Liste der Publikationen zum Thema "Turmhelm"
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2012, 160 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzglaskonstruktion für das Dach des Pützerturms der TU Darmstadt
Bautechnik, 2020
Zimdars, Dagmar
Spitzentechnologie einst und jetzt. Ausgerüstet: Der Turmhelm des Münsters Unserer Lieben Frau in Freiburg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2019
Kayser, Christian
Der Turmhelm des Wiener Stephansturmes - Ein verlorenes Baudenkmal
INSITU, 2019
Weishaupt, Christiane
Spitzenleistung. Turmsanierung am Freiburger Münster
Naturstein, 2018
Fünfer, Werner; Heinzelmeier, Norbert; Wewer, Nico
Hand in Hand. Sanierung des Kirchenturms St. Salvator in Ingolstadt
Baumetall, 2016
So kommt die Glocke unter die Haube. Kleines Schmuckstück im neuem Glanz
Baumetall, 2016
Sterl, Norbert
Außeninstandsetzung der Asamkirche in Aldersbach. Rechtzeitig zum Start der Bayerischen Landesausstellung 2016 wurde die Sanierung abgeschlossen (kostenlos)
Bau Intern, 2016
Dunk, Thomas Heinrich von der
Kaiserkrone oder Tempelzwiebel? Die ikonografischen Wurzeln des niederländischen Haubenturms
Architectura, 2014
Dietrich, Thomas; Zielinski, Paul
Nach 110 Jahren das Gleiche bitte. Denkmalpflege
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2014
Hunger, Hans-Reinhard
Wehrhaftigkeit wiedererlangt. Kirchturmsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Turmhelm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Er steht 700 Jahre. Der Turmhelm des Freiburger Münsters und seine Standsicherheit. 2011 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Faller, Yvonne
Freiburger Münster - die Turmhelmsanierung 2006-2012 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Zimdars, Dagmar
Baustelle Münsterturm Freiburg - Denkmalpflegerische Zielsetzung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Petermann, Thomas
Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung von Dachkonstruktionen aus Eisen: Die Pfarrkirche St. Dionysius in Krefeld 2014 (kostenlos)
Quelle: Denkmäler aus Eisen und Stahl. Dokumentation zum 18. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Duisburg, 19. Mai 2014; Mitteilungen aus dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege
Barthel, Rainer; Kayser, Christian; Jagfeld, Matthias; Tutsch, Joram
Baukonstruktive und statische Untersuchungen am Turmhelm des Freiburger Münsters 2012
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2012
Blumer, Rolf-Dieter; Schäfer, Hermann
Restauratorische Untersuchungen und Schadenskartierung am Turmhelm der Reutlinger Marienkirche 2009
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2009. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 20. März 2009 in Stuttgart
Frick, Jürgen; Lehmann, Frank; Grüner, Friedrich
Zerstörungsfreie Untersuchungen mittels Impact Echo und Georadar am Turmhelm der Marienkirche in Reutlingen 2009
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2009. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 20. März 2009 in Stuttgart
Kahle, Martin
Regensburger Dom: Zur Instandsetzung des Nordturmhelms 2007
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2007. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2007 in Stuttgart
Gehlen, Christoph; Meyer, Till Felix
Regensburger Dom: Zur Instandsetzung des Südturmhelms 2007
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2007. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2007 in Stuttgart
Fiedler, Karl
Ulmer Münster - Steinschutzschlämmen auf Savonnieres-Kalkstein 2005
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2005. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen. Tagung am 18. März 2005 in Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Turmhelm
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Metall-Dachdeckungen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 4). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war zu gering. Als zulässige Verformung im Sinne der Gebrauchstauglichkeit hat Gerhardt eine Verformung von maximal 10 mm vorgeschlagen 5 . Solche Verformungen treten nur bei relativ seltenen Spitzenböen auf. In: Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen, Band 12 der ...
Ziegenbein, Klaus
3.6 Sturmschäden
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Kombiniert man Breite und Dicke um z.B. eine Eindeckung von 55 cm Formatbreite und 2,0 mm Dicke mit einer Eindeckung von 50 cm Breite und 2,5 mm Dicke zu vergleichen, so ergibt die Berechnung, daß eine um 5 cm geringere Breite der Deckung verbunden mit einer Erhöhung der Dicke um 0,5 mm eine fast dreifache Belastung zuläßt. Die Ursache der Aufwölbungen liegt in der Kombination der beiden falsch dimensionierten Konstruktionsmerkmale Dicke und Formatgröße und der im Verhältnis zur Dicke und der...
Zimmermann, Günter
5.2.2 Verformungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Als zulässige Verformung im Sinne der Gebrauchstauglichkeit hat Gerhardt eine Verformung von maximal 10 mm vorgeschlagen 5.2-6 . Solche Verformungen treten nur bei relativ seltenen Spitzenböen auf. Nach den Untersuchungen von Gerhardt bleiben die elastischen Verformungen kleiner als 10 mm, wenn die Blechdicken d min eingehalten werden (Tabelle 5-4). Auch bei deutlich größeren Verformungen tritt keine bleibende Verformung ein. Eine bleibende Verformung der Bleischaren ist bei Windsoglasten ...
Zimmermann, Günter
5.2.1 Ablösungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Wie bei dem voranstehenden Fall kragte auch bei diesem Gebäude das Dach weit aus (Bild 5-15). Auch die Fugen zwischen den Schalungsbrettern waren breit (Bild 5-16). So konnte der Wind auch bei diesem Dach ungehindert auf die Unterseite der Blechdeckung einwirken. Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 5-20). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5-21). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.
Zimmermann, Günter
4.4 Erneuerung alter Schieferdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bild 4-12: Heidger Mühle mit dem Schieferdach vor der Erneuerung: Die Deckung ist teilweise verwittert, teilweise nagelfaul, bedeckt mit Moos, Algen und Flechten Foto: F. Wierschem . Im Jahre 2002 war das Dach über hundert Jahre alt. Die mit handgeschmiedeten Nägeln aufgebrachte Eindeckung stand in ursprünglicher Verbindung zu den Deckungen auf Burg Eltz (Kapitel 4.4.2), Kapelle Heidger Mühle (Kapitel 4.4.1) und anderen Gebäuden.
Soergel, Carl; Zimmermann, Günter
Bleiblech - Dachdeckung eines Kirchturms - Aufwölbungen durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
m Gegenteil: Von Architekten und Auftragnehmern i. S. der VOB wird ausdrücklich verlangt, daß sie bei ihren Leistungen die anerkannten Regeln der Technik beachten. Nicht der Verstoß gegen allgemein anerkannte Regeln der Technik hatte in den von der Rechtsprechung behandelten Fällen zum Fehler der Bauleistung geführt, sondern die Beachtung solcher Regeln. Für die rechtliche Beurteilung ist deswegen von einem Sachverhalt auszugehen, bei dem sich sowohl der planende Architekt als auch der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler