Liste der Publikationen zum Thema "Turm"
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2019
2020, 176 S., 224 meist farbige Abb. 29,7 x 210 mm, Softcover
Sandstein
Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen.
2019, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Welterbe in Baden-Württemberg
Von den Höhlen der Eiszeitkunst zu den Häusern Le Corbusiers
2019, 176 S., 26.5 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
Architekturepoche oder Stilsünde? Katalog zur Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage, 2019
2019, 168 S., zahlr. Abb. 215 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2018
2019, 160 S., 198 meist farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
Werkbericht zur Innenrestaurierung
2019, 168 S., durchg. farbig bebildert. 215 mm, Softcover
Pustet, Regensburg
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Bewohnte Natur; Living with Nature
Architektur, Topographie, Landschaft
2018, 160 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 23.5 cm, Hardcover
Detail
weitere Bücher zum Thema: Turm
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen. Die Anlagen sind ebenfalls Bestandteil der Downloadversion.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2935
2015, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton. Abschlussbericht,
Bauforschung, Band T 3228
2010, 370 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdungssicherheit imperfekter vorgespannter Ringflanschstöße in windbeanspruchten turmartigen Stahlbauten
Bauforschung, Band T 2978
2002, 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Windlast auf Hochhäuser in Innenstadtbereichen - Messungen am Neubau des Main Tower Frankfurt/Main
Bauforschung, Band T 2891
1999, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung über das Tragverhalten von Vollholzbauteilen nach 30jähriger Nutzung im eingebauten Zustand am freistehenden Antennenmeßturm II in Brück/Potsdam
Bauforschung, Band T 2536
1993, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2557
1992, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenwirken von Turm und Glockenstuhl als Ursache schwerer Schäden an Kirchtürmen
Bauforschung, Band T 2035
1988, 284 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auslegung, Konstruktion und Bau eines Turmes mit variabler Geometrie und Eigenfrequenz fuer eine Experimental-Windturbine. Bericht zur Phase II des Projektes Optimierung grosser Windenergieanlagen OPTIWA
1985, 139 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von ungewollten Imperfektionen bei Druckgliedern im Geruestbau
Titel des Kurzberichte: Imperfektionen bei Geruestdruckgliedern.
1981, 118 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Versteifende Mitwirkung des Betons im Zugbereich von turmartigen Bauwerken. Erfassung und Bedeutung
1980, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was bringt BIM? Das Planungs-Datenmodell im SHK-Handwerk (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Goralski, Claus
Geprüfte Pläne und periodische Bauwerkskontrollen sind die Basis des sicheren Betriebes von Windenergieanlagen. Die Berechnung und Prüfung ihrer Tragstruktur erfordern spezielle Kenntnisse von der Baudynamik und Ermüdung
Der Prüfingenieur, 2020
Winter, Stefan
Der expandierende Holzbau löst für Prüfingenieure viele Nachweisprobleme für Baustatik und Brandschutz aus. Eine gezielte Novellierung von MBO und MVV TB muss die jetzt entstandenen Rechtsunsicherheiten beheben
Der Prüfingenieur, 2020
Grohmann, Manfred
Omniturm in Frankfurt/M. BIG mit B+G Ingenieure, Frankfurt
Xia Intelligente Architektur, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Kleines Flatiron in Holz. Ein Tragwerk mit möglichst wenigen Stützen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Denk, Andreas
Die Große Form. Umbaukonzepte für das Reichstagsgebäude, Berlin, 1987-1990, 1992
Der Architekt, 2020
Knecht, Stefan
Bewahrung durch Erneuerung. Herz Jesu, Bergisch Gladbach-Schildgen, 1957-1960
Der Architekt, 2020
Menges, Achim; Knippers, Jan
Wahrzeichen aus selbstgeformtem Holz. Gedrehter Holzturm - neues Produktionsverfahren nutzt Quellen und Schwinden des Holzes
Dach und Holzbau, 2020
Engelsmann, Stephan
Vom genie civil bis zur Zukunft des Bauens. Essay über die gesellschaftliche Verantwortung des Bauingenieurs
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Baufeld 22, Suurstoffi-Areal, Risch-Rotkreuz (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Turm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Naturhotel mit Hüttentürmen. Hotel Tannerhof, Bayrischzell 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Betzold, Ronald
Statische Sicherungen erdbebengefährdeter Pfeiler und Türme in Basel (CH) und auf der Schwäbischen Alb 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Belgacom-Turm, Gent 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Einck, Jürgen
Zylindrisch gebogene multifunktionale Gläser ... neue Turmfassade des Universitätsklinikums Münster 2020
Quelle: Glasbau 2020
Engel, Philipp; Foppe, Karl; Köster, Uwe
Ingenieurgeodätisches Monitoring im Internet of Things - Entwicklung und Erprobung autonomer Sensorsysteme 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Mähl, Florian; Scheuermann, Anna; Schneider, Martin
Neue Denkansätze in Sachen Bildung, Arbeitsplatz und Energiekonzeption - Frankfurt School of Finance & Management 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Curbach, Manfred; Hegger, Josef; Schladitz, Frank; Schlaich, Mike; Sobek, Werner
Betoninnovationen - Gradienten-, Infraleicht-, Textil- und Carbonbeton 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kühne, Jens; Ebert, Carsten
Was die Brücke von der Windenergieanlage lernen kann 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Hilfe für hundert, nicht für tausend Jahre. Die Stiftskirche Herrenberg auf unruhiger Bergnase. 1972 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Mousavi, Ali
Pasargadae and the legacy of the Persian garden 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
weitere Aufsätze zum Thema: Turm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Fischer, Ilja; Schönweger, Maria Charlotte
Towers out of double walls (kostenlos)
2018
Soltani, Afsaneh
From heritage to sustainable design. Focus on traditional housing architecture in Iran. Analyzes and recommendations for sustainable design in hot and arid region. Case study: traditional and contemporary housing architecture in Yazd, Iran (kostenlos)
2017
Flesch, Robert Martin
Windeinfluss auf Cavity-Receiver für solare Turmkraftwerke (kostenlos)
2016
Nasrollahi, Kamyar
Entwicklungspotenziale für ein passiv klimatisiertes Gebäude mit Badgir und Luftkollektor in Isfahan (Iran) (kostenlos)
2016
Harling, Andreas; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Maste und Türme aus hochfestem Beton. Wirklichkeitsnahe Erfassung der Rissbildung zylindrischer Baukörper (kostenlos)
2015
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Machinek, Kathrin
Das Fort Qaitbay in Alexandria - Baugeschichte und Architektur einer mamlukischen Hafenfestung im mittelalterlichen Stadtbefestigungssystem von Alexandria (kostenlos)
2014
Altay, Okyay
Flüssigkeitsdämpfer zur Reduktion periodischer und stochastischer Schwingungen turmartiger Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 9,74 MB (kostenlos)
2013
Buchner, Jürgen
Das Carillon am Schloss zu Darmstadt. Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Turm
Abriss und Neuerrichtung des Mietobjekts sind keine Investitionen in das Mietobjekt!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 05.10.2017 - 18 U 23/15)
Der Mieter betreibt in einem Gewerbeobjekt ein Autohaus der PKW-Marke S. Zum Mietobjekt gehört u. a. ein Turm, in dem das PKW-Model fortwo präsentiert wird. Der Mieter ist vertraglich zur Herrichtung der Mietsache für seine Zwecke berechtigt. Gemäß dem
IVR 2017, 119
Keine Anfechtung einer Sanierungssatzung durch einen Grundpfandrechtsgläubiger
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.11.2016 - 3 S 174/15)
Die Kommune erließ bezüglich eines festgelegten innerstädtischen Gebiets eine Sanierungssatzung. Ein zum Sanierungsgebiet gehörender Gebäudekomplex mit Einkaufszentrum, Büroturm und Tiefgarage ist mit einer Grundschuld zu 19,5 Mio. Euro belastet. Die Grun
IBR 2017, 379
Aufträge über Gebäude und selbstständiges Ingenieurbauwerk sind getrennt abzurechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 24.06.2016 - 9 U 3471/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Ingenieur wird mündlich mit den Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung) aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung nach HOAI 1996/2002 für den Umgang einer dem Rasenballsport dienenden Arena in einer süddeutschen Land
IBR 2017, 14
Wer Pumpen stromlos setzt, muss Vorkehrungen gegen Wassereintritt treffen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 08.10.2013 - 14 U 997/09; BGH, Beschluss vom 23.03.2016 - VII ZR 297/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten um Schadenersatzansprüche wegen der Beschädigung einer Schlammtrocknungsanlage in einer Kläranlage. Ein Mitarbeiter des Auftragnehmers (AN) hatte einen Absperrschieber an der Zuleitung zum Faulkeller geöffnet, um Frischwasser zu entn
IMR 2016, 79
"Skyline-Blick" verbaut: Bauträger muss Eigentumswohnung zurücknehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.11.2015 - 3 U 4/14)
Auf Grundlage eines Verkaufsprospekts erwirbt ein Ehepaar 2008 von einem Bauträger eine neu errichtete Eigentumswohnung für knapp 330.000 Euro. Nach Übergabe im Juni 2009 baut der Bauträger auf dem Nachbargrundstück ein dreigeschossiges Wohngebäude, was d
IMR 2016, 73
Umlage der Kosten einer Terrorversicherung nur im konkreten Einzelfall möglich!
RA und FA für Miet und Wohnungseigentumsrecht Stefan Krettler, Gelsenkirchen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.05.2015 - 10 U 29/15)
Der Vermieter von Gewerberäumen legt in der Betriebskostenabrechnung unter anderem die Kosten einer Terrorversicherung auf die Mieter um. Hiergegen wehrt sich der Mieter.
IBR 2016, 90
"Skyline-Blick" verbaut: Bauträger muss Eigentumswohnung zurücknehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.11.2015 - 3 U 4/14)
Auf Grundlage eines Verkaufsprospekts erwirbt ein Ehepaar 2008 von einem Bauträger eine neu errichtete Eigentumswohnung für knapp 330.000 Euro. Nach Übergabe im Juni 2009 baut der Bauträger auf dem Nachbargrundstück ein dreigeschossiges Wohngebäude, was d
IBR 2015, 453
Mobilfunkantenne kann städtebauliche Gestalt eines Erhaltungsbereichs beeinträchtigen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 17.02.2015 - 2 Bf 215/13)
Die Baubehörde erteilte dem Eigentümer eine Befreiung zur Errichtung einer Mobilfunkanlage mit Antennenmast in einem reinen Wohngebiet. Die Nachbarn wandten sich gegen die erteilte Befreiung. Die Mobilfunkanlage wurde auf einem Eckgrundstück auf einem ca.
IBR 2014, 1289
Widerspruch gegen Windkraftanlage wegen nachträglich entdecktem Rotmilanhorst?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht René Ritter, Birkenfeld
(VG Koblenz, Beschluss vom 22.09.2014 - 4 L 873/14 (nicht bestandskräftig))
Im September 2013 genehmigt die Kreisverwaltung drei Windkraftanlagen in einem rheinland-pfälzischen Stadtwald. Der Betreiber beginnt mit dem Vollzug der Genehmigung. Im Juli 2014 stehen bereits drei Türme in Höhe von jeweils rund 185 m. Es fehlen nur noc
IBR 2013, 706
Einfügen nach der Geschosszahl: Auf das äußere Erscheinungsbild kommt es an!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 14.03.2013 - 4 B 49.12)
Ein Bauherr besitzt ein Grundstück im unbeplanten Innenbereich, das mit einem dreigeschossigen Einfamilienhaus bebaut ist. Auf dem Nachbargrundstück befindet sich ein ebenfalls dreigeschossiges Gebäude mit einem sehr hohen, steil aufragenden Dach. Der Bau
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der Schlesische Eiffelturm und andere Holzfachwerktürme
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Türme werden von dem Verein Brücker Türme e. V und der Beuth-Hochschule für Technik in Berlin betreut. Bis zum Jahr 1963 wurden Turm II, ebenfalls als Einzelturm, und Turm III erbaut. Am 09. Dezember 2009 wollte die Deutsche Telekom AG den eingekürzten Turm II sprengen lassen, was durch das Engagement des kurzfristig gegründeten Vereins Brücker Türme um Zimmerermeister Eike Siedschlag verhindert werden konnte.
Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.
Bellmer, Horst
3.2 Berechnung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Obwohl der Turm für eine Windenergieanlage prinzipiell das einfachste statische System überhaupt - ein Kragarm - ist, sind die zu führenden Nachweise mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Für den dynamischen Nachweis einer Windenergieanlage sind zwingend die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems Anlage mit Turm und Fundament zu ermitteln. Dabei ist der Tragsicherheitsnachweis Querkraft und Torsion sowie der Nachweis für Temperaturänderung zu führen und es ist die Mindestrissbewehrung aus den ...
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Bellmer, Horst
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Bellmer, Horst
7.3 Schäden an Fertigteiltürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die zerstörte Gondel ist in Bild 76 zu sehen, ein geborstenes Rotorblatt in Bild 77. Für den Turm und das Fundament haben sich Beanspruchungen ergeben, die die rechnerischen Größen erheblich überstiegen. Äußerlich konnten Verwerfungen im Boden neben dem Fundament festgestellt werden, die deutlich im Dezimeterbereich lagen (Bild 81). Im Fundamentkeller fanden sich keine Auffälligkeiten, auf der Oberseite des Fundaments - die zum Zeitpunkt der ersten Besichtigung allerdings nur ...
Engelfried, Robert
Umwandlung einer Kokerei in ein Industriedenkmal mit Erlebnispfaden - Betoninstandsetzung zur Bestandssicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Färbt sich der Beton der Bruchfläche dagegen rotviolett, ist der Zementstein des Betons noch alkalisch. Dieses Argument wird noch weiter gestützt durch den visuell erkennbaren hohen Anteil an geringer Betondeckung, der sich durch Abplatzen von Beton über rostendender, oberflächennaher Bewehrung äußert (Bilder 2 und 3). In der unteren Hälfte von Bild 7 ist die Betondruckfestigkeit analog statistisch dargestellt. In der zweiten Spalte ist die Chloridkonzentration in Masse-%, bezogen auf Beton ...
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
Siepenkort, Klaus
Kupferblechdeckung zweier Turmhelme - Ablösung der Blechdeckung und Rissbildung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die korrekte Befestigung eines Querfalzes bei Turmdeckungen ≥ 8 m Sparrenlänge wird mit einem durchgehenden Haftstreifen ausgeführt (Bild 5). Dieser gewährleistet ausreichenden Halt über die gesamte Tafelbreite. Die horizontale Verbindung erfolgte als einfacher Querfalz, dessen Einführung in den Längsfalz (Doppelstehfalz) ohne notwendige Materialausschnitte hergestellt wurde. Die Längsfalze wurden mit Schiebehaften (ausgenommen im Bereich der Überlappung), die Querfalze mit einer ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-19.14-2175 Zulassung
vom: 23.04.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "STurm - Typ SVF 901" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Sturm GmbH
P-MPA-E-18-529 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2020
– aktuell
Verarbeitungsfertige Flachdach-ReparaTurmasse "Thermoperl RM" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007 + A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Knauf Performance Materials GmbH
P-MPA-E-18-529 Prüfzeugnis
vom: 23.01.2020
– abgelaufen
Verarbeitungsfertige Flachdach-ReparaTurmasse "Thermoperl RM" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007 + A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
KNAUF AQUAPANEL GmbH
P-0600119-PFB Prüfzeugnis
vom: 08.07.2019
– aktuell
Einflügeliges Rauchschutz-Schiebetürelement nach DIN 18095-1, vor der Wand laufend, aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig oder mit Lichtausschnitt/-en, manuell oder automatisch, mit Torantrieb oder Schiebetürantrieb, gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, lfd. Nr. C3.14.
Sturm GmbH
P-12-003584-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.05.2019
– aktuell
Zweiflüglige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Füllungen mit der Produktbezeichnung "STurm Typ SRS-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04. Türe als Rauchschutzabschluss.
Sturm GmbH Funktionstüren mit System
P-12-003584-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.05.2019
– aktuell
Zweiflüglige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Füllungen mit der Produktbezeichnung "STurm Typ SRS-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04. Türe als Rauchschutzabschluss.
Sturm GmbH Funktionstüren mit System
P-12-003584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.05.2019
– aktuell
Einflüglige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und oh-ne Füllungen mit der Produktbezeichnung "STurm Typ SRS-1". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04. Türe als Rauchschutzabschluss.
Sturm GmbH Feuerschutztüren aus Holz
Z-19.14-1502 Zulassung
vom: 02.10.2018
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "STurm - Typ SVF 301" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Sturm GmbH
Z-6.20-1936 Zulassung
vom: 31.07.2018
– aktuell
T 30-1-FSA "ST 301-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "STR 301-1" bzw. T 30-2-FSA "ST 301-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "STR 301-2"
Sturm GmbH
Z-19.14-2274 Zulassung
vom: 31.05.2018
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "STurm - Typ SVF 301-SF" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Sturm GmbH
Z-19.140-2270 Zulassung
vom: 03.05.2018
– aktuell
Bauprodukte (Profile) "STurm - Typ SVF 301-SF" für Brandschutzkonstruktionen
Sturm GmbH
P-BWU03-I-16.3.195 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig Bedachung mit Indach-Solarmodulen " Braas PV Premium für Tegalit, Turmalin und profilierte Dachsteine" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Braas GmbH
Z-6.20-1936 Zulassung
vom: 02.07.2017
– abgelaufen
T 30-1-FSA "ST 301-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "STR 301-1" bzw. T 30-2-FSA "ST 301-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "STR 301-2"
Sturm GmbH
ETA-08/0265 Zulassung
vom: 08.07.2016
– aktuell
Roof waterproofing "Concrete Power Seal flex", "Concrete Power Seal thix", "Concrete Power Seal TT". Liquid applied roof waterproofing kit based on polymethylmethacrylate
Deutsche Windtechnik Rotor und Turm GmbH & Co. KG
ETA-08/0265 Zulassung
vom: 08.07.2016
– aktuell
Dachabdichtung "Concrete Power Seal flex" Dachabdichtung "Concrete Power Seal thix" Dachabdichtung "Concrete Power Seal TT". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von reaktivem Polymethylmethacrylat
Deutsche Windtechnik Rotor und Turm GmbH & Co. KG
Z-6.20-1936 Zulassung
vom: 13.08.2015
– abgelaufen
T 30-1-FSA "ST 301-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "STR 301-1" bzw. T 30-2-FSA "ST 301-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "STR 301-2"
Sturm GmbH
Z-19.14-2175 Zulassung
vom: 22.04.2015
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "STurm - Typ SVF 901" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Sturm GmbH
P-12-003584-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 04.08.2014
– abgelaufen
Zweiflüglige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Füllungen als Rauchschutzabschlüsse gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/02, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "STurm Typ SRS-2" als Tür DIN 18095 RS-2 Verwendungszweck Türen, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Sturm GmbH Feuerschutztüren aus Holz
P-12-003584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 04.08.2014
– abgelaufen
Einflüglige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Füllungen als Rauchschutzabschlüsse gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "STurm Typ SRS-1" als Tür DIN 18095 RS-1
Sturm GmbH Feuerschutztüren aus Holz
P-0600814-PFB Prüfzeugnis
vom: 24.07.2014
– abgelaufen
SRS 20-1 und SRS 22-1. Einflügeliges Rauchschutz-Schiebetürelement nach DIN 18095-1, vor der Wand laufend, aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig oder mit Lichtausschnitt/- en, manuell oder automatisch, mit Torantrieb oder Schiebetürantrieb, gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, lfd. Nr. 2.33. Selbstschließender Abschluss fir Öffnungen in Baukörpern, an den Anforderungen bezüglich der "Rauchdichtheit" gestellt werden.
Sturm GmbH Feuerschutztüren aus Holz
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler