Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tunnel"


Bücher, Broschüren: (170)

17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 202
17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 2022
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik
Lutz Wichter, Wolfgang Meiniger
Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik
2., Aufl.
2022, XII, 212 S., 180 SW-Abb., 31 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Der Hamburger Ingenieurbauführer
Sven Bardua
Der Hamburger Ingenieurbauführer
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
2022, 320 S., historische und Farbabbildungen. 24 cm, Softcover
Dölling & Galitz
 
 

13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Innsbrucker Bautage 2022
Innsbrucker Bautage 2022
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
 
 

Sachstandsbericht 2021 Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrie
Sachstandsbericht 2021 "Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrieb"
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsban
9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln
Peter Hoffmann
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-06
Dissertationsschrift
2021, 248 S., 47 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 202
Fischer, Oliver (Herausgeber)
25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
2021 126 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durchschlag am Gotthard
Alexander Grass
Durchschlag am Gotthard
Der Bau des Strassentunnels 1970-1980
2021, 275 S., 50 sw und farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
hier + jetzt
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tunnel

nach oben


Forschungsberichte: (83)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückständ
Pedrazzini, Michela Bazzi; Lanfranchi, Paolo; Neuenschwander, Matthias
QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückstände
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeto
Kaufmann, Josef; Loser, Roman; Winnefeld, Frank; Leemann, Andreas
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beto
Hunkeler, Fritz; Greve-Dierfeld, Stefanie von
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BS
Schtalheim, Uri; Ott, Stefan; Heitz, Christoph; Huber, Lilach Goren
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben Handbuch Wiedervernetzung (FKZ 3511 82 1200
Reck, Heinrich; Hänel, Kersten; Strein, Martin; Georgii, Bertram; Henneberg, Michael; Peters-Ostenberg, Elke; Böttcher, Marita
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunnel
Mühlberger, Andreas; Gast, Philipp; Plab, Andreas; Probst, Thomas
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbränd
Mellert, Lars Derek; Welte, Urs; Hermann, Michael; Kompatscher, Michael; Ponticq, Xavier; Tesson, Marc; Beckbissinger, Jürgen
Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbrände
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsban
8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband
2018 75 S., Abb., Tab., Lit., Querschn., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressourc
Moormann, Christian; Buhmann, Patrik
Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressource
2017 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunne
Schiegg, Yves (Verfasser, Projektleiter); Hunkeler, Fritz; Keller, D.; Ungricht, Heidi
Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunnel
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tunnel

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3042)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fünf U-Bahn-Stationen für den neuen Karlsruher Stadtbahntunnel (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Mazak-Huemer, Alexandra; Goger, Gerald; Bender, Alexander
Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" im Lichte der Digitalisierung
Bauingenieur, 2022
Mischo, Hendrik; Sanio, David; Strohbusch, Jens; Seisenberger, Julian; Schartner, Maria; Kargus, Dennis; Mündecke, Eric
Monitoring für Ingenieurbauwerke - Ein Anwenderbericht aus der Sicht eines Ingenieurbüros
Bautechnik, 2022
Reiterer, Michael; Schellander, Janez
Aerodynamische Belastungen auf bahntechnische Einbauten in schnell befahrenen Eisenbahntunneln
Bautechnik, 2022
Rauch, Fabian; Fischer, Oliver
Structural monitoring of segmental tunnel linings: Toward safer and more resource-efficient tunnels (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Weller, Maximilian
Für mehr Tempo. Sicherer Untergrund für schnelle Züge
Straßen- und Tiefbau, 2022
Bernhart, Christian
Gebummel vorm Tunnel
Bild der Wissenschaft, 2022
Breitenbücher, Rolf; Freitag, Steffen; König, Markus; Lavasan, Arash Alimardani; Mark, Peter; Meschke, Günther; Röttger, Arne; Sahlmen, Jörg; Schösser, Britta; Thewes, Markus; Weber, Sebastian; Brackmann, Lukas; Cao, Ba Trung; Jodehl, Annika; Krikelis, Christina; Petraroia, Diego N.; Schröder, Marius; Stepien, Marcel; Vonthron, André
Transfer of fundamental research into practical tunnel construction applications
Tunnel, 2022
Reber, Thomas; Ferrari, Alessandro; Böheim, Sebastian; Inniger, Markus
Nord und Süd, richtungsgetrennt. Schon vor der Durchörterung des Strassentunnels zeigt sich die Komplexität eines solchen Grossprojekts
Tec 21, 2022
Möllmann, Martin
Underground architectural masterpieces: New subway stations in Berlin (kostenlos)
BFT International, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tunnel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1003)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Breidenstein, Matthias; Bräuning, Marco
380-kV-Kabeldiagonale Berlin: Umsetzung der Energiewende durch Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Weizenegger, Michael; Theiß, Reinhold; Erdmann, Paul
Lückenschluss im Herzen Berlins. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hohberg, Jörg-Martin
Felsstatische Berechnungen in drückendem Gebirge 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Wehrmeyer, Gerhard; Heim, André; Merl, Maximilian
Entwicklung eines Vorauserkundungssystems zur frühzeitigen Erkennung der Bodenverhältnisse im Lockergestein beim maschinellen Vortrieb 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Sicherung von Laibung und Ortsbrust beim Spritzbetonvortrieb im nichtbindigen Lockergestein 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Meißner, Simon; Michael, Joachim; Kies, Maximilian
Realisierung eines 84 m hohen Hochhauses auf einem S-Bahntunnel in Berlin Bauvorhaben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang; Weiß, Maximilian; Lange, Philipp
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau

weitere Aufsätze zum Thema: Tunnel

nach oben


Dissertationen: (98)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoormazdi, Golnaz
Modeling of soil-tool abrasive wear processes in mechanized tunneling (kostenlos)
2021
Korte, Ansgar
Aktivierung einer Reibungskopplung in der Ringfuge von Tunneln mit Tübbingauskleidung. Versuche hinsichtlich der Abschätzung der Normalkraft in Tunnellängsrichtung und der daraus resultierenden Reibung in der Ringfuge (kostenlos)
2021
Bui, Hoang-Giang
Cut finite element methods for efficient computational simulations in mechanized tunneling (kostenlos)
2021
Freimann, Sascha
Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb (kostenlos)
2021
Schulte-Schrepping, Christoph
Materialkonzepte zur Aktivierung von Ringspaltverfüllmaterialien im maschinellen Tunnelbau (kostenlos)
2021
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Bisenberger, Tobias; Goger, Gerald (Herausgeber)
Innovatives Vertrags- und Vergütungsmodell im maschinellen Tunnelvortrieb. Ermittlung der abweichenden Bauzeit auf Basis digitaler Maschinen- und Prozessdaten (kostenlos)
2021
Winkler, Leopold
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020
Hausmann, Matthias; Perau, Eugen (Herausgeber)
Einfluss der Ringspaltverfüllung auf die Beanspruchung der Tübbingröhre in Tunnellängsrichtung (kostenlos)
2020
Osterried, Julia
Betriebskosten der Straßenverkehrsinfrastruktur als Funktion von Objekt- und Netzeigenschaften (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Tunnel

nach oben


Rechtsbeiträge: (83)
IBR 2021, 1040
Hubarbeitsbühne = Arbeitsgerüst?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(VK Bund, Beschluss vom 18.05.2021 - VK 2-15/21 (aufgehoben))

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung einer Steinverkleidung aus. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) ist auch ein Arbeitsgerüst herzustellen, das wie folgt beschrieben ist: Arbeitsgerüst, einschließlich gegebenenfalls erforderlicher Gründung so


IBR 2021, 448
Zeuge erscheint nicht: Angst vor Coronavirus ist ein Entschuldigungsgrund!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 27.04.2021 - 3 W 39/21)

Ein Zeuge war zu einem Gerichtstermin im Februar 2021 geladen worden. Er teilte dem Gericht fünf Tage vor dem Termin mit, dass er wegen der Corona-Pandemie und des damit verbundenen Ansteckungsrisikos zum Termin nicht erscheinen werde, was er auch nicht t


IMR 2021, 298
Pflicht zum Erscheinen des Zeugen während der Corona-Pandemie?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 27.04.2021 - 3 W 39/21)

Ein Zeug war zu einem Gerichtstermin im Februar 2021 geladen worden. Er teilte dem Gericht fünf Tage vor dem Termin mit, dass er wegen der Corona-Pandemie und des damit verbundenen Ansteckungsrisikos zum Termin nicht erscheinen werde, was er auch nicht ta


VPR 2020, 22
Projektant ist nicht automatisch auszuschließen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Marco Lorenz, Berlin
(VK Bremen, Beschluss vom 07.06.2019 - 16-VK 4/19)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Ingenieurleistungen für den Neubau eines Tunnels im Zuge einer Autobahnbaumaßnahme im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Ein Mitglied der erstplatzierten Bietergemeinschaft war bei dem streitgegenständlichen


IBR 2019, 660
... denn sie wissen nicht, was sie tun
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.03.2018 - 29 U 267/16; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 95/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) erbringt nach europaweiter Ausschreibung Tunnelbauleistungen. Zur Anwendung kommt das Bohrschirmverfahren; der AN hat die Betongewölbeinnenschale mit monofilamenten Polypropylenfasern (PP-Fasern) und Spritzbetonverfüllung der Rohrs


IBR 2019, 288
Wie gewonnen, so zerronnen ...
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 10.01.2019 - IX ZR 89/18)

In einen Tunnel tritt Wasser ein. Der Auftraggeber leitet ein selbständiges Beweisverfahren gegen den mit der Bauausführung und Ausführungsplanung betrauten Auftragnehmer (AN) ein (Streitwert: 150 Mio. Euro). Er verkündet drei Planungsgemeinschaften (IV,


IBR 2019, 167
Auch eine mangelhafte Sache kann beschädigt werden!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)

Ein Nachunternehmer (NU) wird im Rahmen der Errichtung eines Wasserkraftwerks von einem Generalunternehmer mit der Herstellung, Lieferung und Montage der elektromechanischen Ausrüstung nebst Kontrollsystem beauftragt. Der NU unterhält eine Haftpflichtvers


IBR 2019, 166
"Breach of contract" in AHB versichert?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)

Ein Baukonzern unterhält eine Haftpflichtversicherung auf Basis der AHB. Konzerntöchter sind mitversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Schottland. Dort wird eine Konzerntochter als Nachunternehmer (NU) im Rahmen der Errichtung eines Wasser


IBR 2018, 408
Was sind "vergleichbare Referenzen"?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 06.03.2018 - 1 VK 60/17)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt die erforderlichen Planungsleistungen und die Liefer-/Montageleistungen für das Gewerk Zugsicherungsanlage für einen Tunnel europaweit aus. Die Vergabeunterlagen sind in mehreren Punkten unklar. Insbesondere ent


VPR 2018, 163
Was sind "vergleichbare Referenzen"?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 06.03.2018 - 1 VK 60/17)

Der Auftraggeber (AG) schreibt alle erforderlichen Planungsleistungen und die Liefer-/Montageleistungen für das Gewerk Zugsicherungsanlage für einen Tunnel europaweit aus. Die Verdingungsunterlagen sind in mehreren Punkten unklar. Insbesondere streiten di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (118)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.5.9 Tunnel
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Feuchtigkeit aus dem umgebenden Erdreich führt im Gewölbe zu → Sinterkrusten, meist entlang von Rissen und Fugen: Lösung des Ca-Carbonats aus Fugenmörtel und Hintermauerung → (Kapitel 2.1.3), (Bild 113) → Krusten und Belägen bauschädlicher Salze durch Lösungsprozesse im Mauerwerk und Erdreich → (Kapitel 2.1.4) → Verfärbung der durchfeuchteten Zonen → (Kapitel 2.1.5) → Moos- und Algenbewuchs der durchfeuchteten Zonen →(Kapitel ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.7 Biologische Einflüsse (G)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei einem älteren Einfamilienhaus wurde etwa 22 Jahre nach dem Bau einer Tunnelröhre, die in etwa 30 m Abstand und 35 m Tiefe von diesem Gebäude entfernt liegt, eine extreme Setzung in einer dem Tunnel zugewandten Gebäudeecke festgestellt. Daher wurden auch während des gesamten Zeitraumes von der Tunnelerstellung bis etwa vier Jahre vor dem Schadenseintritt an mehreren Gebäuden in dieser Gegend über Messbolzen an den Bauwerken vorsorgliche Höhenveränderungsmessungen in unregelmäßigen ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.1.1 Erschütterungen und optische Beeinträchtigungen von Fassaden
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bild 48 wurde vor Beginn der Baumaßnahme gefertigt, während Bild 49 die Situation der Verstaubung desselben Daches nach etwa zweijähriger Bautätigkeit mit mehreren technischen Zwischenfällen aufzeigt. In vorliegendem Falle zeigt Bild 53 frisch aufgerissene Fügstellen zwischen Lichtschächten und Gebäudeanschlüssen mit vermörtelten Stumpfstößen ohne zugdruckfeste Verbindungen. Anschließend konnte auch der Nachweis erbracht werden, dass keinerlei Bewegungen dieser Fuge durch Erschütterungen ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radar
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Ortungsverfahren unter Verwendung von Mikrowellen; Meßgröße ist zumeist die Laufzeit eines Pulses zwischen dem Sender und dem vom Objekt reflektierten Echo. An Betonkonstruktionen ist die Ortung der Bewehrung und die Messung der Betondeckung mit Radar möglich. Das Georadar hat eine gewisse Bedeutung für die vorbereitende Untersuchung des Bodens auf Hindernisse vor der Verlegung von Rohren durch Schildvortrieb.


Rühl, Reinhold
11.2 Abgase
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die Belastungen durch Kohlenmonoxid beim Einsatz benzinbetriebener Maschinen werden im Kapitel 11.22 Kohlenmonoxid beschrieben, im Kapitel 11.12 Dieselrußpartikel. Das Abgas der Dieselmotoren enthält einen Feststoffanteil (Dieselrußpartikel) sowie gasförmige Anteile (Stickoxide NO, NO 2), unverbrannter Dieselkraftstoff (CO, CO 2). Von diesen Abgasbestandteilen gehen sowohl entzündliche (vor allem von Stickoxiden) als auch krebserzeugende Wirkungen (Dieselrußpartikel) aus. Ein ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.1 Randbedingungen und Anwendungsgrenzen von Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In der Tabelle 1 sind häufige in der Praxis anstehende Fragestellungen und Erkundungsziele an den verschiedenen Objekten und Bauteilen zusammengefasst. Fragestellungen/ Erkundungsziele Typische Bauteile und Einsatzbereiche Praxisbeispiel (siehe Abschnitt ...) Bewehrungssuche, Leitungssuche, Kanäle, Schächte Stützen, Unterzüge und Stürze, Wände, Deckenplatten, Bodenplatten, Straßen, Tunnel T.11.2.3.1 T.11.2.3.2 T.11.2.3.6 T.11.2.3.11 Betondeckung Geschossdecken, Bodenplatten, Tunnelwände, ...


Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (22)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-22/0555 Zulassung vom: 15.08.2022 – aktuell
"STORMTECH" PE- oder PP-Spritzguss-Tunnel für die Versickerung, Rückhaltung und Speicherung von Regenwasser. PE- oder PP-Spritzguss-Tunnel für die Versickerung, Rückhaltung und Speicherung von Regenwasser
ADS Europe b.v.


ETA-20/1110 Zulassung vom: 24.03.2021 – aktuell
Solatube Skylights DS: Brighten Up Series - Solatube 160DS Skylight, Brighten Up Series - Solatube 290DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 330DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 750DS Skylight, Sky Vault M74DS Daylighting System. Tublar daylighting devices
Solatube International Inc.


ETA-20/1110 Zulassung vom: 24.03.2021 – aktuell
Solatube Skylights DS: Brighten Up Series - Solatube 160DS Skylight, Brighten Up Series - Solatube 290DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 330DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 750DS Skylight, Sky Vault M74DS Daylighting System. Tageslichtbeleuchtungsröhren
Solatube International Inc.


Z-42.1-494 Zulassung vom: 21.04.2020 – aktuell
Tunnelsystem für die Versickerung von Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "DRAIN MAX" aus HD-PE
INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH


Z-42.1-525 Zulassung vom: 13.02.2020 – aktuell
Tunnelsystem für die Versickerung von Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "StormTech" aus PP und aus PE
ADS Europe b.v.


P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis vom: 19.08.2019 – aktuell
Silikat-Brandschutzbauplatte mit der Bezeichnung "Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Etex Building Performance GmbH


Z-34.24-212 Zulassung vom: 13.08.2018 – aktuell
"Hochdruckinjektion System BeMo"
BeMo Tunnelling GmbH Niederlassung West


ETA-17/0156 Zulassung vom: 20.04.2017 – abgelaufen
Brighten Up Series - Solatube 160DS Skylight, Brighten Up Series - Solatube 290DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 330DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 750DS Skylight, Sky Vault M74DS Daylighting System. Roof coverings, rooflights, roof windows and anciliary products
Solatube International Inc.


Z-42.1-525 Zulassung vom: 02.12.2014 – abgelaufen
Tunnelsystem für die Versickerung von Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "StormTech" aus PE oder PP
ADS Europe b.v.


P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis vom: 15.09.2014 – abgelaufen
Silikat-Brandschutzbauplatten mit der Bezeichnung "Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), lfd. Nr. 2.10.2
Promat GmbH


Z-34.24-212 Zulassung vom: 19.03.2014 – abgelaufen
"Hochdruckinjektion System BeMo"
BeMo Tunnelling GmbH Niederlassung West


Z-42.1-494 Zulassung vom: 10.10.2012 – abgelaufen
Tunnelsystem für die Versickerung von Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "DRAIN MAX" aus HD-PE
INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH


P-BWU03-I-16.1.18 Prüfzeugnis vom: 26.01.2011 – abgelaufen
Platten aus mineralischem Schaum "FEUSILIT IM..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/1, Ifd.Nr.2.10.2
b.i.o. BRANDSCHUTZ GmbH


Z-23.14-1711 Zulassung vom: 13.09.2010 – abgelaufen
IS DämmTunnel exzentrische Rohrdämmung aus Polyethylen-Schaumstoff
IS-Markt


P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis vom: 05.10.2009 – abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH


P-BWU03-I-16.1.18 Prüfzeugnis vom: 15.12.2005 – abgelaufen
Mineralischer Schaum "FEUSILIT IM..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1)
b.i.o. BRANDSCHUTZ GmbH


P-MPA-E-04-042 Prüfzeugnis vom: 15.12.2004 – abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltklasse E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen mit Verbindungselementen "Tunnelverteiler SVTX"
Swixss Brandschutzsysteme GmbH


P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis vom: 22.09.2004 – abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH


P-BWU03-I-16.1.18 Prüfzeugnis vom: 15.02.2002 – abgelaufen
Mineralischer Schaum "FEUSILIT IM..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1)
b.i.o. BRANDSCHUTZ GmbH


P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis vom: 03.12.2001 – abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

170

83

3042

1003

98

83

118

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler