Liste der Publikationen zum Thema "Turm"
Die Steinmetzzeichen des Ulmer Münsters. Erfassung und Auswertung 1966-2020
2021 193 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
University of Bamberg Press
kostenlos
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen.
2019, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
On the role of uncertainties in the seismic risk assessment of historic masonry towers
2018 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sternstunden des Ingenieurholzbaus. Festschrift zum 60. Jubiläum der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. 1957-2017
2017 64 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Turm und Fundamente testen. Neues Testzentrum erprobt die tragenden Strukturen und zugehörigen Bauverfahren von Windenergie-Anlagen
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Fort Qaitbay in Alexandria - Baugeschichte und Architektur einer mamlukischen Hafenfestung im mittelalterlichen Stadtbefestigungssystem von Alexandria
2014 XII,724 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Turm
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen. Die Anlagen sind ebenfalls Bestandteil der Downloadversion.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2935
2015, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton. Abschlussbericht,
Bauforschung, Band T 3228
2010, 370 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdungssicherheit imperfekter vorgespannter Ringflanschstöße in windbeanspruchten turmartigen Stahlbauten
Bauforschung, Band T 2978
2002, 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Windlast auf Hochhäuser in Innenstadtbereichen - Messungen am Neubau des Main Tower Frankfurt/Main
Bauforschung, Band T 2891
1999, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung über das Tragverhalten von Vollholzbauteilen nach 30jähriger Nutzung im eingebauten Zustand am freistehenden Antennenmeßturm II in Brück/Potsdam
Bauforschung, Band T 2536
1993, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2557
1992, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenwirken von Turm und Glockenstuhl als Ursache schwerer Schäden an Kirchtürmen
Bauforschung, Band T 2035
1988, 284 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auslegung, Konstruktion und Bau eines Turmes mit variabler Geometrie und Eigenfrequenz fuer eine Experimental-Windturbine. Bericht zur Phase II des Projektes Optimierung grosser Windenergieanlagen OPTIWA
1985, 139 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von ungewollten Imperfektionen bei Druckgliedern im Geruestbau
Titel des Kurzberichte: Imperfektionen bei Geruestdruckgliedern.
1981, 118 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Versteifende Mitwirkung des Betons im Zugbereich von turmartigen Bauwerken. Erfassung und Bedeutung
1980, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dreikant mit Aussicht (Glocken- und Aussichtsturm in Bleibach)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Schöll, Torsten
Rittergut Mosisgreut - Wohnen in der Turmhügelburg. Erhalten und Nutzen
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2023
Adam, Hubertus; Bischof, Ladina (Photograph)
Aus Holz und mitten im Wald. Aussichtsturm Hardwald in Dietlikon (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Jacob-Freitag, Susanne
Turm mit Kniff (Aussichtsturm "Krähennest", gebaut anlässlich der Landesgartenschau 2018 in Lahr)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Binder, Bernhard; Fritz, Andreas
Die Restaurierung der Turmfassade der Heilig-Kreuz-Kirche in Bietigheim (Baden)
Bausubstanz, 2023
Paust, Thomas; Albert, Alfred
Eine energieautarke oder energie-positive Kläranlage schon ab 10.000 EW
GWF Wasser Abwasser, 2023
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Bachmann, Andrea
Die katholische Pfarrkirche St. Karl Borromäus in Bühl-Neusatz. Außen und innen restauriert (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2022
Fans an die Ziellinie. Leichtathletikstadion Hayward Field in Eugene (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Fischer, Manuel
Energie aus Klärgas maximal verwerten
HK Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Turm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kemper, Frank; Feldmann, Markus; Friehe, Mirko; Thiele, Klaus; Ungermann, Dieter; Patschin, Alena; Brune, Bettina
Türme und Maste 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schreiber, Rupert
"Ich bin mit dem Portlandzement doch sehr zufrieden" - Mauerwerksinstandsetzung im Saarland aus Sicht der Denkmalpflege 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Kaden, Tom
Der moderne Holzbau - jetzt auch in Sachsen? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Baumgart, Johannes; Fritzsche, Christoph; Marburg, Steffen
Auswertung des Infraschallsignals einer Windenergieanlage 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Höffer, Rüdiger; Thiele, Klaus; Lupi, Francesca; Winkelmann, Ulf; Hubert, Wolfgang; Kalender, Cornelia; Wüchner, Roland; Chen, Cong
Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021
Patitz, Gabriele
Mauerwerkserkundung mit zerstörungsarmen Verfahren aus der Geophysik 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Turm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Baugeschichte des Freiburger Münsterturms (kostenlos)
2022
Collmann, Mareike
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Fischer, Ilja; Schönweger, Maria Charlotte
Towers out of double walls (kostenlos)
2018
Soltani, Afsaneh
From heritage to sustainable design. Focus on traditional housing architecture in Iran. Analyzes and recommendations for sustainable design in hot and arid region. Case study: traditional and contemporary housing architecture in Yazd, Iran (kostenlos)
2017
Nasrollahi, Kamyar
Entwicklungspotenziale für ein passiv klimatisiertes Gebäude mit Badgir und Luftkollektor in Isfahan (Iran) (kostenlos)
2016
Flesch, Robert Martin
Windeinfluss auf Cavity-Receiver für solare Turmkraftwerke (kostenlos)
2016
Harling, Andreas; Maurer, Reinhard (Herausgeber)
Maste und Türme aus hochfestem Beton. Wirklichkeitsnahe Erfassung der Rissbildung zylindrischer Baukörper (kostenlos)
2015
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Machinek, Kathrin
Das Fort Qaitbay in Alexandria - Baugeschichte und Architektur einer mamlukischen Hafenfestung im mittelalterlichen Stadtbefestigungssystem von Alexandria (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Turm
Was nicht funktionstauglich ist, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 23.06.2021 - 14 U 47/20; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 671/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Beteiligten streiten über die Rückabwicklung eines Vertrags zur Herstellung und Montage beleuchteter Werbetafeln. Die Beleuchtung dieser Tafeln fiel wiederholt in kurzen Abständen aus. Nach mehrfacher erfolgloser Nachbesserung lehnt der Auftragnehmer
IBR 2022, 497
Ergänzungsfrage nicht fristgerecht per beA gestellt: Beweisverfahren beendet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht René Buscher, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 21.06.2022 - 19 OH 14/18)
Die antragstellenden Erwerber begehren im selbständigen Beweisverfahren die Feststellung von Mängeln an einem zum Wohnen umgebauten Wasserturm, der Antragsgegner hat den Turm als Bauträger saniert und umgebaut. Das Gericht setzt den Parteien nach Erstattu
IBR 2022, 420
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
VPR 2022, 86
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
IBR 2022, 72
Überlassung von Kran und Bedienpersonal: Miet-/Dienst- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.03.2020 - 5 U 48/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigte, einen Windpark mit 12 Windkraftanlagen zu errichten. Er bestellte beim Streithelfer Kranleistungen: Entladung der LKW, Montage der Stahltürme und Anlagenmontage. Im Leistungsumfang enthalten war die Beistellung aller b
IBR 2021, 1040
Hubarbeitsbühne = Arbeitsgerüst?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(VK Bund, Beschluss vom 18.05.2021 - VK 2-15/21 (aufgehoben))
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung einer Steinverkleidung aus. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) ist auch ein Arbeitsgerüst herzustellen, das wie folgt beschrieben ist: Arbeitsgerüst, einschließlich gegebenenfalls erforderlicher Gründung so
IBR 2021, 397
Notwendige Leistungen müssen bezahlt werden, auch wenn kein (wirksamer) Auftrag erteilt wurde!
RA Dr. Burkhard Siebert, Kassel
(OLG Jena, Urteil vom 25.03.2021 - 8 U 592/20)
Die Stadt O beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung unter Einbeziehung der VOB/B mit der Errichtung eines Busbahnhofs. Auf dem zu betonierenden Dach des Busbahnhofs sollte ein Parkdeck für Pkw eingerichtet werden. Die
IMR 2018, 1087
Abriss und Neuerrichtung des Mietobjekts sind keine Investitionen in das Mietobjekt!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 05.10.2017 - 18 U 23/15)
Der Mieter betreibt in einem Gewerbeobjekt ein Autohaus der PKW-Marke S. Zum Mietobjekt gehört u. a. ein Turm, in dem das PKW-Model fortwo präsentiert wird. Der Mieter ist vertraglich zur Herrichtung der Mietsache für seine Zwecke berechtigt. Gemäß dem
IVR 2017, 119
Keine Anfechtung einer Sanierungssatzung durch einen Grundpfandrechtsgläubiger
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.11.2016 - 3 S 174/15)
Die Kommune erließ bezüglich eines festgelegten innerstädtischen Gebiets eine Sanierungssatzung. Ein zum Sanierungsgebiet gehörender Gebäudekomplex mit Einkaufszentrum, Büroturm und Tiefgarage ist mit einer Grundschuld zu 19,5 Mio. Euro belastet. Die Grun
IBR 2017, 379
Aufträge über Gebäude und selbstständiges Ingenieurbauwerk sind getrennt abzurechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 24.06.2016 - 9 U 3471/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Ingenieur wird mündlich mit den Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung) aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung nach HOAI 1996/2002 für den Umgang einer dem Rasenballsport dienenden Arena in einer süddeutschen Land
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der Schlesische Eiffelturm und andere Holzfachwerktürme
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Türme werden von dem Verein Brücker Türme e. V und der Beuth-Hochschule für Technik in Berlin betreut. Bis zum Jahr 1963 wurden Turm II, ebenfalls als Einzelturm, und Turm III erbaut. Am 09. Dezember 2009 wollte die Deutsche Telekom AG den eingekürzten Turm II sprengen lassen, was durch das Engagement des kurzfristig gegründeten Vereins Brücker Türme um Zimmerermeister Eike Siedschlag verhindert werden konnte.
Möller, Deike
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Markenzeichen der alten Hansestadt Lübeck ist neben dem Holstentor ihre markante Stadtsilhouette aus sieben Türmen. Die Stadtansicht von Lübeck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Mentzel (Bild 3) zeigt die Stadt eingefasst von ihren Verteidigungsanlagen. Die Ansicht von Johann Heinrich Bleuler (Bild 4) um 1820 zeigt das Panorama der Stadt Lübeck von Norden vom Pariner Berg aus.
Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.
Bellmer, Horst
3.2 Berechnung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Obwohl der Turm für eine Windenergieanlage prinzipiell das einfachste statische System überhaupt - ein Kragarm - ist, sind die zu führenden Nachweise mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Für den dynamischen Nachweis einer Windenergieanlage sind zwingend die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems Anlage mit Turm und Fundament zu ermitteln. Dabei ist der Tragsicherheitsnachweis Querkraft und Torsion sowie der Nachweis für Temperaturänderung zu führen und es ist die Mindestrissbewehrung aus den ...
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Bellmer, Horst
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...
Behrens, Dirk
Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahme der Kirche St. Marien Lübeck. Hier: Westtürme
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die weißen Flächen auf den Bildern zeigen den Segeberger Kalkmörtel oder zum Abdichten verwendeten Gips, die dunkleren Flächen den Auspressmörtel und die tiefschwarzen Stellen die Risse und Hohlräume. Bereits kurze Zeit nach der letzten Instandsetzung waren Risse beginnend an der Süd-West-Ecke vom Nordturm in der neu auf-gemauerten Verblendschale zu sehen, die sich immer weiter öffnen sollten, Risse am Südturm folgten. 6 In den Bereichen, die deutlich geöffnete Risse zeigen, ist das ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Bellmer, Horst
7.3 Schäden an Fertigteiltürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die zerstörte Gondel ist in Bild 76 zu sehen, ein geborstenes Rotorblatt in Bild 77. Für den Turm und das Fundament haben sich Beanspruchungen ergeben, die die rechnerischen Größen erheblich überstiegen. Äußerlich konnten Verwerfungen im Boden neben dem Fundament festgestellt werden, die deutlich im Dezimeterbereich lagen (Bild 81). Im Fundamentkeller fanden sich keine Auffälligkeiten, auf der Oberseite des Fundaments - die zum Zeitpunkt der ersten Besichtigung allerdings nur ...
Engelfried, Robert
Umwandlung einer Kokerei in ein Industriedenkmal mit Erlebnispfaden - Betoninstandsetzung zur Bestandssicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Färbt sich der Beton der Bruchfläche dagegen rotviolett, ist der Zementstein des Betons noch alkalisch. Dieses Argument wird noch weiter gestützt durch den visuell erkennbaren hohen Anteil an geringer Betondeckung, der sich durch Abplatzen von Beton über rostendender, oberflächennaher Bewehrung äußert (Bilder 2 und 3). In der unteren Hälfte von Bild 7 ist die Betondruckfestigkeit analog statistisch dargestellt. In der zweiten Spalte ist die Chloridkonzentration in Masse-%, bezogen auf Beton ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-6.20-1936 Zulassung
vom: 06.02.2023
– aktuell
T 30-1-FSA "ST 301-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "STR 301-1" bzw. T 30-2-FSA "ST 301-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "STR 301-2"
Sturm GmbH
Z-6.20-1936 Zulassung
vom: 03.11.2022
– abgelaufen
T 30-1-FSA "ST 301-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "STR 301-1" bzw. T 30-2-FSA "ST 301-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "STR 301-2"
Sturm GmbH
P-BWU03-I-16.3.195 Prüfzeugnis
vom: 08.08.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Indach-Solarmodulen "BMI Premium 120 für Tegalit, Turmalin und profilierte Dachsteine" für unbeschränkte Dachneigungen.
BMI Deutschland GmbH
Z-19.14-2274 Zulassung
vom: 21.04.2022
– abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "STurm - Typ SVF 301-SF" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Sturm GmbH
Z-8.21-823 Zulassung
vom: 03.10.2021
– aktuell
Traggerüstsysteme "PERI StapelTurm ST 40-2 und ST 100"
PERI AG
Z-6.20-1936 Zulassung
vom: 22.02.2021
– abgelaufen
T 30-1-FSA "ST 301-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "STR 301-1" bzw. T 30-2-FSA "ST 301-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "STR 301-2"
Sturm GmbH
Z-19.14-2175 Zulassung
vom: 23.04.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "STurm - Typ SVF 901" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Sturm GmbH
P-MPA-E-18-529 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2020
– aktuell
Verarbeitungsfertige Flachdach-ReparaTurmasse "Thermoperl RM" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007 + A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Knauf Performance Materials GmbH
P-MPA-E-18-529 Prüfzeugnis
vom: 23.01.2020
– abgelaufen
Verarbeitungsfertige Flachdach-ReparaTurmasse "Thermoperl RM" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007 + A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
KNAUF AQUAPANEL GmbH
P-0600119-PFB Prüfzeugnis
vom: 08.07.2019
– aktuell
Einflügeliges Rauchschutz-Schiebetürelement nach DIN 18095-1, vor der Wand laufend, aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig oder mit Lichtausschnitt/-en, manuell oder automatisch, mit Torantrieb oder Schiebetürantrieb, gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, lfd. Nr. C3.14.
Sturm GmbH
P-12-003584-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.05.2019
– aktuell
Zweiflüglige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Füllungen mit der Produktbezeichnung "STurm Typ SRS-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04. Türe als Rauchschutzabschluss.
Sturm GmbH Funktionstüren mit System
P-12-003584-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.05.2019
– aktuell
Zweiflüglige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne Füllungen mit der Produktbezeichnung "STurm Typ SRS-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04. Türe als Rauchschutzabschluss.
Sturm GmbH Funktionstüren mit System
P-12-003584-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.05.2019
– aktuell
Einflüglige Türen aus Holz und Holzwerkstoffen mit und oh-ne Füllungen mit der Produktbezeichnung "STurm Typ SRS-1". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04. Türe als Rauchschutzabschluss.
Sturm GmbH Feuerschutztüren aus Holz
Z-19.14-1502 Zulassung
vom: 02.10.2018
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "STurm - Typ SVF 301" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Sturm GmbH
Z-6.20-1936 Zulassung
vom: 31.07.2018
– abgelaufen
T 30-1-FSA "ST 301-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "STR 301-1" bzw. T 30-2-FSA "ST 301-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "STR 301-2"
Sturm GmbH
Z-19.14-2274 Zulassung
vom: 31.05.2018
– abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "STurm - Typ SVF 301-SF" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Sturm GmbH
Z-19.140-2270 Zulassung
vom: 03.05.2018
– abgelaufen
Bauprodukte (Profile) "STurm - Typ SVF 301-SF" für Brandschutzkonstruktionen
Sturm GmbH
P-BWU03-I-16.3.195 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig Bedachung mit Indach-Solarmodulen " Braas PV Premium für Tegalit, Turmalin und profilierte Dachsteine" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Braas GmbH
Z-6.20-1936 Zulassung
vom: 02.07.2017
– abgelaufen
T 30-1-FSA "ST 301-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "STR 301-1" bzw. T 30-2-FSA "ST 301-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "STR 301-2"
Sturm GmbH
ETA-08/0265 Zulassung
vom: 08.07.2016
– aktuell
Dachabdichtung "Concrete Power Seal flex" Dachabdichtung "Concrete Power Seal thix" Dachabdichtung "Concrete Power Seal TT". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von reaktivem Polymethylmethacrylat
Deutsche Windtechnik Rotor und Turm GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler