Liste der Publikationen zum Thema "Typisierung"
Werkbundzeit
Edition Akzente
Kunst, Politik und Kommerz im Widerstreit
2021, 336 S., Mit zahlreichen Abbildungen. 231 mm, Softcover
Hanser
BauNVO - Baunutzungsverordnung
Handkommentar
Handkommentar
8., Aufl.
2021, 514 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
Zur Rückwanderung von Arbeitskräften in die ländlichen Regionen Deutschlands: deskriptive Befunde
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 43 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep
2019 XXIII,294 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumtypisierung für Urbane Produktion. Methodik und Indikatoren
2019 41 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baudichtstoffe
Erfolgreich Fugen abdichten
3., Aufl.
2015, xviii, 295 S., XVIII, 295 S. 92 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager
3., Aufl.
2015, 302 S., Mit 70 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm, Softcover
Neofelis
Wachsen oder schrumpfen? BBSR-Typisierung als Beitrag für die wissenschaftliche und politische Debatte
2015 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Typisierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Sandwich - Steigerung der Flächeneffizienz durch Stapelung gewerblicher Nutzungen. Abschlussbericht
2020 44 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Lebensverhältnisse. Ein Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands
2020 75 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium
2020 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft
2019 72,XLIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektromobilitätsentwicklung auf städtischer Makroebene: Identifizierung geeigneter Gebiete mittels Stadtstrukturtypenanalyse. Teilbericht A der wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurfstechnische Empfehlungen für Autobahntunnelstrecken
2015 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einfluss von typisierten und vorgefertigten Bauteilen oder Bauteilgruppen auf die Kosten von Neubauten und Bestandsmodernisierungen. Abschlussbericht
2015 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Minikreisverkehre - Ableitung ihrer Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen
2014 177 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Suburbaner Raum im Lebenszyklus. Online Ressource, PDF-Format, 14,13 MB
2013 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Typisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues zum Sachverständigenbeweis
Der Sachverständige, 2021
Dreidemie, Sara
Mittler und Mediator im Baugeschehen. 75 Jahre Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Maerker, Katja; Seifert, Jens Olaf; Golz, Sebastian
Interaktives Starkregenportal - das Dresdner 3D-Stadtmodell informiert zu Gefährdung und Schäden an Wohngebäuden
Gis Business, 2021
Ahlers, Anne Linn; Siebeneichner, Lisa; Langheinrich, Uta; Lüderitz, Volker
Revitalisierung kleinerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt - Konformität statt Individualität
Wasserwirtschaft, 2021
Stackmann, Sophie
Die Siedlung Dessau-Törten. Eine Umfrage zum Wohnen im Denkmal
Restaurator im Handwerk, 2020
Zepf, Uwe
Ursachen und Folgen illegalen Bauens - Eine kleine Soziologie des Schwarzbauens.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
Gareis, Philipp; Milbert, Antonia
Funktionale Klassifizierung von Kleinstädten in Deutschland. Ein methodischer Vergleich. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Stüer, Bernhard
BVerWG 2017-2019: Bauleitplanung - BauNVO
Baurecht, 2020
Hartwig, Holger
Genossenschaftliches Wohnen im 180-m²-Penthouse. Strategischer Baustein im Wohnraumversorgungskonzept. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Korth, Andreas; Petzoldt, Heike; Hügler, Michael; Thronicker, Oliver
Gezielte Identifizierung von Eintragsquellen mikrobiologischer Belastungen in Trinkwassersystemen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Typisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das wachsende Haus - Wohngebäude der 50er und 60er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Philipp, Klaus Jan
Bauen für den modernen Großstadtmenschen - die Werkbundausstellung 1927 in Stuttgart 2019
Quelle: Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Schneider, Christina; Gadocha, Sabine
BONSEI! - Bestand Optimal Nutzen - Sanierung Energieeffizient Implementieren! 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Siebert, Kathrin
"Ohne Typisierung keine Industrialisierung". Hans Schmidt am Institut für Typung 1956 bis 1958 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Goßmann, Dirk
Entscheidungsmodell zur vereinfachten Bewertung des Planungs- und Betriebsaufwands von sicherheitsrelevanten Anlagen in Bauprojekten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Huemer-Kals, Veronika; Kleboth, Andreas
Smart City Mikroquartiere: Spielräume für die Stadtentwicklung 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Deschermeier, Dorothea
Platte, Küche, Elektrifizierung. Wohnkultur der Moderne im Neuen Frankfurt 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Grämiger, Gregory
"Typisiert, normalisiert, standardisiert". Hannes Meyer und die Basler Siedlungsreformbewegung 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Golz, Sebastian; Naumann, Thomas
Gebäudebezogene Vorsorgemaßnahmen in Hochwasserrisikogebieten - beispielhafte Umsetzung und Wirtschaftlichkeit 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
weitere Aufsätze zum Thema: Typisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sommerbäder als Bauaufgabe der Gartenarchitektur von 1900 bis 1945. Ursprung, Etablierung, Differenzierung und Ausgestaltung eines spezifischen Freiraumtypus (kostenlos)
2020
Gerhards, Monique
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep (kostenlos)
2019
Wild, Marian
Der moderne Innenraum (kostenlos)
2017
Hoffmann, Anna
Methodeneinsatz in der räumlichen Planung. Methodenverständnis, Hemmnisse und Gelingenskriterien (kostenlos)
2016
Jehling, Mathias
Methodik zur stadtregionalen Analyse suburbaner Strukturen und Prozesse (kostenlos)
2016
Schönwald, Antje
Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Das Beispiel der Großregion
2012
Münter, Angelika
Wanderungsentscheidungen von Stadt-Umland-Wanderern : regionaler Vergleich der Muster und Motive, Informations- und Wahrnehmungslücken sowie Beeinflussbarkeit der Wanderungsentscheidung in vier Stadtregionen (kostenlos)
2012
Lang, Matthias
Der bunte Himmel. Untersuchungen zu den Tondächern westgriechischer Typologie. Online Ressource (kostenlos)
2009
Dahm, Susanne
Bau- und Wohnflächenreserven in kleinen Kommunen Baden-Württembergs. Innenentwicklungspotenziale vor dem Hintergrund einer sich ändernden Bevölkerungsstruktur (kostenlos)
2007
Legrand, Birgitt
Die Klosteranlagen der Grammontenser - Studien zur französischen Ordensbaukunst des 12. und 13. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Typisierung
"Übliche Miete" in den 20%-Fällen: Ober- bzw. Untergrenze des Mietspiegels ist maßgeblich
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 05.09.2019 - II R 41/16)
Im Streit ist die Höhe des Gebäudeertragswerts im Rahmen eines Erbschaftsvorgangs. A erbt eine größere Zahl vermieteter Wohnungen. In seiner Erklärung zur Bedarfswertfeststellung setzt A den Rohertrag (§ 186 BewG) für einige Einheiten zutreffend auf der G
IBR 2021, 2282
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)
N betreibt eine Bäckerei in einem Gewerbegebiet und wendet sich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zu Gunsten einer u. a. Bauschuttrecyclinganlage, die ebenfalls in diesem Gewerbegebiet errichtet werden soll. Das Verwaltungsgericht hat dem A
IVR 2020, 72
Gewerberaum: § 940a ZPO nicht anwendbar
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2020 - 2 U 116/19)
In einem Mietverhältnis über Gewerberäume versucht der Vermieter gegen einen Dritten, der den Besitz der Mietsache durch die gewerblich tätige Mieterin erlangt hat, im Wege einer einstweiligen Verfügung die Räumung des Mietobjekts durchzusetzen. Der Vermi
IVR 2019, 140
Keine Pauschalabwägungen bei der Prüfung von Härtegründen i.S.v. § 574 BGB
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 22.05.2019 - VIII 180/18)
Die betagten Mieter, von denen einer im Laufe des Verfahrens verstarb, waren seit 1974 Mieter einer Wohnung. Der Erwerber der Wohnung kündigte mit Blick auf die beengten Wohnverhältnisse seiner Familie den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs. Die Bekl. wandten
IVR 2017, 71
Überschusserzielungsabsicht bei vorweggenommener Erbfolge
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Eisner, München
(FG Münster, Urteil vom 16.12.2016 - 4 K 2628/14)
Der Kl. ist Alleinerbe seiner 2008 verstorbenen Ehefrau. Sie hatten in den Streitjahren 2002 bis 2004 eine Pferdepension betrieben. Beide waren je zur Hälfte Eigentümer eines Grundstücks, das sie zum 01.01.1987 aus dem Betriebs- in das Privatvermögen über
IBR 2012, 1173
Notwendiger Stellplatz: Behörde darf eine Mindestlänge von 5 m verlangen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.12.2011 - 1 LA 79/11)
Die Kläger begehrten für einen Stellplatz vor ihrem Haus eine Baugenehmigung, welche die Behörde wegen zu geringer Stellplatzlänge verweigerte. Das Verwaltungsgericht hatte die auf Erteilung der Baugenehmigung gerichtete Klage abgewiesen, weil Stel
IBR 2012, 1135
Städtebauliche Einordnung: Vergnügungsstätte oder noch Schank- und Speisewirtschaft?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 22.02.2012 - 3 A 1112/11)
Der Betreiber einer Gastwirtschaft mit Biergarten in einem Dorfgebiet beantragte die Verlängerung der Betriebszeitenauflage von 1.00 Uhr auf 3.00 Uhr sowie die Erhöhung der zulässigen Musikbeschallung von 55 dB(A) auf 74 dB(A). Die Behörde lehnte diese Än
IBR 2010, 3671
International tätiger Kunsthandel im reinen/besonders geschützten Wohngebiet unzulässig!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dipl.-Geograph Nikolai Flauger, LL.M., Hamburg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 28.10.2009 - 2 Bs 154/09)
Ein Nachbar setzt sich gegen eine Baugenehmigung für den Betrieb einer Kunstgalerie mit Kunsthandel zur Wehr. Beide Grundstücke liegen im Geltungsbereich eines übergeleiteten Baustufenplans, der das Gebiet als besonders geschütztes Wohngebiet nach
IMR 2008, 2465
Einnahmeüberschuss bei Verpachtung unbebauter Grundstücke: Positive 30-Jahre-Prognose nötig
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 28.11.2007 - IX R 9/06)
Der Grundstücksverpächter begehrt die einkommensteuerliche Berücksichtigung eines Verlustes aus der Verpachtung. Der Verpächter hat die Anschaffung eines unbebauten landwirtschaftlichen Grundstücks im Jahr 1993 auf Kredit finanziert. Das Grundstück kann a
IBR 2007, 1233
Einkünfteerzielungsabsicht bei Verpachtung unbebauter Grundstücke
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(FG Düsseldorf, Urteil vom 17.03.2005 - 11 K 2075/02 F (nicht rechtskräftig))
Die Kläger hatten ein unbebautes Grundstück erworben und verpachteten es. Die Verpachtungserlöse von 1.197 DM deckten nicht die Kosten, die für das Grundstück entstanden. Die entstandenen Kosten wollten sie bei der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Rhegmatologie (abgeleitet von griech: to rhegma = das Reißen, Riss) ist ein Kunstwort, das die alten Griechen sicher nicht gekannt haben. 6.7 Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)? Risse, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, sind meist Risse, die zu Wassereintritt, Schallbrücken, Wärmebrücken und dergleichen führen.
Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.1 Beschreibung der vorhandenen Hausanschlußstationen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im Rahmen der Industrialisierung der Bauprozesse wurde eine Typenserie von vorgefertigten Hausanschlußstationen entwickelt. Im Laufe des 20jährigen Anwendungszeitraumes wurden sowohl die Schaltung als auch die Ausrüstung der vorgefertigten Hausanschlußstationen entsprechend den Erfordernissen des Wohnungsbaus und den Möglichkeiten der Materialbereitstellung weiterentwickelt und modifiziert. 3 enthält eine über die für den industriellen Wohnungsbau in großen Stückzahlen gefertigten ...
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
3 Gründungslösungen
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundsätzlich erfolgte im Rahmen der Planungsphase eine Baugrunderkundung, geregelt durch die DDR - Standards TGL 11456 1 , TGL 11457 2 und TGL 11458 3 bzw. Bis 1978 waren vor allem der zur Anwendung empfohlene Entwurf des DDR-Standards TGL 11463, Blatt 1 5 und die TGL 11464, Blatt 1 6 sowie Blatt 2 7 Grundlagen der Bemessung und Berechnung der Gründungen. Später wurden die TGL 11463, Blatt 1 5 durch die TGL 11463/03 10 und TGL 11463/04 11 abgelöst.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Schallemissionsanalyse
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Für das Bauwesen stellt die Schallemissionsanalyse ein für spezielle Anwendungen ausgereiftes Verfahren dar. 80Sch1 G. Schickert Schwellwerte beim Betondruckversuch Deutscher Ausschuß für Stahlbeton Heft 312; Hrsg: DAfStb, Berlin 1980, S. 1-135 81Sch G. Schickert Schallemission von Betonprobekörpern Zweite europäische Tagung für Zerstörungsfreie Prüfung, 14.-16. September 1981, Wien 84Mla P. F. Mlakar, R. E. Walker, B. R. Sullivan, V. P. Chiarito Acoustic Emission Behaviour of ...
Lukowsky, Dirk
2 Untersuchungsstrategie
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zudem sollten Bauteile mit Schäden immer so zugeschnitten werden, dass sie (falls vorhanden) auch Bereiche ohne Schäden aufweisen. Proben ohne (erkennbare) Schäden sind in vielen Fällen sogar die für die Klärung der Ursachen wichtigsten. Als Parallelbefunde werden hier alle Befunde aufgefasst, die eine Differenzierung des Bauteil- oder Materialverhaltens hinsichtlich der Umgebungsbedingungen, der Verteilung der Schäden, der Produktionsbedingungen oder der zeitlichen Einordnung des ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.5 Die Schritte der Sanierung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Befallenes und verunreinigtes Material Nach der Aufnahme der befallen Flächen und Hohlräume sowie der geschädigten Materialien folgt als letzter Schritt für die Sanierungsplanung die Aufnahme der verunreinigten Flächen und Gegenstände. Befallenes Material ist Material, in oder auf dem es Schimmelwachstum gibt oder gab. Verunreinigtes Material ist Material, das mit Schimmelpilzsporen oder Stäuben verunreinigt ist.
Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...
Müller, Kurt Friedrich
Stahlbetonfertigteile einer Industriehalle - Schäden an Auflagern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für die Ausführung ist eine strenge Eigenüberwachung durch ausreichend sachverständiges Personal zur Vermeidung schwerwiegender Mängel unabdingbar. Typische Rißbilder an Pffetten, Riegeln, Attikaplatten und Stützenköpfen und die Bewehrungsführung im Schadensbereich zeigen Abb. Für die Ausführung ist eine strenge Eigenüberwachung durch ausreichend sachverständiges Personal zur Vermeidung schwerwiegender Mängel und Schäden unabdingbar.
Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler