Liste der Publikationen zum Thema "Turnhalle"
Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau - Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen
Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 2015/01
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) Bonn
2015, 424 S., 72 Abb., 74 Tabellen. 21 cm, Softcover
Sportverlag Strauß
Architektur in Baden-Württemberg 2012
Bund Deutscher Architekten BDA, Band 10
Hugo-Häring-Landespreis. Hrsg.: BDA Bund Deutscher Architekten, Landesverband Baden-Württemberg
2012, 352 S., m. zahlr. Abb., Pln. u. Zeichn. 210 mm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Architektur und Wettbewerbe. H.188. Bauten für Sport und Freizeit; Buildings for sport and leisure
Dtsch.-Engl
2001, 72 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. u. Grundr. 30 bzw. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sporthalle (Projekt 2). 1. Minimalistischer Holzbau. Sporthalle, 2. Steckbrief, 3. Auf Vorfertigung gesetzt. Interview mit dem Generalunternehmer, 4. Warm und kühl. Haustechnik, 5. Kann ich das auch? Bis ins kleinste Detail geprüft
Mikado, 2021
Kurczinski, Kristin
Konsequente Architektur
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Liebminger, Michael
Herzschlag aus Holz. Projekt 2: Sterzing
Mikado, 2020
Lernen im Biotop. Neue Mittelschule Biotope City Wien / schluder architektur (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2020
Fischer, Danielle
Schule mit Weitblick
Tec 21, 2020
Kurz, Daniel
Die Schule als Dorf. Schulhaus Schauenberg, Zürich von Adrian Streich. werk-material 747
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Pawlitschko, Roland
In den Hang komponiert. Schulcampus in Neustift in Stubaital (A) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph
Filigrane Sporthallenüberdachung mit futuristischer Kunststoff-Gebäudehülle über der Dreifeld-Sporthalle der Friedrich-Ebert-Schule in Pfungstadt
Stahlbau, 2020
Kaltenbach, Frank
Sanierung der Fermi-Schule in Turin
Detail, 2020
Cieslik, Tina; Hegner-van Rooden, Clementine
Einfach aufgebaut. In Basel St. Johann nutzten Architekten und Ingenieure das Potenzial des Bestandes für die gelungene Gestaltung des Schulhofs
Tec 21, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Turnhalle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Energetische Sanierung einer Turnhalle in Berlin 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Schulsporthalle in Zürich 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Pawlitschko, Roland
Tendenzen beim Bau von Sporthallen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Siebert, Katrin
Abbau und Wiederaufbau einer 100 Jahre alten Hetzerkonstruktion - Schulsporthalle Bad Lausick 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Rug, Wolfgang; Liebscher, Lutz
Schulsporthalle Bad Lausick - Bauwerksdokumentation und Rückbau einer 100 Jahre alten Hetzer-Konstruktion 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Herz, Dieter
Holzbaudetails - Spannung zwischen Technik und Kosten. Steigende Anforderungen und Kosten erfordern integrale Planung und Ausführung 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Klassenzimmer im Überflug. Neubau des Orientierungszyklus in Riaz FR 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Lichtdreiecke und Betonsilhouetten. Erweitertes Schulzentrum Nosedo, Massagno TI 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Burgbacher-Christ, Kirsten
Ulm stapelt hoch. Sporthalle Kepler- und Humboldt-Gymnasium 2017
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2017; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Turnhalle
Beschlagnahme privater Unterkünfte für Flüchtlinge zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.12.2015 - 11 ME 230/15)
Der Eigentümer eines früher als Kinder- und Jugendheim genutzten Grundstücks möchte den Gebäudekomplex abreißen, um dort Wohngebäude zu errichten. Er hat das Baukonzept für zwei Mehrfamilienhäuser mit altersgerechten Mietwohnungen bereits mit der Gemeinde
IMR 2016, 29
Verwaltungsgericht für Anwohnerklagen gegen Flüchtlingsunterkunft zuständig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 16.09.2015 - 10 W 879/15)
Der Antragsteller ist Eigentümer und Nachbar eines Grundstücks, welches neben dem Grundstück der Antragsgegnerin liegt. Diese betreibt auf ihrem Grundstück eine Universitätsturnhalle. Darin wurde, ohne Baugenehmigung, eine Notunterkunft für bis zu 500 Asy
IMR 2015, 521
Beschlagnahme von privaten Grundstücken für Flüchtlinge nur ultima ratio!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Lüneburg, Beschluss vom 09.10.2015 - 5 B 98/15)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem ehemaligen Kinder- und Jugendheim bebaut ist. Die Antragsgegnerin (Agg) hat mit dem ASt zunächst über die Anmietung dieses Heims zur Unterbringung von Flüchtlingen verhandelt. Als die
VPR 2015, 1032
Erforderliche Wartungsarbeiten muss der Auftraggeber in den Vergabeunterlagen vorgeben
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 17.10.2014 - 3 VK LSA 81/14)
Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens nach dem Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt waren Elektroinstallationsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Neubau einer Turnhalle. Das Vergabeverfahren wurde in verschiedenen Losen im Wege der öffentlichen Ausschreibung
IBR 2013, 433
VOF: Keine überzogenen Anforderungen an Umsatz und Mitarbeiterzahl!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 07.02.2013 - Z3-3-3194-1-67-12/12)
Bei der Vergabe von Planungsleistungen steht der Auftraggeber (AG) häufig vor dem Problem, dass sich wesentlich mehr Unternehmen um eine Teilnahme bewerben, als der AG zur Angebotsabgabe auffordern will. Daher muss der AG eine Reihenfolge unter den Bewerb
VPR 2013, 28
VOF: Keine überzogenen Anforderungen an Umsatz und Mitarbeiterzahl!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 07.02.2013 - Z3-3-3194-1-67-12/12)
Bei der Vergabe von Planungsleistungen steht der Auftraggeber (AG) häufig vor dem Problem, dass sich wesentlich mehr Unternehmen um eine Teilnahme bewerben, als der AG zur Angebotsabgabe auffordern will. Daher muss der AG eine Reihenfolge unter den Bewerb
IBR 2013, 377
Kaufsache mangelhaft: Rügefrist nur 1 - 2 Tage!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 12.12.2012 - 7 U 102/11)
Der Kläger (K) war Inhaber einer Glaserei und betrieb außerdem Photovoltaikanlagen. Er erwarb vom Verkäufer (V) eine Photovoltaikanlage, die im Oktober/November 2004 in Teilen geliefert und von K auf dem Dach der Turnhalle einer Berufsschule montiert wurd
IBR 2012, 1231
Pumpenanlage: Ausfall bei Unwetter vorhersehbar!
RA und FA für Versicherungsrecht Christian Thesenvitz, Husum
(OLG Hamm, Urteil vom 21.10.2011 - 20 U 41/11)
Die Bauherrin eines Schulzentrums klagt gegen den Bauleistungsversicherer auf Entschädigungsleistung wegen eines Wasserschadens am Holzschwingboden der Turnhalle. Das 17 Mio. Euro-Objekt sollte am 30.08.2009 schlüsselfertig übergeben werden. Während eines
IBR 2012, 1219
Gebäudereiniger: Muss es immer ein Meister sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Fedders, Kiel
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.12.2011 - Verg 74/11)
Durch europaweite Bekanntmachung werden im Offenen Verfahren Gebäudereinigungsleistungen ausgeschrieben. Nach den zusätzlichen Bewerbungsbedingungen ist mit dem Angebot die Eigenerklärung abzugeben, dass die Zusatzqualifikation Meisterbrief Gebäudereinige
IBR 2011, 378
Sporthalle neben denkmalgeschütztem Gutshaus?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dipl.-Geograph Nikolai Flauger, LL.M., Hamburg
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 25.01.2011 - 2 S 93.10)
Ein Nachbar wendet sich gegen den Neubau einer Sporthalle auf dem Nachbargrundstück. Auf seinem eigenen Grundstück befindet sich ein im Jahr 1765 errichtetes Herrenhaus mit mehreren Nebengebäuden. An diese Gebäude grenzt eine Parkanlage an. Die Gesamtanla
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fehlende Dampfsperre auf einer Decke zwischen Turn- und Schwimmhalle
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Damit war zu vermuten, dass der für die Feuchtezunahme des Holzes verantwortliche Wasserdampf aus dem Untergeschoss durch einzelne undichte Stellen in der Decke in den Luftraum zwischen Fußboden und Decke eindrang und von dort auf das Parkett einwirken konnte. An den undichten Stellen der Decke gelangte er in den Hohlraum unter dem Holzfußboden der Turnhalle und konnte, wenn die Lufttemperatur in der Halle auf zu niedrige Werte absank, an der Unterseite des Holzes kondensieren. Die auffallend...
Grübel, Michael
2.3 Der Haftpflicht-Dachschaden, Moder- und Bläuepilze oder wie trockne ich das Problem größer?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Verdichter wurde im Druckverfahren installiert und es gab seit mehr als acht Wochen keinen Trocknungserfolg am Schwingboden, wie mir die mit der Trocknung beauftragte Heizungsbaufirma auf Rückfrage versicherte. Bild 2.3.6: Im Druckverfahren wurde mittels eines Verdichters Luft unterhalb des Schwingbodens gedrückt (blauer Pfeil). Neben einer Probe der Dämmung (roter Pfeil im Bild 2.3.7) aus dem Schwingboden der Turnhalle ist auf dem Bild 2.3.7 auch ein Teil der an der ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwingungserscheinungen in einer zweigeschossigen Turnhalle
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Anmerkung: die Erregerfrequenz einer laufenden Person liegt im Mittel bei etwa 2 Hertz. Hier stimmt die Grundfrequenz der Decke mit der Frequenz der zweiten Harmonischen des zeitlichen Verlaufs der dynamischen Einwirkungen überein. Zusätzlich wurden als sekundäre Maßnahme, zur Versteifung der Ortbetonplatte in Längsrichtung, in den beiden mittleren Fünftelspunkten der Spannweite der verstärkten Stahlträger über die gesamte Hallenlänge durchlaufende und an den Stahlquerträgern jeweils ...
Radovic, Borimir
Schwingboden in einer Turnhalle - Aufwölbungen des Kunststoffplatten-Oberbelages, Brüche der Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Nach dem Herausnehmen der Spanplatte in dem geöffneten Bereich wurde festgestellt, daß entlang allen 5 cm breiten Fugen zwischen den Blindbodenbrettern die Spanplatte an der Unterseite gebrochen war (Abb. An den Spanplatten war im Bereich des Stoßes fast keine Haftung der Spachtelmasse vorhanden (Abb. Durch die gegenseitigen Bewegungen der stumpfgestoßenen Spanplatten bei üblicher Nutzung der Sporthalle löste sich der Oberbelag im Bereich des Stoßes von den Spanplatten ab.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 15: Nebenräume einer Turnhalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die 330 m 2 große Dachfläche über den Nebenräumen einer Turnhalle wurde 1999 saniert. Auf der vorhandenen mehrlagigen bituminösen Abdichtung mit Kiespressschicht wurde eine Polystyrol-Wärmedämmung aufgebracht. Die Abdichtung war punktweise entlang des Bahnenrandes verdübelt.
Zimmermann, Günter
Schwingboden in einer Turnhalle - Zerstörung der zementgebundenen Spachtelung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Ihre Zerstörung nur im Bereich von Längsstößen beruht darauf, daß dort die Beanspruchung der Spachtelung auf Verformung größer ist als bei den Querstößen, wo ein Brett das gemeinsame Auflager der gestoßenen Holzspanplatten bildet. Die Farbe der Spachtelmasse war hier deutlich dunkler als die pulverisierte Spachtelmasse entlang dem Längsstoß. Die Zerstörung der Spachtelmasse ist nur an den Längsstößen der Holzspanplatten aufgetreten, nicht an den Querstößen.
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 36: Grundschule
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Feuchtegehalte der Dämmplatten lagen 1988 beim Hauptdach bei 124,3 Masse-% (Ö1), 58,7 Masse-% (Ö2), 102,3 Masse-% (Ö3), und bei dem Dach der Turnhalle bei 100,1 Masse-% (Ö4) und 112,5 Masse-% (Ö5). Dagegen wurde an der zweiten Öffnungsstelle ein relativ hoher Feuchtegehalt und damit schwerer Dämmstoff vorgefunden sowie ein Feuchtefilm unter und oberhalb des Dämmstoffs festgestellt. Die Labormesswerte wiesen für die erste Öffnungsstelle einen Feuchtegehalt von 5,4 Masse-% (0,2 Volumen-%) ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.1 Objekt 1. Turnhalle
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
(In den folgenden Dokumentationsblättern wird der Begriff „feuchtevariable Dampfbremse“ zur besseren durch das Kürzel „fvDb“ ersetzt.) Gebäudetyp/Nutzung Turnhalle Herstellung Dachaufbau Sanierung 2006 (Bauwerk aus 50er Jahren) Schadensfeststellung ca. Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht offen zum hinterströmbaren Wärmedämmverbundsystem Baufeuchte Notabdichtung mit offenen Stößen, 3 Wochen mit Regen bewittert Abdichtung keine Fehlstellen Sanierung unbelüfteter...
Grübel, Michael
3.5 Wenn im Kindergarten nicht nur die Kinder gedeihen - Pilz-Sporen hinter der Geschirrspülmaschine - was ist hier undicht?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dieses Wasser lief nun hinter der Spülmaschine über die Bodenfliesen durch einen Fugenriss an der Wand entlang unter den Estrich (Bild 3.10). Bild 3.10: Das Wasser lief unter den schwimmenden Estrich und durchtränkte allmählich die gesamte Fußbodendämmung des Kindergartens. Von Estrich auf einer Trennschicht beziehungsweise Trennlage spricht man, wenn zwischen Estrich und Beton eine trennende Schicht liegt, zum Beispiel Folie aus Polyethylen oder Bitumenpapier.
Eßmann, Frank
Möglichkeiten durch Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die energetischen Anforderungen verschärfen sich damit auch für Bestandsgebäude um etwa 30 % bei der primärenergetischen und 15 % bei der endenergetischen Bewertung. 20 - 30 %, was für historische Gebäude nun äußerst anspruchsvolle Anforderungen darstellt. In Abhängigkeit des vorhandenen Wandbauteils erfordert dieses je nach gewähltem Material der Innendämmung etwa die Dämmschichtdicken nach Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler