Liste der Publikationen zum Thema "Tunnelbau"
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Mit E-Book
5., Aufl.
2019, xix, 587 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Grundlagen - Anwendungen - Praxiserfahrungen
2., Aufl.
2019, xxi, 1119 S., 577 SW-Abb., 112 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
2019, 400 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Taschenbuch für den Tunnelbau
44., Aufl.
2019, 304 S., 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
2019 133 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT)
2019 389 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Längsschn., Querschn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Stability of slurry supported tunnel face considering the transient support mechanism during excavation in non-cohesive soil
2019 LI,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Tunnelbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2018 75 S., Abb., Tab., Lit., Querschn., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken
2014 31 S., Abb., Tab., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunnel
2013 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteinen
2010 58 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Selbstverdichtender Beton (SVB) im Straßentunnelbau. CD-ROM
2008
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Langzeitverhalten von Abdichtungssystemen für Tagbautunnel (LABSY-TBT). Zur Frage der Dichtheit von Tagbautunneln. Eine Untersuchung an 63 Objekten eingeteilt nach der Materialkategorie des Abdichtungssystems. Mit CD-ROM
2004 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum 3. Geotechnik-Tag in München - Tunnel in offener Bauweise, spezielle Baugruben 26.03.2004
2004 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Selbst kalibrierendes Navigationssystem für den Rohrvortrieb (SENAR). Schlussbericht zum Forschungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guerike" e.V. Online Ressource
2003 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur Vorhersage von Verformungen und Spannungen des Baugrundes und des Ausbaues bei Hohlraumbauten.
1989 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung und Optimierung der Materialeigenschaften faserbewehrten Betons und Spritzbetons als Stabilisierungselemente der Felssicherung. Tl. A, B, C und D. Abschlussbericht
1985, 386 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalised condition recording of the inner lining of the Auberg tunnel
Tunnel, 2020
Duhme, R.; Thewes, M.; König, M.
Analytische und Simulationsbasierte Planungsansätze im mechanisierten Tunnelbau
Bauingenieur, 2020
Liang, Huagang; Pang, Liqin; Gao, Dongmei
A numerical study on critical ventilation velocity in slope tunnel fire under vehicle blockage
Civil engineering design, 2020
Wittke, Martin
Stuttgart 21 - 17 Kilometres Tunnelling in Anhydrite: Lessons Learned
Tunnel, 2020
Stieglitz, Christian von
Consequential Costs and Cost-Effectiveness of Fire Protection Boards Used in Tunnels
Tunnel, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
Fockenberg, Klaus
"A model of punctuality" - Erding ring closure S-Bahn tunnel
Tunnel, 2020
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Der Tunnel Feuerbach und seine baulichen Herausforderungen. Staubabsaugung beim trockenen Vortrieb, Injektionen, hoch bewehrte Innenschale - bautechnische und baubetriebliche Lösungen bei Arbeiten in anhydritführendem Gebirge (kostenlos)
Bauportal, 2020
Kühne-Henrichs, Achim
Müssen Großprojekte scheitern? Nein - aber sie können terminlich und hinsichtlich der Kosten schnell aus dem Ruder laufen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Stuttgart-Ulm Rail Project: Progress on the Tunnel Projects
Tunnel, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tunnelbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Keßler, Sven; Jagow-Klaff, Regine
Aspekte der Planung und Ausführung von Baugrundvereisungen im Tunnelbau 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Katzenbach, R.; Werner, A.; Leppla, S.
Interaktion Bauwerk-Boden. Modellierung, Nachweisformate und Sicherheitskonzept nach DIN EN 1997-1 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Niklasch, Christoph; Frodl, Stephan; Libreros, Ana; Neher, Heiko
Entwicklung eines robusten Kopplungssystems für Querschlagöffnungen bei Tübbingtunneln 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Chmelina, Klaus; Gaich, Andreas; Delleske, Robert
Drohnenbasiertes Monitoring von Oberflächenveränderungen an Felswänden 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Anton, Ana; Yoo, Angela; Dillenburger, Benjamin
Concrete Extrusion 3D Printing across Disciplines. Opportunities for Customisation of Underground Infrastructure 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Schneider, N.
Stand der Technik und neue Entwicklung zur online Bohrlochvermessung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Ohnesorge, Matthias
Actual State of Injection Materials and Innovation. Tunnelling, Mining and Concrete Structures 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Hoffmann, Peter; Lehan, Anne; Friebel, Wolf-Dieter; Thewes, Markus
Kostenprognosemodelle für den Rohbau und die Betriebstechnik von Straßentunneln: Auswertung von 17 Tunnelprojekten 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Tunnelbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Qarmout, Mahmoud; Wichtmann, Torsten (Herausgeber)
Tunnel face stability using Kinematical Element Method (KEM) (kostenlos)
2019
Dong, Weijie
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling (kostenlos)
2017
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Youn, Bou-Young
Untersuchungen zum Entwässerungsverhalten und zur Scherfestigkeitsentwicklung von einkomponentigen Ringspaltmörteln im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Paya Silvestre, Silvia
Elektrokoagulation zur Trennung von gebrauchten Bentonitsuspensionen im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Oh, Ju-Young
Interaktion der Ringspaltverpressung mit dem umgebenden Baugrund und der Tunnelauskleidung (kostenlos)
2016
Serafeimidis, Konstantinos
On the dissolution, precipitation and transport processes in sulphatic swelling rocks (kostenlos)
2014
Höfle, Roger; Vogt, Norbert (Hrsg.)
Verformungen und Ortsbruststandsicherheit bei Tunnelvortrieben in gering durchlässigen Böden (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Tunnelbau
Verformung von bis zu 5 cm ist einzukalkulieren: Mehrvergütung nur für Verformung über 5 cm!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 21.01.2014 - 7 U 210/12; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 26/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) Mehrvergütung in Höhe von über 1,6 Mio. Euro für die Lieferung und Verfüllung von Spritzbeton bei einem Tunnelbauvorhaben. Die Klausel, um deren Auslegung die Parteien streiten, lautet: Für die Kal
IBR 2010, 717
Waldschlösschenbrücke und Artenschutzrecht
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 27.10.2010 - 5 B 286/10)
Aufgrund des Planfeststellungsbeschlusses des Regierungspräsidiums Dresden aus dem Jahr 2004, welcher mehrfach ergänzt und abgeändert worden ist, haben die Arbeiten zum Neubau des Verkehrszuges Waldschlösschenbrücke in Dresden bereits begonnen. Gegen das
IBR 2009, 2507
Schlechte Nachrichten für CAR Versicherer!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Supreme Court of Canada, Urteil vom 12.11.2008 - [2008] SCC 66, Canadian National Railway Co. v. Royal and Sun Alliance Insurance Co. of Canada)
Canadian National Railway (CNR) entwickelt die größte maßgefertigte Tunnelbohrmaschine der Welt für den Einsatz an einem Tunnelbauvorhaben unter einem Fluss. Die Maschine wird unter einer "Builders Risk Versicherung" versichert, die alle Risiken i
IBR 2008, 2636
Bergbau ist kein Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 26.09.2007 - 10 AZR 415/06)
Ein slowenisches Unternehmen unterhält in Dortmund eine Zweigniederlassung. Das Unternehmen erbringt im Jahr 2002 mit aus Slowenien nach Deutschland entsandten Arbeitnehmern in einem Bergwerk Tätigkeiten wie Abbruch und Abförderung von Haufwerk oder die H
IBR 2005, 537
Vertragsgestaltung im Tunnelbau: Was bringen Störfallkataloge?
RAin Natalie Keller, Berlin
(Störfallkataloge bei Bauverträgen im Tunnelbau mit Schildvortrieb@Prof. Dr.; Prof. Dr.-Ing.@Klaus; Martin@Kapellmann; Ziegler@@)
Gerade beim maschinellen Schildvortrieb treten regelmäßig Störfälle auf, die erhebliche Zeit- und Kostennachteile mit sich bringen. Will der Bauunternehmer sämtliche denkbaren oder auch nur nahe liegenden Störfälle von vornherein einkalkulieren, so kann e
IBR 2001, 389
Wann ist der Nachweis vergleichbarer Leistungen erbracht?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.03.2001 - 02-02/01)
Das Baureferat einer Stadt schreibt die Rohbauarbeiten zur Verlängerung der U-Bahn im Offenen Verfahren europaweit aus. Nach Prüfung und Wertung der Angebote teilt die Stadt den Bietern mit, dass sie beabsichtigt, Firma A den Auftrag zu erteilen. Die Biet
IBR 2000, 302
Gesamtvergabe ausnahmsweise vor Fachlosvergabe
Wolfgang E. Trautner, Frankfurt/Main
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.11.1999 - 1/SVK/19-1999)
Für den Neubau eines Autobahnteilstücks mit einem Gesamtauftragswert von mehr als 200 Millionen Mark werden im Offenen Verfahren zwei Tunnel und eine dazwischenliegende Brücke gemeinsam ausgeschrieben. Eine Aufteilung in Lose wird von der Auftraggeberin w
IBR 2000, 142
Bauleistungsversicherung: Welche Schäden sind "unvorhergesehen"?
RA Hans Ziller, Stuttgart
(OLG Hamm, Urteil vom 16.06.1999 - 20 U 92/98 (nicht rechtskräftig))
Ein Unternehmer betoniert eine Tunnelröhre in Abschnitten von 10 m Länge unter Verwendung eines Schalwagens. Dieser Schalwagen muss jeweils vor dem Betoniervorgang durch Anker gegen Aufschwemmen gesichert werden. 28 Betoniervorgänge verlaufen über mehrere
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vakuumprüfung zweilagiger Abdichtungen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Kurzbeschreibung: Bei einer zweilagigen, lose verlegten Abdichtung aus Kunststoffbahnen weist die untere Bahn Noppen auf. Einsatzgebiet: Das Verfahren wurde für den Gewässerschutz entwickelt, eignet sich auch für Flachdachabdichtungen und für den Tunnelbau. Auch nach dem Aufbringen zusätzlicher Schichten kann bei ordnungsgemäßer Verwahrung der Prüfstutzen eine Vakuumprüfung durchgeführt werden.
Ruffert, Günther
Stahlfaserbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die homogene, dreidimensionale Verteilung der Fasern in der Betonmatrix bewirkt bei Verformung des Bauteils die Aufnahme unterschiedlicher Spannungen, von reiner Zugspannung bis zur Scherspannung, mit allen sich aus der Lage der Fasern zur Kraftrichtung ergebenden Übergangsstufen. Da die Zugspannung der Fasern im Vergleich zum Beton sehr hoch ist, tritt das Versagen praktisch niemals durch Bruch der Fasern, sondern durch Versagen der Haftung, d.h. durch das Herausziehen der Fasern aus dem ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Prüfung mit elektrischer Hochspannung
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Kurzbeschreibung: Das Verfahren erfordert bei trockenen, elektrisch nicht leitenden Untergründen eine Gegenelektrode aus leitendem Material an der Rückseite der Naht. Das Verfahren setzt eine Gegenelektrode aus leitendem Material an der Rückseite der Naht voraus. Unter günstigen Voraussetzungen (durchgehende Undichtigkeiten senkrecht zur Naht, breite Fehlstellen, hohe Luftfeuchtigkeit) lässt sich mit dieser Prüfspannung eine Funkenschlagweite von 35 mm erzielen.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Druckluftprüfung an Doppelnähten
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Die mechanische Beanspruchung bei der Prüfung lässt nur qualitativ Rückschlüsse auf die Festigkeit der Naht zu. Mit der Druckluftprüfung können Überlappnähte mit Prüfkanal auf voller Länge in einem Prüfvorgang zerstörungsfrei auf Dichtigkeit geprüft werden. Die Druckluftprüfung ist als eines der Prüfverfahren zur Prüfung von Nähten auf Dichtigkeit im Erd- und Wasserbau, z.B. bei Deponieabdichtungen, vorgeschrieben.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Einfache Nahtkontrolle
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Nicht erkennbar sind die Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen. Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen sind nicht zu erkennen. Kurzbeschreibung: Schweißnahtkante wird mit einem Handgerät für Warmgasschweißung angeblasen, durch den Warmluftstrom wird aufliegende Bahn an Fehlstellen angehoben.
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...
Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Die Bedeutung des Systemrisikos im Gründungs- und Tiefbaubereich
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Nicht zugerechnet werden darf dem Auftragnehmer alles, was als Vorgaben des Bauherrn bezeichnet wird - solange und soweit der Auftragnehmer erforderliche Prüfungen dieser Vorgaben vorgenommen hat. "Ergibt sich während der Ausführung die Gefahr von Verbrüchen, Ausfließen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrüchen, Schäden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen und Ähnliches, hat der Auftragnehmer unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu treffen und den ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 19.08.2019
– aktuell
Silikat-Brandschutzbauplatte mit der Bezeichnung "Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Etex Building Performance GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2014
– abgelaufen
Silikat-Brandschutzbauplatten mit der Bezeichnung "Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), lfd. Nr. 2.10.2
Promat GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 05.10.2009
– abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2004
– abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2001
– abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 30.05.2000
– abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler