Liste der Publikationen zum Thema "Turbine"
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen. Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016 und 2017 des KIT-Zentrums Energie
2018 IV,130 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
KIT scientific reports, Band 7747
2018, 144 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Flexible Turbomaschinen stabilisieren das Stromnetz. ECOFLEX-turbo: Kraftwerksturbinen für ein Netz mit 80 Prozent erneuerbarem Strom weiterentwickeln
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau-Praxis
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Mit Berechnungsbeispielen
4., Aufl.
2017, 292 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Bau von Wasserkraftanlagen
Praxisbezogene Planungsgrundlagen
6., überarb. Aufl.
2015, 289 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 24 cm, Softcover
VDE-Verlag
Abwärme zu Strom veredeln. Dampfexpansionsmotor nutzt Niedertemperaturwärme mit ORC-Technik effizient und flexibel
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 VI, 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Kraftwerke mit Kohlenvergasung
2006 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Turbine
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn. Bürobau WKS
2015 228 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Auslegung, Konstruktion und Bau eines Turmes mit variabler Geometrie und Eigenfrequenz fuer eine Experimental-Windturbine. Bericht zur Phase II des Projektes Optimierung grosser Windenergieanlagen OPTIWA
1985, 139 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Heider, Markus
Drahtbasierte additive Fertigung (WAAM) für mehr Wirtschaftlichkeit
Wasserkraft & Energie, 2020
Hassinger, Reinhard; Koczula, Sandra
Problemfeld Fischschutz und Fischabstieg - Hydraulik und Eignung von Feinrechen
Wasserwirtschaft, 2020
Reckendorfer, Walter
Druckverhältnisse in großen Kaplan-Turbinen und deren Auswirkungen auf die Überlebensraten von Fischen
Wasserwirtschaft, 2020
Mendez, Ricardo; Zaugg, Claudia
Wirkungskontrolle Fischabstieg am Horizontalrechen des Kraftwerks Stroppel (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Schluckebier, Dieter; Schlitt, Rainer; Richarts, Fritz
Hochtemperatur-Speicherung von elektrischer Energie. Einspeicherung mit induktiven Lufterhitzern und Rückverstromung mit Heißluft-Turbinen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Ersatzneubau des Kraftwerks Traunleiten. Ab 2020 Strom für 30.000 Haushalte (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Zimmermann, Peter
Höhere Energieerzeugung mit Francis-Turbinen bei Hochwasser. Mit einem Frequenzumrichter den Folgen des Klimawandels trotzen
Wasserkraft & Energie, 2020
Otting, Olaf
Auch nach der Submission ist noch eine Fehlerkorrektur möglich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Otting, Olaf
Fehlerkorrektur auch nach Submission möglich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Turbine
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Müller, Urs; Ritz, Michel
Erneuerung des Kraftwerkes Ritom. Leistungssteigerung mit neuer Kraftwerksanlage zur Bahn- und Drehstromerzeugung 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Güven, S.; Pausz, S.; Verdianz, M.
Drilling and grouting works for rehabilitation of the "Kayabeyi" Dam 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen. Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Horeni, Martin; Wechner, Michael
Engineering Model Development with Artificial Intelligence 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Horeni, Martin; Wechner, Michael
Was Anlagenbetreiber von Künstlicher Intelligenz in Zukunft erwarten dürfen - und was nicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Dörr, Sebastian
Ein gemächlicher Weg hin zur zukünftigen Entlassung aus der Stilllegung einer alten DK II Deponie - Optimierung Entgasung - Gasbrunnenbohrung 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Schiffer, J.; Benigni, H.; Höller, S.; Jaberg, H.
Optimierung von Niederdruckkraftwerken. Zulauf Murkraftwerk Franz 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Badura, H.
Salzachkraftwerk Gries. Konzeption und Bau 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Struska, N.; Wedenig, M.; Rath, C.
Drehrohr-Doppel-Wasserkraftschnecke. Energiegewinnung und Fischwanderhilfe 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Turbine
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Kohler, Beate
Externe Effekte der Laufwasserkraftnutzung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Sicre, Benoit Ghislain
Nachhaltige Energieversorgung von Niedrigstenergiehäusern auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung im Kleinstleistungsbereich und der Solartherme. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2005
Santos Bernardes, Marco Aurelio dos
Technische, ökonomische und ökologische Analyse von Aufwindkraftwerken. Online Ressource: PDF-Format, 5,36 MB (kostenlos)
2004
Auch nach der Submission ist noch eine Fehlerkorrektur möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2019 - VgK-22/2019)
Der Auftraggeber (AG) hatte die thermische Verwertung von Klärschlamm in einer Monoklärschlammverbrennungsanlage ausgeschrieben. Die Wertungsmatrix enthielt als mit 30% gewichtetes Leistungskriterium Anforderungen an ein Energiekonzept, bei dem sog. CO2-
VPR 2020, 19
Fehlerkorrektur auch nach Submission möglich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2019 - VgK-22/2019)
Der Auftraggeber (AG) hatte die thermische Verwertung von Klärschlamm in einer Monoklärschlammverbrennungsanlage ausgeschrieben. Die Wertungsmatrix enthielt als mit 30% gewichtetes Leistungskriterium Anforderungen an ein Energiekonzept, bei dem sog. CO2-
IBR 2014, 559
Planung eines Wasserkraftwerks: Ingenieur haftet für Schäden an benachbarter Brücke!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 24.04.2014 - 1 U 27/11; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 108/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Ingenieurbüro wird mit der Planung eines Wasserkraftwerks an einem Fluss beauftragt. Aufgrund der Planung der Ingenieure wird unter anderem ein Stauwehr gebaut, wo das Flusswasser durch Turbinen hindurchströmt. Oberhalb des Stauwehrs befindet sich ein
IBR 2014, 460
Auftraggeber und Nachunternehmer einigen sich: Auftragnehmer muss zahlen!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 30.04.2014 - 19 U 88/13)
Der Nachunternehmer (NU) war zunächst seitens des Auftragnehmers (AN) mit der Erbringung von Leistungen am Bau einer Turbine des Auftraggebers (AG) beauftragt worden. Im Rahmen der Bauausführung kam es zu zusätzlichen Leistungen des NU. Am 20.12.2010 führ
IBR 2012, 1303
Kaufvertrag zwischen Unternehmern: Anspruch auf Ersatz von Ein- und Ausbaukosten!
RAin Susanne Lesnicki, Duisburg
(LG Waldshut-Tiengen, Urteil vom 07.09.2012 - 3 O 11/10 KfH (nicht rechtskräftig))
Der Verkäufer (V) handelt unter anderem mit Absperrarmaturen für Kraftwerke. Im Jahr 2008 verkaufte er an eine Papierfabrik (P) sog. Hoch- und Niederdruckarmaturen für deren hauseigenes Dampfkraftwerk zum Gesamtpreis von 169.950 Euro. Kurze Zeit nach Inbe
IBR 2012, 152
Umbau von Bestandsgebäude in Wohnhaus: Welcher Schallschutzstandard?
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.09.2008 - 19 U 28/08;BGH, Beschluss vom 19.05.2011 - VII ZR 209/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt beriet den Bauherrn im Vorfeld eines Architektenvertrags beim Kauf eines Grundstücks. Dabei bezeichnete er das Grundstück ohne Einschränkung als für eine Wohnbebauung geeignet. Später plante er den Umbau eines alten Mühlengebäudes in ein Woh
IMR 2011, 300
Streit über die Abrechnung von Stromkosten: Wann ist das WEG-Gericht zuständig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Schneiderhan, Staufen
(OLG München, Urteil vom 04.05.2011 - 7 U 189/11)
Kläger und Beklagter sind Teileigentümer eines Grundstücks, wobei dieses Grundstück früher zusammen mit anderen Grundstücken ein einheitliches Fabrikationsgelände des Klägers bildete. Der Beklagte ist Sondereigentümer an dem auf dem Grundstück befindliche
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Pilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). An die Prozessluftschläuche wird ein Trockner und gegebenenfalls auch ein Verdichter (siehe »Infokasten: Verdichter«) angeschlossen. Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.
Grübel, Michael
5 Überprüfen Sie Ihr Wissen - Testfragen aus der technischen Fachprüfung für Trocknungstechniker und Anwärter für die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bei welcher Trocknungstechnik kann die Luft unter 30 % relativer Luftfeuchte getrocknet werden? Unter 30 % relativer Luftfeuchte kann die Luft mit der Adsorptionstechnik getrocknet werden. Bei der technischen Trocknung einer Lagerholzdecke besteht im Wesentlichen die Gefahr der Übertrocknung, wenn mittels eines Adsorptionstrockners ungeregelt heruntergetrocknete Luft (bis zu 2 % relativer Luftfeuchte sind möglich) in die Lagerholzkonstruktion eingelassen wird.
Grübel, Michael
Schwimmender Estrich mit Parkettbelag - Fehlerhafte Vorgehensweise nach einem Wasserschaden
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der sich unter der Estrichplatte befindliche Baustoff Polystyrol nimmt nur bei sehr langer Beanspruchung unter Druck oder bei Frost/Tau-Wechsel Wasser auf. Die Trocknungsfirma hat sich im beschriebenen Fall, nach dem erfolglosen Versuch das Wasser mittels Wassersauger aus den Bohrlöchern zu saugen, für das Absaugen mittels Turbinen und Wasserabscheider entschieden (Bild 2). Von Seiten der Baubeteiligten wurde die Forderung gestellt, die Installation der Anlagen im Druck-/Saugverfahren ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.6 Starke Durchnässung von Holzbalkendecken infolge Ventilbruchs
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Durch ein geborstenes Eckventil strömten über mehr als acht Stunden große Wassermengen in ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus. Das austretende Wasser verteilte sich auf dem gefliesten Boden von Bad und WC, später im gesamten Dielenbereich des 2. OG. Von dort lief es durch die Holzbalkendecken und an den Außenwänden bis ins Untergeschoss. Etwa 90 Bohrungen waren in der Decke über dem 1. Obergeschoss notwendig, um trockene Luft mit Hilfe von Turbinen in die Holzbalkenfelder und ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.3 Estrichkonstruktionen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Estriche auf Trennlage sind vom tragenden Untergrund durch eine dünne Lage (Folie) getrennt. Der Vorteil von Estrichen auf Trennlage liegt darin, dass sich der Untergrund und die Estrichplatte unterschiedlich ausdehnen können. Bei Estrichen auf Trennlage lässt sich stehendes Wasser über Bohrungen bis auf die Trennlage entfernen.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In der Regel wird die auf der Decke aufgebrachte Dämmschicht getrocknet, wobei die angrenzenden Materialien von Decke und Estrich mit getrocknet werden. Feuchte in den Hohlräumen Gleichgültig, welches Material darin ist: Bei einem Wasserschaden sitzt die Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzbalkendecke. 7.3: Systemskizze des Aufbaus der Trocknung einer Holzbalkendecke mit Dämmschicht (z. B. Schlackenschüttung) a) richtig: In der Zeichnung ist eine blasende und saugende ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.6 Fehler beim Trocknungsaufbau
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In den Personalräumen war aus diesem Grund eine Saugtrocknung mit 8 Bohrungen im Estrich und im Produktionsbereich eine Drucktrocknung mit 12 Bohrungen im Estrich aufgebaut. 5.44: Das Gerät wurde nicht gereinigt, die Abluft des Gerätes war stark verkeimt. Die Räume, in denen die Geräte aufgestellt waren, haben als Lager- und Personalräume einen hohen Luftaustausch, teils mit der Außenluft (Lager), teils mit der stark durchlüfteten Backhalle.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.3.3 Trocknung von unten
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Man kann, um die Bewohner im zu trocknenden Raum nicht zu stören oder um Oberbeläge zu erhalten, von unten – durch Bohrungen in der Rohdecke – trocknen. Trocknung ohne Funktionsbeeinträchtigung Dieser Aufbau wird meist bei Räumen eingesetzt, die während der Trocknungszeit keine Beeinträchtigung erfahren sollen, wie z. B. Büroräume, Arztpraxen oder anders gewerblich genutzte Räume. 5.35: Dämmschichttrocknung, saugend, vom darunter liegenden Raum, jedoch ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
9 Wirtschaftlichkeit
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
drei Stunden à 40 Euro und Material 120 Euro) → 240 Euro Summe (netto): 660 Euro. Wird statt des Estrichaustausches die Trocknung gewählt, entstehen folgende Kosten: Trocknung Mindestberechnung → 500 Euro + Desinfektion → 50 Euro + Reparatur Fliesen (ca. 40 Euro) → 160 Euro + Stromverbrauch der Trocknungsgeräte → 40 Euro Summe (netto): 750 Euro.
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-65.30-140 Zulassung
vom: 18.05.2010
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "WH...-BZ" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ottokraftstoffen, Ethanol, FlugTurbinenkraftstoffen, Dieselkraftstoff, Heizöl EL und Kohlenwasserstoffen
W + H Tankschutz GmbH
Z-65.30-140 Zulassung
vom: 29.09.2005
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung als Typ "WH 1 B" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ottokraftstoffen, Superottokraftstoff, FlugTurbinenkraftstoffen, Dieselkraftstoff und Fettsäure-Methylester
WÜLFING + HAUCK GmbH & Co. KG
Z-65.30-140 Zulassung
vom: 06.07.2000
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung als Typ "WH 1B" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern Ottokrafzstoff, Superottokraftstoff, FlukTurbinenkraftstoff, Dieselkraftstoff und Biodiesel
WÜLFING + HAUCK GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler