Online Ressourc
Diele, Laurence Martine
Der Pulvermaar-Vulkan: Struktur und Massenbilanzen auf der Basis von Geophysikalischen Messungen und Volumenkalkulation. Online Ressource
2000 ca.120 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.5. Petrographische Untersuchungen an Bauwerken mit Tuffsteinmauerwerk
Bernd Fitzner
Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.5. Petrographische Untersuchungen an Bauwerken mit Tuffsteinmauerwerk
1987, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.7. Konservierungsuntersuchungen - Salzsprengtest
Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.7. Konservierungsuntersuchungen - Salzsprengtest
1987, 424 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.8. Bestimmung physikalisch-mechanischer und korrosionsspezifischer Eigenschaften von Tuffsteinen aus Bauwerken. Abschlußb. ericht
F. Sybertz, C. Alfes
Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.8. Bestimmung physikalisch-mechanischer und korrosionsspezifischer Eigenschaften von Tuffsteinen aus Bauwerken. Abschlußb. ericht
1987, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.4. Untersuchung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften. 1.Zwischenbericht, nur bruchfrisch Routine
F. Sybertz
Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.4. Untersuchung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften. 1.Zwischenbericht, nur bruchfrisch Routine
1986, 119 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Baustoffkennwerte von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.1. Literaturarbeit - Probenentnahme - Petrographische Untersuchungen
Bernd Fitzner
Ermittlung der Baustoffkennwerte von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.1. Literaturarbeit - Probenentnahme - Petrographische Untersuchungen
1985, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Plehwe-Leisen, Esther von; Leisen, Hans
Geowissenschaftliche Untersuchungen zur Verwendung von Naturstein in der mittelalterlichen Bildhauerkunst in Köln
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2019
Skhvitaridze, R.; Giorgadze, I.; Verulava, S.; Shapakidze, E.; Gejadze, I.; Tsintskaladze, G.; Kordzakhia, T.
Scientific principles and practice in the use of natural mineral and industrial resources in the Georgian cement industry
Cement International, 2018
Erweiterung Landesmuseum Zürich. Christ & Gantenbein: Auszeichnung beim Schweizer Architekturpreis Beton 17
Opus C, 2018
Frohberg, Boris
Trachyt und Tuff im Dom zu Xanten. Natursteinkonservierung
Stein, 2017
Schulz, Ansgar; Schulz, Benedikt
Die Natursteinfassade der katholischen Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig
Detail, 2015
Aebi, Werner
Epochale Verbindungsbauten. Wie das Landesmuseum nach Zürich kam - und welche Erneuerung es zurzeit erhält (kostenlos)
Die Baustellen, 2014
Diezi, Gabriel
Weiterbauen am Schloss - Landesmuseum Zürich
Baublatt, 2014
Fink, Alexandra; Steindlberger, Enno
Die Herkulesgrotte in Worms Schäden - Konzepte - Maßnahmen
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2013
Maus, Helmut; Kayser, Christian
Armierte Natur: Baukonstruktion und statisch-konstruktive Sicherungsmaßnahmen
ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2013
Roth-Kleyer, Stephan
Kennwerte übersichtlich im Tabellenformat. Substratausgangsstoffe
Dach + Grün, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tuff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Bader, Dietmar
Das Rheintor Breisach - Restaurierungsplanung und Sanierungskonzeption mit einem Problemgestein - Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Mertens, Lea; Grüner, Friedrich
Entwicklung und Untersuchung optimierter Restauriermörtel für Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Pfefferkorn, Stephan; Franzen, Christoph
Evaluation of effective compression strength of natural stone by drilling resistance measurements 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Török, Akos; Germinario, Luigi; López-Doncel, Ruben; Pötzl, Christopher; Siegesmund, Siegfried
Comparative analysis of volcanic tuffs from Europe, Asia and North-America 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Kück, Alexandra; Pötzl, Christopher; López-Doncel, Rubén; Dohrmann, Reiner; Siegesmund, Siegfried
Effects of zeolites and swellable clay minerals on water-related properties and thermal dilatation in volcanic tuff rocks 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Steindlberger, Enno
Conservation of Northern Hessian tuffstones - A building material used for the monuments in the Bergpark Wilhelmshöhe 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Kück, Alexandra; Pötzl, Christopher; López-Doncel, Rubén; Dohrmann, Reiner; Siegesmund, Siegfried
Tuffs in pre-Columbian and colonial architecture of Oaxaca, Mexico 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Teipel, Malte; Pötzl, Christopher; Wedekindl, Wanja; Middendorf, Bernhard; Siegesmund, Siegfried
Approach on developing stone replacement mortars for the cultural heritage of Armenia 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Wedekind, Wanja; Harutyunyan, Emma; Siegesmund, Siegfried
The cathedral-ruins of Zvartnots and Avan (Armenia) - a comparative study on decay and restoration 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone

weitere Aufsätze zum Thema: Tuff

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pötzl, Christopher
Volcanic tuffs as natural building stones. Mineralogy, technical properties, deterioration and conservation strategies (kostenlos)
2021
Diele, Laurence Martine
Der Pulvermaar-Vulkan: Struktur und Massenbilanzen auf der Basis von Geophysikalischen Messungen und Volumenkalkulation. Online Ressource (kostenlos)
2000

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
1.2 Historische Putze
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Er besteht zunächst aus dem an der Luft karbonatisch erhärtenden Bindemittel Kalk, dem so genannten Luftkalk, und dem Zuschlagstoff Sand. Als weitere Zuschläge wurden dem Kalkputzmörtel Ziegelmehl, Puzzolane oder Trass zugegeben, um dessen Festigkeit im Wasser, Erhärtung unter Wasser und Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erhöhen. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel ...


Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...


Maier, Josef
3.1.2 Zuschläge für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Käsekalk, Kaseinkalk Ziegelmehl Ca (OH)2 + Ziegelmehl Kalk bindet mit Ziegelmehl aus niedrig gebrannten Ziegeln hydraulisch ab. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel unter Wasser geeignet. Trass ist ein ökonomischer und technologisch wertvoller Baustoff, da er einen Teil des Bindemittels in Mörteln und Teile des Zementes in Betonen ersetzen kann.


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
6 Bauteil-/Bauwerkstrocknung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tritt von außen oder unten Feuchtigkeit in das Bauteil (Mauer oder Beton) ein, wird die Feuchtigkeit kapillar in das Bauteil geleitet. Geben Heizstäbe ihre Energie ausschließlich über Wärmeleitung an das Bauteil ab, werden bei Heizpackern Luft über Heizspiralen geführt und in das Bauteil gepresst (siehe Bild 109). Bei Innenabdichtungen werden die angrenzenden Bauteile gegen eintretende Feuchtigkeit mittels Injektion geschützt, hier ist der Einsatz von Heizpackern zur Vortrocknung ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.3 Feuchtigkeitsbestimmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sie gibt zudem Hinweise auf die Verwitterungsbeständigkeit eines Baustoffs nach DIN 52008 37 . Danach gilt eine Wasseraufnahme < 0,5 % als Richtzahl für die Verwendbarkeit eines Gesteins. Dabei sind: u 80 = hygroskopische Wasseraufnahme in M.-% , u max = maximale Wasseraufnahme M.-% , u m = Baufeuchte M.-% . Die Einheit nach DIN EN ISO 15148 63 wird in kg / m 2 · h 0,5, nach DIN EN 772-11 64 und DIN EN 1925 61 in g /&thinsp...


Künzel, Helmut
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Eingangsbereich des Hauses ist vor der Sanierung in Bild 35 und danach in Bild 36 dargestellt. Bild 39: Tiefenprofil von Feuchte- und Salzgehalt von Außenputz und angrenzendem Tuffsteinmauerwerk an Messstelle 1 in Bild 35. Das im Putz vorhandene Salz wird vom Tuffstein praktisch nicht aufgenommen. Nach Aufbringen eines neuen Putzes zeigte sich die Fassade gemäß Bild 44. Drei Jahre nach dem Neuverputzen traten an einigen Wandstellen Ausblühungen auf, wie durch Bild ...


Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (21)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.3.197 Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Gehwegplatten "SARNAFIL Gehwegplatte" oder "Sarnafil TG 20 WW" oder "Sarnafil T TuffLane 40 YB" auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer - Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.5.450 Prüfzeugnis vom: 31.01.2022 – aktuell
PU-Kleber " Great STuff Pro FR (gun)" oder "Great STuff FR (straw)" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Specialty Electronic Materials Switzerland GmbH


P-BWU03-I-16.3.197 Prüfzeugnis vom: 30.06.2017 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Gehwegplatten "SARNAFIL Gehwegplatte" oder "Sarnafil TG 20 WW" oder "Sarnafil T TuffLane 40 YB" auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer - Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2,Lfd. Nr. 2.8
Sika Deutschland GmbH


Z-65.11-324 Zulassung vom: 16.02.2017 – abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwimmer) als Teil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung "Tuffy T3 . - 00 . . - . . ."
Magnetrol International n.v.


Z-65.11-324 Zulassung vom: 01.01.2012 – abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwimmer) als Anlageteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung "Tuffy T3 . - 00 . . - . . ."
Magnetrol International n.v.


P-SAC 02/III-277 Prüfzeugnis vom: 05.05.2011 – abgelaufen
Pur-Schaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "GREAT STuff (TM) Pro Flexible Foam" (Dicke 10 mm bis 15 mm) Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998 entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2, Ziffer 2.10.1.1
Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH


P-NDS04-780 Prüfzeugnis vom: 25.09.2009 – abgelaufen
Fugendichtschaum "Great STuff Pro B1 Straw" "Great STuff Pro B1 Gun"
Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH


P-NDS04-351 Prüfzeugnis vom: 25.09.2009 – abgelaufen
Montageschaum "Great STuff Pro B2 Straw" und "Great STuff Pro B2 Gun"
Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH


P-SAC 02/III-277 Prüfzeugnis vom: 03.09.2007 – abgelaufen
Pur-Schaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "GREAT STuff (TM) Pro Flexible Foam" (Dicke 10 mm bis 15 mm) Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998.
Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH


P-NDS04-351 Prüfzeugnis vom: 08.03.2005 – abgelaufen
Montageschaum; "GREAT STuff TM Pro Gaps & Cracks B2 GUN FOAM" und " GREAT STuff TM PRO Gaps & Cracks B" Straw Foam"
Dow France S.A.S


Z-50.1-331 Zulassung vom: 10.09.2004 – abgelaufen
Fertigteiltreppe System "Bastian" mit TrittsTuffen aus Massivholz und tragendem Handlauf
Schreinerei Heinz Bastian GmbH


P-NDS04-466 Prüfzeugnis vom: 04.02.2004 – abgelaufen
Fugendichtschaum "GREAT STuff PRO MULTI PURPOSE FIRE POLYURETHANE FOAM"
Dow Deutschland GmbH & Co. KG Werk Ahlen


P-NDS04-459 Prüfzeugnis vom: 08.12.2003 – abgelaufen
Montageschaum "Great STuff Pro 2K Zargenshaum Schnell" und "Great STuff Pro 2K Zargenschaum Super-Schnell
DOW Deutschland Inc.


P-NDS04-350 Prüfzeugnis vom: 27.10.2003 – abgelaufen
Montagenschaum "GREAT STuff PRO"
Dow Deutschland GmbH & Co. KG Werk Ahlen


Z-65.11-324 Zulassung vom: 17.12.2001 – abgelaufen
Überfüllsicherung (Schwimmer) als Standgrenzschalter Bezeichnung "Tuffy T3.- 00..-..."
Magnetrol International n.v.


P-3151/6779-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.12.1999 – abgelaufen
Massive Polycarbonatplatte bezeichnet als "TuffAK" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Atoglas Europe S.A. "Le Michelet"


Z-PA-III 2.3268 Zulassung vom: 23.03.1998 – abgelaufen
Massive Platte aus Polycarbonat "TuffAK"
ALTUMAX Deutschland GmbH


Z-4.3-8/76 Zulassung vom: 15.12.1976 – abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Naturstein-TrittsTuffen System "Schauffele" Typ WF-2
Fritz Schauffele Natursteinwerk


Z-4.3-3/76 Zulassung vom: 03.12.1976 – abgelaufen
Fertigteiltreppe aus kunstharzgebundenen Kunststein-TrittsTuffen System "Schauffele"
Fritz Schauffele Natursteinwerk


Z-1.4.3-10/75 Zulassung vom: 17.02.1975 – abgelaufen
Fertigteiltreppe aus Asbestzement-TrittsTuffen System"Ducalin"
M. Hunkewycz KG, Ducalin-Kunststoffe


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

5

32

25

2

9

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler