Liste der Publikationen zum Thema "Tunnelbau"
Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
2021 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
2021 126 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
2019 133 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT)
2019 389 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Längsschn., Querschn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones
2019 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stability of slurry supported tunnel face considering the transient support mechanism during excavation in non-cohesive soil
2019 LI,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
2018 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Tunnelbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückstände
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 75 S., Abb., Tab., Lit., Querschn., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken
2014 31 S., Abb., Tab., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunnel
2013 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteinen
2010 58 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Selbstverdichtender Beton (SVB) im Straßentunnelbau. CD-ROM
2008
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Langzeitverhalten von Abdichtungssystemen für Tagbautunnel (LABSY-TBT). Zur Frage der Dichtheit von Tagbautunneln. Eine Untersuchung an 63 Objekten eingeteilt nach der Materialkategorie des Abdichtungssystems. Mit CD-ROM
2004 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum 3. Geotechnik-Tag in München - Tunnel in offener Bauweise, spezielle Baugruben 26.03.2004
2004 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Selbst kalibrierendes Navigationssystem für den Rohrvortrieb (SENAR). Schlussbericht zum Forschungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guerike" e.V. Online Ressource
2003 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur Vorhersage von Verformungen und Spannungen des Baugrundes und des Ausbaues bei Hohlraumbauten.
1989 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tunnelbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Organisation von großen Untertagebauprojekten in Deutschland und in der Schweiz. Eine Vergleichsberatung zu den Erfolgskriterien (kostenlos)
Bauportal, 2022
Mähner, Dietmar; Kostrewa, Jantje; Heithorn, Jendrik
Development of a high early-strength anchor mortar for tunnel construction (kostenlos)
Tunnel, 2022
Mazak-Huemer, Alexandra; Goger, Gerald; Bender, Alexander
Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" im Lichte der Digitalisierung
Bauingenieur, 2022
Breitenbücher, Rolf; Freitag, Steffen; König, Markus; Lavasan, Arash Alimardani; Mark, Peter; Meschke, Günther; Röttger, Arne; Sahlmen, Jörg; Schösser, Britta; Thewes, Markus; Weber, Sebastian; Brackmann, Lukas; Cao, Ba Trung; Jodehl, Annika; Krikelis, Christina; Petraroia, Diego N.; Schröder, Marius; Stepien, Marcel; Vonthron, André
Transfer of fundamental research into practical tunnel construction applications
Tunnel, 2022
Zimmer, M.; Aschrafi, J.; Mayer, U.; Heer, S.
Erweiterung der Stammstrecke zum Stuttgarter Durchgangsbahnhof
Bauingenieur, 2022
Hu, Yifeng; Bayer, Manfred; Sieler, Ulrich
Zu den geomechanischen Parametern von Nürnberger Keupersandstein für den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs Nürnberg (Abschnitt Mitte)
Geotechnik, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Erfahrungen aus dem Tunnelvortrieb Brandbergtunnel. Konzepte und Schutzmaßnahmen beim Vortrieb in asbesthaltigem Gestein (kostenlos)
Bauportal, 2022
Kostkanová, Vladislava; Müller, Kay
Neubaustrecke Dresden-Prag - aktueller Planungsfortschritt mit dem Schwerpunkt Baugrund/Geologie
Geotechnik, 2022
Müller, Nicole
Wert der Zerstörung. Felsenwelt, Gletschergarten Luzern
Archithese, 2022
Niesel, Isabelle; Hammerschmidt, Dirk; Schleith, Alexander; Koch, Fabian
S21 Flughafentunnel PfA 1.3a - Ausführungsplanung der Flughafenanbindung
Bautechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tunnelbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen an Bentonitsuspensionen hoher Dichte für Flüssigkeitsschildvortriebe in stark durchlässigen Kiesen 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Wirkungsweise von polymerbasierten Stützflüssigkeiten im Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Katzenbach, Rolf; Zachert, Hauke; Radtke, Gudrun; Weidle, Alexandra; Werner, Anke
Von Frankfurt bis Wiesbaden - Die stratigraphischen, geotechnischen und geothermischen Besonderheiten der regionalen Baugrund- und Grundwasserverhältnisse 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Tegelkamp, Meinolf; Berghorn, Robert; Hillebrenner, Axel
Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias alpha 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Weizenegger, Michael; Theiß, Reinhold; Erdmann, Paul
Lückenschluss im Herzen Berlins. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Bachi, Mirna Mamar
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von BIM in Spezialtiefbauprojekten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schmitz, Christian; Astner, Markus
Komplexe schlüsselfertige Baugrube in Ludwigsburg. Eine Reise durch den Spezialtiefbau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Strasser, Annette; Lächler, Annette
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Tunnelbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Vertrags- und Vergütungsmodell im maschinellen Tunnelvortrieb. Ermittlung der abweichenden Bauzeit auf Basis digitaler Maschinen- und Prozessdaten (kostenlos)
2021
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Bui, Hoang-Giang
Cut finite element methods for efficient computational simulations in mechanized tunneling (kostenlos)
2021
Schulte-Schrepping, Christoph
Materialkonzepte zur Aktivierung von Ringspaltverfüllmaterialien im maschinellen Tunnelbau (kostenlos)
2021
Korte, Ansgar
Aktivierung einer Reibungskopplung in der Ringfuge von Tunneln mit Tübbingauskleidung. Versuche hinsichtlich der Abschätzung der Normalkraft in Tunnellängsrichtung und der daraus resultierenden Reibung in der Ringfuge (kostenlos)
2021
Hoormazdi, Golnaz
Modeling of soil-tool abrasive wear processes in mechanized tunneling (kostenlos)
2021
Winkler, Leopold
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020
Qarmout, Mahmoud; Wichtmann, Torsten (Herausgeber)
Tunnel face stability using Kinematical Element Method (KEM) (kostenlos)
2019
Wanninger-Huber, Tara Christina
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Tunnelbau
Verformung von bis zu 5 cm ist einzukalkulieren: Mehrvergütung nur für Verformung über 5 cm!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 21.01.2014 - 7 U 210/12; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 26/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) Mehrvergütung in Höhe von über 1,6 Mio. Euro für die Lieferung und Verfüllung von Spritzbeton bei einem Tunnelbauvorhaben. Die Klausel, um deren Auslegung die Parteien streiten, lautet: Für die Kal
IBR 2010, 717
Waldschlösschenbrücke und Artenschutzrecht
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 27.10.2010 - 5 B 286/10)
Aufgrund des Planfeststellungsbeschlusses des Regierungspräsidiums Dresden aus dem Jahr 2004, welcher mehrfach ergänzt und abgeändert worden ist, haben die Arbeiten zum Neubau des Verkehrszuges Waldschlösschenbrücke in Dresden bereits begonnen. Gegen das
IBR 2009, 2507
Schlechte Nachrichten für CAR Versicherer!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Supreme Court of Canada, Urteil vom 12.11.2008 - [2008] SCC 66, Canadian National Railway Co. v. Royal and Sun Alliance Insurance Co. of Canada)
Canadian National Railway (CNR) entwickelt die größte maßgefertigte Tunnelbohrmaschine der Welt für den Einsatz an einem Tunnelbauvorhaben unter einem Fluss. Die Maschine wird unter einer "Builders Risk Versicherung" versichert, die alle Risiken i
IBR 2008, 2636
Bergbau ist kein Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 26.09.2007 - 10 AZR 415/06)
Ein slowenisches Unternehmen unterhält in Dortmund eine Zweigniederlassung. Das Unternehmen erbringt im Jahr 2002 mit aus Slowenien nach Deutschland entsandten Arbeitnehmern in einem Bergwerk Tätigkeiten wie Abbruch und Abförderung von Haufwerk oder die H
IBR 2005, 537
Vertragsgestaltung im Tunnelbau: Was bringen Störfallkataloge?
RAin Natalie Keller, Berlin
(Störfallkataloge bei Bauverträgen im Tunnelbau mit Schildvortrieb@Prof. Dr.; Prof. Dr.-Ing.@Klaus; Martin@Kapellmann; Ziegler@@)
Gerade beim maschinellen Schildvortrieb treten regelmäßig Störfälle auf, die erhebliche Zeit- und Kostennachteile mit sich bringen. Will der Bauunternehmer sämtliche denkbaren oder auch nur nahe liegenden Störfälle von vornherein einkalkulieren, so kann e
IBR 2001, 389
Wann ist der Nachweis vergleichbarer Leistungen erbracht?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.03.2001 - 02-02/01)
Das Baureferat einer Stadt schreibt die Rohbauarbeiten zur Verlängerung der U-Bahn im Offenen Verfahren europaweit aus. Nach Prüfung und Wertung der Angebote teilt die Stadt den Bietern mit, dass sie beabsichtigt, Firma A den Auftrag zu erteilen. Die Biet
IBR 2000, 302
Gesamtvergabe ausnahmsweise vor Fachlosvergabe
Wolfgang E. Trautner, Frankfurt/Main
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.11.1999 - 1/SVK/19-1999)
Für den Neubau eines Autobahnteilstücks mit einem Gesamtauftragswert von mehr als 200 Millionen Mark werden im Offenen Verfahren zwei Tunnel und eine dazwischenliegende Brücke gemeinsam ausgeschrieben. Eine Aufteilung in Lose wird von der Auftraggeberin w
IBR 2000, 142
Bauleistungsversicherung: Welche Schäden sind "unvorhergesehen"?
RA Hans Ziller, Stuttgart
(OLG Hamm, Urteil vom 16.06.1999 - 20 U 92/98 (nicht rechtskräftig))
Ein Unternehmer betoniert eine Tunnelröhre in Abschnitten von 10 m Länge unter Verwendung eines Schalwagens. Dieser Schalwagen muss jeweils vor dem Betoniervorgang durch Anker gegen Aufschwemmen gesichert werden. 28 Betoniervorgänge verlaufen über mehrere
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vakuumprüfung zweilagiger Abdichtungen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Kurzbeschreibung: Bei einer zweilagigen, lose verlegten Abdichtung aus Kunststoffbahnen weist die untere Bahn Noppen auf. Einsatzgebiet: Das Verfahren wurde für den Gewässerschutz entwickelt, eignet sich auch für Flachdachabdichtungen und für den Tunnelbau. Auch nach dem Aufbringen zusätzlicher Schichten kann bei ordnungsgemäßer Verwahrung der Prüfstutzen eine Vakuumprüfung durchgeführt werden.
Ruffert, Günther
Stahlfaserbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die homogene, dreidimensionale Verteilung der Fasern in der Betonmatrix bewirkt bei Verformung des Bauteils die Aufnahme unterschiedlicher Spannungen, von reiner Zugspannung bis zur Scherspannung, mit allen sich aus der Lage der Fasern zur Kraftrichtung ergebenden Übergangsstufen. Da die Zugspannung der Fasern im Vergleich zum Beton sehr hoch ist, tritt das Versagen praktisch niemals durch Bruch der Fasern, sondern durch Versagen der Haftung, d.h. durch das Herausziehen der Fasern aus dem ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Prüfung mit elektrischer Hochspannung
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Kurzbeschreibung: Das Verfahren erfordert bei trockenen, elektrisch nicht leitenden Untergründen eine Gegenelektrode aus leitendem Material an der Rückseite der Naht. Das Verfahren setzt eine Gegenelektrode aus leitendem Material an der Rückseite der Naht voraus. Unter günstigen Voraussetzungen (durchgehende Undichtigkeiten senkrecht zur Naht, breite Fehlstellen, hohe Luftfeuchtigkeit) lässt sich mit dieser Prüfspannung eine Funkenschlagweite von 35 mm erzielen.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Druckluftprüfung an Doppelnähten
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Die mechanische Beanspruchung bei der Prüfung lässt nur qualitativ Rückschlüsse auf die Festigkeit der Naht zu. Mit der Druckluftprüfung können Überlappnähte mit Prüfkanal auf voller Länge in einem Prüfvorgang zerstörungsfrei auf Dichtigkeit geprüft werden. Die Druckluftprüfung ist als eines der Prüfverfahren zur Prüfung von Nähten auf Dichtigkeit im Erd- und Wasserbau, z.B. bei Deponieabdichtungen, vorgeschrieben.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Einfache Nahtkontrolle
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Nicht erkennbar sind die Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen. Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen sind nicht zu erkennen. Kurzbeschreibung: Schweißnahtkante wird mit einem Handgerät für Warmgasschweißung angeblasen, durch den Warmluftstrom wird aufliegende Bahn an Fehlstellen angehoben.
Rühl, Reinhold
11.30 Quarzstaub
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die TRGS 559 Mineralischer Staub legt fest, wann ein Staub als quarzhaltig anzusehen ist (Abschnitt 2.2): »Quarzhaltiger Staub (Quarz (A-Staub) ist Staub in der alveolengängigen Fraktion, der kristallines Siliciumdioxid in den Modifikationen Quarz oder Cristobalit enthält. Die TRGS 559 Mineralischer Staub gibt weitere Hinweise, wie ein sicherer Umgang mit Quarzstaub erreicht werden kann. Quarzstaub ist in allen auf Baustellen vorkommenden Stäuben vorhanden.
Rühl, Reinhold
11.2 Abgase
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Belastungen durch Kohlenmonoxid beim Einsatz benzinbetriebener Maschinen werden im Kapitel 11.22 Kohlenmonoxid beschrieben, im Kapitel 11.12 Dieselrußpartikel. Das Abgas der Dieselmotoren enthält einen Feststoffanteil (Dieselrußpartikel) sowie gasförmige Anteile (Stickoxide NO, NO 2), unverbrannter Dieselkraftstoff (CO, CO 2). Von diesen Abgasbestandteilen gehen sowohl entzündliche (vor allem von Stickoxiden) als auch krebserzeugende Wirkungen (Dieselrußpartikel) aus. Ein ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 19.08.2019
– aktuell
Silikat-Brandschutzbauplatte mit der Bezeichnung "Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Etex Building Performance GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2014
– abgelaufen
Silikat-Brandschutzbauplatten mit der Bezeichnung "Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), lfd. Nr. 2.10.2
Promat GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 05.10.2009
– abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2004
– abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2001
– abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH
P-MPA-E-99-526 Prüfzeugnis
vom: 30.05.2000
– abgelaufen
"Promatect-H-Tunnelbauplatte" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998 für die Verwendung als Brandschutzbaupalette für Tunnel- und unterirdische Verkehrsanlagen
Promat GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler